Marken-Relaunch für Wagner Pizza
Wagner, eine zum Nahrungsmittelkonzern Nestlé zugehörige Tiefkühlpizza-Marke, hat einen Marken-Relaunch vollzogen. Seit Mitte Oktober werden Pizzen der Sorten „Original Wagner Steinofen“ sowie „Original Wagner Die Backfrische“ mit verändertem Verpackungsdesign in den Handel eingeführt.
Tiefkühlpizzen der Marke Wagner gibt es seit Ende der 1970er-Jahre auf dem deutschen Markt. Hergestellt werden diese nach wie vor im saarländischen Nonnweiler. Eigenen Angaben zufolge produziert das Unternehmen am Standort Nonnweiler rund 350 Millionen Tiefkühlprodukte pro Jahr. Seit 2013 gehört das 1968 gegründete Unternehmen Wagner Tiefkühlprodukte (heute Nestlé Wagner) zu 100 Prozent zum Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé. In diesem Herbst wird der Markenauftritt von Wagner relauncht, verbunden mit einer Anpassung und Neustrukturierung des Sortiments.
Auszug der Pressemeldung
„Unsere Marktforschung zeigt, dass Original Wagner insgesamt über eine hohe Markenbekanntheit und Käuferreichweite verfügt, und dass das größte Potenzial von Original Wagner bei der jüngeren Zielgruppe, der Generation Z liegt“, sagt Judith Petit, Head of Shopper Activation bei Nestlé Wagner. „Mit dem neuen Layout wollen wir unsere Marke Original Wagner verjüngen und unserer breiten Fangemeinde das `Echt-W…
Dieser Beitrag hat 25 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Ich habe das Gefühl, die Gestaltung nähert sich den Niedrigpreis-Eigenmarken wie Gut & Günstig oder JA! an. Warum wird das alte “Qualitätssiegel” oben links (welches auch noch eine vernünftige Größe hatte) erst durch eine weiße Schaufel ersetzt und danach so in den Hintergrund gedrängt, dass es gar nicht mehr nach Logo und Wertigkeit aussieht?
Bis auf Details, die man in einem kleinen Update hätte anpassen können, z.B. die Lesbarkeit der Sorten durch die Hochkant-Darstellung, finde ich die alte Version der Steinofen-Pizzen deutlich besser. Die neue Verpackung wirkt auf mich weniger wertig.
Bei der Backfrischen finde ich die Fotos schlecht konzipiert – die Zutaten in Pizzastück Form neben dem Pizzastück ergeben für mich keinen Sinn und das Glas Öl wirkt auf den ersten Blick wie ein Kondom. Das hätte man perspektivisch anders lösen müssen – oder das Öl weglassen.
Ich find es tatsächlich sehr gelungen, auch wenn ich die Abkehr vom Log bedauern würde. Einfach, weil ich es nicht mag, wenn immer mehr Logos zu reinen Schriftzügen werden.
Auf der Verpackung wirkt das mit dieser Pizzaschaufel aber gut.
Marketing-Hülsen wie “Generation Z” kann man einfach nur ignorieren. Wann hat mal jemand den Mut, Design auf das runterzubrechen, was es in diesem Fall leisten muss, ohne irgendwelches Bullshit-Bingo.
Die Marke und das Produkt gut erkennbar und im Falle von Lebensmitteln appetitlich und möglichst hochwertig, je nach diesbezüglichen Prioritäten der Zielgruppen, darzustellen. Das ist schwer genug.
Erst jetzt wird mir wirklich die Unterscheidung zwischen “Steinofen” und “Backfrische” bewusst. Bislang hab ich einfach “Wagnerpizza” gekauft, ohne auf die beiden Pizzakategorie zu achten. Ob eine bestimmte Pizza nun zu dieser oder jener Gruppe gehört hat nie interessiert. Es ist doch viel mehr ein “Wagner oder Ristorante oder oder oder” und kein “Steinofen oder Backfrische”.
Ich vermute, das dürfte vielen Konsumenten so gehen, weshalb ich mich frag, ob es diese beiden Kategorien überhaupt braucht, bzw. warum man diese Unterscheidung noch mehr unterstreichen muss.
Widerspruch! Mich schon :-) Ich habe stets bewusst „Backfrische“-Pizzen ausgewählt, da der Teig hier nach meinem Dafürhalten etwas fluffiger ist.
Haha, bei mir genau andersrum, da ich das knusprige mehr mag und mir der Backvorgang mit der klassischen Variante unkomplizierter erschien. :-D
Ich vermisse hier den Flammkuchen. Das ist eigt. das einzige Produkt, was ich von Wagner kaufe. Vermutlich bleibt hier alles beim Alten. Nach dem Geschmacksupdate von Käse/Lauch sind die eh nur noch teilweise genießbar :)
Die beiden vorgestellten Sorten machen den Anfang des Marken-Relaunchs. Steinofen Piccolinis folgen ab Ende November. Alle weiteren Subbrands von Original Wagner, dazu gehört auch die Flammkuchen-Range, werden laut Unternehmen im nächsten Jahr dem Relaunch unterzogen.
Das neue Design spricht mich nicht wirklich an. Es macht eher den Anschein, als wolle man sich den Günstig-Marken oder aber auch den Eigenmarken vieler Supermärkte annähern. Es hat zudem sden Anschein des “Altbacken”.
Ich hätte gesagt, dass sie sich von den Günstig-Marken und Eigenmarken der Supermärkte entfernen werden, auf jeden Fall im Vergleich mit Gut & Günstig von Edeka. Sicherlich waren das keine eineiigen Zwillinge, aber einzelne Designelemente hatte Edeka schon übernommen wie die fast packungsfüllende Pizza und die Banderole in der Mitte der Pizza:
https://cdn.shop.edeka/d110001/derivates/17/253/034/DV019_4311501677292_PER.png
Deutlicher sieht man es an den Aktionspizzen von Gut & Günstig, die auf das größere Pizzastück verzichtet (die auch der größte Unterschied zum bisherigen Wagner-Design war) und vom Aufbau her der Backfrische ähnelt. Unter der Banderole die fertige Pizza, oberhalb der Banderole die Zutaten oder die Inspiration, je nach Packung.
https://image.over-blog.com/6rKH6oHxstICA9rqfnqsCzlJn5o=/filters:no_upscale()/image%2F2024241%2F20210817%2Fob_2fdb0b_edeka-hot-dog-pizza-1.jpg
https://fddb.info/static/db/102/043D216FW4J2T810XGHD10PC_999x999.jpg
Und neu ist es auch nicht wirklich, dass Edeka bei seinen Gut & Günstig-Pizzen da tendenziell immer Wagner nachgeeifert ist. Hier sind ältere Designs im Vergleich mit tendenziell gelb-orangenem Hintergrund, großem blauen Steinofen-Schriftzug sowie das farbige Band mit der Geschmacksrichtung:
https://cache.pressmailing.net/thumbnail/highlight/c87b367d-de7f-4e21-adff-1def850f2054/image
https://media.supermarktcheck.de/product/picture/large_f2f9cb8d16c5abc2294da5dd167d777f.jpg
Jetzt mit dem großen Wagner-Aufdruck wird man sich auch erhoffen, dass die Wagner-Pizza schneller als solche erkannt wird. Wobei sich das Problem vielleicht auch von selbst gelöst hätte… zumindest bei den Piccolino-Produkten orientiert sich Edeka inzwischen mehr am Design der Gustavo Gusto-Pizzen und nicht mehr dem Piccolino-Design.
Naja,ob so oder so. Die gesamte Pizza spricht mich von der Verpackung her ,ob neues oder altes Design und geschmacklich auch nicht wirklich an. Ich kaufe die noch nicht einmal,wenn sie im Angebot ist. Ich nehme die Kongruenz. Guten Appetit dann Mal.
Das W auf der Schaufel sieht schon irgendwie seltsam aus – gerade so draufgequetscht und auch insgesamt ein bisschen zu klein. Aber das g dominiert für mich den gesamten Schriftzug – insbesondere auch, weil direkt darüber auch noch der “Original”-Claim prangt.
Ich kenne den deutschen Teifkühlkost-Markt zwar nicht, aber hier wollte man wohl die Eierlegende Wollmilchsau kreieren und hat damit erzielt, daß man nicht weiß, wo zuerst hinschauen.
Grafiker wissen aber, wo zuerst hinzuschauen: den unglücklichen Zeichenabstand zwischen “w” und “wagner”. Und das Ohr beim “g” scheint vergewaltigt worden zu sein, damit der Schriftzug “Original” darüber noch irgendwie Platz hat.
Ich stimme komplett zu, der Schriftzug, insbesondere zwischen “W” und “a” und m. E. auch das “g” (es wirkt viel zu groß), wirkt wie ein ganz schlechter, erster Entwurf. Deine Anmerkung, die bisherigen Verpackungen wirkten “appetitlicher” teile ich. Es wirkt bei beiden Designs etwas steril und “billig”, wie auch schon in einem Kommentar dazu gelesen. Insgesamt auf jeden Fall sehr gewöhnungsbedürftig.
Für mich fast sträflich, das prägnante und sehr bekannte blau-weiß-rote Wagner-Logo einfach wegzulassen. Die Wiedererkennung leidet stark und ich muss mindestens 2x hinschauen um zu erkennen, dass es wirklich “die” Wagner ist – auch wenn es in großen Lettern vorne drauf prangt. Wahrnehmung wird nicht unbedingt dadurch erleichtert, dass ich etwas extra groß draufschreibe – oft genug ist sogar das Gegenteil der Fall. Meine Prognose: Das Logo wird zurück kommen.
Wird schon allein nicht gekauft, weil es von Nestlé ist! Egal wie die Packung aussieht!
Ich hoffe inständig der angepeilten Generation Z ist es wichtiger, sicherzustellen dass ihr Geld nicht bei einem der schlimmsten Großkonzerne der Welt landet.
Den Wegfall des Wagner-Logos finde ich zwar schade, aber den deutlich cleaneren Look der Pizzakartons finde ich super. Ich weiß nicht warum, aber gerade in dieser Sparte sind die Kartons deutlich überladen; hier noch eine Zutat, da noch etwas rustikales abbilden und die Pizza muss auch noch irgendwo einfliegen.
Der cleane Look überzeugt mich da vollkommen, obwohl auch immer noch alle Zutaten abgebildet sind.
Wieder mal ein ausgewaschenes Blau auf einer Tiefkühlkostpackung. Iglo hat das vor ein paar Jahren auch schon einmal versucht und ist damit tierisch auf die Nase gefallen. Man konnte gar nicht so schnell gucken, wie die überarbeiteten Verpackungen damals erneut überarbeitet wurden. Dieser Gestaltung prophezeie ich auch keine allzu lange Halbwertszeit: Zu weit ist die neue Verpackung vom altbekannten Wagner-Design entfernt und zu blass und unappetitlich wirkt die Pizza durch den Blauton. Die Variante “Die Backfrische” hat es farblich leichter. Aber da schwant mir, dass sich die Darstellung eines Pizzastücks im Vergleich zu einen runden (vollen) Pizza nicht dauerhaft durchsetzen können wird. Klar, alle wissen, dass eine ganze Pizza in der Packung ist. Aber das Unterbewusstsein spielt eben auch mit.
Fällt bei mir durch. Aufgeräumter: Ja, das stimmt. Aber haben sie keine zeitgemäßere und markantere Schriftart gefunden? Die wirkt doch sehr angestaubt, auch der Handscript-Font der “Backfrischen”. Die Schaufel hinter dem “W” ist einfach nicht gut gelöst. Für eine modernere Bildsprache war dann wohl das Budget aufgebraucht. Und was soll der goldene Glanz-Klecks mitten im Bild?
Sorry aber: Nää. Jüngere Zielgruppe, träumt weiter
SCNR

https://i.imgur.com/7zvuAdM.jpg
Ich hatte das „Vergnügen“ in einem früheren Job mit anderen Marken des Konzerns arbeiten zu dürfen. Auf mich wirkt das Ganze sehr nach dem üblichen Prozess dort. Die Agentur wird gebrieft, die Kommunikation läuft viel über Praktikant*innen und es geht Monate lang langsam und zäh voran. Irgendwann resigniert man als Designer und erfüllt nur noch Kund*innenwünsche weil die angedachte Zeit und geplante Budget längst überschritten sind. Dann kommt es zu Designs, die noch gute Ansätze erkennen lassen, aber derart viele unvollständig-ausgedachte Ansätze haben, die niemals zu einem stimmigen ganzen führen …
Für mich wirkt die Verpackung der Steinofenpizza nun wie ein Metoo-Produkt, eher wie Supermarkt-Eigenmarke das versucht, wie das Markenprodukt auszusehen und das ist doch recht tragisch. Beinahe phänomenal finde ich es, bei so wenig Text, derart viele Schriftarten und -schnitte unterzubringen. Immerhin das Abbild der Pizza empfinde ich als gelungen.
Beid er Backfrischen sah die Gestaltung, allen voran die Bilder, sehr nach Anfängen der Tiefkühlpizza aus. Das nicht jede Änderung zwangsläufig eine Verbesserung ist, zeigt das Ergebnis. Auch hier erkenne ich im Ansatz eine schöne Bildidee, die dann aber irgendwie nicht ganz stimmig vollendet wurde. Und auch hier ein wilder Schriftmix und in jeder freien Ecke ein Fitzelchen Zusatzinformation.
Mich überzeugt der Relaunch in keinster Weise. Finde das Blau wirkt zu maritim und erinnert eher an Iglo. Der wagner-Schriftzug ist überdimensioniert und widerspricht dem eigentlich audgeräumteren Design. Die Zeichenabstände sind außerdem unausgewogen und die Pizzaschaufel ist kaum erkennbar.
Fazit: Ich würde diese Pizza weder des Designs wegen noch der Marke Nestlé wegen kaufen…
[…] Sichtbarkeit als Marke und auf größere Logodarstellungen, Beispiel Langnese, Bahlsen, Wagner Pizza. Auch auf den Fahrzeugen von Mercedes, Volkswagen oder Dacia werden Logos und Embleme immer […]
[…] stattdessen das Posthorn zu vergrößern. Viele Marken und Unternehmen wie Langnese, Bahlsen oder Wagner Pizza setzen im Zuge der Markenausrichtung stark auf die bestmögliche Sichtbarkeit (Awareness) und auf […]