Skip to content

Buchvorstellung: Städte und ihre Zeichen

Städte und ihre Zeichen

In Deutschland, und nicht nur hier, gibt es mehr Stadtlogos als Städte. Da sich vielerorts städtische Verwaltungen gleich mehrere Zeichen gönnen, kommt es zu diesem Paradoxon. Allzu schnell verliert man in der Flut an Logos die Übersicht. Erstmals ist nun ein Buch erschienen, indem alle offiziellen Stadtlogos zusammengeführt, katalogisiert und – das zeichnet es aus – in großer Anzahl auch analysiert werden.

„Städte und ihre Zeichen“, erschienen bei avedition, beinhaltet die Logos aller deutschen Städte mit über 20.000 Einwohnern, es sind dies wohlgemerkt die hoheitlichen Zeichen, den Logos also, die Behörden als Absender einsetzen. Vermutlich hätte es das Buch um noch einmal mindestens 240 Seiten umfangreicher gemacht, so viele Seiten umfasst es, würden sich darin auch die vorrangig für werbliche Zwecke genutzten (Marken)Zeichen finden, mit denen sich Städte ebenfalls gerne in Szene setzen, heute mehr denn je.

Aber auch so ist die im Buch präsentierte Materialfülle, mit der sich Constanze Vogt und Matthias Beyrow über mehrere Jahre beschäftigt haben, enorm. Logos von insgesamt 673 Städten wurden recherchiert und katalogisiert; etwa 400 davon wurden formalen wie thematischen Kategorien zugeordnet und kritisiert. Matthias Beyrow lehrt seit 1998 Corporate Identity am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam. Gemeinsam führen sie die Agentur Buerobeyrow/Vogt in Berlin.

In den manchmal nur wenige Zeilen langen Logobesprechungen wird die in vielen Fällen bestehende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit entlarvend und pointiert zur Sprache gebracht. Ein ums andere Mal wird auf diese Weise das Fehlen einer Idee deutlich, ebenso Schwächen in der handwerklichen Umsetzung. Dafür braucht es eines freien, unverstellten und unvoreingenommenen Blickes, der zu jedem Zeitpunkt erkennbar ist und oft genug auch die positiven Beispiele würdigt.

Grundlage für die Analyse der Stadtzeichen bildet das von Beyrow entwickelte Relevanzmodell, das einleitend im Buch vorgestellt wird und eine Einteilung in die Kategorien „Substanz“, „Präsenz“ und „Referenz“ beinhaltet. Wenig überraschend sind es insbesondere jene positiven Beispiele, die „Städte und ihre Zeichen“ durchaus in größerer Anzahl bereit hält und die reichlich Reflexionsfläche zu Strategien und Möglichkeiten städtischer Markenführung bieten. Ein Ideenfundus, wie man ihn in reinen Logosammelbüchern nicht findet.

Stadtlogos sind nicht dazu da, so wird im Buch aufgezeigt, quasi selbsterklärend möglichst viele Aspekte städtischer Spezifik zu vermitteln. Zwischen dem, was einem Logo oftmals durch städtische Verwaltungen angedichtet wird und dem, was es tatsächlich ausstrahlt, bestehe eine große Diskrepanz. Den Grund hierfür vermuten die beiden Autoren unter anderem in einer mangelhaften Verständigungskultur hinsichtlich der Rezeption und Wirkung von Zeichen, wie sie einführend schreiben. Insofern möchten sie ihr Buch als auch Impuls für eine fundierte Auseinandersetzung mit Stadtlogos und anderen Zeichen verstanden wissen. Dafür erscheint es mir sehr geeignet.

Eckdaten zum Buch

Städte und ihre Zeichen
Identität, Strategie, Logo
Verlag: avedition (Link zum Buch (avedition.de))

ISBN: 978-3-89986-202-7
Autor/ Herausgeber:
Beyrow, Matthias / Vogt, Constanze
ca. 240 Seiten, deutsch, Gebunden, ca. 1000 Abbildungen, 18 x 25 cm, Lesebändchen
Preis 49 €

Mediengalerie

Verlosung

Für dt-Leser steht ein Gratis-Exemplar zur Verfügung. Wer es frei Haus zugestellt bekommen möchte, hinterlasse bitte bis zum 17.11.2014 einen Kommentar, der sich dem folgenden Thema widmet: Schreibe, welches städtische Markenkonzept dir am besten gefällt, und schreibe warum es Dir am besten gefällt.

Dieser Beitrag hat 25 Kommentare

  1. Auch wenn viele den Namen „Aicher“ nicht mehr hören können: mein liebstes Stadtdesign ist nach wie vor die Gestaltung otl aichers für die Stadt Isny im Allgäu. Wunderschöne Plakate sind dabei entstanden, auch das Buch mit seinem wechsel aus poetischen Texten und den schwarzen Drucken ist ein Lieblingsstück in meiner Sammlung.

    https://3.bp.blogspot.com/-Trx1bYN59nU/T5ptxHWmsQI/AAAAAAAACZY/t0-5tnSx198/s1600/1469_0.gif.jpeg

    Soviel Mut zur Reduktion und Vertrauen gegenüber dem Gestalter wünscht man sich doch eigentlich auch von heutigen Marketingverantwortlichen.

  2. Welches städtische Markenkonzept mir am besten gefällt?
    The City With No Limits von Houston.
    (Ich hoffe mal, dass es keine Deutsche Stadt sein muss?)

    Warum?
    Weil es Branding in Reinkultur ist. Sie umfasst: Ein irrsinnig passendes, unvergessliches Logo. Einen knackigen Einzeiler, welcher die Brand zusätzlich unterstreicht und auch für sich alleine sehr gut funktioniert. Eine “C”D-Aufmachung, welche sowohl On- als auch Offline die Stadtmarke weiter stärkt. So homogen und aus einem Guss sieht man das selten.

  3. Schon allein aus Lokalpatriotischen Gründen: Landsberg am Lech. Sehr gelungen finde ich hier das nicht ein bestimmtes Gebäude (Turm, Haus, etc.) verwendet wurde sondern bewusst ein frei erfundener Bau dargestellt wird der für die gesamte Stadt steht. Ebenso war es dadurch möglich ein L und den Lech bildlich darzustellen. Das hier das Stadtwappen als hoheitliches Zeichen in das Logo einbezogen wurde ist meiner Meinung nach eine gute Lösung, da ein allgegenwärtiges nebeneinander zwischen Logo und Stadtwappen vermieden werden kann.

    Sehr unglücklich finde ich allerdings die Darstellung auf blauem Grund, wie sie auf der städtischen Homepage zu sehen ist…
    http://www.landsberg.de

  4. Ich finde es schon schwer “das beste Stadtlogodesign” zu küren. Da es ja sehr subjektiv ist, es auch auf die Geschichte und das heutige Stadtbild ankommt und es auch noch den “heutigen Ansprüchen an ein Marketingkonzept” genügen muß.
    Aber nichtdestotrotz ein Favorit meinerseits (auch weil ich als ehemaliger Bewohner dieser Komune ein wenig befangen bin :-) ) ist das Logo von Rüsselsheim. https://www.ruesselsheim.de/ .
    Zur Begründung:
    Es repräseniert (vom stilisierten “r” mal abgesehen) sehr gut die Architektur der “Opelstadt”, die in den End60igern bis in die späten 70er Jahre “quadratisch, praktisch, gut” sowie möglichst autofreundlich und zentriert auf das Opelwerk “saniert” wurde.
    Das Stadtwappen (die sog. “Wolfsangel”) existiert nur noch am Rande, als Anspielung auf die (spät?)mittelalterliche Anhäufung von Bauernhöfen rund um eine Festungsanlage, die heutzutage (bis auf das dort untergebrachte Museum, das sich vorbildlich auch um die Darstellung der Industriegeschichte bemüht) nur noch als einzig verfügbare “romantische Mittelalterlocation” fungiert.
    Ich hoffe das war jetzt nicht “zuviel des Guten” :-)
    Gruß
    der Karpfen

  5. Welches Logo das beste Stadtlogo ist – das ist schon alleine deshalb schwer zu beantworten, weil ich von den vielen Logos nur wenige kenne. Außerdem fallen die schlechten viel stärker auf.

    Positiv hervorheben möchte ich hier mal das Logo der Stadt Dortmund.
    Wobei Logo vielleicht unzutreffend ist, denn Dortmund verwendet nach einem Ausflug in ein für meinen Geschmack unschönes Logo (https://hshusen.de/dologo_menue.gif) wieder sein Stadtwappen (Schwarzer Adler mit rotem Schnabel/Klauen auf goldenem Schild) in Kombination mit einer serifenlosen Schrift.
    Das ergibt eine gewisse Ähnlichkeit mit den Logos der Bundesrepublik Deutschland, wodurch Bedeutung und Größe suggeriert werden. Und statt hipp oder trendy zu wirken, ist es zeitlos und angemessen.

    1. Schön, dass die Stadt Dortmund mal in einem solchen Zusammenhang genannt wird. Gleich zweimal! Und gut, dass die Zwischenlösung (siehe link von intermalte) überwunden ist. Dieses Wischiwaschi hab ich damals als Signet für die Eiskunstlaufmeisterschaften in der Westfalenhalle gehalten, nachdem die Stadt mit Kohle und Stahl auch Kraft und Saft verloren hatte.
      Das Rückbesinnen auf das Wappen mag folgerichtig sein. Eine Nähe zum Auftritt der Bundesrepublik sehe ich nicht. Gar nicht.

      1. Eine Nähe des Auftritts mag auch zu viel gesagt sein, aber es war eine Assoziation, die ich hatte, die ich niederschrieb, ohne im Detail zu überprüfen. Aber vielleicht ist diese Assoziation ja das wichtige?

        Hier also die harten Fakten:

        Beide haben einen Adler links, rechts eine serifenlose Schrift, die Farben sind bei beiden Schwarz-Rot-Gold, wobei der Fokus bei Dortmund (wen wundert’s) deutlich auf Schwarz-Gelb liegt.

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen