Ausstellung: Marken:Zeichen. Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek
Mitte März öffnet in Berlin in der Kunstbibliothek die Ausstellung „Marken:Zeichen. Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek“. Im Kontext Corporate Design / Designgeschichte kommt man an den Arbeiten des Ateliers nicht vorbei, sodass Designer/Gestalter unbedingt einen Besuch der Ausstellung einplanen sollten. Im dt gibt es zwei Eintrittskarten sowie ein Exemplar des begleitenden Ausstellungskatalogs zu gewinnen.
Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland
Zum 100-jährigen Bestehen des BDG (Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner) ist vor wenigen Tagen die Publikation „Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland“ erschienen. 16 Autoren widmen sich dieser Designdisziplin und beleuchten die Anfänge der Gebrauchsgraphik zu Beginn des letzten Jahrhunderts bis zum UX-Design von heute. Im dt wird ein Exemplar verlost.
Webspecial: Werner’s Nomenclature of Colours
Lange bevor die Farbkataloge von HKS (1968), Pantone (1963) und RAL (1927) entwickelt wurden, beschäftigten sich Forscher, Philosophen, Maler, Geologen und Mineralogen mit Farben und damit diese zu bestimmen, zu ordnen und zu benennen. Einer der ersten, der in diesem Themenfeld eine Publikation veröffentlicht hat, war der deutsche Mineraloge Abraham Gottlob Werner. Die von Werner verfasste Farben-Nomenklatur hat der in Chicago lebende Designer Nicholas Rougeux nun in ein Webspecial überführt.
Historische Design-Manuals und Grafikbücher zum Download
Sean Wolcott, Grafikdesigner und Gründer der Agentur Rationale (Seattle), hat ein Faible für historische Design-Manuals und Grafikbücher. Einige wegweisende Corporate-Design-Arbeiten, unter anderem das unter der Leitung von Anton Stankowski entstandene Erscheinungsbild für die Deutsche Bank, bietet Wolcott zum freien Download an.
Braun Design Story
Wilhelm Wagenfeld, Max Bill, Otl Aicher, Hans Gugelot, Dieter Rams, Reinhold Weiss – Namen, die Spuren hinterlassen haben. Schöne Zusammenfassung mit interessanten Einblicken in die Designgeschichte der Marke Braun, die sicherlich ohne Artur und Erwin Braun in dieser Form nicht geschrieben worden wäre.