Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
“Nur wenige Menschen haben wie er das alltägliche Leben von Millionen von Menschen verändert”
Kannst du diese Behauptung an irgendetwas belegen? Oder hört es sich nur einfach gut an?
Lieber Kasuppke,
klar, kann ich das: Seine frühen Kollektionen haben die zweite Welle der Frauenbewegung nicht nur in Europa, sondern auch in den Vereinigten Staaten inspiriert und durch eine neue feminine, selbstbewusste Eigenauffassung befördert (ebenso wie die Mode von Yves Saint Laurent). Gleiches gilt übrigens auch für die Schwulenbewegung. A propos Mode: Millionen von Menschen tragen seine Entwürfe – entweder die Originale oder die (von Lagerfeld als schmeichelhaft empfundenen) Kopien von ungezählten No-Name-Labels weltweit. Sein karitatives Engagement in der ganzen Welt ist quasi beispiellos, er ist sich nicht einmal zu schade, für Verkehrswarnwesten zu werben (“Sie sind hässlich, aber retten Leben.”). Und, was vor dem Hintergrund der Thematik dieses Blogs wohl augenscheinlich ist: Seine Arbeiten im Bereich Mode, Fotografie und Grafik sind eine nicht versiechende Inspirationsquelle für Kreative.
Am besten machst Du Dich zukünftig ein bisschen schlau, bevor Du gnadenlose (Vor-)Urteile fällst.
Lieber Kasuppke.
dein Kommentar ist das Letzte und du demnach auch. KL ist ein begnadeter Künstler und Designer, der sicherlich in einem gaaaaaaanz anderen Universum schwebt als du arme Wurst!
Ich würde einfach generell von persönlichen Beleidigungen und von weiterem Nachtreten absehen. (Achim hat sich doch eh schon geäußert).
Die egozentrische Art von Karl Lagerfeld ist sicher auf seine traurige Kindheit zurückzuführen. Er beschreibt es ja auch in diesem Video.
Er ist genial und was er geschaffen hat ist wirklich sehr beeinduckend weil er in so vielen Disziplinen zuhause ist und sehr gut noch dazu. Ich liebe folgendes seiner Zitate: “Gute Designer sind wie guter Wein, je älter desto besser”
Hier ein anderer genialer Zeichner der noch eine Woche auf arte+7 zu sehen ist: Rene Gruau.
Unbedingt anschauen! Ist sehr inspirierend.
http://www.arte.tv/guide/de/045885-000/rene-gruau
[…] wir schon beim Zeichnen sind. Seb Lester, englischer Schriftgestalter und Illustrator, zeichnet das Alphabet in […]
Danke auch von mir für den Hinweis auf diesen Film. Halte das für ein sehr ausdrucksstarkes Portrait des Menschen, um Größenordnungen informativer als Interviews mit ihm bei Beckmann und Konsorten, die von den Moderatoren immer in Richtung Personenkult und Marotten geführt werden und beim Thema Gestaltung an der Oberfläche bleiben. Spannend ist auch wieviel man über die Zeitläufte erfährt und wie die Gestaltung sie widerspiegelt. Die teils gehässigen Kommentare hier finde ich bedauerlich und nicht nachvollziehbar.