Skip to content

Die Plakate zur Bundestagswahl 2013 – Teil 2

Nachdem Teil 1 der Wahlplakatbesprechung bereits Ende Juli veröffentlicht wurde, folgt heute nun der zweite Teil mit den Plakaten der SPD, der CDU und der FDP. Viel wurde bereits vor allem über die SPD-Plakate mit Angela Merkel als „Testimonial“ geschrieben, also keine lange Vorrede. Ich werde versuchen, die Dinge aus der Perspektive der visuellen Kommunikation heraus zu sortieren. Für reichlich Gesprächsstoff ist gesorgt.

SPD

SPD Wahlplakat Bundestagswahl 2013

„Wir wollen den modernsten Wahlkampf aller Parteien in Deutschland machen“, so formulierte Generalsekretärin Andrea Nahles anlässlich der Vorstellung der Plakate in Berlin die an die Kampagne gerichteten Ziele. Offenbar ist die SPD-Spitze der Ansicht, Negative campaigning sei Ausdruck einer modernen Gesellschaft, und so schießt sich die SPD in drei Motiven der Bundestagswahlkampagne auf den politischen (Haupt)Gegner ein.

Kanzlerkandidat Peer Steinbrück möchte Angela Merkel mit Hilfe der Plakate „vorführen“, wie er im Rahmen der Presseveranstaltung die anwesenden Gäste unumwunden wissen ließ (siehe Video). Auch wenn es den Anschein erweckt, die Bemerkung sei Steinbrück (wieder einmal) nur rausgerutscht, erlaubt sie einen Einblick in die strategischen Überlegungen seitens der SPD-Kampagnenplaner. Steinbrück gibt vor, sich „auf Augenhöhe mit den Wählerinnen und Wählern bewegen“ zu wollen, gleichzeitig betreibt er mit seiner Partei „Bashing“. Das passt nicht zusammen. Dass Schlamm werfen alles andere als eine von den Menschen gern gesehene Wahlkampfdisziplin ist, sollte sich in Kreisen der Strategen eigentlich herumgesprochen haben.

Schon einmal wagte sich die SPD in den Bereich Negative campaigning vor, als sie mit angriffslustigen Plakatmotiven zur Europawahl 2009 den politischen Gegner aufs Korn nahm. Selbst bei Kreativen kam die in gestalterisch anspruchsvollen Illustrationen verpackte Provokation seinerzeit nicht sonderlich gut an. Wer sich einzig darauf konzentriert, Anderen Defizite und Versäumnisse zu unterstellen, muss sich immer den Vorwurf gefallen lassen, kein eigenes Thema zu haben. Während die genannte Europawahlkampagne noch von ihrer bissig-humorigen Diktion getragen wurde, wirkt der erneute Angriff doch eher zahnlos, einfallslos und bemüht. Ersten Umfragen in der Tagespresse zur Folge kommen die SPD-Merkel-Plakate bei den Bürgern nicht gut an, wenn die Bürger denn die Plakate als von der SPD stammend richtig deuten, was keinesfalls gesichert ist!

(Wahl)Plakate sollten keine Rätsel aufgeben, sondern möglichst schnell und unmissverständlich auf den Punkt kommen, woran die Merkel-Motive jedoch scheitern. Was hat das SPD-Logo neben Merkel verloren? So werden sich wohl viele Betrachter fragen und nach 3 Sekunden wieder den Blick abwenden. Rechtfertigen lässt sich die Merkel-Serie lediglich in der Medienwirksamkeit des Themas, denn natürlich nahmen zahlreiche Medienhäuser und Verlage die mutmaßliche Kanzlerin-Verhöhnung dankbar auf. Vermutlich wird keines der Merkel-Motive den 22. September von der Straßenlaterne hängend erleben, sondern bereits in wenigen Wochen im Zuge einer zweiten Welle ausgetauscht werden, wenn sie nicht bis dahin eh schon allesamt aufgeweicht und abgefallen sind.

Rein gestalterisch wissen die WIR-Motive, mit denen man gerade auch die traditionelle Anhängerschaft ansprechen möchte, zu gefallen. Purpurrot im Quadrat. Seit geraumer Zeit hat die Farbe Purpurrot das Signalrot bei der SPD als Hausfarbe abgelöst. Die Anzahl der auf jedem Plakat dargestellten Elemente ist denkbar gering. Parteilogo + Kampagnenmotto + politischer Leitspruch z.B. „Für bezahlbare Mieten“. Besser gehts nicht. Fotos und Gestaltungselemente sind gezielt auf einander abgestimmt. Als Fotograf wurde in diesem Fall Bodo Vitus (bodovitus.de)beauftragt. Insgesamt eine ansprechende Gestaltung der Plakate, die zudem in Sachen Wahrnehmung und Erfassbarkeit der „Werbebotschaft“ punkten dürften.

Bewusst wurde bei den Themenplakaten keine Models verpflichtet, sondern Menschen in ihrem realen Umfeld abgelichtet. Auf den Plakaten dargestellt werden soll, „was die Menschen bewegt“, so Nahles. Die Themenauswahl sei das Ergebnis des Dialoges mit den Bürgern. Was den Grünen ihr „UND DU?“ ist der SPD ihr „WIR“. „DAS WIR ENTSCHEIDET“, so das Kampagnenmotto, das wie eine Fortsetzung des Slogans „Das Wir gewinnt“ der „Aktion Mensch“ klingt. Letzterer Spruch ist unter der Registernummer: 30316454 markenrechtlich geschützt, und so verbat sich die Verwendung. Es hätte so schön gepasst.

In besagter zweiter Welle wird man später auch Steinbrück verstärkt als Motiv sehen. Man darf gespannt sein. Neben der Plakatkampagne setzt die SPD auf den Tür-zu-Tür-Wahlkampf als Wahlkampfinstrument, sowie auf das Internet. Sichtlich stolz bemerkte Nahles, die Facebook-Fanpage der SPD sei die „meist-gelikete“ aller deutschen Parteien, worin sie allerdings irrt, denn die AfD, die Alternative für Deutschland, verfügt über ein paar Hundert „Likes“ mehr. Aber egal. Noch wird nicht auf Facebook, sondern in Wahlkabinen gewählt.

Verantwortlich für die Gestaltung der SPD-Plakate zeichnet die Agentur Super J+K aus Berlin.

Fazit

Ein schmaler Grat, auf dem die SPD wandert – einerseits möchte sie, indem sie sich auf den politischen Gegner einschießt, ihre Angriffslust unter Beweis stellen, gleichzeitig bemüht sie sich um Bodenhaftung, wie sie innerhalb der WIR-Kampagnenmotive zum Ausdruck kommt. Ohne Merkel-Bashing wäre die Kampagne fraglos sympathischer.

Alle Plakate der SPD finden sich unter:
https://www.spd.de/wahl2013/105376/plakatmotive.html

CDU

CDU Wahlplakat Bundestagswahl 2013

Als hätten es die Kampagnenplaner geahnt, dass die SPD Angela Merkel so in den Mittelpunkt ihrer Auftaktkampagne rückt, verzichtet die CDU darauf, die Kanzlerin auf Großflächenplakaten abzubilden, zumindest vorerst. Die hier gezeigten Motive gehören zur ersten von insgesamt drei Plakatserien. Glaubt man den Umfragen, erreicht kein Spitzenpolitiker hierzulande bessere Noten. Wozu Merkel also noch auf Plakaten zeigen? Könnte man sich gedacht haben. Und so zeigt die CDU auf ihren Plakaten lieber unbekannte Protagonisten, die exemplarische Lebenswelten (Familie, Arbeit) abbilden sollen.

„Fröhliche Menschen“, wie sie CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe auf den Plakaten der SPD vermisst und sogleich dem politischen Gegner unterstellt, ein „Jammertal“ abbilden zu wollen, findet man auf den Plakaten der Christdemokraten zur Genüge. Tatsächlich lacht oder lächelt jede einzelne auf den CDU-Plakaten abgelichtete Person. Die CDU lobt die Spaßgesellschaft aus. Friede, Freude, Eierkuchen.

Bei den auf den Plakaten abgebildeten Menschen handelt es sich um Models, die für dieses Foto-Shooting zum Paar, zur Familie, zu Kollegen und zu Oma und Enkelin von den kreativen Profis zusammengestellt wurden. Eine Inszenierung. Verwerflich ist dies keineswegs, aber doch unterscheidet sich die Kampagne der CDU in diesem Punkt signifikant etwa von der der SPD, in der keine Models, sondern Menschen in ihrem realen Umfeld zu sehen sind.

Im Vergleich zu den CDU-Plakaten aus dem letzten Bundestagswahlkampf gibt es eine auffällige Verschiebung in Richtung der Farbe Orange. „CDU-Orange“ ist im CD-Manual fest verankert, Blau sorgt für Vertrauen und darf nicht fehlen, Grün verleiht den Motiven in diesem Jahr den gewünschten ökologischen Touch. „Wunderschöne Farben“ wie es Gröhe während der Vorstellung der Plakate formuliert, als sei willkürlich jedes der Plakate in den Farben-Vierklang Orange-Blau-Beige-Grün getaucht und als trüge rein zufällig jeweils eine Person einen blauen Pullover.

Abgerundete Störer, die ähnlich wie Sprechblasen funktionieren, beinhalten den jeweiligen politischen Leitspruch. „Jede Familie ist anders. Und uns besonders wichtig.“ heißt es da etwa. Fragwürdig ist bei jedem Leitspruch die Interpunktion. Warum werden Haupt- und Nebensatz mit einem Punkt getrennt? Eher unharmonisch wirkt zudem das Zusammenspiel aus Typographie, Abrundung und eckigem Parteilogo, das sich jeweils am rechten Bildrand befindet. Die CDU ist (bislang) die einzige der hier im dt vorgestellten Parteien, die im Zuge des Bundestagswahlkampf die Nationalfarben auf ihren Plakaten abbildet.

Erstmals kommt die Anfang des Jahres vorgestellte, neue Werbelinie (PDF) zum Einsatz, die unter anderem auch den Verzicht auf die CDU-Helvetica innerhalb von Überschriften vorsieht. Gestalterisch anspruchsvoller werden die Plakate mit der neuen, eher unruhigen Schrift namens Skopex nicht. Auch der verstärkte Einsatz von Orange lässt die Gestaltung weniger wertig erscheinen. Vom Duktus her könnte das auch Produktwerbung eines Supermarktes sein. Geradezu edel wirkt im Vergleich hierzu das Zusammenspiel aus schlanker und fetter Helvetica, wie es für die 2009er-Gestaltungslinie charakteristisch ist.

Verantwortlich für die Gestaltung der CDU-Plakate wie auch für die Entwicklung der neuen Werbelinie zeichnet die Agentur Blumberry aus Berlin. Als Fotograf wurde Dominik Butzmann verpflichtet.

Fazit
Im Vergleich zur 2009er-Serie wirken die aktuellen Plakate weniger harmonisch, die Formensprache weniger ausgefeilt und die Typographie weniger präzise. Rein gestalterisch ein Abstieg.

Alle Plakate der CDU finden sich unter: https://www.cdu.de/plakate

FDP

FDP Wahlplakat Bundestagswahl 2013

Mit Spitzenkandidat Rainer Brüderle geht die FDP in den diesjährigen Bundestagswahlkampf. Zu verdanken hat der 68-Jährige diese Position seinem Parteivorsitzenden Philipp Rösler, der ihn in einem geschickten Schachzug Anfang des Jahres an die vorderste Front des Wahlkampfs manövriert hatte. Noch muss die FDP auf ihren „Einpeitscher der Besserverdiener“ warten, wie in die Wirtschaftswoche betitelte. Während die Wesselmanntafeln einen sichtlich vergnügten Spitzenkandidaten zeigen (Abb. oben), scheint selbiger zum Zuschauen verdonnert, muss er doch das Einpeitschen noch vom Krankenbett aus erledigen.

Brüderle, im dunkelblauen Anzug mit gelber Krawatte, trägt die Hausfarben der FDP auf. In der Tradition Genschers erfüllt er als einziger der drei Abgelichteten vollauf das FDP’sche Modeklischee. Auch die Wahl der Hintergrundfarbe dürfte kein Zufall sein. Geschickt kaschieren nämlich die hier enthaltenen hellen, hautfarbenen Töne das lichte, graue Haar Brüderles. Ein durchaus vorteilhaftes Foto-Sujet, weitestgehend ohne Photoshop-Retusche, zumindest ohne offensichtliche Patzer.

Brüderles Blick gilt einem Statisten, der den Anschein erwecken soll, Brüderle sei in ein Gespräch mit einem Menschen auf der Straße verwickelt. Die Blickrichtung Brüderles weist zugleich auf die in der rechten unteren Ecke befindlichen Textbotschaften: „Damit Deutschland stark bleibt“ sowie das bundesweite Motto der FDP „Nur mit uns“, das jedes der Plakate ziert. Offensichtlich verbindet die FDP und die Linke doch mehr als gedacht, denn auch die Linke warb zuletzt auf den Plakaten zur Landtagswahl in NRW mit eben diesem Spruch. Zumindest eint sie der Wunsch, unverzichtbar zu sein.

Nüchtern und neutral wie auf einem Passfoto schauend wurden Rösler und Westerwelle abgelichtet. Die aktuellen Sympathiewerte des Parteivorsitzenden und des Bundesaußenministers nach oben schrauben, dazu taugen die Plakate wohl eher nicht. In Zeiten, in denen eine Krise die nächste Affäre jagt, erscheint Nicht-auffallen bereits als Maximalziel. Plakate hingegen, die nicht auffallen, verfehlen ihr Ziel. Die an Wahlplakate gerichtete Funktion, visueller Weckruf zu sein, erfüllen jedoch beide Plakate. Zu viel mehr sind Wahlplakate auch nicht in der Lage.

In der Vergangenheit wurden FDP-Spitzenkandidaten meist vor schrill gelbem Hintergrund in freigestellter Form plakatiert, wodurch die dargestellten Köpfe oftmals sehr unvorteilhaft wirkten. Im Zuge der Landtagswahl in NRW (2012) wurde für Christian Lindner die FDP’sche Farbenlehre umgekehrt – Blau wurde hier zu Primärfarbe. Zumindest Rösler und Westerwelle reiten auf dieser Gestaltungswelle ein Stück weit mit. Die Umfärbung könnte man als vertrauensbildende Maßnahme bezeichnen, wissen wir doch alle um die Farbwirkung von Blau » Sicherheit, Zuverlässigkeit, Vertrauen. Nicht umsonst nutzen Allianz, die Deutsche Bank, AXA und viele andere Banken und Versicherungen Blau als Hausfarbe.

Die gelben Themenplakate sind ein Minimum an Plakatgestaltung. Auch die schräg verlaufende Schrift vermag den Themenplakaten keine Dynamik zu entlocken. Vor Kreativität sprühen sie nicht eben. Texte wie „Schluss mit Schulden.“ konnte man bereits auf Plakaten zur Landtagswahl in Niedersachsen lesen und auch „Bürgerrechte stärken“ ist gewissermaßen ein Wahlspruch-Evergreen bei der FDP.

Fazit

Simpel. Keine nennenswerten Schwächen, dafür aber auch keine Besonderheiten, die die Plakate zum Hingucker werden lassen.

Gesamtfazit

(in alphabetischer Reihenfolge)

Partei Begründung
CDU Weniger ausgefeilt als die 2009er-Kampagne, die in vielerlei Hinsicht Benchmark-Charakter besitzt. Die Fröhlichkeit der Menschen wirkt gespielt. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Gestaltungselemente will nicht so recht gelingen.
DIE GRÜNEN Was viele Werber und Gestalter empfehlen, wird beherzigt: Weniger Logo, mehr Marke. Fotografisch anders und deshalb auffällig. Von einigen kleinen Schwächen abgesehen stark.
DIE LINKE Offenbar auf Effizienz in Sachen Erfassbarkeit getrimmt dabei allerdings gestalterisch einfallslos und bieder.
FDP Die größte Stärke der Kampagne ist es, keine offensichtlichen Schwächen zu haben. Gestalterisch solide, allerdings nicht gerade ein Hingucker.
PIRATENPARTEI Auf dem Weg zu einer eigenen visuellen Identität. Fotografisch teilweise bizarr. Textlich unausgewogen.
SPD Merkel-Bashing versus Bodenständigkeit. Zwischen diesen Polen bewegt sich die SPD-Kampagne. Während die WIR-Motive durchweg stimmig sind, darf bezweifelt werden, ob die Merkel-Plakate zur Wählermobilisierung taugen.

 

Hier gehts zum Teil 1 der Wahlplakatbesprechung zur Bundestagswahl 2013.

Dieser Beitrag hat 39 Kommentare

  1. Teilweise wirklich erschreckend langweilig, harmlos und bieder. Die Grünen haben für mich gestalterisch die Nase vorn, die Motive sind anders und sie heben sich teils deutlich ab.

    Was ist mit der CDU passiert? Dieses Jahr ganz schwache Plakate.

  2. Gestalterisch muss ich hier wirklich sagen, dass mir die SPD am besdten gefällt – der negative, transparente Text sieht grade bei den Großflächen sehr modern aus und auch die Bildwelten wirken auf mich realistisch, freundlich, aber nicht wie passend gesagt wurde “Friede, Freude, Eierkuchen” bei der CDU. Was allerdings das Violett bei der SPD zu suchen hat, frage ich mich schon länger, auch bei deren Pressekonferenzen und co – ist doch in den Tortendiagrammen immer die Farbe der Linken. Zudem finde ich hier die Divergenz der zwei Konzepte nicht ganz stimmig, entweder sich komplett auf andere Parteien einschießen oder gar nicht.

    Die CDU… ja das ist wahrlich ein Abstieg mit ihrer quietschbunten Grinsewelt. Zumal die rein grafisch/typografischen Plakate mich eher an die Piratenpartei erinnern, welche ich so im großen und Ganzen als bessere blau-orange Plakate empfinde, vielleicht etwas zu verspielt und fast “naiv” in ihrer Gestaltung, aber die Piraten dürfen das. Bei der CDU hätte ich etwas mehr Wertigkeit erwartet.

    Bei der FDP bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig. Eigentlich mag ich Lens-Flares gerne, auf dem Gelb wirkt es jedoch eher wie getupfte Farbe auf einer Wand, weniger schön. Und auf den Motiven mit Foto geht der blaue Störer durch Fond und/oder Klamotten unter, das sieht man nur noch eine ungewollt wirkende Kante die mich persönlich stört. Ansonsten sind die Plakate ein wenig uninspirert.

    Mein Ranking (nur nach Gestaltung – beste oben):
    Grüne – mutig, prägnant, toller Seriencharakter
    SPD – modern, schöne Bildwelten – aber lasst die Angie weg!
    Piraten – jung, eigenständig, aber leider schwächelnde Fernwirkung
    CDU – grade im Vergleich mit der letzten Wahl ein deutlicher Abstieg
    FDP – etwas uninspiriert, und sehr Ton in Ton
    Linke – der Typische Bildzeitungslook mit fetten Parollen. Aber das scheint inzwischen schon Tradition zu sein

  3. Ich möchte mich dem Vorredner #1 anschließen. Die Plakate der Grünen fallen positiv auf. Die restlichen Plakate der alteingesessenen Parteien wirkt einfalls- und zahnlos.

    Der gestalterische Werdegang der Piraten ist interessant zu beobachten.

  4. „Merkel-Bashing”? Harmlose Fragen stellen ist schon eine Beschimpfung? Steht die Lady inzwischen unter Naturschutz? Ich find die gestellten Fragen legitim wenn nicht gar notwendig. Und ein paar solcher Motive auch quantitaiv sparsamer gestreut macht die Kampagne insgesamt beileibe nicht zu einem „negative campaining”. Ich wunder mich (mal wieder) zumal der Würdigung der wirklich anspruchsvollen Gestaltung ausgiebiges SPD-bashing vorangeht.

    Noch mehr wundere ich mich aber bei Brüderle. Keine Photoshop-Retusche? Na gut, war womöglich Paint. Aber cleangepixelt wurde der gute Mann ja schon fast soweit, daß man glauben möcht da war gar kein Fotograf sondern ein Illustrator am Werk.

  5. Eine hervorragende Analyse der Wahlplakate. Danke für diesen Artikel und vor allem die ganzen Verlinkungen (z.B. dahin, wo der “Das wir gewinnt”-Slogan registriert ist). Auch für Laien wie mich sehr verständlich und hochinteressant.

  6. Die FDP Motive – Extrem Photoshopping To Death. Sind das noch echte Menschen oder nur noch puppenhafte Wachsfiguren? Man achte auch auf Hemd/Krawatte bei Herrn Brüderle.
    Aber vielleicht liegt das auch an meinem Riesen-Monitor und auf den gedruckten Plakaten tritt dieser Effekt auf die Distanz dann nicht so auf. So wirkt es abschreckend.

    Konzeptionell finde ich die SPD Motive gelungen. Die Grünen gefallen mir grafisch am besten.

  7. »Das Wir entscheidet« war doch auch schon weg, oder?

    https://www.stern.de/politik/deutschland/wahlkampf-slogan-das-wir-entscheidet-zeitarbeitsfirma-sieht-von-klage-gegen-spd-ab-1999744.html

    Ich finde aber »Das Wir entscheidet« von seiner Aussage v.a. bzgl. einer Wahl deutlich besser als »Das Wir gewinnt«. »Das Wir entscheidet« ruft nämlich zur Partizipation auf, während vor einer Wahl direkt vom »Gewinnen« zu reden schon fast etwas angeberisch daher kommen würde.

    Die kleinen Plakate der CDU finde ich übrigens ziemlich unschön. Von der Gestaltung genauso wie vom »Inhalt«. Die hätten auch gleich Blindtext drin lassen können, das wäre sicher nicht aufgefallen. ;o)

  8. Respekt!
    Mir würde es schwer fallen, so eine einigermaßen neutrale Bewertung der Plakate abzuliefern, da es schwer ist, die Politk der Parteien von deren Plakatgestaltung zu trennen.
    Grüne und Piraten haben für mich die besten Plakate gemacht, obwohl ich die wegen ihrer kommunistischen Politik nie wählen würde.

  9. Prima Analyse, vielen Dank dafür. Mein persönlicher Gewinner sind in diesem Jahr die Grünen, deren Gesamtwirkung ich sehr ansprechend finde. Deutliche auf meinem letzten Platz landet die CDU: Da passt gar nichts, weder die Fotos noch die Typo, noch das Farbkonzept – sieht k***e aus!

    Die Bemerkung zu Brüderles Photoshop Arbeit ist allerdings hart: Der Mann sieht auf dem Foto aus als wär er vor 10 Jahren schon dahingeschieden und einbalsamiert worden – Wie aus Plastik! Das ist ein Paradebeispiel wie man es nicht machen sollte.
    Da kennt der Etikettenschwindel keine grenzen: Bei uns hängen zur Zeit überall die Merkel-Portraits von vor vier Jahren: Da sieht sie aus wie 32 und wenn ihr Name nicht drunter stehen würde hätte man keine Chance zu erkennen wer das auf dem Foto (illustration?) sein soll…

  10. Im Beitrag und in den Kommentaren wurde ja bereits angemerkt, dass die CDU-Plakate unharmonisch wirken.
    Vergessen darf man dabei nicht, dass sie nicht nur aus gestalterischer Perspektive, sondern auch inhaltlich völlig wirr sind.

    Natürlich geht es hier im Blog vorrangig um Gestaltung, aber der eigentliche Inhalt, die Aussage, ist für die Gestaltung eben auch relevant.
    Und was ist denn die Aussage von “Wachstum braucht Weitblick” oder “Solide Finanzen sind wichtig.”? Das könnten genauso gut Werbesprüche von Versicherungen sein. Heute schon an morgen denken! Auf jeden Abend folgt ein neuer Morgen!

    Der Slogan “Jede Familie ist anders. Und uns besonders wichtig.”, hat dagegen eine andere Qualität und steht im direkten Widerspruch zum Handeln der CDU – und dem Bildmotiv.
    Das beste Motiv, das man fand, um zu visualisieren, dass man auch Familien, die “anders” sind, “besonders wichtig” findet, zeigt also einen Vater, eine Mutter und ein Kind? Da mutet es schon fast avantgardistisch an, dass der Herr des Hauses offenbar am Kochprozess beteiligt ist (während das Weib im Hintergrund Kaffee kocht). Migranten oder Regenbogenfamilien? Fehlanzeige.
    Eine gestalterische Dissonanz kann also auch inhaltlicher Natur sein. Insofern könnte man dieses Plakat natürlich als gelunge Neuinterpretation des Magritt’schen Bilderverrats sehen. Nur – ob das beabsichtigt war?

  11. Tja, sehr treffendes Resümee, Achim. Vielen Dank für’s gewiss etwas mühsame Zusammentragen und ausgewogene Kommentieren. Das ist ja schon deshalb nicht einfach, weil es ja bei diesem Thema über die gestalterische bzw. die Kommunikationsebene hinaus doch immer auch um Politik geht – man sollte es nicht glauben ;-).

    Die GRÜNEN schneiden auch meiner Meinung nach optisch am besten ab, gerade dass sie auf ein allzu aufdrigliches Branding verzichten und stattdessen den Versuch einer direkten Ansprache mit dem nur zurückhaltend umsonnenblümten “Und Du?” unternehmen, finde ich einen interessanten neuen Weg (von dem ich mir wünschte, dass dessen Subtext “Wir interessieren uns für Deine Meinung” auch wirklich flächendeckender Bestandteil der politischen Praxis würde). Was die verbale Ebene der Kommunikation angeht gäbe es in der Tat hier und da Verbesserungsmöglichkeiten, wobei das weniger auf die recht witzigen Themenplakate zutrifft, als auf die drögen Spitzenkandidaten-Sentenzen – “Für Mut gegen Armut” ist ein etwas holpriger Versuch, eine rhetorische Figur herbeizuschreiben.

    Auch die Piratenpartei hat sich deutlich gesteigert und folgen der grünen Nr. 1 nach meinem Empfinden dichtauf. Lediglich die relative Vielzahl und gestalterische Varianz der einzelnen inhaltlichen/visuellen Elemente erschwert eine rasche und einfache Rezeption seitens der/des Betrachtenden. Dennoch: Optisch recht ansprechend (die orange-farbenen Varianten weitaus mehr als die blauen, auf den Farbwechsel hätten sie besser verzichtet – Orange wird doch eher mit der Partei verbunden) und mit einer meist gelungenen Portion Humor auf sprachlicher Ebene sehr ordentlich umgesetzt, vor allem, wenn man bedenkt, dass hier keine Agentur als vereinheitlichend wirkendes brain of campaign dahintersteht.

    Auf meinem Platz 3 rangiert die SPD, deren Anti-Merkel(-Regierung)-Kampagne ich allerdings als kommunikatives Desaster empfinde: Wieder einmal liefert die SPD bösen Zungen den Beleg, eine “Dagegen-Partei” zu sein, was natürlich auch nur Propaganda interessierter Gegner ist, aber auf diesem Wege nahezu unabweisbar bestätigt wird. wenn’s dann wenigstens ein bißchen witzig oder selbstironisch gemacht wäre … aber leider, leider Fehlanzeige (OK, Ausnahme: Das Privatsphäre-Plakat, auf dem 2Mutti” im Täschli wühlt hat subtilen Witz). Mit Beschreiten dieses rein negativ kommunizierenden Weges konterkariert die SPD die, wie ich finde, optisch, thematisch und sprachlich gut gelungene Themen-Kampagne (klar auf den Punkt formuliert, optisch ansprechend – sogar dieser komische Violett-Ton ist irgendwie ansehnlich untergebracht – und das dominante WIR im quadratischen Inhaltsträger konsequent aus dem SPD-Basis-Slogan entwickelt und durchgehalten. Eben diesen, “Das WIR entscheidet”, finde ich so schlecht nicht, zumal er auch an jene Werte gemahnt, die landläufig der SPD zugeschrieben werden. OK, die Panne mit der Herkunft bzw. parallelen Verwendung des Slogans aus/in der Zeitarbeitsbranche war natürlich unschön. Alles in allem also ein durchwachsenes Bild, dass sich dank der neu aufgelegten und dem positiven themeorientierten Weg zuwiderlaufenden Anti-Kampagne letztlich leider in dem leicht abgeänderten Kampagnen-Slogan zusammenfassen lässt: “Das WIRR entscheidet”.

    Angesichts der glattgebügelten (@Achim: Gib’s zu, das mit dem “no Photoshop” war ironisch gemeint, nicht wahr ;-)!?), insbesondere sprachlich völlig einfallslosen FDP-Kampagne kann ich mich zweier spöttischer Bemerkungen einfach nicht enthalten: Warum hat man den Slogan “Starke Mitte” nicht mit einem Konterfei des FDP-Generalsekretärs Patrick Döring garniert? Da wäre die “starke Mitte” auch rein optisch auf den ersten Blick überzeugend rübergekommen ;-). Außerdem habe ich heute eine Brüderle-Plakatwand gesehen, allerdings mit einem anderen Slogan: “Keine neuen Schulden. Keine neuen Steuern.” Wenn man jetzt noch darunter schriebe “Keine neuen Ideen.” wäre DIE Plakat-gewordene Überschrift über die gesamte Kampagne ;-) Den Platz vor der CDU rettet indes noch das auffällige und recht ansehnlich umgesetzte teiltransparente Farbenspiel, das auch durchaus einen guten Wiederkennungswert garantieren dürfte.

    Nur knapp vor dem Platz mit der roten Laterne: Die CDU – fast möchte man passenderweise “um Gottes willen!” ausrufen – hat gestalterisch/kommunikativ schwer nachgelassen. Brrrr, die Sprache der Plakate ist derart trocken, so viel feuchten Kleister kann man gar nicht aufwenden, um der ein bißchen Saft und Kraft zu injizieren. Ebenso peinlich glatt und uninspiriert fällt die Bildwahl aus, insofern war man wenigstens konsequent. Und die Textplakate bewegen sich nicht nur optisch hart am Rande der Unverschämtheit (sorry, dass ich an diesem Punkt mal der inhaltlichen Neutralität entsage, aber “solide Finanzen” und “sichere Arbeit” dürften nur wenige mit der CDU verbinden).

    Last and least: Die LINKE. Optisch einfallslos, aber natürlich unverkennbar, Letzteres muss man zugeben. Von dem etwas unmotivierten typographischen Mix bei der Plakatwand und den Kandidat/Innen-Plakaten abgesehen (3 Schriftfamilien und darin teils auch nochmal zwischen Condensed und Normal gewechselt), fühle ich mich nach all den Kampagnen der letzten Jahre noch immer im marktschreierischen optischen (und teilweise auch sprachlichen) Duktus der Vier-Großbuchstaben-“Zeitung” angeschrien (nicht angesprochen!) und wer schreit, dem unterstellt man ja nur allzu gerne, er habe unrecht. Wiedererkennung also sehr gut, aber nicht wirklich ansprechend, sprachlich stark schwankend zwischen gelungen (“Respekt …”) und bemüht laut (“Genug gelabert …”), so dass der Inhalt durch die Wahl der Sprachebene bisweilen ins Hintertreffen gerät.

  12. Ich finde die Plakate erschreckend inhaltsleer. Schon seit längerem passiert in der Parteienszene etwas, das für die Corporate Identity fatale Auswirkungen hat: Die Kommunikation nach außen, z.B. über Wahlplakate, stimmt nicht mal mehr im Ansatz überein mit der Arbeit der Parteien. Es gab Zeiten, da war dies zumindest anzunehmen.

    Bezahlbare Mieten, gesetzlicher Mindestlohn, solide Finanzen, Weitblick, Bürgerrechte und Mittelstand stärken – das alles hätte man 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003… bereits angehen können. “Gemeinsam” mit der CDU, zusammen mit den “WIR”s von der SPD.

    Wer soll denn ernsthaft glauben, dass es diesmal klappt mit den guten Vorsätzen?

    Und auch bspw. die Piraten haben den Karren in den Sand gesetzt bzw. das Schiff am Strand auflaufen lassen. Ihnen kaufe ich ihre guten Vorsätze noch am ehesten ab, nicht aber, dass sie sie auch tatsächlich umsetzen würden.

    Die relativen Marktanteile der einzelnen Parteien werden zu den nächsten Bundestagswahlen nicht spürbar sinken, wohl aber die Wahlbeteiligung. Ich tippe auf unter 70%.[1] Die Menschen spüren doch, dass keine der Parteien ihre Versprechen auch nur das Vorhaben besitzen, diese zu erfüllen. (Nicht mal die CDU mit so 0815-Versprechen wie “Sichere Arbeit” – wer will das nicht?)

    Das ist doch traurig.

    [1] Im Vergleich: 1998 waren es noch 82,2 Prozent. 70% der Wahlbeteiligten entspricht übrigens 43 Mio Einwohnern – der Bundestag würde also nur etwa jeden 2. Einwohner repräsentieren.

  13. Je schreiben hier schon Menschenimitatoren mit, für die Grüne “kommunistische Politik” machen… Nach dem offen homophoben Russen folgt direkt der nächste Tiefpunkt, ich bin gespannt, was als nächstes kommt.

    Es ist “Merkel-Bashing”, wenn man diese auf voller Linie versagende Kanzlerin angreift? Mal ganz davon ab, ob man jedes Modewort mit dem Hammer in die deutsche Sprache einpassen muss: Jede auch noch so barsche Schelte ist für diese Frau noch zu milde…

    Gerade erst wieder hat sie ein Ende des Solidaritätszuschlags nicht vor 2018 verkündet. Das muss man sich mal vorstellen: Fast 30 Jahre, in denen Geld von West nach Ost geschafft wird, auch von daniederliegenden westdeutschen Städten in florierende Ostdeutsche.

  14. Kleiner Fehler: “…gilt einem Statisten, der der Anschein erwecken soll, Brüderle sei in ein Gespräch…” .
    Sehr schöner Beitrag!
    Ich wollte aber doch mal anmerken, dass eine Lightbox bei den Bildern vllt. eine bessere Lösung wäre. Wenn ich jetzt nämlich die Plakate genauer anschauen will, muss ich immer die Seite verlassen oder in einem neuen Tab surfen…

  15. War es das, oder kommt die AfD nocheinmal gesondert? Ich fände es schon interessant, die AfD ebenfalls zu behandeln. Nicht nur vor dem Hintergrund, dass du auch den Piratenkindergarten behandelt hast. Nein, denn gerade die AfD als “Neuling” müsste doch ein besonderes Augenmerk auf Werbung legen.

  16. MGo, (wie hier bereits erwähnt) sofern sich die AfD zu den „Etablierten“ mausern und in den ein oder anderen Landtag einziehen sollte, würde ich sie zukünftig auch in die Besprechung aufnehmen. Abgesehen davon ist das Erscheinungsbild der AfD noch im Werden und wirr bis wild. Es auf die gleiche Stufe zu stellen – denn eine Besprechung käme einer solchen Gleichstellung nahe –, scheint mir zu diesem Zeitpunkt nicht angemessen.

    Übrigens wird morgen in der Stuttgarter Zeitung sowie auf Stuttgarter-Zeitung.de ein Artikel erscheinen, indem ich im Rahmen einer Kampagenbesprechung auch auf ein Plakat der AfD eingehe. [edit] hier der Link zum besagten Artikel: Analyse zur Bundestagswahl [/edit]

  17. Mich würd dann doch interessieren, was den Autor (und viele Kommentierende) dazu bewogen hat, bei der SPD ausführlichst über „Merkel-Bashing“ und „negative Campaigning“ zu klagen, gleichzeitg aber die Grünen-Kampagne schon fast als vorbildlich hinzustellen. Grad das „Bashing“ ist doch bei den Grünen deutlich dumpfer und deshalb eher als „bashing“ auch zu bezeichnen als die doch deutlich intelligentere SPD-Variante. Auch das „negative-Campaigning“ ist bei den Grünen mindestens gleich ausgeprägt.
    Bleibt zu erwähnen, daß es eben Aufgabe der Oppsosition einfach ist, das Handeln der Exekutive zu kontrollieren. Daß diese Kontrollfunktion auch auf Wahlkämpfe Auswirkungen hat ist nicht nur verständlich sondern auch eine demokratische wie wahlkampftaktische Notwendigkeit.
    Natürlich muß die Aufgabe der Opposition auch sein vermeintliches wie tatsächliches Fehlverhalten der Regierenden aufzuzeigen. Warum davon das Medium Plakat ausgeschlossen sein soll versteh ich grad nicht.

  18. @koni Richtig ist, dass auch die Grünen Negativkampagne machen. Anders als bei den Grünen, stehen bei der SPD die Merkel-Motive im Mittelpunkt der Auftaktkampagne. Meinen Informationen zufolge werden die schwarzweißen Motive der Grünen zudem weniger häufig plakatiert als die Merkel-Motive der SPD.

  19. @ koni
    “Natürlich muß die Aufgabe der Opposition auch sein vermeintliches wie tatsächliches Fehlverhalten der Regierenden aufzuzeigen. Warum davon das Medium Plakat ausgeschlossen sein soll versteh ich grad nicht.”

    Ich auch nicht. Zumindest nicht generell.
    Wenn es bei der Sache bleibt und nicht süffisant gegen Personen geht (ad personam nennt man das).

    Ad personam kann ins Auge gehen. Ist rhetorisch unredlich, wenn es nicht Satire sein soll, sondern ein Wahlplakat. Wobei ich mich schwertu, nicht überall in der Politik Realsatire zu entdecken…

    Hätte also nicht zwingend ihr Schlummerbild sein müssen ;- ) und auch nicht ihr Herumkramen in der Handtasche, so sehr einen dieses ad personam als Titanic-Fan auch jucken würde : -)

    Was die Plakat-Angriffe der SPD gegen Merkel betrifft, da seh ich also schon einen taktischen Strickfehler. Ist ad personam. Kann psychologisch gesehen sehr kontraproduktiv sein, denn das Volk liebt zwar zur Gänze ihre Politik nicht, aber ihre Person. Zumindest um die 65 %, was eine ganze Menge ist.

  20. „und auch nicht ihr Herumkramen in der Handtasche“
    Gerade das Motiv find ich so richtig gelungen. Weil die Kombination aus Bild und Text erst die rasch wirkende Aussage bewirkt. Da ist das Bild nicht die bloße illustartion einer Aussage, nein sie ist Teil davon. Vergleichbares seh ich sonst bei keiner Partei. Dort bleibt man überall recht nah an der Oberfläche und nutzt nirgends diese gegenseitige Befruchtung von Text- und Bildelementen. Wirkt alles eher hilflos gequählt dann. Daß man bei den Grünen dann bei den „negative-campaigning“ zudem die quietschbunte Stilistik der eigenen Kampagne verläßt und ein optisch düsteres Bild zeichnet unterstützt nur diesen oberflächlichen Eindruck. Ist einfach zu durchsichtig. Bei der SPD bleibt ma da ganz selbstbewußt bei der grafischen Linie animiert den Betrachter zur Reflektion durch kluge, weil klare, prägnante und sich genseitig bedingende Bild- Textkombinationen.

    Und grad weil die wirklichen oder kolportierten Sympahiewerte der Frau Merkel scheinbar im deutlichen Mißverhältnis zu den Werten ihrer Politik stehen ist es natürlich auch klug, die Person zu entlarven.

  21. koni

    Gelungen oder nicht.
    Um das gehts nicht. Bin auch Titanic-Fan, da sind solche lustigen Anti-Merkel-Motive massenhaft drin.

    Es ist ad personam.

    Damit tut sich die SPD keinen Gefallen, das ist unsympathisch, taktisch unklug für eine Partei, für ein Plakat. Gerade bei einem Kanzlerkandidaten, der sich schwertut, nicht ausschließlich besserwisserisch rüberzukommen.

    Der Bürger wählt zwar den Kanzler nicht direkt, doch da ist der Bürger empfindlich und verteidigt innerlich den direkt-persönlich Angegriffenen. Egal wie lustig es war.

  22. Gut daß wir die Vroni haben. Auch wenn ich Unwissender wohl immer noch nicht weiß um was es geht, ich weiß jetzt schonmal um was es nicht geht.
    (psst, an alle Mitlesenden, nichts der Mutti verraten: ich persönlich bin immer noch fürs gelingen. Mags nur nicht wieder so laut sagen sonst staucht sie mich wieder zusammen)

  23. Ich bin auch ganz Vronis Meinung, was das “Merkel-Bashing” angeht. Das löst bei mir höchstens Sympathiegefühle gegenüber dem “Gebashten” aus.
    Soetwas sagt meiner Meinung nach nur denen zu, die sowieso schon SPD-Wähler sind.

  24. Die FAZ meint: Wohlfühlplakate!
    “Die Parteien tapezieren das Land mit Plakaten. Doch die Aussagen darauf sind so austauschbar wie nie zuvor. Markantes? Fehlanzeige.”

    Genauso isses.
    Aber was erwartet man von einem Land, in dem selbst die Fernsehkrimis zu Wohlfühlkrimis mutierten.

  25. Weiterer Auszug (FAZ, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/parteien-werben-wahlkampf-mit-wohlfuehlplakaten-12541295.html ):

    Parteien gelten in der Werbebranche als schwierige Klientel

    Die Kampagne der Grünen findet denn auch in der Werbebranche noch am meisten Zuspruch. Insgesamt aber fällt das Urteil des bisherigen Wahlkampfs vernichtend aus: „Es ist grausam“, sagt Oliver Klein, der mit seinem Hamburger Beratungsunternehmen Cherrypicker Unternehmen und politische Organisationen in der Agenturauswahl berät. Es gebe keine relevanten Informationen, keinen Mehrwert für die jeweilige Zielgruppe. Stattdessen jede Menge „visuelle Umweltverschmutzung“, wie Klein sie nennt.

  26. Erst die Klage über vermeintliches „bashing“, jetzt plötzlich „Wohlfühlplakate“ … ?
    Und die FAZ (und diejenigen, die ihr zustimmen) sollte vieleicht sich mal die Plakate aller Parteien anschaun, nicht nur die der eigenen Klientel. Letztere sind nun wahrlich beliebig und austauschbar.
    Ich les da aber auch was von „für den gesetzlichen Mindestlohn“ oder „teilen macht Spaß: Millionärsteuer“. Ich hab schon gelesen „Waffenexporte verbieten! Auslanseinsätze beenden“. Für mich sind das „relevante Informationen“ (unabhängig davon, ob ich zustimme oder nicht). Und der Herr Oliver Klein sollt sich dann mal an der eigenen Nase fassen solang er Sachen wie „visuelle Umweltverschmutzung“ durch die Gegend floskelt.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen