Skip to content

Röstfein-Kaffee im neuen Design – Rebranding der einstigen DDR-Marke Rondo

Rondo Original Logo, Quelle: Röstfein
Rondo Original Logo, Quelle: Röstfein

Die von der Magdeburger Kaffeerösterei Röstfein produzierte Kaffeesorte „Rondo“ war die bekannteste Kaffeemarke der DDR. Zuletzt wurde die Aufmachung der Verpackungen 2006 grundlegend überarbeitet. Nun erfährt das Markendesign abermals ein umfassendes Rebranding.

In den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung sahen sich die allermeisten ostdeutschen Betriebe und Marken vor großen Herausforderungen gestellt. Ein Jahrzehnt des Überlebenskampfes begann. DDR-Waren wurden vielfach als Imitate oder Kopien der „West-Originale“ wahrgenommen, befördert auch aufgrund eigener Werbeaktivitäten („Jacobs ist die Krönung, aber Rondo ist der Gipfel“). Im Zuge eines massiven Verdrändungswettbewerbs verschwanden viele Ostprodukte aus den Supermarktregalen. Der gesamte Konsum richtete sich an Westmarken und -produkten aus, von vielen DDR-Bürgern lang ersehnt.

Die einzige DDR-Rösterei, die die Wende überlebt hatte, war die Kaffeerösterei Röstfein in Magdeburg. 1997 erfolgte die Wiedereinführung der für den Kaffeehersteller bedeutsamen, da bei vielen DDR-Bürgern beliebten Marke „Rondo“. Der sogleich einsetzende boomende Absatz treibt die in den Nachwendejahren aufkommende Ostalgie-Welle in neue Höhen: Ostmarken und -produkte waren wieder gefragt.

Rondo Melange / Original – vorher und nachher, Bildquelle: zentralkonsum.de, Bildmontage: dt
Rondo Melange / Original – vorher und nachher, Bildquelle: zentralkonsum.de, Bildmontage: dt

Zuletzt wurde das Design der Rondo-Verpackungen im Jahr 2006 modifiziert (siehe Abb. oben). Damals erklärte das Unternehmen, man möchte von der Ostalgie wegkommen, und mit Hilfe einer neuen Gestaltung ein „junges Publikum ansprechen“. In Anbetracht der schon damals bieder anmutenden Aufmachung mit einem in Versalserifen gesetzten Markennahmen und einer in auslandender Schreibschrift gehaltenen Sortenbezeichnung („Melange“) erscheint die damalige visuelle Ausrichtung fragwürdig, zumal die Abbildung von Kaffeebohnen auf der Vorderseite suggeriert, die Verpackung enthaltene, nicht wie tatsächlich Kaffeepulver, sondern ganze Bohnen.

Seit dem Sommer 2023 tritt die Marke „Rondo“ in einem ganz anderen Outfit in Erscheinung. Im Grunde erst jetzt wird im Visuellen deutlich, dass die Marke insbesondere ein junges Publikum von Kaffeetrinkern anzusprechen versucht: das Design ist grafischer, wirkt moderner. Auf die Abbildung des Röstfein-Logos wird fortan vollends verzichtet, wohl aus gutem Grund. Denn das rote Logolabel, ein Relikt aus dem vorherigen Jahrtausend, könnte ebenfalls ein Redesign vertragen. Daran festhalten hieße, die Ostalgie-Welle weiter reiten.

Die für die Marke Rondo seit Jahrzehnten typische silber-blaue (bzw. silber-orange) Farbgebung bleibt im Zuge des Rebrandings erhalten. Die räumliche Zuordnung der Farben wurde hingegen umgekehrt: der obere Bereich (etwa ein Drittel) ist nun blau, der unterere silber bzw. grau. Der Markenname Rondo ist, statt in einer Serifenschrift, nun in einer Linear-Antiqua ohne Serifen gestaltet, und zwar in der Filson Pro (Olivier Gourvat, Mostardesign). Mir gefällt, wie das zweite, abschließende „O“, analog zur darunter befindlichen fotografischen Darstellung, einer von oben abgelichteten Tasse mit Henkel gleicht.

Mit neuem Verpackungsdesign hält auch eine veränderte Sortenbezeichnung Einzug: aus „Rondo Melange“ wird „Rondo Original“. Die Rezeptur bleibt gleich, versichert der Hersteller. Die Verwendung der Bezeichnung „Original“ ist im Kontext Lebensmittelmarken, auch zum Zwecke einer regionalen Herkunft, weit verbreitete Praxis: „Leerdammer Original“, „Berliner Kindl Weisse Original“, „Werther’s Original“ (bis 1998 Werther’s Echte“), „Coca-Cola Original Taste“, „Original Wagner Pizza“, u.v.a.. Die ehemalige DDR-Marke „Club-Cola“ verwendet seit 2012 diesen Namenszusatz. Bei der Fruchtaufstrichmarke Zörbiger ist der Namenszusatz „Original“ hingegen schon lange vor der Wende im Einsatz.

Eine weitere Kaffeesorte wurde umbenannt: die Sorte „O’Verde Bio-Kaffee“ heißt jetzt „Rondo Bio“.

Das ursprüngliche Verpackungsdesign aus DDR-Zeiten mag zwar eigenartig unfertig erscheinen, wie ein Rohentwurf, und doch würde diese heutzutage unkonventionelle Art der Gestaltung im Supermarktregal neben Mitbewerbern wie Eduscho, Tchibo u.a. stärker hervorstechen. Was spräche gegen eine Slab-Serifenschrift in Western-Style auf einer Kaffeeverpackung? Ausgefallene(re) Schriften sieht man gerade auch auf Lebensmittelverpackungen wieder häufiger. Erfreulicherweise. Wie gut sich mit Hilfe einer eigenständigen Typographie Exzellenz und ein damit verbundenes Qualitätsversprechen kommunizieren lassen, zeigen die italienische Kaffeemarke Mokaflor oder auch die 1999 gegründete Rösterei Stumptown Coffee (Portland).

*

Edit 08.11.2023: Wie das Unternehmen Röstfein auf dt-Anfrage mitteilt, erfolgte das Rebranding in Zusammenarbeit mit der Agentur Zebra (Chemnitz). Zudem bestätigt die Marketingabteilung die im Beitrag unterstellte Absicht in Sachen Zielgruppenansprache: „Nach fast 17 Jahren war es höchste Zeit für eine neuere, modernere Verpackung. Uns ging es zum einen darum, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen und zum anderen darum, die Marke RONDO stärker in den Vordergrund zu rücken“, so das Unternehmen.

Mediengalerie

Weiterführende Links

Dieser Beitrag hat 18 Kommentare

  1. Ohha. Mein erster innerer Aufschrei war ja schon groß. Der erste Blick wirkte auf mich nicht „kaffee-like“. Ich muss gestehen, bei kurzer Einwirkzeit und im Kontext des gesamten Produktportfolios empfind ich die Aufmachung letztlich gar nicht so übel. Vor allem bei der Barista-Variante mit der schwarzen Flanke empfinde ich das moderne Design viel wohlwollender. Vielleicht hätte man auf allen Packungen diese Absetzung mit aufnehmen können. Die Abbildung der Tasse Kaffee wirkt jedoch auf mich nicht sehr appetitlich.
    Aber viel entscheidender: der Namenswechsel zu „Original“ weg von „Rondo Melange“ ist eine bedauernswerte Entscheidung wie ich finde. Die beiden Worte „Rondo Melange“ ist nun mal das phonetische Sinnbild für den Kaffee aus dem Osten. Das ist halt wie „Jacobs Krönung“ – warum muss man so einen Wiedererkennungswert beseitigen? Ähnlich schrecklich empfand ich damals die Änderung von „Werther‘s Echte“ – für mich noch immer ein Grund des Boykotts. Das Verlangen, „Original“ im Produktnamen unter bringen zu müssen, erschließt sich mir nicht – als gäbe es irgendwo eine „falsche“ Wagner Pizza etc….
    Wenn’s denn sein muss dann ein Claim (wie ich es bei „Coca Cola Original Taste“ einordnen würde) wie meinethalben „Rondo Melange das Original“. Zumal es auf der Produktpackung über der Stärkeskala so ähnlich tatsächlich schon steht: „ein echtes Original“! Gleich doppelt gemoppelt (gibt es falsche Originale oder echte Fälschungen?). Ist das wirklich notwendig?

    1. Nachtrag: gestern das erste Mal im Supermarktregal wahrgenommen. Das Design kommt schon gut und hebt sich von der Masse ab. In dem Fall: Mission erfüllt.
      Bei den restlichen Kritikpunkten bleib ich aber bei meiner Meinung. “Rondo Melange” hätte “Rondo Melange” bleiben müssen.

  2. Beim „Original“ geht es mir wie toker. Das Redesign insgesamt finde ich (als „Wessi“ ohne Markenbindung) extrem gelungen – insbesondere der auch im Artikel erwähnte Tassenhenkel am zweiten O und sein Aufgreifen im Produktbild darunter ist ein schönes Detail.

  3. Habe zuerst (komme aus Österreich) RONDQ gelesen, aufgrund des Kaffeehäferls. An sich denke ich kein Problem weil die meisten das Produkt so schon kennen, was mich aber gestalterisch sehr stört ist die Abrundung des Henkels, das findet sich sonst nirgends im Design wieder.

    Restliches Design ist besser, moderner ja aber halt auch einfach ein bissel Langeweilig wie ich finde.

  4. Beim ersten anschauen auf der Startseite dachte ich: “Ohje, die haben es aber verk***t”. Dann habe ich mich in den Artikel geklickt und mir das noch mal näher angeschaut und fand es dann etwasa weniger schlimm. Mit der Gegenüberstellung des 2006er Logos fand ich es sogar ganz gelungen und als ich am Ende angekommen war, bin ich doch noch mal auf das Hauptbild. Was soll ich sagen? Ich fand es dann doch irgendwie… cool und gelungen. Die Kaffeetasse, die blauen Ringe als Hintergrundbild (welche in mir irgendwelche Morgens-Assoziationen hervorrufen), das O als stilistische Tasse und selbst das runde und weiche R gefallen.

    Nach einigen Minuten muss ich sagen: Gut gemacht – wer auch immer dafür verantwortlich war.

  5. in diesem fall ist das ORIGINAL wohl eher ein zuname
    in der neuen RONDO familie um BIO und CREMA,
    wobei Melange -neben Rondo Kaffee- ursprünglich in
    rot eine weitere eigene sorte zu ddr-zeiten war.

    interessante schriftwahl -auch das R hätte man ggf.
    individuell runden können-, vll. recht grelle farbkon-
    traste – im ganzen jedoch rundum modern.

    einzig schade, dass RÖSTfein und die ZentralKonsum
    eG die partneragentur nicht benennen.

  6. Ich geh davon aus, dass die zebra group (Chemnitz) dahinter steckt. Zumindest haben sie zu meiner dortigen Zeit den Kunden betreut. Eine kurze Google-Suche mit den Schlagworten Röstfein und Zebra führen auch zu einer noch nicht freigeschalteten Referenzseite der zebra group.

  7. Das neue Logo und der obere Teil der Verpackungen empfinde ich – genau wie meine Vorredner – als sehr gelungen. Aber diese Bilder von ner Kaffeetasse von oben sind ja alles andere als originell. Sieht ja aus wie ne Eigenmarke vom Discounter. Da ist das DDR-Design schon deutlich kreativer und würde sicher besser in den Regalen heraus stechen

  8. Mir gefällt es so gar nicht. Vorher und auch jetzt. Da kommt kein Wohlfühlklima, kein Genuss etc. auf. Das Blau ist klar, kühl und sachlich. Hat mit Kaffee meiner Meinung nach nichts zu tun.

  9. Gut gemacht und definitiv eine Verbesserung im Vegleich zum Vorgaenger-Design. Insgesamt wirkt das Design aber sehr … “safe.” Statt dem Bild mit der Kaffeetasse von oben haette man auch was Ausgefalleneres nehmen koennen, gerade wenn man eine juengere Zielgruppe ansprechen will. Aber ich nehme mal an, dass man die bereits existierende aeltere Zielgruppe nicht vergraulen will, und das Ergebnis ist der Kompromiss.

  10. Ich kannte die Marke nicht und dachte, dies wäre eine Lautsprecherwerbung – die Kreise, der Turn-on-Button im O … Die obere Hälfte der Verpackung hat so rein gar nichts mit Kaffee zu tun … Total schade.

  11. Mir fällt das Design leider auch zu kühl aus, aber man hätte noch die Marke Mona, auch von RÖSTfein, mit ins Boot holen sollen. Diese fällt nämlich um einiges wärmer aus.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen