Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kann man eigentlich nur begrüßen. Ich glaube da stecken Sehnsüchte nach alt bewährten dahinter. Die alten Marken waren individuell und stark positioniert. Heute gibt es Unmengen an “Trittbrettfahrern”, die Marken und Designs all zu oft austauschbar. Da ist es eigentlich nur logisch, sich auf seine eigene, erfolgreiche Tradition zu besinnen. Ich frage mich nur bei den meisten Redesigns, wie man je diesen Pfad verlassen konnte.
OT: letztens im Supermarkt entdeckt. Twix heißt jetzt wieder Raider – naja zumindest für eine kurze Zeit. Ich war schon drauf und dran nur deswegen zu kaufen, obwohl ich’s garnicht esse.
Herzlichen Dank für den Hinweis in Sachen Raider Kai!
Bei Raider ist es tatsächlich nicht einfach ein Aufspringen auf den Retro-Welle-Zug. Der Mutterkonzern Mars Inc. hält die Namensrechte an Raider. Wenn diese Marke fünf Jahre lang nicht genutzt wird, verfallen die Rechte. Deshalb tauchen die Raider-Retro-Edition alle Jahre wieder in den Supermärkten auf.
Namensrechte an Raider! Das ist ja interessant! Danke für die Info! Ich habe die Retro-Edition von Twixx auch gesehen, aber nicht gekauft, weil ich den Schmerz über das Verschwinden von “Treets” noch nicht überwunden habe… Meine Frage dazu (falls sich jemand erinnert) wäre, ob “Treets” von “m&m” geschluckt wurde? Die schöne gelbe Verpackung und der sagenhaft schmeckende Inhalt von “Treets” sind meines Wissens im Tresor (von Ferrero?) verschwunden… Und Pizza hilft mir da nicht…
Schönen Tag noch!
Danke für den Hinweis, Achim.
Wenn jetzt noch “Werther’s Original” wieder „Werthers Echte“ heiße würden… Keine Ahnung warum, aber auch 20 Jahre nach der Umbenennung geht mir der Name auf den Keks.
@rheinweiss: Treets gibt es jetzt wieder. Einfach mal im ROSSMANN oder im REWE danach Ausschau halten. Die Packung ist jetzt orange mit brauner Schrift. Versprüht angenehmen Retrolook.
(Oh, sehe jetzt erst die ganzen Hinweise weiter unten. Sorry…)
@rheinweiss Interessant, dass du’s ansprichst jetzt, wo Treets nämlich tatsächlich wieder zurück ist. Uns zwar schon seit vergangenem Jahr. Nun von Katjes anstatt Mars. Die haben seinerzeit nämlich tatsächlich Treets durch M&M’s ersetzt. Aktuell läuft eine große Werbekampagne, hier in der Großstadt sind zumindest alle Werbetafeln mit Retro-anmutenden Plakaten von Treets geschmückt. Das Packaging ist allerdings nicht mehr gelb (klar, so sieht ja auch M&M’s heute aus) sondern orange.
Danke Tobi, ich kanns kaum fassen-da muss ich mir sofort was besorgen und die Erinnerungen schwelgen lassen – obwohl, seit Jimmy Carter aus dem Erdnussgeschäft raus ist, befürchte ich Schlimmstes – da ist dann die orangene Packung wohl auch einfach hinzunehmen, egal wie das Design dann ist, Hauptsache die Nüsse schmecken…
Ein super Hinweis jedenfalls!
Wie im Eingangstext bereit angemerkt, einige Marken nutzen traditionelles, altbekanntes, um dem Bürger wieder mehr „Halt“ in der heutigen Gesellschaft zur vermitteln (oder vorzugaukeln). Der rasante Wandel in Politik und Gesellschaft, sowie der Verfall von Werten hat in den letzten Jahren überhand genommen. Der Mensch kann sich an den unnatürlich schnellen Fort- oder Rückschritt durch Technik und moderne Medien nicht anpassen. Mag sein, dass viele den aktuellen Wandel begrüßen, der Erfolg z.B. für ein Retro-Branding ist aber für mich ein Beweis dafür, dass heute so einiges schief läuft und man sich wieder nach „der guten alten Zeit“ sehnt.
Der Beitrag liest sich als wäre er aus einer Phrasendreschmaschine gefallen, genauso gut könnte er aus Zeiten der Industrialiauserung stammen.
Und zumindest auf Deutschland bezogen ist er inhaltlich nicht korrekt, da es in der Politik keinerlei Wandel gibt. Da hat sich seit 15 Jahren wenig getan und wenn zum negativen, wie beim Verfall der Infrastruktur der Bahn.
Der Verfall von Werten ist ebenfalls eine Sache die wohl so alt wie die Menschheit ist
“Die Jugend [..] ist ablehnend gegen übernommene Werte“ (Keller, 1989, ca. 3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer)
Demnach ist Festellung davon überflüssig, da sie dem normalen Zustand einer Gesellschaft entspricht. Erst wenn dieser Zustand nicht vorhanden wäre, wäre er erwähnenswert.
Der Retrotrend ist für mich ein Zeichen, dass das Unternehmen es sich nicht schafft an die geänderte Umstände anzupassen und daher probiert bei den älteren Menschen seine Kunden zu suchen, damit werden die Probleme aber nur verschoben und nicht gelöst.
Was für die Verantwortlichen kein Problem ist, da sie dann nicht mehr verantwortlich für das Unternehmen sind.
Hallo Klappflügel “…bei den älteren Menschen seine Kunden zu suchen,…” ist doch eine ganz legale Methode der Marktwirtschaft, haben doch die älteren Menschen meist (noch) auch das meiste Geld, was man Ihnen dann halt aus der Tasche ziehen kann (oder muss?). Das funktioniert bei Pizza, Schokoriegeln und schon lange bei Autos (VW Beetle)… Die Jungen kommen also alle noch dran, nur halt eben später… Aber es stimmt schon: Nicht alles war früher besser (Ausnahme: “Treets” und natürlich die Phrasendreschmaschine;-))…
Wir können ohne Retro und ohne “Verantwortliche” (wer kennt einen?) alt werden. Vielleicht schaffen wir es sogar ohne Greta T.
Grüße vom Zipperlein
Bei einem Klimawandelleugner-Stammtisch gäbe es wohl zustimmendes Gelächter. Hier im dt empfinde ich einen solchen Einwurf jedoch als reichlich deplatziert.
Dir ist zudem schon klar, dass hier im dt vor allem Designer, Kreativschaffende und Marketer miteinander diskutieren, eben jene Verantwortliche für derlei Kommunikationsmaßnahmen?
Hallo Achim Schaffrinna,
warum so aufgeregt? Ich dachte doch gar nicht an einen “Klimawandelleugner-Stammtisch”, sondern hob auf das (jugendliche) Alter von Greta ab, da “Klappflügel” in seinem Kommentar die “älteren Menschen” sozusagen als Grund für den Retro-Trend ausmachte…
Zugegebenermaßen sorgt auch Greta T. durch ihr Alter für Furore – sie ist aber eben auch ein wenig Retro – ich erinnere mich noch an Sonntagsfahrverbote die schnell wieder abgeschafft wurden… Meine Verantwortung für die Klimakatastrophe und mein Kreativschaffen stelle ich dabei allerdings wirklich nicht in den Vordergrund…
Zum Retro-Produkt “Treets”: ich habe es probiert und frage mich, ob der Hersteller damit Erfolg hat. Sicher nicht bei Menschen, die sich an Originalprodukt (Erdnüsse) und Originaldesign (Dynamik) erinnern. Passt aber für “Schokolinsen”.
Schönen Tag noch!
Hallo Klappf-l-ügel, war ja klar, dass ein konservativ geprägter Kommentar wieder zerpflückt wird. Habe hier bewusst auf konkrete Beispiele aus Politik und Gesellschaft verzichtet. Hier kann sich jeder seine eigene Meinung bilden.
Meine Kernaussage bezieht sich auf rasante Veränderungen, die der Mensch einfach nicht verkraftet. Hier gilt der alte Spruch: “Der Mensch ist ein Gewohnheitstier”. Früher gab es darartige Probleme weniger, da weder Technik noch Globalisierung derart Einfluss auf den Alltag eines Menschen hatte. Damals ging es eben darum, sein tägliches Brot zu verdienen und das Beste aus oft schwierigen Situationen für sich und seine Familie zu machen. Trotzdem – so meine Meinung – gab es damals zufriedenere Menschen als heute. Der Mensch hat sich in seinem Grundwesen nicht massiv geändert, nur weil es heute täglich eine Flut von Neuem gibt. (Selbst Evolutions-Fans werden mir zustimmen, dass innerhalb von 100 Jahren keine genetischen Verhaltensänderungen eintreten.) Deshalb versucht man sich auch heute immer noch an Altem und Traditionellem und vor allem an Beständigem zu klammern.
Und damit der Link zurück zum Thema: Dies kommt Retro-Designs zu Gute. Und dass diese klassischen Gestaltungslinien und mein gerade erklärtes “veraltetes Gedankengut” nur alte Leute anspricht, halte ich für ein Gerücht! Man beachte die neuen Strömungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die gezielt auf Dinge setzen wie Öko, Minimalismus und “zurück zur Natur”. Dies ist für mich nochmals der Beweis dafür, dass es dem heutigen Menschen zu viel wird und ihm auch nicht alles gut tut, was ihm als “zeitgemäß” verkauft wird. // Freundliche Grüße.
@rheinweiss: Du kannst dich freuen, Treets gibt es seit einiger Zeit wieder. Schon mal gesehen und gekauft …
https://www.wuv.de/marketing/katjes_bringt_nostalgie_marke_treets_zurueck
Danke jabbo, der Link hat mir sehr geholfen… und ich konnte feststellen, dass ich sogar ab und zu an der Schokoladenfabrik in Franken vorbeikomme – vielleicht gibts da Fabrikverkauf?!
Ich freu mich wirklich!
Hunger
Ich glaube das der Anschluß an alte Gestaltungsgüten schwer zu bewerkstelligen ist und durch Algoritmen schwer negativ beeinflußt wird.
Bessere Onlinegestaltung – es gibt sie – findet Anschluß an die analoge Gestaltungsgüte in sehr kleinen aber sehr erfolgreichen Schritten. Werden Sie ganz eigen und authentisch und zeigen Sie es über die neuen Medien, dann läuft auch nichts schief.
Viel wichtiger als das Logo wäre mir eine vernünftige Filiale in Hamburg. Seit der UFA Palast der Abrissbirne zum Opfer gefallen ist gibt es nämlich nur noch kleine Filialen und eine mittlere in der Europapassage.
Die Rückkehr zu alten Logoversionen hat mMn ihre Ursache in sehr vielen Fällen im Umstand, dass oft gute, funktionierende Logos mit hohem Wiedererkennungswert gegen neue, schlechtere ausgetauscht werden. Nach einiger Zeit erkennen dann die Verantwortlichen den Fehler und drehen die Schraube zurück.
[…] auf den visuellen Ursprung der Marke liegt derzeit voll im Trend, wie man beispielsweise an Pizza Hut, Beyerdynamic, Bahlsen, Art Directors Club Deutschland erkennt, die sich bei ihren aktuellen […]
[…] Reaktivierung/Rekultivierung früherer Logos liegt im Trend, wie etwa die Beispiele von Pizza Hut, Reebok und Bahlsen […]
[…] Pizza Hut, Reebok, Volkswagen, Beyerdynamic, Rama oder Great Western Railway – zahlreiche […]