Skip to content

Keineswegs ein überflüssiger Speichersymbol-Wettbewerb

speichern-unter-Icon

Ok. Tatsächlich war auch mein erster Gedanke, als ich auf den „Speichern unter“-Wettbewerb stieß: Ein Wettbewerb für ein Speichern-Symbol? Im Ernst? Wer stellt denn bitte 6.000 Euro dafür bereit? Und wieso? Anders als Jürgen Siebert, Vorstand von Fontshop und Typo-Blogger der ersten Stunde hierzulande, komme ich allerdings zu der Auffassung, dass ein Wettbewerb wie dieser für Kreative mehr Chancen bietet als irgend ein Tralala-Design-Award. Eine Gegenrede.In dem auf Fontblog.de veröffentlichten Beitrag „Überflüssiger »Speichersymbol«-Wettbewerb“ schreibt Jürgen, weshalb er den Wettbewerb für überflüssig hält und es seiner Ansicht nach keines neuen Speichern-Symbols bedarf. Ich möchte dagegen halten und sage: selten war ein Wettbewerb so sinnstiftend, weil dieser nämlich den Blick weg von der Ästhetik und Schönheit hin zum Inhalt und zur Funktion lenkt.

Wer „sein Berufsleben seit Jahrzehnten in Microsoft-Programmen verbringt“, so schlussfolgert Jürgen einleitend, habe offenbar übersehen, dass es bereits zahlreiche Zeichen gibt, die das Speichern-(unter)-Symbol verdrängt hätten. Ein solches Disketten-Symbol sei ihm jedenfalls schon lange nicht mehr unter die Maus/Finger gekommen ergo ergebe ein solcher Wettbewerb gar keinen Sinn.

Wer vorrangig mit dem iOS-Betriebssystem unterwegs ist, wird diese Aussage vermutlich bestätigen können. Nur, der Marktanteil von iOS auf Smartphones liegt hierzulande bei gerade einmal 15%. Android dominiert mit derzeit 77% den Markt, und diese Dominanz gilt mit leicht veränderten Zahlenwerten auch weltweit (siehe: thenextweb.com). iOS verliert weiter Marktanteile. iOS ist nicht der Maßstab, weder in Bezug auf die Marktdurchdringung – das war es noch nie – noch was innovatives Interface-Design betrifft, auch nicht seit Jony Ive diesbezüglich bei Apple den Hut auf hat. Den Takt geben andere vor – Google etwa und Microsoft, das in den letzten Jahren den größten Redesignprozess der Wirtschaftsgeschichte durchlaufen hat. Das Kontrollzentrum im iOS zum Beispiel ist erst mit der Version 7 eingeführt worden, Jahre nachdem es in Android zum Standard wurde.

Wer über Standards spricht, sollte weniger von eigenen iOS-Nutzungsvorlieben auszugehen, sondern vielmehr Android (und so langsam auch Windows Phone) berücksichtigen, denn nach wie vor ist das Disketten-Symbol fester Bestandteil von Android, und das gleich an mehreren Stellen. Webseiten lassen sich mit Hilfe des Disketten-Symbols lokal speichern (siehe Screenshot), Bilder lassen sich über den Foto-Editor ebenfalls mittels Disketten-Symbol speichern (Screenshot).

Davon abgesehen gibt es unzählige Anwendungen, in denen das Disketten-Symbol auch heutzutage noch Verwendung findet. Kunden der Sparkasse kennen es vom Online-Banking. In der Office-2013-Suite ist ein solches Symbol ebenso enthalten wie in PDF Dokumenten (Screenshot). Auch Anwender von SAP-Software sowie dem WISO-Steuer-Sparbuch klicken ständig auf ein Disketten-Symbol. Es ist müßig, die Verwendung des Zeichens leugnen zu wollen. Viele Millionen Menschen interagieren tagtäglich mit dem Floppy-Disk-Icon. Vor diesem Hintergrund halte ich es für sehr nachvollziehbar, im Rahmen eines Wettbewerbs die Frage der Zweckmäßigkeit zu stellen, gerade heutzutage – und da sind die Initiatoren des Wettbewerbs und Jürgen Siebert gar nicht so weit von einander entfernt –, da viele Nutzer nicht nur auf ihrem lokalen Rechner/Endgerät Dateien speichern, sondern eben auch und vermehrt in der Cloud. Ob das schlau ist, ist allerdings eine andere Frage.

In jedem Fall gilt es zu unterscheiden: Wer meinetwegen ein Bild auf Twitter oder Facebook hochlädt, möchte es mit Anderen teilen. Ganz wesentlich spielt hierbei der Gedanke des Publizierens eine Rolle. Folgerichtig unterscheiden sich auch das von Jürgen genannte Pfeil-Symbol signifikant vom Speichern-unter-Symbol mit Diskette. Beide Vorgänge sind nicht gleichzusetzen, sollten also auch, wie ich meine, mit unterschiedlichen Symbolen gekennzeichnet werden.

Beim Teilen respektive Hochladen wird ein Datenpaket von einem in der Regel lokalen Datenträger hin zu einem anderen Server bewegt. Für eine solche vom eigenen Rechner/Standpunkt ausgehende Aktion ist ein aus einer Box aufsteigender Pfeil als visuelle Entsprechung nachvollziehbar und logisch. Der nach oben gerichtete Pfeil signalisiert: „weg von mir“ bzw. „hinaus aus dem Kasten/Rechner“.

Beim „Speichern unter“-Vorgang hingegen geht es, wenn man so will, um das Gegenteil von Publizieren: Hierbei erhält eine Datei einen definierten Platz innerhalb der vom lokalen Gerät/Computer vorgegeben Struktur. Tatsächlich ist hier der Aspekt des Sicherns, also der sicheren Verwahrung maßgeblich. Ein entsprechendes Symbol sollte folgerichtig signalisieren: „auf mein Gerät / in mein Verzeichnis speichern“. Das muss übrigens nicht notwendigerweise, wie Jürgen meint, ein Duplikat sein. Auch neu erstellte Photoshop- oder Illustrator-Dateien können mit Hilfe des „Speichern unter“-Befehls erstmals in einem Verzeichnis abgelegt werden. In diesem einen Fall gibt es zwischen den Befehlen „Speichern“ und „Speichern unter“ keinen Unterschied, sonst schon. Wenn sich also Vorgänge und Funktionen, wie zuvor beschrieben, derart unterscheiden, dann darf man als Anwender erwarten, dass dies auch in der Darstellung Berücksichtigung findet. Und genau hier stellt sich die Herausforderung für Kreative.

In diesem Fall geht es einmal nicht um den schönen Schein, sondern um Sein. Wie muss eine Form aussehen, damit sie entsprechend ihrer Funktion verstanden und genutzt wird? Das ist die zentrale an Kommunikationsdesigner gerichtet Frage/Aufgabe. Heutzutage ist doch alles Design, selbst Wurst. Dass Design auch funktionieren muss, wird gerne übersehen.

Ich habe den Wettbewerb hier im dt sicherlich nicht vorgestellt, weil es zu wenig Designwettbewerbe gäbe. Überflüssig ist er schon allein deshalb nicht, weil er ein guter Anlass ist, sich gezielt Gedanken über die Vorteile/Nachteile von Bildmetaphern im Kontext von Interface-Design zu machen. Mit Blick auf den ersten Beitrag lässt sich sagen, dass dies erfreulicherweise auch geschieht. Auch der kulturelle Aspekt scheint mir eine nähere Betrachtung wert, wenngleich es den Rahmen sprengte, würde ich dies in aller Ausführlichkeit tun. Warum sollten wir uns, die wir so etwas altmodisches wie Dialekte in der Sprache pflegen, von visuellen Zeichen entledigen, obwohl diese uns a) das Zurechtfinden erleichtern und b) unsere Welt bereichern und bunter machen. Nur weil sie nicht mehr zeitgemäß erscheinen? Ist sächsisch zeitgemäß?

Hinsichtlich des Wettbewerbs wäre eine präzisere Aufgabenstellung wünschenswert. Während auf der Startseite des Wettbewerbs von „Speichern-Symbol“ die Rede ist, heißt es in den Wettbewerbsbedingungen explizit „Speichern unter“. An die Adresse der Initiatoren gerichtet: es sind dies sind zwei unterschiedliche Vorgänge! Bei letztgenanntem Vorgang wird vor dem Speichern zunächst per Dialogfeld der Ort ausgewählt. Erst im zweiten Schritt erfolgt der Klick auf Speichern. Beim normalen Speichern ist hingegen der Speicherort bereits definiert, sodass bei Klick auf z.B. das Disketten-Symbol die jeweilige Datei aktualisiert wird. Man darf sich also nicht über die zu große Bandbreite der eingereichten Arbeiten wundern.

Und um die Diskussion fortzuführen: jeder dt-Leser ist herzlich eingeladen, entsprechende Entwürfe auch hier im dt in Form eines Kommentars einzureichen. Viele tausend Euro kann ich hierfür nicht springen lassen. Es lockt lediglich die Aussicht auf einen Gedankenaustausch. Auch deshalb halte ich den Wettbewerb keineswegs für überflüssig.

Dieser Beitrag hat 42 Kommentare

    1. Ich sehe das nicht als Seitenhiebe gegen Apple. Ich halte es viel mehr für einen sinnvollen Einwand. Ich sehe das jeden Tag bei uns in der Agentur wo nunmal hauptsächlich mit Macs gearbeitet wird, viele dementsprechend auch iPhones haben usw.
      Dagegen ist auch nichts einzuwenden, kommt jedoch das Gespräch einmal wieder auf das alte MacOS-Windows-Thema wird immer gesagt “das ist so umständlich und absolut nicht intuitiv […]”, auf die Gegenfrage, welches denn das letzte Windows war, das wirklich aktiv genutzt wurde kommt als Antwort meistens XP oder gar noch älter. Wenn man nun MacOS 10.9 mit Windows XP vergleicht ist klar, welches veraltet wirkt, das liegt jedoch nicht am Programm an sich, sondern an 10 Jahren Altersunterschied und dementsprechend langem Desinteresse.
      Ein ähnliches Beispiel ist das häufige Fluchen über abstürzende Macs, während viele unserer Sever (Render-Server, Rip-Server, … ) 24/7 unter Windows laufen – die Aussage “Windows stürzt dauernd ab” kommt aber trotzdem sehr oft.

      Was ich damit kurz gesagt ausdrücken will: In der Werbe- und Design-Branche kann man schnell sagen “Apple ist der Maßstab in Sachen Design und Usability.” Ist es auch – innerhalb der Branche, das war es dann aber auch schon.

      1. Grade beim Produktdesign geht ja auch Form vor Funktion …
        Objektiv betrachtet war z.B. der iMac nie gutes Produktdesign, und der letzte (“dünnste”) ist nochmal ein trauriger Rückschritt – da bestellt immer mehr der Vertrieb ein Design das sich verkaufen lässt, nicht ein Techniker ein Design das sich bauen und warten lässt, oder ein Anwender ein Design das sich nutzen lässt.
        Trotzdem “müssen” wir in der Agentur damit leben – die Workstation ist exorbitant teuer (und nach dem gleichen “Design”-Paradigma entworfen), einen “Mac” gibt es nicht, die Notebooks sind quatsch für unsere Anwendungsfälle … bleibt eben der iMac (schaut wenigstens toll aus wenn Kunden kommen) oder der Mac Mini (meist stiefkindlich selten aktualisiert und mit Notebook-Hardware für nichts und wieder nichts ausgebremst).
        Und obwohl der Teller objektiv betrachtet kaum mehr Suppe fassen kann, weil die “hässlichen” (aber ungemein praktischen!) Tellerränder schon fast komplett weg-designt wurden, wagt die Gruppe als Ganze kaum über diese Tellerränder zu blicken, im Schein-Wissen, dass es wo anders bestimmt noch viel viel schrecklicher sei.

  1. Was er mit dem Text zu Apple sagen will wurde eigentlich klar beschrieben.

    Meiner Meinung nach, wird es Zeit für ein neues Symbol. Aber auch Zeit für viele weitere Symbole, die für ein modernes Allround Interface geschaffen sind und für jeden verständlich. Dabei können aber nur Unternehmen beitragen, die hier das gesamte Symbolpaket bestimmen und auch benutzen.

  2. Die Android Screenshots beziehen sich allerdings, wie deutlich zu sehen ist, auf die Samsung Oberfläche Touchwiz. Das hat mit Googles Designvorgaben rein gar nichts zu tun. Die Elemente sind so auch im Stock Vanilla UI von Android nicht vorzufinden. Zumal das Touchwiz UI auch zu den schlechteren Oberflächen der Android Welt zählt, meines Erachtens nach.

      1. Also ich finde, dass Android Interface (in fast allen verschiedenen Ausprägungen) sowohl von der Gestaltung als auch von der UX sehr grausam. Ebenso empfinde ich das Kachel Windows wenig originell und die User Experience als mittelmäßig. Daher bin ich über dein Kommentar schon überrascht und sehe das schon fast als Provokation.
        Natürlich ist Apple iOS nicht super crazy, aber Android als Maßstab für UI/UX? NEVER!

        1. Vielleicht ist der Text diesbezüglich nicht klar genug. Android ist in Sachen Verbreitung/Nutzung der Maßstab, nicht iOS. Microsoft hat wiederum, nach meinem Empfinden, mit der Metro-Designsprache (später Modern UI) weltweit (Web)Designer inspiriert, auch die bei Apple.

        1. Wenn Du die Screens Froyo und Gingerbread zuordnest, musst Du dich damit ja richtig gut auskennen.
          Sie wurden allerdings unter Jelly Bean erstellt. Jelly Bean ist mit Abstand die verbreitetste Android-Version.

      2. @Achim
        Okay, danke für deine Ausführung! Jetzt ist es mir klar, wie du dein Kommentar gemeint hast. Ich stimme dir zu, dass Windows mit dem Metro Design den richtigen Weg geht. Windows gefällt mir auch besser als die aktuellen Android Versionen. Jedoch finde ich, dass man darüber diskutieren kann, ob Kacheln ein wenig altbacken wirken und beim Gesamtpaket noch Feinabstimmungen nötig sind. Zum Beispiel finde ich die Desktop Variante hat noch Ecken und Kanten, die ausgebügelt werden könnten.
        So und nutze ich lieber noch nach wie vor iOS/Mac OS X bei der Arbeit und Privat :)

      3. Naja Sie sprechen von Maßstäben die Android setzt und verweisen dabei aber auf die TouchWiz Oberfläche. Die hat so gesehen aber überhaupt nichts mit Android in dem Sinne zu tun, sondern ist eigenständig.

        Momentan ist unter den verschiedene Android Distributionen noch ein buntes Durcheinander. Ich hoffe jedoch das sich hier einiges ändern wird mit dem Release von Android L und den dazu gekommen Design Guidelines.

      4. Ihr wisst aber schon, dass Android / Google mit der bald erscheinenden Version (“L”) ordentlich (im Vergleich zu den älteren Android Versionen oben) aufgeholt hat. Die älteren Versionen finde ich persönlich relativ grausam, sowohl im Vergleich zu iOS7+ und der Windows Oberfläche. Das neue Material Design finde ich da schon ansprechender. Verbreitung hin oder her (das ist sowieso eines der größten Android Probleme im Vergleich zu beispielsweise iOS), aber vielleicht sollte man lieber diesen neuen Ansatz mit dem auch “relativ neuen” (1 Jahr) iOS7 Design vergleichen.

  3. Aber, so die Veranstalter, der Wettbewerb erhebt schließlich „nicht den Anspruch, künftige Designmaßstäbe zu setzen“. Im Vordergrund stehe der Spaß an der kreativen Auseinandersetzung
    (via dasauge)

    Mehr braucht dazu eigentlich nicht zu sagen und nicht alles so bierernst nehmen.

  4. Der Androidscreenshot ist nicht repräsentativ. Kaum jemand benutzt noch den Stockbrowser unter Android sondern Chrome. Seit 4.4 ist dieser sowieso Standard und dort gibt es kein Diskettensymbol.

  5. Auf Branch gab es diese Überlegung bereits letztes Jahr, dort gibt es auch sehr spannende Ansätze über eine zeitgemäße Art und Funktion des Speichervorgangs generell nachzudenken. Um die Diskussion mal auf einen aktuellen Stand zu bringen hier mal ein Link: Redesigning the Save Symbol

  6. Ich finde den Wettbewerb gut, weil er zum Nachdenken anregt, wie wir oder wie wir eben auch nicht bewusst und visuell (un)aufmerksam mit unseren großen und kleinen Computern interagieren.
    Da das Diskettensymbol in seiner vereinfachten Variante einer Speicherkarte verblüffend ähnlich ist, könnte sich ein Redesign in dem Spagat üben, das gewohnte “Logo” auf die Abbildung des neuen Speichermediums zu transformieren. 

  7. Die Idee, EIN Symbol für „Speichern unter“ zu finden, wird schon deshalb scheitern, weil aus dem einen Prozess (ich speichere ein lokal erstelltes Dokument an einen lokalen Ort) mehrere geworden sind:

    – Speichern eines lokalen Docs in einem Verzeichnis in der Cloud – Upload
    – Speichern eines mit Web-Software erstellten Docs auf meinem Rechner – Download
    – Speichern eines im Internet angebotenen Docs in meinem Cloud-Space – horizontales Verschieben eines Duplikats
    – Und der Klassiker: speichern eines lokalen Docs bei mir lokal

    1. Ich, als eigenständig denkendes Wesen, habe mir den Wettbewerb so zurechtgelegt, dass für mich persönlich und dem Design, was am Ende dabei rauskommt, nur wichtig ist, dass etwas zielgerichtet gespeichert wird. Unabhängig ob Video, Bild, Text, und so weiter. Denn anders geht es nicht und man kommt zu den Problemen, die du aufgeführt hast.

      Generell fällt mir auf, dass zB Dropbox und auch jeder andere Anbieter von Cloud-Service-Diensten immer sein eigenes Repertoire an Icons mitbringt. Zu denken, dass wir hier ein globales, allgemeingültiges Symbol gestalten, ist ziemlich naiv. Aber es gibt immer Nörgler, die nicht sehen, wie toll dieser Wettbewerb für junge Leute (mich selber eingerechnet, ich bin Fanboy.) eigentlich ist.

      Grad in diesem Bezug finde ich es unglaublich spannend und freue mich einfach hinterher die Entwürfe anderer Menschen zu sehen. Man kann dem Wettbewerb zu großen Interpretationsspielraum ankreiden, aber das ist eine persönliche Entscheidung.

      1. Doch, anders geht es. Zum einen, indem man den Vorgang von der Aktion „Klicke auf Button um X zu tun“ löst. Zum zweiten, stellt sie wie gesagt je nach Kontext die Frage, ob der Vorgang der gleiche ist. Aus einem Online-Kontext etwas lokal zu speichern ist ein Download, es online-zu speichern ist ein Save. Beides ist aber nur unterschiedlich, wenn man das Medium (Speicher- und Transport-) dabei berücksichtigt. Tut man das nicht muss man eigentlich den gleichen Button für beide Vorgänge benutzen, muss dann aber in einer anderen Form einen Dialog aufspannen, der dann das Speichermedium, inklusive Ordner wählt. Andererseits muss man das beim Speichern unter/Download sowieso tun. Die Herausforderung für die Zukunft sehe ich eher darin, alle online- und offline-Speichermedien gesamt zu betrachten und integrativ in der I/O-Repräsentation des OS abzubilden. Angedenk der Aspekte Datensicherheit, Verfügbarkeit (der Onlineverbindung) etc.

  8. Ich bin seit Jahren Android-Nutzer und wüsste nicht, wo mir dort mal ein Disketten-Symbol begegnet sein soll. Wie bereits mehrere Nutzer kommentiert haben, handelt es sich bei den Screenshots um eine Oberfläche von Samsung und außerdem eine Android-Grundlage, die mindestens 2 Jahre alt ist. Nach dieser Version folgten noch mind. 2 neuere Android-Versionen. Die Screenshots dann mit iOS7 zu vergleichen ist demnach absolut hinfällig.

    Ich will damit nicht sagen, dass ich dem Artikel nicht zustimmen kann, nur ist die Speichern-Symbol-Problematik den führenden Unternehmen (Apple, Android, Microsoft, etc.) längst bekannt und wird auch häufig schon sehr schön gelöst, (wie z.B. im aktuellen Android Betriebssystem KitKat).

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen