Skip to content

Studienergebnis: Wie Designer arbeiten

Studie: Wie Designer arbeiten

Die Digitalisierung und das Internet haben die Arbeit von Designern grundlegend verändert, ein Prozess, der keinesfalls abgeschlossen ist. Nicht nur die generellen Arbeitsbedingungen haben sich zugunsten einer größeren Vielfalt und Flexibilität verändert (Mobilität, Selbstständigkeit, Co-Working, Kollaboration), auch Produktionsabläufe, Kommunikationswege sowie die Art und Weise, wie Designer arbeiten, sind anders als noch vor zehn Jahren.

Eben diese Arbeitsweise steht im Mittelpunkt der nun vorliegenden Studie. Wie arbeiten Designer heutzutage? Mit welchen analogen und digitalen Werkzeuge entwerfen sie? Welche Software setzen Gestalter ein? Und welche Kommunikationswege nutzen Designer im Dialog mit Kunden?

Drei Monate nach Erhebung der Daten – insgesamt wurden bei der Personenbefragung im April 2014 4221 Personen erfasst – steht ab sofort das Studienergebnis als PDF zur Verfügung. Herzlichen Dank nochmals an alle, die an der Umfrage teilgenommen hatten.

Wer diesen Artikel teilen mag, kann dies ohne jegliche Bedingung oder technische Hürde wie etwa „Pay with a Tweet“ gerne tun. Das Studienergebnis ist frei zugänglich. Wer darüber hinaus den Aufwand, der hinter dieser Studie steckt, finanziell honorieren möchte, hat auch hierzu am Ende dieses Artikels die Möglichkeit.

Vorschau

Studie: Wie Designer arbeiten
Studie: Wie Designer arbeiten
Studie: Wie Designer arbeiten

Das Studienergebnis als PDF-Download

 

Name / BezeichnungFormatMBAgentur
1 und 1, CD-RichtlinienPDF2.5
Aalen (Stadt), Corporate Design GestaltungshandbuchPDF17.8MQUADRAAT
All-Inkl, Corporate Design ManualPDF6.7
AFC, Champions League, Identity GuidelinesPDF4.3
AfD, Corporate Design (2021)PDF4.4
AfD, Corporate DesignPDF12.5
Alba Berlin, Corporate Design ManualPDF4
Allianz, Basics StyleguidePDF8.6
Aarau (Stadt), CD-ManualPDF7.2
Ahaus (Stadt), Corporate DesignPDF4.1Team Meuter
Alpenverein Österreich, CD-ManualPDF6.1hoeretzeder
Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ), CD-ManualPDF16.4
Auswärtiges Amt, Corporate Design HandbuchPDF7.1Atelier Hauer + Dörfler
AVM, Corporate Design HandbuchPDF3.1
Bad Bevensen, GestaltungsrichtlinienPDF5.5Stockwerk2
Bären Elektro AG, Corporate DesignPDF9.1tatort.be
Bayern Tourismusmarke, Corporate Design HandbuchPDF2.9
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordung, Familie und Frauen, CD-HandbuchPDF2.3worm und linke
Berliner Senatsverwaltung, Corporate Design RichtlinienPDF15.3
Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Corporate Design RichtlinienPDF8.9
Bergwacht Bayern, ErscheinungsbildPDF5.5
Berlin-Brandenburg, Corporate Design RichtlinienPDF11.7ariadne an der spree
Berlin Adlershof, Gemeinsamer AuftrittPDF0.7
Bern (Stadt), Design Manual (2021)PDF15.5Logistik Bern
Bertelsmann, Corporate Design (englisch)PDF1.9
Bertelsmann BKK, Corporate DesignPDF2.1
Bio-Siegel, Design GuidePDF1.6
Bistum Limburg – Corporate ManualPDF3.8
Bitburger, Corporate Design-HandbuchPDF19.3
Bitburger Fassbrause, CD-ManualPDF6.9
BKK Niedersachsen/Bremen, Handbuch der GestaltungPDF3.92form
Biral, CD-ManualPDF2.5
Bottmingen (Gemeinde), CD-ManualPDF3.8
Braunschweig Stadt, Corporate Design-Handbuch (ab 2018)PDF3wir design
Braunschweig Stadt, Corporate Design-Handbuch (Version 2013)PDF1.4wir design
Bremen / Bremerhaven, Marken-Manual (2024)PDF5.3i/i/d
Bremen Stadt, Design-Manual (2009)PDF2
BTHVN2020, Corporate Design ManualPDF5.1Jung von Matt/ brand identity
BTU Cottbus, Markenkonzeption Corporate DesignPDF1.4BTU DesignLab
Bündnis 90/Die Grünen, Corporate Design-Leitfaden 2006 (verworfen)PDF1.4
Bündnis 90/Die Grünen, CI-Manual (2007)PDF4.7
Bündnis 90/Die Grünen, Designhandbuch (2017)PDF12.6Osmankovic
Bündnis 90/Die Grünen, Grundlagen Design (2023)PDF26.3
BdP – Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, ErscheinungsbildPDF2.6
Bundesagentur für Arbeit, ErscheinungsbildPDF12
Bundesgartenschau Heilbronn 2019, CD-ManualPDF3.2Lockstoff
Bundesgartenschau Koblenz 2011, GestaltungsrichtlinienPDF6.8
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) , CD-HandbuchPDF8.1ressourcenmangel an der panke
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), CD-HandbuchPDF8.5fischerAppelt, Ligalux
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), StyleguidePDF9.2malzwei
Bundesregierung, Corporate Design ManualPDF1.9
Bundestag, Corporate Design ManualPDF4.4Manual: Regelindis Westphal, Berno Buff, Berlin CD: Büro Uebele
Bundeswehr, Wir dienen Deutschland, Manual (2014)PDF5.8
Burg Giebichenstein, GestaltungsrichtlinienPDF5.9(hochschulintern)
Burgenland, Corporate Design MarkePDF11.5
Bus und Bahn Münsterland, CD-ManualPDF3.8B&S Werbeagentur
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Markenkonzeption Corporate DesignPDF0.7hanke multimediahaus
CDU, Gestaltungsrichtlinien (2004)PDF0.2
CDU, Die CI der CDU, (2007)PPT15
CDU, Corporate Design der Union, Juni (2010)PDF8.38
CDU, Werbelinie zur Bundestagswahl 2013PDF18.7Blumberry
CDU, Werbelinie zur Bundestagswahl 2017PDF4.9
CDU, Gestaltungsrichtlinien (2020)PDF27.2
CDU, Corporate Design Manual (2023)PDF3.1
Comdirect, Corporate DesignPDF2.2KW43
Continental, Corporate Design ManualPDF14.9
Christlichsoziale Volkspartei Oberwallis (CSPO), Corporate Design ManualPDF6.1pomona
CVJM, Corporate Design Manual (2019)PDF1.1
Das Erste (Logo), CD-ManualPDF0.3
DAV Kletter- und Boulderzentren, CD-ManualPDF13.4Gschwendtner & Partner
Davos Klosters, CD-ManualPDF2.9
Demeter, GestaltungshandbuchPDF1.7
DEG Deutsche Elektro Gruppe, Brand BookPDF19.2
DFBL Deutsche Faustball Liga, StyleguidePDF1.9albrechtkommunikation
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft, Corporate Design HandbuchPDF2.5besscom
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Corporate-Design-ManualPDF2.1
Deutsche Hochschule für Polizei, Corporate Design ManualPDF3.8
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Corporate Design RichtlinienPDF2.9Schindler, Parent & Cie
Deutsche Sporthochschule Köln, Corporate Design-ManualPDF2loewentreu
Deutsche Privatvorsorge AG, Basis CD-ManualPDF1
DTB Deutscher Turnerbund, Design ManualPDF1.5
Die Linke, Umgang mit der MarkePDF0.2DiG
Die Paritätische, Corporate DesignPDF0.3
DKi Deutsches Kupferinstitut, Corporate Design ManualPDF1.2Solarpraxis, Supernova
DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Corporate Design HandbuchPDF3.4lemonblue
DOSB "Sterne des Sports", Design-GuidelinesPDF6.3
EinsLive, Corporate Design-Manual 2007PDF1.7
Enercity, Corporate Design ManualPDF20.7Sunderdiek
Engandin St.Moritz, Corporate Design HauptmanualPDF2.3
EU-Bio-Logo, HandbuchPDF1.2
Europapark, StyleguidePDF5.0
Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Visuelles ErscheinungsbildPDF5.1
Evangelische Landeskirche Württemberg, Corporate Design HandbuchPDF1.9Manual: Martina Korroch
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Corporate DesignPDF1.7
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, GestaltungsrichtlinienPDF1.9pingundpong
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), CD-ManualPDF3.5
Evangelische Kirche Westfalen, Corporate Design ManualPDF0.5
EVZ - Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, Corporate-Design-Manual (Kurzfassung)PDF12.1yellow too
FDP, Handbuch Corporate Design (2010)PDF1.2
FDP, Handbuch Corporate Design (2013)PDF5.8
FDP, Handbuch Corporate Design (2014)PDF5.9
FDP, Logo-Guidelines (2015)PDF5.6Heimat
FDP, Gestaltungsrichtlinien (2016)PDF6.3Heimat
FDP, Corporate Design (2022)PDF2.3
Fachhochschule Aachen, Corporate DesignPDF10.6Prof. Weißmantel, Weiß, Löttgen, Stead
Fachhochschule Brandenburg, Design ManualPDF5.3
Fachhochschule Burgenland, Corporate Design ManualPDF3
Fachhochschule Frankfurt, ErscheinungsbildPDF1.3
Fachhochschule Hannover, Corporate DesignPDF2.6Frank Heymann
Fachhochschule Salzburg, Auszug Corporate DesignPDF1.4
Fachhochschule Südwestfalen, Corporate Design-ManualPDF3.2o+m design
Fachhochschule fürr Wirtschaft Berlin, Corporate Design-ManualPDF3.6am-com.com
FIAT, Das neue ErscheinungsbildPDF2.7
Flughafen München, Gestaltungsrichtlinien (1982)PDF2Otl Aicher, Eberhard Strauß
Fraunhofer-Gesellschaft, Corporate Design ManualPDF16.1Butter
Freie Universität Bozen, Corporate Design-Manual (2014)PDF1.8
Freie Universität Bozen, Corporate Design-Manual (2009)PDF5Gruppe Gut
Freiburg Kanton, Corporate Design ManualPDF3.5Macmac
Freyung (Stadt), Corporate Design ManualPDF7.3to brand
Freistaat Thüringen, MarkenhandbuchPDF30.1KNSK
Fribourg (Kanton), Design ManualPDF3.8MacMac
G7 Gipfel 2015, Design-ManualPDF2.0Scholz & Friends
G20 Gipfel 2017, Design-ManualPDF1.5Scholz & Friends
Gaffel Kölsch, Corporate-Design-ManualPDF36.8
GASAG, Design-ManualPDF43.2PEPERONI
Geislingen Stadt, Corporate-Design-ManualPDF2.4Gruppe Drei
Gesundheitsförderung Schweiz, Corporate-Design-ManualPDF3.3Partner & Partner
GFL German Football League, Style BookPDF3.8GFL (Streich, Schicho)
Gesundheitsholding Lüneburg, CD-GuidePDF36.7
GFU, Corporate Design-ManualPDF0.5better communication
Girocard, StyleguidePDF6
Giropay, StyleguidePDF2.9
Graz, Logo-ManualPDF2.8dmc-vie.co.at
Goch, CD-HandbuchPDF9.1Christoph Raffelt
Graubünden, Corporate Design ManualPDF14.8Interbrand Zintzmeyer & Lux
GRÜNE Schweiz, CD-Manual (2015)PDF40.9Einmolig
GRÜNE Schweiz, CD-Manual (2010)PDF6.9id-k.com
Haltungsform (Tierhaltungskennzeichnung Initiative Tierwohl), StyleguidePDF9.5
Hamburger Hafen, Corporate Design-ManualPDF5.5
Hannover (Stadt), Corporate DesignPDF2.6
Hanwag, Brand-ManualPDF4.6
Hapag Lloyd Cruises, Erste-Hilfe-ManualPDF0.8Mutabor
HdM Stuttgart, Corporate Design-StyleguidePDF0.8Isabell Pfahlsberger
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Corporate Design ManualPDF6.2yellow too
Hennef Stadt, Corporate Design HandbuchPDF22absolut Designhaus
Henkel, Corporate IdentityPDF0.7Jaspert Grafik
Hildesheim Stadt, Corporate Design ManualPDF2.9formvermittlung
HSE24, Design ManualPDF0.8
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, CD-LeitfadenPDF4.8causa fomalis
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Corporate Design Manual (2022)PDF11.7Bettina Schröder,
Raphael Schifferdecker
Hochschule für Gesundheit Bochum, Corporate Design ManualPDF2.6Steinert
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Corporate Design ManualPDF3.3Schröder, Schifferdecker
Hochschule RheinMain, Design ManualPDF4Novamondo
Hochschule Pforzheim, Corporate Design HandbuchPDF1.8
Hochschule Wismar, Corporate Design-HandbuchPDF4.1
Hohenthanner, StyleguidePDF4.4
Hohnstein, Corporate Design-HandbuchPDF3.9detect
Humboldt Universität zu Berlin, Leitfaden Corporate DesignPDF16.3weseloh.media
HTWK Leipzig, GestaltungsrichtliniePDF5.6Wenke & Rottke
Innsbruck, Marke, Design ManualPDF4.4Headquarter
Interlaken, CD ManualPDF0.7
Junge Liberale, Styleguide (2024)PDF10.0
Jusos in der SPD, Corporate Design (2024)PDF3.3
Jusos in der SPD, Corporate Design (2021)PDF23.3
Kanton Bern, Grundlagen visuelles ErscheinungsbildPDF0.5Noord
Kanton Zug, Richtlinien ErscheinungsbildPDF2ciprogramm.ch
Katholische junge Gemeinde (KjG), Styleguide zum Corporate DesignPDF2.7
König Pilsener, CD-Handbuch (2019)PDF4.4
Königsbacher, CD-HandbuchPDF0.6
Köstritzer, Brand-ManualPDF9.4MACKAT
Krombacher, Brand Guide LogoPDF
Kufsteinerland, CD-ManualPDF15.1Brigola/Bock
Kolpingwerk Deutschland, Corporate DesignPDF14.3
Landesregierung NRW, LeitlinienPDF31.8Claus Koch
Langenscheidt, Corporate Design-ManualPDF4
Lasco, Corporate Design-ManualPDF3innpuls
Liberale Demokraten, GestaltungsrichtlinienPDF0.2
Licher, Brand-GuidelinesPDF3.9
Liechtenstein, Corporate Design-ManualPDF4.4
Luzern Stadt, Corporate Design-ManualPDF6
Kanton Luzern, Corporate Design-ManualPDF14,6
Ludwig-Maximilians-Universität München LMU, Corporate Design-ManualPDF5.2Haak Nakat
Mainz, Erscheinungsbild der StadtPDF6.1Vatter-Balzar, media machine
Mainzelmänchen, StyleguidePDF3.1
Malteser, Corporate Design ManualPDF2.6
Mecklenburg Vorpommern, Corporate Design des BundeslandesPDF8.7
Medizinische Universität Graz, Corporate Design ManualPDF5.3VERDINO, Toccafondi
MDR, Short-StyleguidePDF2.7
Meraner Land, Handbuch Corporate DesignPDF8.7
Messe Dresden, StyleguidePDF0.7Agentur Seidel
Messe Stuttgart, DesignvorgabenPDF2.9mausner & apel
Mona Mare, visuelles ErscheinungsbildPDF4.8media machine
Monheim am Rhein Bahnen, visuelles ErscheinungsbildPDF3.2media machine
Monheim am Rhein Kulturwerke, StyleguidePDF6.0media machine
Metropolregion Hamburg, GestaltungshandbuchPDF10.7M+T Markt und Trend
Nahverkehr in Schleswig-Holstein, Design ManualPDF13.8boy
Nassfeld/Hermagor, Corporate Design ManualPDF1.7
Nationale Naturlandschaften, Corporate-Design-ManualPDF30.8Haberkamp/Meyer-Bogya
Naturparkregion Reutte, Corporate-Design-ManualPDF6.6
NEOs, CI-GuidePDF3.9
Naturpark Sauerland Rothaargebirge, Corporate Design GuidePDF2.9Gelderblom & Partner
Neuapostolische Kirche, Corporate Design ManualPDF2.0
Neubrandenburg (Stadt), Corporate Design GrundlagenPDF0.9
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Corporate Design StyleguidePDF6.9
Oberhof23, Corporate Design ManualPDF10.3KNSKB+
Otto Dix Stadt Gera, CD-ManualPDF2
Otto von Guericke Universität Magdeburg, Corporate Design-RichtlinienPDF5.2Ö-Konzept
ÖBB, Basiselemente Corporate DesignPDF7.9heiderklausner
Österreichische Archäologische Institut (OEAI), StyleguidePDF0.1
Österreichische Akademie der Wissenschaften (OEAW), Corporate Design RichtlinienPDF2.8Kristina Kurre, BA
Österreichische Bundesregierung, Styleguide des Bundes (2020)PDF9.3
Österreichische Bundesregierung, Styleguide des Bundes (2022)PDF7.5
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), Corporate Design ManualPDF16.2
Österreichische Nationalbibliothek, Corporate Design-RichtlinienPDF0.3
Österreichische Post, GestaltungsgrundlagenPDF2
OMV, Corporate Design GuidePDF2
Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK), Corporate Design-ManualPDF1.8fischer enterprises
Ötztal/Sölden, Corporate Design KurzversionPDF6.6
Paydirekt, Corporate Design ManualPDF2.5
Pro Helvetia, Corporate Design ManualPDF6.1
Sauerland, Design-ManualPDF2.5
r2017 Reformationsjubiläum 2017, Corporate Design ManualPDF9.2gobasil
Radregion Rheinland, Corporate Design ManualPDF4.1vice versa
Regiobusse Baden-Württemberg bewegt, Corporate Design ManualPDF6.4BEST
Regionalverband Saarbrücken, Corporate Design ManualPDF4.8
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Brand-ManualPDF7.4
Robert Bosch Stiftung, CD-ManualPDF15
Rotary, Leitfaden zu visuellen GestaltungPDF8.3
Ruhr-Universität Bochum, Corporate Design-ManualPDF7.9oktober.de
Saarland Markenauftritt, Corporate Design ManualPDF13Jung von Matt/ brand identity
Sachsen (Freistaat), MarkenhandbuchPDF23.9
Salamander, Corporate Design ManualPDF5.3
Salzkammergut, CD-ManualPDF1.5C+M
SalzburgerLand (Marke), Corporate Design ManualPDF8.4
Salzburg (Land), Corporate Design-ManualPDF1.1
Salzburg Netz, Corporate Design-ManualPDF2.0Salzburg Netz
Schladming-Dachstein, Corporate Design-ManualPDF4.1
Schleswig-Holstein is(s)t lecker, DesignmanualPDF12Bogya.Meyer-Bogya
Schlütersche Verlagsgesellschaft, Styleguide REGIONah-MagazinPDF10.8caliber53.5
Schweizerische Bundesverwaltung, Corporate Design (2018)PDF4.8
Schweizer Regionalprodukte „regio garantie“, MarkenhandbuchPDF0.4
Seebad Travemünde, StyleguidePDF7.0
Sion, MarkenhandbuchPDF1.5
SPD, CD-Manual (Stand: August, 2024)PDF11.6
SP Sozialdemokratische Partei der Schweiz, ManualPDF6.2Walker
Stada, CD-ManualPDF8.1wagneralliance Kommunikation
Stadtwerke Oerlinghausen, CD-Manual
PDF5.4trurnit
Steiermark, CD-ManualPDF3.5Kufferath
Steiermark – Thermen & Vulkanland, MarkenhandbuchPDF1.8
SRG SSR, Design GuidelinesPDF2
Swiss Aquatics / Schweizerischer Schwimmverband, Corporate DesignPDF1.6Tale
Swisscom, Corporate Design KonzeptPDF3.7Moving Brands
Technische Hochschule Mittelhessen, Brand Book / Corporate DesignPDF5.8sumner groh + compagnie
Telekom Austria, CI-Manual RichtlinienPDF15.7
TH. König, BrandmanualPDF7.2Christop Petersen
Thurgau, Das ErscheinungsbildPDF1.1CI Programm
Thurbo (schweizer Regionalbahn), Corporate Design HandbuchPDF2.6
Thüringer Wald (Dachmarke), Corporate Design HandbuchPDF7.0ART-KON-TOR
Tirol Land, CD-ManualPDF4.2
Torgau, GestaltungsrichtlinienPDF6.5simons & schreiber
TU Berlin, Corporate Design ManualPDF3.7GUD. GRÜNER UND DEUTSCHER GmbH
TU Bergakademie Freiberg, Corporate Design ManualPDF16.5
TU Chemnitz, Corporate Design ManualPDF8.1
TU Clausthal, Corporate Design HandbuchPDF6.7afkg.de
TU Darmstadt, Corporate Design HandbuchPDF5.4
TU Kaiserslautern, CD-HandbuchPDF2.1Hedeler.Design
Twitter, Brand-GuidelinesPDF0.6
UNI Augsburg, Corporate Design-RichtlinienPDF2.5ottmann und poeltl
Uni Basel, Brand-GuidelinePDF1.9
Universität Bern, CD-Mini-ManualPDF1.1
Universität Bonn, Leitfaden Corporate Design (2017)PDF4.8
UdK - Universität der Künste Berlin, Corporate Design Manual (Kurzversion)PDF9.0
Universität Duisburg-Essen, MarkenhandbuchPDF4.1h2m
UNI Freiburg, CD-ManualPDF19qu-int.com
Universität Graz, CD-Manual (2021)PDF5.3
Universität Hamburg, Manual (2020)PDF19.6
Universität Heidelberg, ManualPDF4.2KMS Team
Universität Hohenheim, CD-HandbuchPDF4.3Orel & Unger
Universitätsklinikum Hamburg, Corporate DesignPDF7.2
UniversitätsKlinikum Heidelberg, HandbuchPDF1.7Sukop Scheller
Universität Kassel, Corporate Design Handbuch (2017)PDF1.3
Universität zu Köln, Markenhandbuch (2023)PDF9.0
Universität Konstanz, CD-ManualPDF29.1Strichpunkt
Universität Leipzig, Grundlagen Corporate DesignPDF5.5
Universität Lübeck, Handbuch Corporate DesignPDF2.9metonym
Universität Osnabrück, GestaltungsrichtlinienPDF21.4sec
Universität St.Gallen, Corporate DesignPDF4.2
UNI Siegen, CD-ManualPDF1.7zett b
Universität Paderborn, Corporate Design-HandbuchPDF2.3KOMMA
Universität Saarland, Corporate Design-HandbuchPDF14.2
Universität Potsdam, Corporate Design-HandbuchPDF6.8(hausintern) Faust, Fangmann, Sander, Zschocke
Universität Salzburg, Corporate Design-HandbuchPDF5
Universität Stuttgart, CD-Manual 2016PDF2.9Aperto
Universität Ulm, Mini-Styleguide (2005)PDF4.8
Universität Wien, Corporate Design ManualPDF15.7
Universität Zürich UZH, CD-ManualPDF25.9TBS Identity
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, CD-ManualPDF2.8Internes Kreativteam
Umweltbundesamt, Corporate Design LeitfadenPDF14.8Hauer + Dörfler (Überarbeitung)
VDEK Verband der Ersatzkassen, Corporate Design-ManualPDF3via roeper
Viersen Stadt, GestaltungsrichtlinienPDF3.428 LIMITED BRAND
Vinschgau, CD-Mini-ManualPDF1.8
Volleyball Bundesliga, Design-ManualPDF1.7
Wernesgrüner, Brand-GuidelinesPDF2.8
Wallis (Bundesland), MarkenhandbuchPDF7.1
Weimarker Land, MarkenhandbuchPDF12.4
Westfälische Hochschule, Corporate Design ManualPDF3.9Oktober
Welterbe Oberes Mittelrheintal, Handbuch Corporate DesignPDF3.9
WDR, Corporate Design Manual GrundlagenPDF5.4IdeenMacht
WDR TV, Corporate Design Manual FernsehenPDF1.1IdeenMacht
Wien Tourismus, CD-ManualPDF4.0
Wilkhahn, ErscheinungsbildPDF1.7design.net AG
Wolfsburg Stadt, CD-Guidelines KurzversionPDF0.8
WWU Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corporate Design ManualPDF1.1goldmarie design
Younion, GestaltungsrichtlinienPDF9.6
ZDF, Corporate Design StyleguidePDF0.4
ZDF, Corporate Design Styleguide (2002)PDF1.3
Zeitsprungland Region Zwickau CD-HandbuchPDF8.7Faber & Marke
Zillertal, Corporate Design-ManualPDF3.9
Zürich (Kanton), Corporate Design ManualPDF23.1Feurer Network
Zürich (Stadt), GestaltungsrichtlinienPDF28.9
Zwickau, Corporate Design der StadtPDF8.9Ö-Konzept

Dieser Beitrag hat 52 Kommentare

  1. Auf Seite 4, beim Punkt ’Wo leben und arbeiten die befragten Designer’, haben sich möglicherweise Österreich und die Schweiz in der Statistik (und in der Graphik) verwechselt und vertauscht.
    (*Rechts neben der Deutschland Karte steht: Deutschland 3856, Österreich 171, Schweiz 82 “” Allerdings steht innerhalb der Umrisse der Österreich Karte dann wiederum 82 · 2% und innerhalb der Schweizer Grenzen 171 · 4%.)

  2. Super interessant und wie bereits erwähnt, die Kommentare am Schluss sind so das Sahnehäubchen. Danke für die Arbeit.

  3. Auf Seite 5 steht “Angestellte machen in Werbung, Selbstständige in Corporate Design”, denke da ist das Ende des Satzes verloren gegangen

    1. Christoph, da es sich bei den in gelb gesetzten Überschriften nicht um Sätze, sondern verkürzte „Extrakte“ handelt, fehlt an dieser Stelle ebenso wenig ein Satzende, wie etwa auf Seite 7, wo es heißt: „Selbstständige mehrheitlich im Home-Office kreativ“.

      1. Also “machen” im Sinne von “arbeiten” – wäre so nicht mein Sprachgebrauch (bin die jüngere Generation), nehme ich aber dann so an :-)

        1. Ist schon richtig. „Machen“ ist hier umgangssprachlich und wird wohl eher im Zusammenhang mit Branchen wie Immobilien, Versicherungen oder Im- und Export verwendet. Damit es vom Platz her noch passt und der Inhalt trotz Verkürzung halbwegs verständlich ist, muss man bei den Überschriften manchmal etwas kreativ werden.

  4. Danke für die schön aufbereitete Umfrage!
    Bemerkenswert und für mich überraschend ist die sehr, sehr geringe Anzahl an Quark-X-Press Nutzern (Womit bei mir jegliche Hoffnung schwindet, dass Adobe von irgendwo her eine enstzunehmende Konkurrenz erwächst). Allerdings frage ich mich ob diese eklatant niedrige Zahl evtl. mit dem Alter der Teilnehmer zusammenhängt – die Übersicht über die Berufserfahrung könnte suggerieren, dass all die alten Hasen, die irgendwo, an alten Quark-Arbeitsplätzen vor sich hin arbeiten, von der Umfrage nicht erreicht wurden (Vermutlich sinkt die Netzaffinität derjenigen die über 20 Jahre Erfahrung vorweisen können…Neuland und so…)

    1. Jürgen, da fast jeder dritte Teilnehmer an der Befragung über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung verfügt – 31% sind es –, kann man schon sagen, dass auch die „alten Hasen“ in dem Studienergebnis vertreten sind.
      Zum Thema abnehmende/ansteige Netzaffinität werde ich mir die Antworten noch einmal anschauen, inwiefern sich hierzu eine Aussage machen lässt.

      1. Ha, ich erkenne die bittere Wahrheit und muss mich (10-15 Jahre Erfahrung) wohl dann wohl schon zu den “Alten” zählen – bisher hatte ich mich immer als “mittel” empfunden. Allerdings ist mein Rentenalter noch ganz, ganz weit hinterm Horizont! Wo also sind die, die 15 bis 45 Jahre Berufserfahrung vorweisen können?

    2. Bezüglich der Verwendung von Quark-X-Press habe ich folgenden Daten herausgefiltert:

      Angestellte: 55 / 2,4%
      Angestellte 0–10 Jahre = 40
      Angestellte 11–30+ Jahre = 15

      Selbstständige: 71 / 3,7%
      Selbstständige 0–10 Jahre = 18
      Selbstständige 11–30+ Jahre = 53

      Dass Designer mit mehr als 10 Jahre Berufserfahrung zu einem gewissen Anteil immer noch mit Quark arbeiten, ist nicht weiter überraschend, der vergleichsweise hohe Anteil an Nutzern, die festangestellt sind und weniger als 10 Jahre arbeiten hingegen schon. Man könnte aus den Zahlen herauslesen, dass Firmen jüngere Designkollegen gerne auch schon einmal mit älterer Software arbeiten lassen.

      1. Ich nutze seit 2008 Quark Xpress 8 und habe mir erst die Tage die Version 10 geholt (jeweils weil Student glücklicherweise als günstige Studentenlizenz). Von daher heißt Quark nicht gleich alt. Ich finde das Programm hat durchaus seine Berechtigung und Reize, vor allem aber werde ich so lange nur möglich auch Nicht-Adobe-Software unterstützen, Wettbewerb fördert einen guten Markt!

    3. Zur Netzaffinität wurden die folgenden Zahlen ermittelt. Dabei habe ich mit XING und Facebook die beiden meistgenannten Möglichkeiten zur Vernetzung herangezogen:

      Verwendung von XING
      Angestellte = 959
      Angestellte 0–10 Jahre = 171 / 17,8%
      Angestellte 11–30+ Jahre = 788 / 82,2%

      Selbstständige = 933
      Selbstständige 0–10 Jahre = 606 / 65%
      Selbstständige 11–30+ Jahre = 327 / 35%

      Verwendung von Facebook
      Angestellte = 1791
      Angestellte 0–10 Jahre = 1571 / 87,8%
      Angestellte 11–30+ Jahre = 220 / 12,2%

      Selbstständige = 1391
      Selbstständige 0–10 Jahre = 1024 / 73,6%
      Selbstständige 11–30+ Jahre = 367 / 26,4%

      Insofern ist es noch „schlimmer“ als Du vermutet hattest Jürgen, denn, wie die Zahlen zeigen, entsteht bereits dann eine riesige Kluft, wenn die Schere bei 0–10 und 11–30+ Jahren Berufserfahrung angesetzt wird. Man kann also sagen: Berufserfahrene(re) scheuen die digitalen Medien, zumindest nutzen sie weniger zahlreich Angebote wie XING und Facebook.

  5. Danke für die Detaillierung. Trotzdem bleibt es bei den eklatanten 2-4%. Maximal 4% aller Designarbeitsplätze von 4221 Designer arbeiten noch mit Quark. Mich beeindruckt das so, weil ich mich an die Zeit, als Quark in der Branche ca. 95% einnahm, erinnern kann.
    Ich versteh das nicht, die Branche ist doch weltweit so groß, da steckt doch richtig Geld drin? Wieso gibt es hier so wenige Firmen die versuchen Adobe ein Stück des Kuchens wegzunehmen? Und wie ist epische Ausmaß des Markt-Versagens von Quark zu erklären (Das ja wirklich kein schlechtes Produkt war/ist)?

    Naja, egal, das ist letztlich kein Thema dieser Umfrage.

    1. Bei Quark-X-Press war es die verfehlte Preispolitik, die zu unflexibel war und selbst langjährige Nutzer vor den Kopf stieß. Beispielsweise mussten Nutzer von 8.5 für ein Update auf 9.0 den gleichen Preis zahlen wie Nutzer einer 3er-Version.

    2. Ich denk ein Grund dafür ist einfach, dass Photoshop so wahnsinnig dominant auf dem Markt ist, das viele Designer eine der verschiedenen Suiten von Adobe besitzen, da ist meistens InDesign schon enthalten. Außerdem muss man sich da auch nicht neu einarbeiten, da die Programme alle ein ähnliches Interface und ähnliche Struktur haben. Außerdem ist die Zusammenarbeit der Programme recht simpel, z. B. ein eingebettetes Bild gleich in PS öffnen und nach dem speichern automatisch in InD aktualisieren.
      Zu dem Argument der großen Design-Branche kann man nur auf Sketch zeigen, dass hier Adobe im Bereich Interfacedesign wahnsinnig Konkurrenz macht. Ob es sich allerdings wirklich dauerhaft durchsetzt bleibt abzuwarten.

      1. Ich denke es war klar, dass Adobe mit Indesign im Markt einschlägt, dazu war der Monopolist Quark aufgrund der Preise und Upgrade-Politik zu unbeliebt. Zudem ist InDesign von Anfang an zu Kampfpreisen auf den Markt gekommen: Die 1.0 hatte glaube ich, 99,–DM gekostet? Die 2.0 war dann schon Teil der Suiten, d.h. als Photoshop/Illustrator Nutzer man hat die quasi umsonst dazu bekommen…Da fiel der Umstieg leicht.
        Allerdings ging das alles ja nicht über nacht – Quark hätte viel, viel Zeit gehabt, zu begreifen dass ihr Monopol-Status Vergangenheit ist und damit verbundene Fehler zu korrigieren – in Bezug auf das Produkt selbst sind sie ja schnell nachgezogen (Bildschirmdarstellung, etc), nur an der Preispolitik haben sie offensichtlich festgehalten, bis in die Bedeutungslosigkeit…

        Jetzt sind wir alle bei Adobe und bekommen von denen serviert, was uns Quark Ende der 90ger aufgetischt hat: “Friss oder stirb” – Wie wunderbar!

  6. Hallo Achim,

    auf Seite 4 steht, dass 82 Teilnehmer aus der Schweiz (nicht EU) kommen, bei “außerhalb der EU” sind aber nur 37 Teilnehmer angegeben. Ggf. sollte man hier das Wording anpassen (“in einem anderen Nicht-EU-Land” o. ä.), sonst stimmt es ja nicht ganz.

  7. Spitzenmäßige Umfrage! Mich würde jedoch interessieren welche Arbeiten zu “Entwurf”, “Konzeption” etc. gehören bzw. darunter verstanden werden. Gibt es hier ein Nachschlagewerk, Website o. ä.? Vielen Dank!

  8. Es überrascht mich sehr, dass die Adobe-Produkte derart dominant sind; ich hätte z.B. auf viel mehr Corel-Draw-Anteil getippt.
    Auch dass so viele MacOS verwenden, überrascht mich.
    Wie kommt’s? Sind die Unterschiede so enorm, die Programme so viel besser oder ist es auch hier Preispolitik?

    Die Behauptung in einem der Kommentare, dass es schwierig wäre, die Arbeitszeit zu nennen, da man ja selbst beim Edeka an der Kasse gedanklich mit einem Projekt beschäftigt ist und so gesehen auch “arbeitet”, kann ich sofort unterstreichen!
    Das passt auch zu der Inspirationsquelle “bewusst ablenken, gezielt zerstreuen”, die einen recht hohen Anteil hat. In Arbeitszeit lässt sich das aber nur schwer aufwiegen.

    Dass viele Entwurfszeichnungen mit Bleistift und Marker erstellt werden, lässt das klassische Bild kreativer Entwicklungsprozesse angefangen mit einer Serviettenkritzelei hochleben. Das finde ich sehr schön, denn es hat etwas Traditionelles an sich und wirkt subjektiv gesehen kunstvoller.

    1. The survey is about the german (-speaking) Area, are you sure it would be of interest to non german speaking ppl?
      Translating it to english shouldn’t be a big deal if there would really be an interest in it.

  9. Ich verfolge diesen Blog sehr gerne und regelmäßig.
    Auch die bisherigen Umfrage-PDF’s habe ich stets mit Interesse gelesen.
    Der Beitrag heute jedoch bringt mir jedoch persönlich zumindest wenig Mehrwert.
    Es steht nichts, dass ich nicht vorher schon wusste…
    Trotzdem, vielen herzlichen Dank für die Mühe und weiter so.

  10. Mal eine sehr informative Studie. Wobei mich jetzt brennend das Durchschnittsalter der Befragten interessieren würde. Mich macht stutzig dass 11 Jahre schon als lange Berufserfahrung gelten. Egal ob als Angestellter oder Freiberufler. Ich mache den Job seit über 20 Jahren und ein Ende ist sobald nicht in Sicht… Zudem bin ich in meinem Umfeld auch nicht die einzige mit dieser langen Berufserfahrung. Und das heißt auch, mit Quark angefangen und 12 Jahre später zu InDesign gewechselt, weil es besser, einfacher und logischer ist ;)

  11. Ich arbeite auch in diesem Bereich bin allerdings noch sehr jung und neu im Geschäft (17 ) Trotzdem habe ich bereits eine Website (jan-leibacher.ch) auf der ich wöchentlich neue Projekte veröffentliche .

    Viele Dank für deinen Interessanten Beitrag

  12. Sehr interessant, danke fürs Teilen!
    Ich finde, dass wir Webdesigner ein angenehmes Leben haben und einen tollen Job, auch wenn die Bezahlung ohne selbstständig zu sein, doch manchmal etwas zu wünschen übrig lässt.

  13. Hi,

    sehr informative Studie. Was ich allerdings schade fand ist, dass hier nicht noch untersucht wurde wie sich die Gehälter entwickelt haben. Ist ja auch gerade für Einsteiger in der Branche ein wichtiger Punkt um zu sehen was sie verlangen könnten, sollten oder auch erwarten können.

  14. Ich finde auch schade, dass die Gehälter nicht miteinbezogen wurden. Aber auch das Arbeitsumfeld ist recht interessant, gerade da Designer nicht richtig zwischen Techis und Marketing-Leuten anzusiedeln sind.

  15. Vielen Dank für diese Studie, es ist doch immer wieder interessant, zu sehen, was die KollegInnen so machen – und über das Zitat über den Milchkauf bei Edeka am Ende musste ich verständnisvoll schmunzeln :)

  16. Wie toll wäre es, wenn Adobe endlich mal die Werkzeugmodule in ihrer Creative SUITE vereinheitlichte?

    Beispiel Text-Tool: Das sieht in _allen_ CC-Anwendungen verschieden aus und verhält sich vor allem auch anders. Und das nervt.

    Vergleich Text-/Absatz-Modul Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign, After Effect CC

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen