Überspringen zu Hauptinhalt
The World’s Best Typography, Quelle: Verlag Hermann Schmidt

The World’s Best Typography 43

Das Jahrbuch „The World’s Best Typography“ ist für Typo-Afficionados eine Bibel der Inspiration. In dem vom Type Directors Club of New York (TDC) alljährlich herausgegebenen Buch treffen Handwerkskunst auf Kreation, klassisches Können auf bahnbrechend Neues. Für dt-Leser steht ein Gratisexemplar der 43. Ausgabe bereit.

Design und künstliche Intelligenz, Quelle: Birkhäuser

Buchvorstellung: Design und künstliche Intelligenz

Maschinell intelligente Systeme sind keine Science-Fiction mehr. KI-unterstütztes Entwerfen ist mittlerweile weit verbreitet. KI-Bildgeneratoren wie Midjourney oder Dall-E erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Designaufgaben werden von Algorithmen übernommen. Was bislang fehlt, finden die Autoren des Buchs „Design und künstliche Intelligenz“, Marc Engenhart und Sebastian Löwe, ist ein systematischer Überblick für Kreative, wie künstliche Intelligenz verstanden und verwendet werden kann. #Verlosung

Nachhaltiges Design

Buchvorstellung: Nachhaltiges Design – Herkunft, Zukunft, Perspektiven

Rund 200 Jahre nach Einsetzen der ersten Industrialisierung ist in den meisten Gesellschaften nach wie das Bild vorherrschend, Designer seien diejenigen, die die Dinge schöner machten, funktionaler, womöglich sinnlicher. Die Erkenntnis, dass Design viel mehr ist und Designer darüber hinaus im Hinblick auf die heutigen vielfältigen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen einen wertvollen Beitrag leisten können, erfährt, wie ich finde, selbst innerhalb der Kreativwirtschaft noch zu wenig Beachtung. Es wird Zeit über Nachhaltiges Design zu sprechen. Denn „allein das Nachhaltige Design ist Design im vollen Sinne“, sagen Bernd Draser und Elmar Sander. In ihrem Buch „Nachhaltiges Design – Herkunft, Zukunft, Perspektiven“ beleuchten sie die geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge von Design. Denn erst so wird erkennbar, was in einer sich verändernden Welt gelingende Nachhaltigkeitskommunikation auszeichnet.

Designprojekte gestalten – Damit Kreativität gewinnt – und sich auszahlt

Buchvorstellung: Designprojekte gestalten

Dass ein Designprozess nicht nur das reine Entwerfen beinhaltet, werden Kreativschaffende nur zu gut wissen, wenn sie schon einmal mit einer zu knappen Deadline, einem zu engen Kostenrahmen oder einem unerwartet hohen Abstimmungsaufwand zu tun hatten. Katrin Niesen, die 25 Jahre in führenden Design- und Branding-Agenturen tätig gewesen ist, hat den Designprozess selbst zur Gestaltungsaufgabe erklärt und liefert mit ihrem Buch „Designprojekte gestalten“ ein Werkzeug, das jedem Designprozess Struktur verleiht. Im dt wird das Buch vorgestellt und ein Exemplar verlost.

An den Anfang scrollen