Die Stadt Düsseldorf legt sich einen neuen Markenauftritt zu, mit dem sich die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens in Szene setzen will, in erster Linie, um Investoren und Nicht-Düsseldorfer anzusprechen und anzulocken. Mit dem Markenauftritt sollen wirtschaftliche Standortfaktoren, die soziale Infrastruktur, das kulturelle Angebot und die Lebensqualität hervorgehoben werden. Im Mittelpunkt des neuen Auftritts steht ein im Stile eines Emoticon angelegtes Logo, das ein lächelndes Gesicht zeigt und zugleich den Anfangsbuchstaben der Stadt darstellt. Das lächelnde :D soll zukünftig dazu beitragen, dass die Stadt sympathisch und freundlich rüberkomme.
Der neue Markenauftritt ist das Ergebnis eines über viele Monate hinweg andauernden Entwicklungsprozesses. Dabei bildete eine von MetaDesign durchgeführte Markenkernanalyse die Grundlage für weitere Schritte. Gesucht wurden ein Zeichen und ein Design, die das Lebensgefühl der Stadt Düsseldorf auf den Punkt bringen soll, so die Vorgabe. Gefunden hat dieses Zeichen nach Ansicht einer Jury schließlich BBDO Proximity, die für Kreation und Markenauftritt verantwortlich zeichnen.
Markenlogo und Stadtlogo
Die Verantwortlichen möchten das „lächelnde D“ als Dachmarke verstanden wissen, die losgelöst vom bestehenden Erscheinungsbild der Stadt in Erscheinung treten wird. Die Stadtverwaltung verfügt bereits über ein Corporate Design, das es erlaubt, Ämter und Bereiche mit einem eigenen Logo samt Farbklima auszustatten. Ein blaues Quadrat vereint einen stilisierten Flussverlauf des Rheins sowie das Wappentier der Stadt, den Löwen. Das Logo der Stadtverwaltung Düsseldorfs, das im Grunde genommen bereits eine Dachmarke darstellt, bleibt vorerst erhalten. Die Düsseldorfer dürfen sich also darauf einstellen, ein weiteres Zeichen zu lernen, das die Stadt repräsentiert.

Gegenüber der Rheinischen Post ließ Oberbürgermeister Dirk Elbers durchblicken, dass auch das Logo der Stadtverwaltung vor einem Redesign steht. „In Zukunft soll der rote Bergische Löwe aus dem Stadtwappen wieder zum Logo der Verwaltung werden, zunächst werden wir aber am alten Logo festhalten, auch wenn diesem der Bezug zur Stadt fehlt“, so Elbers. Wie dieses neue Stadtlogo aussehen könnte, ist bereits auf der Kampagnen-Website „Dein Düsseldorf“ zu sehen, wo der Löwe in freigestellter Form und in rot zu sehen ist.

Fünf Erkennungszeichen für Düsseldorf
Mit dem neuen „:D“ verfügt Düsseldorf nun über fünf Erkennungszeichen (!), fünf Absender, die die Stadt repräsentieren: 1. Das Wappen der Stadt Düsseldorf, 2. Das Logo der Stadtverwaltung (Abb.1), 3. Das Logo von Düsseldorf Marketing, 4. Das neue Markenlogo „:D“, 5. Der freigestellte, dem Stadtwappen entnommene rote Löwe (das zukünftige Stadtlogo?).
Die Fülle an Erkennungszeichen dürfte für mehr Verwirrung sorgen, sowohl bei Einheimischen wie bei Nicht-Düsseldorfern. Anstatt mit dem lächelnden D ein völlig neues, zusätzliches Zeichen zu implementieren, wäre es meines Erachtens sinnvoller gewesen, man hätte das bestehende Corporate Design der Stadtverwaltung dahingehend modernisiert, um es sowohl für hoheitliche Aufgaben wie auch für Werbekampagnen nutzbar zu machen. Dass so etwas grundsätzlich geht, zeigt zum Beispiel Bremen (Ansicht Dachmarke).
Düsseldorf lanciert mit dem „:D“-Zeichen einen Werbeauftritt, der rein gar nichts mit der bisherigen visuellen Identität der Stadt zu tun hat. Der Versuch, die Farbe Rot übergreifend als Konstante zu etablieren, ist hingegen positiv zu bewerten. Ansonsten jedoch wird das neue Markenlogo, unabhängig davon wie charmant es sein mag und welche Qualität es besitzt, eher dazu beitragen, die Heterogenität innerhalb des Erscheinungsbildes der Stadt Düsseldorf zu fördern, was in diesem Fall keinesfalls eine positive Entwicklung meint.
Erst wenn das Erscheinungsbild Konstanz vermittelt und der Markenauftritt auf Basis von verbindlichen Gestaltungsregeln nachvollziehbar ist, kann eine Gestaltung identitätsstiftend sein. Zu einer stringenten und konsistenten visuellen Identität wird das „:D“ der Stadt wohl kaum verhelfen. Zu modisch ist die Grundidee des Markenauftritts, der eher den Eindruck vermittelt, als handele es sich hierbei um eine (befristete) Kampagne, mit der vor allem die Generation Facebook angesprochen werden soll. Als Dachmarke, die über Jahrzehnte hinweg für Verlässlichkeit und Vertrauen steht, denn genau dies muss eine Dachmarke im Stande sein zu leisten, ist das neue Markenlogo ungeeignet.
Anwendungsbeispiele
Bildquelle: Rheinische Post
Echt genial die Idee. Vielleicht kann ich die Stadtverwaltung hier auch überzeugen da mit zu machen und etwas ähnliches umzusetzen!
Möglich, dass man sich hier nochmal zusammen setzen wird. ;)
Unternehmensberatung Bayern
[…] halbes Jahr nach Vorstellung des viel diskutierten und kritisierten neuen Markenauftritts der Stadt Düsseldorf folgte vor einigen Tagen nun eine Anpassung des Webauftritts der Landeshauptstadt. Spätestens […]
[…] dt vorgestellten Redesigns beziehungsweise Launchs neuer Markenauftritte (siehe Stockholm, Kassel, Düsseldorf, u.v.a.). Allein in der Vorgehensweise, ein verändertes Profil zu erreichen, unterscheiden sich […]
Simple is nice. Aber. Doppelpunkt heißt auf Englisch: colon. Das klingt ausgesprochen eher nach Köln (Cologne). Es kommt aber noch lustiger, colon bedeutet auch: Dickdarm. Damit möchte ich natürlich nicht das gelungene, neue Logo dieser schönen Stadt runtermachen, aber zum Schmunzeln ist es schon ein wenig. Oder besser, weil es die Bedeutung dieses Emoticons ist: zum laut Lachen.
[…] das hoheitliche Zeichen der Stadt, während das neue Markenlogo, ähnlich wie im Fall der Stadt Düsseldorf, in der Werbung eingesetzt werden wird. Ein Luxus, so muss man es wohl sagen, den sich immer mehr […]
[…] wie in :D Düsseldorf wurde der Re-Branding-Prozess in Halifax von einer Initiative begleitet, die zum Ziel hatte, die […]
[…] Zu den bereits existierenden vier Erkennungszeichen kam mit dem lächelnden D ein fünftes hinzu (siehe Darstellung). Knapp eine halbe Million Euro wurde für das als Dachmarke gedachte Smiling-D-Markenkonzept in […]
[…] die CB-Bildmarke in seiner Machart eine gewisse Ähnlichkeit mit dem berühmt-berüchtigten Düsseldorfer Smiling-D aufweist, welches bereits nach fünf Jahren wieder ausrangiert wurde (dt berichtete), ist nicht […]