Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Beide Designs sind sehr gut und bewirken das Gleiche, oder das Selbe.
Sehen nur unterschiedlich aus.
Hhhm, ich weiß ja nicht … !?
Genau wie mit dem neuen Beck’s Ettikett habe ich mit diesem Relauch irgendwie so meine lieben Schwierigkeiten.
Ja, richtig – die Illustrationen machen viel Spass und sind wirklich schön gemacht.
Trotzdem – zu diesem »Old-Southern-Style« Fusel passt gut gemachte schwarz-weiss Graphik für meinen Geschmack einfach besser.
Außerdem wird durch die karamellige Farbe Southern Comfort nur noch süßer und noch klebriger, als er eh schon ist!
Aber, die Geschmäcker sind, auch was die Art des Drinks angeht, ja zum Glück verschieden ;0)
Die letzte Umgestaltung war 2004. Die Vorgängerflasche war weniger affektiert, aber auf unauffälliger als die aktuelle. Tendenziell geht der Trend seit etwa 2005 weg vom traditionsbehafteten, großen Etikett hin zur auffälligen Silhouette der Flasche selbst und der charakteristischen Farbe des enthaltenen Getränks. Dass Southern Comfort das Schwarz/Weiß zugunsten eines braun getönten Etiketts verabschiedet, ist daher nur konsequent. Die generelle Entwicklung in dieser Branche deutet darauf hin, dass wir immer weniger durch lesendes Beurteilen zum Kauf angereizt werden, sondern immer stärker nur durch das Erfassen von Formen und Farben.
Die alte Flasche hier: http://www.vorher-nachher.at/detailseite.php?kat=7&&id=79
Schnapsflaschen müssen heute individueller gestaltet werden als früher, da die Supermarktketten sonst allzu leicht Nachahmungen ins Regal stellen können. Die urlalte Southern-Flasche war da genauso empfindlich wie jene alte Bacardiflasche, an die heute noch jeder weisse Rum vom Discounter erinnert. Das neue Etikett betont den Markennamen, ohne dem Käufer zu erklären, was da eigentlich drin steckt, daher wird der nicht so leicht ein entsprechendes No-Name Produkt “wiedererkennen”. Ohne das Marketing ist Southern Comfort für viele Menschen vermutlich tatsächlich ein sehr süßes und eigenartiges Zeugs, für das noch kein Gattungsbegriff existiert. Zudem lässt sich Likör genauso wie Parfum nur dann teurer verkaufen, wenn das Flacon nicht billig aussieht.
Das beste was man aus der komischen Flasche machen konnte. Aber mal ehrlich, hoffen die wirklich mit den Kreativen auf eine besonders durchsatzreiche Zielgruppe zu treffen?
Trinke eh nur Whiskey und den pur!
Ich mag ja ziemlich allein mit dieser Ansicht dastehen, aber mir gefiel das alte Design auf jeden Fall besser. Das neue Etikett reiht sich in eine öde Reihe vieler ähnlich aussehnder Etiketten ein – und das veränderte Design der Flasche selbst reißt es da auch nicht mehr raus.
Mir gefallen beide sehr gut.
Die Verbindung zu Kunst und Design macht Sinn, wenn man die Zielgruppe(n) betrachtet. – Das hat bei Genussmitteln schon immer gut funktioniert!
Quark. Ralf hat völlig Recht. Es handelt sich ja hier um ein Genußmittel, quasi ein Luxusprodukt und da ist eine exlusive Gestaltung natürlich durchaus angemessen. Und die Illus von Northeast sind wirklich richtig geil. Daumen hoch!
Also ihr Kreativen: Finger weg von diesem Teufelszeug
Ich finde das Redesign sehr gelungen. Gefällt mir…