Der BDG Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner e.V. möchte wissen, wie Kommunikationsdesigner in Deutschland heute und in Zukunft arbeiten. Wie viel Geld verdienen sie und kommen sie damit zurecht? Wie sehen sie ihren Beruf und welche Aufgaben hält die Zukunft für sie bereit? Welche Angebote für Weiterbildungen wären notwendig? Welche Unterstützung ist wünschenswert?
Trend & Wissen
Was tut sich in der Kreativszene? Welche neue Software gibt es? Wohin entwickelt sich das Berufsfeld des Designers? u.v.m.
Webspecial: Werner’s Nomenclature of Colours
Lange bevor die Farbkataloge von HKS (1968), Pantone (1963) und RAL (1927) entwickelt wurden, beschäftigten sich Forscher, Philosophen, Maler, Geologen und Mineralogen mit Farben und damit diese zu bestimmen, zu ordnen und zu benennen. Einer der ersten, der in diesem Themenfeld eine Publikation veröffentlicht hat, war der deutsche Mineraloge Abraham Gottlob Werner. Die von Werner verfasste Farben-Nomenklatur hat der in Chicago lebende Designer Nicholas Rougeux nun in ein Webspecial überführt.
Generatives Design – Co-Kreation dank künstlicher Intelligenz
Nach dem anfänglichen Hype vor rund zehn Jahren schien es, als sei die Skepsis gegenüber der „Intelligenz“ des Computers zunächst größer als die Faszination für die mittels KI-Algorithmen entstandenen Entwürfe und Werke. Dank fortschreitender Digitalisierung und mehreren zum Teil parallel verlaufenden Entwicklungen ist „Generative Design“ allerdings heutzutage in vielen Bereichen kaum mehr wegzudenken. Auch das Berufsbild des Designers hat sich in diesem Umfeld weiterentwickelt.
Digitale Trends 2018 in Kreativität und Design
In der von Adobe soeben veröffentlichten Studie „Digitale Trends 2018 in Kreativität und Design“ stehen erstmals Design- und Kreativ-Profis im Fokus. Welches sind die Herausforderungen, denen Kreativschaffende im digitalen Umfeld begegnen und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu meistern? Die Studie gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.
„DESIGN-PILOT“ visualisiert den komplexen Prozess der Produktentwicklung #DesignThinking
„DESIGN-PILOT“ ist eine Web-Applikation, die den komplexen Prozess der Produktentwicklung vom Pflichtenheft bis zum fertigen Produkt veranschaulicht. Das an der Hochschule Coburg entwickelte Instrument soll Orientierung bieten, um den digitalen Wandel in der Industrie erfolgreich zu vollziehen.
AGD-Umfrage: Umfrage zur Kalkulation von Designleistungen
Die Allianz Deutscher Designer (AGD) fĂĽhrt derzeit eine Umfrage hinsichtlich der Kalkulation von Designleistungen durch. Designer aller Designdisziplinen sind ebenso zur Teilnahme aufgerufen wie Auftraggeber.