Die rumänische Automobilmarke Dacia, 1966 gegründet, erhält eine neue Markenidentität. Der französische Mutterkonzern Renault Group möchte damit die Wettbewerbsfähigkeit von Dacia weiter steigern und das Profil der Marke im Hinblick auf die Erweiterung der Modellpalette in neue Segmente schärfen.
Viel Bewegung aktuell bei der Renault Group. Erst im März wurde der Markenauftritt von Renault erneuert. Wenige Wochen später führt auch der Mutterkonzern Renault Group eine neue visuelle Identität ein. Nun ist es die zum Konzern gehörende Marke Dacia, die optisch geschärft werden soll.
Bestandteil der gestern vorgestellten veränderten Markenidentität sind neue Corporate Farben, eine neue Hausschrift, ein neuer Claim und auch ein neues Markenzeichen. Das im Jahre 2008 eingeführte chromfarbene Emblem (dt berichtete) soll in den kommenden Monaten/Jahren auch an den Fahrzeugen durch ein Zeichen, in dem die Buchstaben „DC“ dargestellt sind, abgelöst werden.
Das Rebranding von Dacia geht auf den von der Renault Group im Frühjahr vorgestellten Strategieplan („Renaul…
Dieser Beitrag hat 21 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Die Wortmarke mag mir zu gefallen, jedoch die Bildmarke weniger. Wenn ich die Logo-Animation im Video betrachte, soll die Bildmarke ja das D und das C aus Dacia darstellen. Da diese Buchstaben sich jedoch in ihrer Formgebung von jenen der Bildmarke unterscheiden (‚Pfeile’), mag die Logoanimation auch nicht zu gefallen. Der Übergang, in dem die ‚Pfeile’ in der Bildmarke geformt werden wirkt einfach ‚billig’ und unkreativ, meiner Meinung nach.
Neues dc Logo gefällt mir sehr und ist visuell deutlich besser als das alte, in dem ich einen Flaschenöffner oder eine Schnauze mit herausgestreckter Zunge sah.
Die Bildmarke hat auf dem Papier oder dem Bildschirm ihre Schwierigkeiten. Das ist ja wohl auch so gewollt.
Auf dem Fahrzeug funktioniert das Logo allerdings sehr gut.
Ungewohnt mutig, für den bisher eher zurück haltenden Auftritt. Gut!
…einen Dacia kauft man nur aus einem einzigen Grund: Weil er günstig ist.
Insofern glaube ich persönlich nicht, dass sich Lodgy- und Sanderokäufer von dem dann nicht mehr ganz passenden visuellen Auftritt abschrecken lassen. Die Autos werden weiter von der gleichen Klientel gekauft, wenn die Preispolitik beibehalten wird…
Das frischere, modernere Aussehen könnte aber dafür sorgen, dass preissensible Skoda- oder Seatfahrer eine Dacia in ihre zukünftige Wahl bei einem Autokauf einbeziehen…
Renault bewegt zweifelsfrei sehr viel im Zuge der Renaulution. Aber gerade in diesem Fall wird sich zeigen, wie diese Markentransfusion funktionieren wird. Ich bin immer viel Auto gefahren, aus diesem Grund habe ich auch eine Abneigung gegen Dacia. Es waren einfach keine guten Autos, sie mussten die alte Renault-Technik auftragen. Furchtbare Sitze, laut, einfach.
Die Strategie verbindet nun Dacia und Lada, die Marken werden Brüder – aus dem Grund sicher auch ein komplett ähnliches Erscheinungsbild. Bei Lada ist der Geländewagen NIVA auch das Erfolgsmodell. Stellantica (bzw. Fiat/Chrysler/Jeep) haben auch unter Jeep-Label einen “Einstiegs”-SUV, den Renegade. Für mich kein echter Jeep, sondern ein Fiat 500 SUV.
Ich bin skeptisch, ob ein solch martialischer Auftritt zu den vermutlich einfachen, günstigen Fahrzeugen passen wird, oder ob die Preisentwicklung (vielleicht dann auch die Technik/Ausstattung) höher positioniert wird. Es handelt sich natürlich bei dem Bigster-Konzept um eine Studie mit der typischen Studien-Schminke, man muss sicher Abwarten, was da wirklich kommen wird.
Aber schon interessant, wie der damals von BMW/Ford für LandRover begonnene Designprozess bei Geländewagen weiterentwickelt, beginnend bei den LandRover Modellen bis hin zum neuen Defender und Ford Bronco eine gewisse Stilistik geprägt hat. Dieses sieht man jetzt auch bei den neuen Studien von Dacia und Lada.
Cool!… war mein erster Gedanke. Finde das neue Design auch mutig und gelungen. Das Logo hat Charakter und Wiedererkennungswert. Die CI-Farbe ist außergewöhlich, gefällt mir aber sehr gut. Mit dem Army/Outdoor-Look werden sicher nicht nur Förster angesprochen.
Stimme auch zu, dass nun aber die Fahrzeuge deutlich “kantiger” werden müssen, damit das neue Logo und das gesamte Markendesign nicht zum Fremdkörper wird. Das Konzeptbeispiel des Bigster macht schon mal einen spannenden Eindruck. Mal sehen wie weit sich die Marke auch in Serie optisch entwickelt … und preislich.
Find ich sehr cool. Super modern und stylish, und macht sich auch sicher auf den Autos gut.
Ich bin ja kein Freund von “sieht aus wie”, aber ich seh da immer ein Magnetilo-Pokémon… :D
Zugegebenermaßen, in der ersten Sekunde als ich nur die Bildmarke sah, kam mir der Gedanke auf “Ohje, was hat das mit Dacia zu tun”.
Aber nein, tatsächlich find ich das Redesign ausgesprochen gut … mutig aber eben auch selbstbewusst. Ich hege durchaus schon länger Sympathie für die Marke und für ihr ganze Medienpräsenz und der Botschaft ala “Das Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen”. Das war seiner Zeit frech und witzig.
Ähnlich vielversprechend finde ich den neuen Ansatz der Marke nun. Klare Linien, robustes Design welches aber alles andere als billig erscheint. Wenn sie sich weiterhin im preisbewussten Segment bewegen, dann seh ich eine Nische die sie gut besetzen können. Zumindest das Bigster Concept weckt schon gewisse Begehrlichkeiten.
Ich bin gespannt.
Wow, ich bin begeistert. Die Wortmarke gefällt auch mir besser als die Bildmarke, aber auch die überzeugt am Auto. Ich fahre selber einen Duster von 2010, mit dem ich immer noch super zufrieden bin, aber dieser Flaschenöffner auf dem Lenkrad hat mich schon immer gestört.
Sieht gut aus. In der Bildmarke sah ich auf den ersten Blick zwei Magneten. Mit dem reduzierten, technischen Design verbunden mit dem Khaki-Grün wird mMn ein leichter “oldschool”-Effekt erzeugt, gleichzeitig wirkt es aber auch nicht altbacken.
Neue Logo – ausgezeichnet schlecht! Alte Logo wirkt authentisch, es hat Identität. Neue Logo nimmt Persönlichkeit von Dacia weg und es wird aussehen wie ein weitere nouname Chinese.
Ich kaufe mir Dacia eben weil es schlicht ist. Ich will keine aufregende Design (besonders wenn von innen sind die gleiche zwanzigjährige Sitze und das für immer mehr Geld)
Ich kaufe kein Renault weil sie hässlich sind, dagegen Dacia waren sehr hübsch. Ich kaufe mir Autos nur im rot und wenn es nicht mehr angeboten wird dann wird es nicht gekauft! Wenn Renault wird tatsächlich sowas den Dacia antun ich werde auf Jeep umsteigen. Und nicht nur ich. Ich bin verantwortlich für Fuhrpark in unserer Familie und Betrieb, wir haben allein in letzten 10 Jahren gekauft Dacia in Wert von 400 000€ . Wenn Renault will uns sowas “modernes” antun, ich werde dafür sorgen das langjährige Tradition findet eine Ende und es werden nur Jeeps gefahren.
Was ist das denn für ein Müll, warum ändert man das Logo in solch einen Quatsch????Schämt sich Dacia für seinen Namen oder stört sich Renault daran das Leute den Dacia einfach erkennen und nicht rätseln was es für ein Fahrzeug ist. Ich fahre einen Duster und finde das Emblem vorne und hinten schön.Warum also ändern?????
Ich fahre auch einen Duster und ich zum Beispiel fand das alte Logo nie schön, damit hab ich immer einen Flaschenöffner assoziiert, oder was sollte das sein, ein auf die Seite gekipptes D? So hat halt jeder seine Meinung ;) Design ist schon immer im Wandel, ich finde den Schritt mutig und das neue Logo hat Hintergrund, eine Abstrahierung des neuen Schriftzuges. Die Menschen werden sich daran gewöhnen und dann fragt man sich auch nicht mehr was das für ein Auto ist ;) Die Autos werden ja Wiedererkennungswert haben.
Ich assoziierte zuerst eine Weiterentwicklung von DXC, die zu Beginn ihres Bestehens ebenfalls ein solches Logo trugen (und nun wieder deutlich die Buchstarben trennen (ein Rückschritt in meinen Augen))
Ich finde Wort- sowie Bildmarke auch sehr gelungen und modern. Es sieht deutlich hochwertiger aus als vorher. Das Image in Richtung „Outdoor Spirit” zu lenken mag ja ganz nett sein, aber nur eine entsprechend geformte Karosserie macht noch kein geländetaugliches Fahrzeug aus. (Das gilt aber auch bei andern Marken) Deshalb kann man das auch nicht so ganz ernst nehmen. Aber alles in allem sieht das Design zumindest erst einmal gut aus.
Die marke gefällt, nur die farbe erinnert mich eher an die versuche, die nikotinabhängigkeit zu verringern, indem tabakprodukte nur in einer einheitsverpackung in einer möglichst unattraktiven farbe verkauft werden dürfen. Ich glaube in Australien war das. Eine unempfindliche dreckfarbe, alles andere als werbewirksam.
radikaler schritt, alles andere als billig…
ist nunmehr einer automarke sehr ähnlich
die mit 5 strichen zum x, gänzlich ohne
wortmarke auftritt…
Gefällt mir sehr sehr gut. Es ist eigentlich so einfach, wie man auf das neue Logo gekommen ist, aber eben auch so genial.
Mir fällt auch auf, dass der grobe ‘Habitus’ eher lang und schmal ist, was unüblich ist für Automarken, wo doch meistens Logos auf einem Kreis, einer Raute oder einem Wappen aufbauen – halt Logos, die ähnlich hoch wie lang sind.
Mit Möchtegern-Outdoor wird Dacia aber nicht weit kommen. Hier muss man sehr aufpassen, dass man auch liefert, sonst verliert man die, die wirklich Offroad fahren als Zielgruppe, und für Pseudo-Outdoorfahrer gibt es genug andere, prestigeträchtigere Marken. Mit der serienmäßig mageren Ausstattung macht Dacia da grundsätzlich nix falsch – wo nix ist, kann auch nix kaputt gehen. Aber wenn das Fahrwerk nicht was aushält oder die Geometrie einfach völlig unpraktikabel ist (Rundumsicht, Überhänge), hilft das nichts. Mit dem Suzuki Jimny kann man in fast jeder Rückegasse wenden, die Starrachsen kriegt man nicht kaputt und das Blech verzeiht viel. In diese Richtung muss es gehen, sonst werden es reine Nischenautos für finanziell weniger gut dastehende Viel-Hundebesitzer.
Ich sag nur ohne Statussymbol, nicht alles was neu ist ist immer gut ,trotzdem bleibe ich ein Fan von Dacia .
Insgesamt wirkt das neue Design von Dacia stimmig und durchdacht. Auch wenn ich persönlich die Auto-Marke Dacia nicht mag, ist das neue Design meiner Meinung nach gut umgesetzt.