Vergangene Woche bin ich zu Gast gewesen bei Braun in Schwalbach/Taunus, genauer gesagt bei Procter & Gamble. Die Veranstaltung lief unter dem Namen „Braun GestaltungsRaum“ und war ein schöner Rahmen, um sich mit Verantwortlichen über die Philosophie, die Produkte, die Technik und das Design von Braun auszutauschen. Bevor ich meine Eindrücke hierzu wiedergebe, kurz ein paar Sätze zur Braun-Historie vorweg.
Viele wissen, die Braun GmbH wurde 1921 von Max Braun gegründet und bereits 1967 vom US-amerikanischen Unternehmen The Gillette Company übernommen, das wiederum seit 2005 zum US-Konzern Procter & Gamble gehört. Die bekanntesten Marken im Portfolio von P&G sind hierzulande vielleicht Wella, Oral-B, Head & Shoulders, Ariel, Duracell und eben Braun. Die Marke Braun ist also seit mehr als vierzig Jahren eingebettet in einen US-Konzern.
Braun hat einen festen Platz in der Industrie- wie auch in der Designgeschichte. Nachdem Firmengründer Max Braun 1951 überraschend verstarb, übernahmen seine Söhne Erwin und Artur die Führung des Unternehmens, das zu dieser Zeit bereits über 800 Mitarbeiter hatte. Als Erwin Braun 1955 den Kontakt zur Ulmer Hochschule für Gestaltung aufnahm, stellte er die Weichen für eine der spannendsten Designprozesse im Nachkriegsdeutschland. Braun-Designer, allen voran Dieter Rams, haben maßgeblich das, was gemeinhin als „typisch deutsches Design“ bezeichnet wird, geprägt.
Die im Bauhaus entwickelten Gestaltungsprinzipien, darunter Form Follows Function, wurden von Braun-Designern zu Zeiten des Wirtschaftswunders weiter verfolgt, die Reduktion auf das Wesentliche war ihnen dabei das bestimmende Leitmotiv, das bestätigte mir auch Braun-Designer Markus Orthey im Gespräch. „Weniger, aber besser“ lautet eine ursprünglich von Dieter Rams ausgegebene Devise, die, so Orthey, auch heute noch von dem von Oliver Grabes geleiteten Designteam beherzigt wird. Nicht wenige Braun-Produkte gelten als Designikonen, darunter etwa das Taschenradio T3 (1958, Dieter Rams) oder die Phonotruhe SK 4 (1956, Hans Gugelot, Dieter Rams), die wegen ihrer Plexiglasabdeckung und Außenform im Volksmund den Beinamen „Schneewittchensarg“ verpasst bekommen hat.
Der Blick auf das aktuelle Sortiment der Marke Braun zeigt gleichwohl, dass ein puristischer Ansatz nicht immer durchgehalten wurde und wird. Den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen und der Ausrichtung unter anderem auf den asiatischen Markt ist geschuldet, dass Braun-Produkte optisch nicht mehr durchgehend als minimalistisch bezeichnet werden können, schon eine ganze Weile nicht mehr. Dieter Rams war stets strikt gegen jeden verspielten und „stylischen“ Ansatz. Nicht wenige Braun-Produkte aus der jüngeren Vergangenheit verkörpern jedoch eine solche Attitude, die auch von Chrom-Elementen und poppigen Farben getragen wird. Ein bisschen Gelsenkirchener Barock (üppig, schwungvoll und verschnörkelt), von dem sich seinerzeit Bauhäusler und später Rams in ihren Arbeiten gezielt distanzierten, steckt heute wieder in so manch einem Braun-Produkt, wenn auch diese nicht mehr, wie Mitte der Fünfziger üblich, aus Holz, sondern mehrheitlich aus synthetischen Stoffen bestehen.
Braun heute hat leider nichts mehr mit Braun zu Zeiten Rams gemeinsam. Das Design vieler Produkte ist beliebig und strahlt leider oftmals auch nicht die Wertigkeit aus, die man den Produkten eigentlich zutraut. Der Cruzer ist da ein Musterbeispiel, mit seiner Optik die vor allem vor, aber auch nach dem kleinen Redesign an die Spielzeugabteilung bei Woolworth erinnert.
Eine moderne Neuinterpretation der puristischen Designgrundsätze von Rams und Gugelot – der leider viel zu häufig unterschlagen wird, bei aller “Liebe” zu Rams – wäre hier meiner Meinung nach der bessere Weg.
Auf der anderen Seite muss man klar sagen, dass ein Großteil der Konsumenten weder mit dem Namen Rams, noch mit Gugelot was anfangen kann, und die Generation die Braun noch als Unternehmen mit innovativen Produktdesigns kennt langsam ausstirbt.
Ein paar Flagship-Stores und eine Edel-Linie mit Produkte in bester Bauhaus-Tradition wäre hier vielleicht eine Idee …
Ich liebe meine Braun-Lautsprecherboxen Baujahr 1974, die ich letztes Jahr auf dem Sperrmüll fand. Und nicht nur deshalb, weil sie saugut klingen, sondern auch, weil sie einfach gut gestaltet sind. Für mich als Bewunderer Rams’schen Gerätedesigns ein echter Glücksfund. Die Dinger könnten heute noch so in der Audioabteilung eines Applestores (Gibts da überhaupt eine?) stehen und nicht auffallen.
Hier ein Bild:
(der Tieftöner ist nicht mehr original) Jetzt fehlt mir zu meinem HiFi-Glück nur noch ein guter Braun-Atelier-Verstärker, aber den finde ich sicher nicht auf dem Sperrmüll. :-)
vielleicht gibt es nebs’t Uhren auch den genialsten Taschenrechner (ETS-77) aller Zeiten.
Ich brauche kein Sinus/Cosinus/Tangens getöns – das Abitur ist längst vergessen.
VG
Karl
Ich bin der festen Überzeugung, wenn Braun eine “Retro”-Serie, also quasi Neuauflagen klassischer Geräte (z.B. Sixtant Elektrorasierer!) herausbringen würde: Die Kunden würden ihnen diese Teile geradezu aus den Händen reißen.
Das Problem wäre nur: Die aktuellen Produkte würden dann noch peinlicher dastehen, als sie es ohnehin schon tun.
Ich habe während des Studiums vor ein paar Jahren Braun angeschrieben und um Infomaterial etc. gebeten. Die waren nicht nur sehr nett sondern auch sehr freigiebig. Vielleicht als Trost für diejenigen, die hier nicht gewinnen ;)
Leider opfern viele Firmen klassische Design-Tugenden auf dem Altar des Zeitgeistes. Die geplante Obsoleszenz geht fast immer mit der Beliebigkeit des Designs einher. Warum sollte der Mut zu Neuem, der wirtschaftlich fehlt ausgerechnet beim Design vorhanden sein? Erst wenn solche Klassiker wie von Braun heutzutage von Apple geadelt werden, merkt man, wie weit diese Klassiker ihrer Zeit voraus waren.
Verblüffend, wie “modern” diese Geräte z.T. heute noch daherkommen.
In Zeiten, in denen Crowdsourcing ein immer höherer Stellenwert beigemessen wird, ist es nicht verwunderlich, dass Design immer austauschbarer und weniger eigenständig erscheint. So finden sich viele Produkte in der Braun-Palette, die ohne entsprechendes Branding als solche nicht zu erkennen sind. In meinen Augen ist die visuelle Eigenständigkeit neben der Qualität des damaligen Designs einer der wesentlichen Gründe, warum die Produkte aus den “guten alten Zeiten” für Braun noch immer identitätsstiftenden Charakter besitzen.
Wenn Braun einen gewissen Mut beweisen würden, dann brächten sie Geräte im alten Design heraus und würden sich einen Dreck um die P&G-Vorgaben aus USA scheren. Klar, man würde es sich mit der großen Muttergesellschaft vergrätzen, aber die Welt ist mittlerweile wieder scharf auf reduzierte, gut designte Geräte (Apple hatte es vor ein paar Jahren auch vorgemacht und hat damit einen wahnsinnigen Erfolg). Ich stelle mir ein Smartphone (als Beispiel) vor, das komplett weiß ist, kaum sichtbar abgerundete Ecken hat und einen grünen Knopf unter dem Display hat. Sonst nichts! Dazu noch ein wenig gut platziertes, anspruchsvolles Marketing und niemand würde mehr das iPhone eines Blickes würdigen.
Ich denke, dass solche Produkte in die heutige Zeit gut reinpassen und reißenden Absatz finden würden. Kunden, die von Apple designtechnisch sensibilisiert wurden, werden erstmal nicht glauben, das es ein noch besseres Design geben kann und werden plötzlich eines Besseren belehrt. Und das kann man – um bei Smartphones zu bleiben – auch durchaus mit einem “technischen Namen” wie BRAUN P1 o.ä. vermarkten. Ich wette, das würde in kurzer Zeit zu einem Kultgerät werden (sofern natürlich auch die inneren Werte stimmen).
Ich glaube einfach, dass die Welt mittlerweile wieder bereit ist für Design á là Rams. Und ich wünschte, dass BRAUN diesen Mut beweisen würden, es auch durchzuziehen…
Ob Braun jetzt unbedingt Smartphones anbieten sollte, nur weil Ive gerne das Braun-Design zitiert halte ich für eher fragwürdig.
Es würde schon reichen sich in den Marktsegmenten in denen man noch erfolgreich tätig ist mit einem typischen Design das den klassischen Braun-Tugenden folgt wieder mehr hervorzutun. Das sollte aber weder “retro” sein, noch in elitäre Preissphären abdriften. DAS war nie der Grundgedanke des Braun Designs, das sich der »Guten Form« verschrieben hatte die leider heute ebenso wie das Bauhaus-Design oder »form follows function« allgemein oft völlig fehlinterpretiert wird.
Küchenmaschinen und Rasierer die klar gestaltet sind und sich zu 100% der funktionalen »Guten Form« verschreiben, das würde rocken und sich positiv abheben. Kombiniert mit Flagship-Stores in denen auf die Braun-Geschichte im Hinblick aufs Design eingegangen wird – so schwer das für designinteressierte zu glauben ist, aber der »Normalbürger« weiß i.d.R. nichts von Rams, Bauhaus, »Gute Form« etc.
Begleitet von einer Werbekampagne die ganz gezielt aufzeigt wie z.B. Apple-Produkte Neuinterpretationen von Braun-Klassikern sind etc. Da ist verdammt viel Potential vorhanden.
Ich finde es erstaunlich zu sehen, dass Braun den Mehrwert klassischer reduzierter Gestaltung (in Verbindung mit einem guten Produkt) anscheinend nicht ganz versteht. Aktuelle Braun-Produkte sind absolut nicht vergleichbar mit ihren legendären Vorgänger.
Wie man es richtig macht zeigen z.B. Loewe, Bang&Olufsen, Harman/Kardon und Gaggenau. Gestalterisch ist Braun längst nicht mehr richtungsweisend. Die Marke ist für mich kurz vor tot. Dabei würden sich (nicht nur) deutsche Gestalter 2D und 3D darum prügeln die Marke wieder zurück zu ihren Wurzeln zu führen.
Falls es jemand nocht nicht kennt: Hier eine kleine Reportage über Dieter Rams.
https://www.youtube.com/watch?v=ncw3f4jgNP4
Finde es sehr interessant dem guten Herrn zuzuhören
Die Herzlosigkeit der aktuellen Produkte wird nochmal unterstrichen durch das herzlose Marketing.
So ist die neue Uhrenserie zwar stellenweise tatsächlich zeitlos, jedoch verzichtet Braun auf jegliches Marketing. Wer von den Uhren nichts weiß, wird diese auch nicht finden. Es wird mit keinen Namen, keinen Emotionen geworben.
Entsprechend gering ist dann auch der Bezug zu den Produkten.
Eine Retro-Serie wäre aus der Sicht der Liebhaber und Kunden zwar ganz gut, wäre aber ein Zugeständnis bzw. Armutszeugnis den aktuellen Produkten gegenüber.
@Max: Es gibt eine neue Uhrenserie von Braun? Also, ich kenne sie nicht.
Zum Thema Retro-Serie: nein, das will ja keiner. Wenn Du damit meinst, sich an die klassische Designphilosophie zu erinnern und neue Produkte in einem zeitlosen, wiedererkennabren Stil neu herauszubringen: Das ist sicher kein “Retro”!
Sehr schön ist auch diese App:
https://www.dradio.de/wir/hilfe/737549/
Wird zwar als »Design-Radio im Retro-Look« angepriesen, hätte aber auch eindeutig von Braun sein können.
Auch ein schöner Artikel:
https://www.hear-the-world.com/de/das-magazin.html [s. S. 27/68]
BTW: Wer sich für den dt-Artikel zu »tagesschau 24« interessiert, sollte sich auch Logo und Geschichte von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, DRadio Wissen anschauen.
Ich habe einige Geräte von Braun zuhause, von damals (Entsafter, Wecker, Radio) und heute (Mixer, Fön, Rasierer) – es geht nicht nur um die optische Anmutung, das hat Rams ja auch immer wieder betont: Sondern er wollte auch eine Haptik, die sich wertig anfühlt. Ganz zu schweigen von der Funktion, bei der der “cruZ3r” (allein diese Modellbezeichnung ein Graus) dermaßen gegenüber meinem Remington abstinkt, dass ich ihn nach kurzer Zeit wieder verkaufte. Die Optik soll ja gem. Rams nur die Reduktion auf Wertigkeit und Funktion unterstreichen – nicht wegretouchieren…
Was hat „braun“ heute noch mit „braun“ früher gemein? Mir kommt es so vor, als wäre es nur noch ein Label, das man auf Geräte von sonstwoher klebt (so wie es z.B. auch AEG ergangen ist). Die technische Qualität kann ich nicht beurteilen – die Gestaltung ist nur noch mittelmäßig und beliebig.
Die Uhren sind sicherlich ein guter Ansatz, aber, wie schon ein Vorredner bemerkte: man findet sie überhaupt nicht, wenn man nicht aktiv danach sucht (oder das designtagebuch liest). Die Präsentation ist auch merkwürdig: so lese ich zur bn106, dass sie ein „Ven_10.1 digital module“ und das „ EasySkroll® V2.0 operating system“ habe. Nach den Funktionen (Wecker, Stoppuhr etc.) sucht man dagegen vergeblich.
Der Preis ist auch ziemlich hoch (verglichen z.B. mit der junghans mega).
Ich bin auch der Meinung, dass Braun sich selbst keinen Gefallen tut, die schöne und klare Formensprache der vergangenen Jahrzehnte so zu vernachlässigen.
Klar ändert sich der Geschmack im Laufe der Jahre, aber wenn man mal genauer hinschaut, bekomme ich das Gefühl das schlichtes, funktionelles Design noch immer eine besondere gar wertige Aura umschwebt.
Bunt und verspielt (siehe cruzer) setze ich persönlich leider irgendwie insgeheim immer mit “günstig / billig” in Verbindung. Und es kommt in die selbe Schublade wie der ganze sogenante “China BlingBling Gagdet Kram”.
Wie auch Michael schon sagte zeichnen sich doch grade die sogenannten Premiumhersteller (B&O, Harman Kardon, Poggenpohl etc.) durch schlichtes Design aus, was der Kunde dann auch direkt mit einer gewissen Wertigkeit verbindet.
Kein Mensch sieht zum Beispiel ein BeoVision 7 und rechnet mit unterirdischer Qualität und “Günstig Schrott”.
Daher denke ich, dass sich eine Marke als erstes überlegen sollte, wo sie in der Kundenwahrnehmung stehen will und erst dann das Wort an die Designabteilungen weiterreichen sollte.
Wenn ich an das Design von Braun denke, erwische ich mich immer wieder, dass ich an die früheren Produkte denke. Klares Design, angepasst an die wichtigsten Funktionen. Heute verlieren die Produkte immer mehr an Charme und gehen in der Masse unter.
Funktionalismus spielt schon lange eine wichtige Rolle, doch trotzdem sollte die Ästhetik nicht verloren gehen.
Das Design von Braun begeistert mich schon mein Leben lang.
Ich glaube von Dieter Rams stammt der Leitsatz für das Braun-Design: Form follows Function. Eine geniale Idee die bis heute umgesetzt wird.
Das Buch würde ich sehr gerne gewinnen. Dann kann ich mir an den Bilder die Nase platt drücken und mir meine Zukunftsträume anschauen. Denn ich möchte mir irgendwann mal eine alte Braun Stereoanlage kaufen.
Nils, für Rams mag „Form Follows Function” zwar ein Leitmotiv gewesen sein, allerdings liegt der Ursprung für diesen Gestaltungsleitsatz weiter zurück. Vielleicht liest Du dir den verlinkten Artikel ja mal durch.
Apropos Procter & Gamble:
BRAUN ist für P&G ja nur ein kleiner Fisch. Dabei ist es schon verwunderlich, dass BRAUN wohl einer der wenigen (oder vielleicht die einzige?) technischen Marken ist, die unter einer der marktherrschenden Weltkonzerne firmiert. Oder irre ich mich da?
************************************
Von den 22 Kommentaren haben letztlich 19 an der Verlosung teilgenommen (2 x gleicher Absender und 1 x von mir). Der Zahlengenerator hat soeben die Zufallszahl 18 ausgespuckt, die in einer separaten, nummerierten Liste dem folgenden Namen zugeordnet werden konnte:
Nils L.
Herzlichen Glückwunsch Nils! Wünsche Dir viel Spaß mit dem Buch, in dem ich auch gerne immer wieder einmal blättere.
Allen Anderen: Herzlichen Dank fürs Mitmachen.
Hier noch der Screenshot der Verlosung:

************************************
Wirklich schade um das alte Braun Design, besonders die atelier Anlage war ein echter Traum, nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Haptik. Ich erinnere mich noch, wie zu Jugendzeiten ein Kumpel beim Herausfahren des Cassettendecks meiner Eltern meinte: “Das ist ja wie aus Stein!”;-)
Seit Björn Kling bei Braun den Asia-Stil eingeführt hat (cruZer), habe ich konsequent die verbliebenen Rams-/Lubs-Designs aufgekauft (Und bin glücklich damit). Denn die geschwungenen Formen mit Chromwelle waren klar der Anfang von Ende. Zumindest das Ende der hohen Gestaltungsqualität.
[…] (1969), das Profil der Marke. Sottsass verwandelte, ähnlich wie zeitgleich Dieter Rams bei Braun, umständliche und unästhetische Geräte in leicht verständliche und attraktive Objekte. Die […]
[…] Objekte, etwa den Barcelona Chair (1929), die Plakatserie zu den Olympischen Spielen 1972 oder den SK 4, auch nicht […]