Opel erneuert visuelle Identität
Etwas mehr als zwei Jahre sind vergangen seitdem Opel zuletzt ein neues Logo präsentierte. Im Mittelpunkt der gestalterischen Veränderungen stand im Januar 2007 die Ausarbeitung hin zu mehr Volumen.
Der Opel-Tab, die lange Jahre prägende gelbe Kachel, auf der das Logo stets positioniert wurde, ist seitdem Geschichte. Nun wurde erneut das Markenzeichen des Rüsselsheimer Autoherstellers modifiziert. Diesmal stand eine Verbesserung der Kontrastverhältnisse im Zentrum des Redesigns.
Ein Auslaufmodell
Zuletzt wurde das Citroën-Markenzeichen überarbeitet, nun also das von Opel. Der Wandel in der Automobilbranche ist auch im Design sichtbar. Die Veränderung am Opel-Logo ist allerdings eher evolutionärer, statt revolutionärer Natur. Sie war bitter nötig, denn mit der vor zwei Jahren durchgeführten Änderung verlor es jegliche Schärfe und Klarheit, die aber doch für ein Markenzeichen so essentiell sind. Der Schritt hin zu einer erneuten Überarbeitung zeigt, dass auch die Verantwortlichen nun ein Einsehen hatten. Der Verlauf in der Wortmarke war ebenso ein Irrläufer, wie die zu stark gesetzten Glanzlichter im Ring. Die Diskussion zum letzten Logowechsel und die geäußerte Kritik war eindeutig: “kommt aus dem Kaugummiautomat”, “Billigmarke” und “Fehlgriff” konnte man in den Kommentaren lesen. Geschenkt. Das Logo wurde abgelegt. Nun folgt als Nachfolger ein wieder markanteres Signet, das helfen soll Klarheit und Präsenz zurückzugewinnen.
Das neue Logo – Details zur neuen visuellen Identität
- 1. Die „Tagline“ verzichtet auf eine 3D-Anmutung und erscheint dadurch klarer und besser lesbar, insbesondere in kleinen Formaten auch für das Web.
- 2. Glanzlichter sind immer noch sichtbar. Die Form wurde allerdings vereinfacht und der blaue Farbverlauf reduziert
- 3. Der Kontrast wurde verstärkt, die Form vereinfacht.
- 4. Der „Blitz“ enthält weiterhin Schatten und Glanzlichter. Er wurde leicht vereinfacht.
- 5. Die Wortmarke ist nicht mehr im 3D-Stil angelegt sondern besteht vollflächig aus Gelb und Schwarz. Das sorgt für mehr Kontrast und eine verbesserte Lesbarkeit.
- Eine “dynamic bar” wird sich ab sofort in allen Medien finden. Farbig abgesetzte Footer bzw. Header enthalten einen gelben Akzent.
Insgesamt eine spürbare Verbesserung. Im Nebeneinander der beiden Logos sieht der Vorgänger wirklich blass aus. Wie heißt es so schön, lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Erschrecken muss man sich beim neuen Logo wirklich nicht. Es ist konsequent. Es ist wieder in der Spur. Die Tagline muss man nicht mögen aber die Klarheit der neuen Form und die vom Verlauf bereinigte Wortmarke fallen positiv auf. Die Überarbeitung des neuen Logos übernahm die Agentur Interbrand (Amsterdam), die den Autohersteller strategisch berät.
Auch die Website wurde kürzlich aufpoliert. Der Struktur, dem Aufbau und den Inhalten wurde von MRM Worldwide (Frankfurt) eine neue Oberfläche verpasst. Die Gesamtbreite ist weiterhin 770 Pixel und “outet” den Relaunch als “Facelift”, bei dem zwar Vieles aber nur dezent angepasst wurde. Die Startseite wurde hierbei noch vergleichsweise stark modifiziert.
Die Verläufe etc sind jetzt vllt besser, aber ich find die Form selbst so klobig. :-| macht mich jetzt nicht unbedingt glücklich dies anzusehen.
Prägnanter ist es. Der Blitz erschlägt einen jetzt aber. Hier wäre mal eine Reduktion im Stil des Mercedes-Sterns echt ein Fortschritt gewesen. Aber vermutlich liegt das schon in der Schublade und wird schrittweise angegangen.
Nachtrag: Auch auf der Webseite – die insgesamt sehr gelungen ist – wirkt das Logo wie Heavy Metal…
Bald braucht Opel gar kein Logo mehr, wenn man die Ereignisse so verfolgt…
Wieder mal ein Beispiel dafür, dass selbst in der heutigen Zeit immer noch Webseiten gibt, nicht ohne Layout-Tabellen umgesetzt werden können. Traurig, vor allem da das Layout alles andere als schwierig auch ohne umsetzen gewesen wäre. Aber auch vom Design her ist, die Seite ( vielleicht bis auf die Startseite ) nicht der “Burner”.
Eine eindeutige Verbesserung und ein guter Schritt.
Die Reduktion mancher 3D-Elemente in Schrift und Form waren gut und notwendig.
Den Blau-Anteil im Chrom-Look fand ich gar nicht schlecht, da dies das Metall-Gefühl verstärkte, das hätte ich vielleicht drin gelassen.
Insgesamt sehr gut. Das Bildzeichen wirkt aber (wie damals schon gesagt) sehr klobig, zumindest den Ring hätte man etwas eleganter formen können.
Technisch gesehen stimme ich dem zu, dass das überarbeitete Logo besser ist, also besser lesbar, der Ring prägnanter. Allerdings empfinde ich das neue Logo als “billiger”, es sieht ein wenig nach Plastik aus (erinnert mich an Logos auf Action-Spielzeug-Verpackungen). Passt gut zur – mit oder ohne Verlauf – schlimmen Opel-Schriftzug. Allerdings scheint mir das Logo auf dunklem Grund deutlich besser zu wirken, wie z. B. in den abgebildeten Anzeigen. Kann man die irgendwo größer sehen?
Diesen “Dynamic Bar” finde ich gar nicht so übel. Hat was mit der Marke zu tun (Blitz-Schweif) und trägt zur Unverwechselbarkeit der Anzeigen bei. Allerdings entsteht eher eine gefühlte Nähe zu Zoom-Zoom-Mazda (verwenden die das Zitronengelb noch?), als zu den großen deutschen Automarken mit ihren eher statischen Gestaltungselementen. Warum aber auch nicht?
Bei der Navigation wollen meine Augen focusieren aber nach 10 Sekunden hab ich Kopfschmerzen so schlecht ist die Schrift und unscharf oder ich bin alt – keine Ahnung.
Hinweis: tvspielfilm.de is neu aufgesetzt
Das Wort “klobig” mag etwas übertrieben sein, aber es ist etwas Wahres dran: der den Blitz haltenenden Ring ist dicker oder wirkt zumindest fülliger…. Mich als Opel-Fahrer stört schon jetzt, dass Opel sein Logo zu groß auf den (aktuellen) Autos platziert. Wenn es jetzt noch stärker hervorsticht, fühle ich mich noch mehr zum sog. Cleaning hingezogen….
Sehr interessant, dass die Überarbeitung in der derzeitigen Situation veröffentlicht wird, hmm. Ein schönes Beispiel für Theorie und Praxis eines Logos. Das “Vorher” wirkt auf mich optisch viel angenehmer, aber die neue Variante ist eindeutig besser lesbar.
Die Website wirkt im besten Falle lieblos …
Ich finde es schade, dass die Logos der Autobauer (siehe auch das Citroën-Redesign) – wie leider auch viele der Modelle selbst – mehr und mehr in Richtung “klobig” gehen. Mehr Eleganz würde sowohl dem Opel- und erst recht dem Citroën-Logo gut tun.
Nimm den aktuellen Modellen den Blitz weg, und du erkennst OPEL gar nicht mehr. Die Bildmarke ist jetzt technisch natürlich besser, aber es hilft ja nichts. Wer sich noch an den Ascona, Rekord, Manta und den GT erinnert, erkennt den Unterschied. Die konnte man selbstverständlich ohne Blitz als OPEL erkennen. Nach den gut gepflegten, mittelständischen Opel-Erfolgen in der jungen Republik waren sie auch in den 70ern noch absolut auf der Höhe der Zeit. Aber nach dem Manta-Film war Schluss mit Sehnsucht und sie liessen sich widerstandslos von den damals noch extrem blassen Audis und VW-lern überholen. Und jetzt ist Opel so bieder wie die Konkurrenz von damals.
Sie sollten den Blitz wegwerfen und sich ein Sönnchen zulegen. Oder Möhrchen essen. Gegen die Blässe.
Ach du …, jetzt hab ich mir mal das letzte Redesign von Opel angesehen und muss sagen: Die letzten zwei Schritte hätte man sich eindeutig sparen sollen.
So wars gut!.
Aber was solls, zur Zeit gehts den Automobilkonzernen so gut, da kann man so was schon mal zum Zeitvertreib machen.
nicht schlecht, kurz vor der pleite nochmal am logo rumfummeln… da frag ich mich doch echt was das soll.
Auf das runde Blitzdings fällt das Licht genau von oben, auf die Schrift von links oben. Das wirkt dann doch recht unentschlossen.
Besser, aber in meinen Augen immer noch grauenhaft. Für mich wirkt das Logo in seiner gesamten Anmutung einfach nur billig. Ich hoffe, dass man in Zukunft wenigstens auf diese runde Tagline verzichtet.
Die negativen Eigenschaften des alten konnten erfolgreich verstärkt werden. Glückwunsch.
Also irgendwie sieht das Logo nach Rückschritt aus, aus meiner persönlichen Meinung. Ich finde das vorherige Logo gelungener. Das neue sieht sehr nach Schnellschuss aus. Das soll nicht wirklich die Entwicklung der Automobilbranche oder des Konzerns sein oder?
Mir gefällt das neue nicht wirklich. Das Gelb wirkt auch irgendwie so bäh…
Grüße,
Daniel
Sorry, aber das geht ja mal gar nicht. Klumpig und unausgewogen. Außerdem kippt es nach rechts.
Ich hatte vor ein paar Tagen den »CI Report 91« beim Bücherregal aufräumen in der Hand. Das dort gezeigt CD wirkt teils »moderner« als diese Überarbeitung.
Aber bei Opel ticken ja eh einige aus im Moment. Billig wirkendes neues Logo, gewolltes aber nicht gekonntes Design beim Insignia (was für ein gruseliger Name für einen OPEL!) und der absolut nicht nachvollziehbare Abschied vom Caravan, um nur einiges zu nennen.
Irgendjemand hat kommentiert es erinnere an billige Spielzeugverpackungen. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Vorher fand ichs besser. Wie schon angesprochen wirkt das neue zu ‘klobig’. Da fehlt einfach die Eleganz. Aber ich möchte an dieser Stelle auch mal sagen, dass das letzte Redesign meiner Ansicht nach gut war.
Der Blitz wird bei jeder Evolution immer weniger edel und fetter. Der Opel-Schriftzug sah ohne Schatten und Verläufe auch schon mal besser aus.
Ein totaler Rückschritt. Jetzt siehts noch billiger aus!
Die Geschichte mit der Prägnanz hat funktioniert, alles andere aber immer noch nicht. Würde ich nur auf das Logo schauen würde ich mir wohl nie einen Opel kaufen – es stößt irgendwie sauer auf, zumindest subjektiv.
Vielleicht sollte man statt einem zaghaften ReDesign mal ein gänzliches neues Design entwerfen, wir haben den Blitz und die Farbe Gelb … und nun los. Wenn der Staat sich jetzt bei Opel einkauft kann dieser ja bezahlen (oder besser wir) – ein passender Anlass wäre es ja.
Viele Grüße
Till
Symbol: die Rückkehr der Airbrush-Optik ist für mich kein Fortschritt sondern ein Rückschritt. wirkt wie aus einem alten DC Superhelden Comic entsprungen.
Wortmarke: OK, besser lesbar sonst aber auch nix.
Fazit: Da wäre mehr deutlich mehr Potenzial drin gelegen, wahrscheinlich hat die Gegenwärtige Aussicht auf die Zukunft den Mut zu Vision erstickt – Schade die Chance vertan
Dennis
Es war klar, dass das neue Logo polarisieren würde, aber das so viele Leser die technischen Verbesserungen in Frage stellen oder leugnen, verwundet mich. Es ist doch offensichtlich, dass das neue Logo im Vergleich zum alten eben WENIGER in Richtung diffuser “Airbrush-Optik” geht sondern stärker auf feste Outlines setzt. Die fehlenden Outlines im alten Signet haben mediumübergreifend für ein Wegbrechen der Form gesorgt. Gerade in den kleinen Größen wie im Web ist dies sichtbar gewesen. Insofern kann man gar nicht anders, als dem Logo eine “technische Verbesserung” attestieren. Ich denke schon, dass man dies von einer generellen Anmutung, die sicherlich subjektiv beurteilt werden kann, trennen sollte.
Und übrigens… natürlich wurde nicht “kurz vor der Pleite” noch einmal am Logo rumgeschraubt. Dies ist doch ein fortlaufender Prozess, der nicht erst vor wenigen Wochen oder gar Tagen angelaufen ist. Man darf doch zudem davon ausgehen, egal welche Richtung die Entwicklungen bei GM einschlagen wird, dass die Marke Opel fortbesteht, dafür gibt es einfach zu viele Interessengruppen (GM, Deutsche Regierung, Opel-Händler, etc.), für die eine Fortführung der Marke außer Frage steht.
Der Ring sieht leider gar nicht rund aus! Sieht aus als hätte jemand oben rechts von hinten gegen das Blech-Logo getreten.
Da lobe ich mir doch das gute alte Trabant Logo
Die waren damals schon auf dem heutigen Opel-Stand.
passend dazu (GM): https://www.saab.de mit neuer Website.
@Achim: Es mag zwar sein, dass das Logo etwas prägnanter erscheint, das ändert aber nichts an der Tatsache dass es einfach hässlicher und damit schlechter geworden ist. Vorher hat es noch einen Hauch Eleganz und Hochwertigkeit, jetzt sieht es plump und billig aus.
[…] Mehr zum neuen visuellen Auftritt von Opel bei designtagebuch.de Februar 18th, 2009 in Corporate Identity, Design, Logos, Webdesign | tags: Design, Logo, Opel […]
Sorry aber auf der Internetseite sieht das wie ein falsch gespeichertes Gif aus (ich meine den leichten schwarzen Rahmen um die Bildmarke).
Das ist total übertrieben und sieht dazu noch hässlich aus.
Immer diese Verläufe, ich hasse sie!!!!!!
Das “Vorher” wirkt auch auf mich definitiv “professioneller”. Evt. hätte man da nur an der Lesbarkeit des OPEL-Schriftzugs Änderungen durchführen sollen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Die plastizität im alten Logo wirkt aber sauberer als im Neuen.
also eine mischung aus altem opelzeichen und neuem schriftzug
würde mir besser gefallen
das logo von 1909 gefällt mir aber von allen logos am besten…
Ich weiss nicht recht ich weiss nicht recht. Soll ich das eine Verbesserung finden? Ich denke eher nicht. Ich teile die Meinung einiger hier, das dass Logo jetzt klobiger, gar klumpig wirkt. Auch bin ich der Meinung es kippt nach rechts. Die alte Anmutung des Logos Zeichens hatte zumindest noch was von Metall und Chrom, was allemal hochwertiger wirkt als das jetzige, eher wie plastik wirkende Logo ausschaut. Die Outline finde ich im übrigen jetzt auch schrecklich :)
Meint Ihr nicht auch, man hätte einen Weg a la Mercedes gehen können? Komplett weg vom 3D Touch? Die Überarbeitung des Schriftzugs finde ich ebenfalls seltsam. OK weg von dem Verlaufsmuster, aber dann dieser schwarze harte Schatten? Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll
tja, nur schade wenn dies dann nicht auch in den Medien umgesetzt wird – gerade aktuell in der Sendung mit der falschen Deutschlandflagge ;) – das war definitiv noch das alte Logo…
@ Achim: (siehe:24,25 ff)
Mag sein, dass sich das neue Signet nun optisch besser vom Hintergrund abhebt,
Mag auch sein dass es sich nun besser in den Medien verwenden lässt,
Mag auch sein dass die Verläufe nun “technisch” perfekt reingezeichnet wurden,
und ja, ich gebe dir recht, dass ist eine “handwerkliche” Verbesserung in der Umsetzung
aber, das kann doch nicht der (einzige) Ansatz für die Beurteilung und die Aufgabe eines Redesigns sein – und hier sind meiner Ansicht nach in der Gesamtwirkung ganz wesentliche Punkte nicht berücksichtigt worden:
– die Dynamik ist durch das klobige Verschmelzen dahin, Blitz und Kreis gehen zu einem nicht differenzierbaren Einheitsbrei über
– und die Patina der “Grünspan”-Verläufe wirkt einfach angelaufen, stumpf und altpacken und hat nichts von metallisch hochwertig – sorry
@ gb (36)
Allgemein Richtig (auch wenn man von der TS nicht vrlangen kann, dass sie gleich das frische Logo parad haben)
so ein Re-Design ist doch für die Katz wenn es nicht konsistent in der Erlebniskette kommuniziert ist, und wenn es endlich langsam durchdringt, dann schon das nächste Re-Design anklopft.
Dennis
Ich habe heute mal die Einträge nur überflogen und ich finde auch, dass das alte Logo wesentich schlanker und unaufdringlicher daherkam.
Seis drum. Alles in allem denke ich über das Opel-Logo und den Erfolg (oder Nicht-Erfolg) der Firma schon eine geraume Weile nach. Nicht permanent :) Aber immerhin ab und an…
Ich finde, das Logo trägt immer noch ein 80er Jahre oder noch älteres Kreuz auf dem Rücken. Schuldträger ist der Blitz. Man hätte sich im Hause Opel schon vor ettlicher Zeit Gedanke machen müssen, ob dieses Symbol noch der Zeit entspricht. Ihre Autos vom technischen Stand her sind es ja.
Die Logo-Veränderung sieht aus, als hätte jemand die Metallform mit einem großen Hammer plattgekloppt (5 Mark in die Schlechte-Beispiele-Kasse).
@NewsShit! Ne, das trifft es ganz gut. Kannst die 2,50 Euro wieder zurück haben.
Bin noch nicht so zufrieden. Der Kreis wird wichtiger als der Blitz. Auch die Eleganz ist verschwunden.
Was den »dynamic bar« betrifft finde ich die Anwendung auf den Anzeigen eher gelungen, als die Umsetzung auf der Website. Da scheinen den Gestaltern bei der Positionierung die Ideen ausgegangen zu sein (wirkt wie »lustlos in die obere Ecke gequetscht«). Ich würde eine konsequent gleichbleibende Anordnung zunächst erstmal bevorzugen.
Und warum die Tagline nicht in der Hausschrift? Kommt mir immer noch vor, wie ein billiger MS Word-Effekt…
Ich weiss auch nicht – irgendwie war das alte besser.
Oh mein Gott – Wenn das so weiter geht wird es in 4 Jahren nurnoch eine “silbernes etwas” sein – Die gesamte Form wird immer aufgeblasener und fetter – hier wird es “markant” genannt, aber ich finde es nicht gut…
Sie sollten wieder zu einer schlankeren, schnittigeren Form kommen – Es geht um Autos, Bewegung, Geschwindigkeit und nicht um ein 2 Tonnen schweres etwas.
Ich finde, man kann es nicht richtig beurteilen, da ich nicht weiß, inwiefern diese 2 Bilder da oben den realen Bestimmungen der Darstellung entsprechen. Es kommt ja nicht nur flächig vor sondern auch als Stanzform oder als 3D-Plastik auf den Säulen. Oder als Markenzeichen auf den Autos.
Was ich jedoch gut finde, ist, daß sie nicht den Weg von Citroen eingeschlagen haben, wobei ich bei Citroen zusaätzlich anmerken muß, daß ihre Autoembleme dem neuen Logo nicht entsprechen bzw. nur bei den Neuwagen. Ein ziemlicher Witz.
erinnert mich etwas an die commerzbank, die jetzt auch so einen schwarzen rahmen hat. mhh
@ tocki:
ja na hörmal, aber das neue steht viel besser.
Schönes Logo für den Untergang. Wuchtig und schwer sinkt es besser! Gratulation.
Nein Danke. Diese Lichtspiele in der Bildmarke sind irritierend.
Na, dann drücken wir Opel mal die Daumen, dass sie das neue Logo noch viele Jahre nutzen können.
@Tim: SAAB braucht jetzt wahrscheinlich keinen neuen Internetauftritt mehr ;-(
[…] via Opel erneuert visuelle Identität | Design Tagebuch. […]
@martin: sehr sehr schade ;-) wobei es sich nicht zwangsläufig um das Aus für Saab handeln muss (Saab hat bei Gericht den Antrag für eine Neuorganisation als unabhängiges Unternehmen gestellt.). Also, um beim Thema zu bleiben, die Seite wird noch ne Wiele erhalten bleiben. Und noch ne interessante Geschichte zum Saab Logo: https://www.trollhattansaab.net/archives/2009/01/do-saab-need-a-new-logo.html
Hab ich mich jetzt irgendwie geoutet? ;-)
die schweden werden ihren saab schon retten. vielleicht bauen die dann auch mal wieder einen richtig guten.
Saab braucht vor allem erstmal einen mutigen neuen Investor, der die Conceptcars auch auf die Strasse bringt. Da blutet es einem das Herz, wenn man mal innovative Konzepte sieht, die dann Dank eines muffigen Oberhauses (GM) in der Schublade liegen und von Asien bis Italien abgekupfert werden. Und bei denen ist es dann “Innovativ” und vollkommen neu… aha… wie damals mit dem Zündschlüssel… :(
Es ist beruhigend zu sehen, dasswie tief ein Konzern in der Sch..ße sitzt, immer noch genug Geld da ist um das Logo zu redesignen…
Opel muss eindeutig Sparen. Nicht nur Finanziell sondern auch mit grafischen Stilmitteln.
hallo zusammen…
muss gerade auch einen Flyer für Opel gestalten.
Im zuge dieser designumstellung wollte ich mal fragen, ob jemand weiß, wo man das neue Logo herbekommt? Hat Opel ein Download-Portal?
Habe nur das “alte” Logo…
Für eine schnelle Antwort wär ich sehr dankbar :-)
PS: find das neue Logo auf alle Fälle eine Verbesserung – wirkt nicht mehr zu wirr und verspielt…
wenn du für opel einen flyer gestaltest, sollte der auftraggeber wohl die beste bezugsquelle sein
Na ja, ob das neue Logo den Konzern retten wird?
Ich glaub’s nicht!
@taskin
danke für die antwort…die idee hatt ich auch schon :-P
aber wenn der auftraggeber sagt “ach lassen wir doch das alte und wir machen auch vertrieb für citroen, da lassen wir auch das alte drin – machen sie sich nicht zu viel arbeit…”
argh…da könnt ich ausrasten!
Naja, meiner Meinung eine total unnötige Überarbeitung, nicht besser, nicht schlechter. Verdient hat die Werbeagentur. Zudem beweist die Massnahme, dass die Marketingverantwortlichen bei Opel wohl richtige “Profis” sind, man hat ja sonst keine Probleme. Ich wüsste schon, wo man mit den Entlassungen beginnen könnte.
Autos = (neue) Logos = hässlich
Versteh ich nicht … weshalb in der momentanen, wirtschaftlichen Situation bei Opel noch Kohle in facelifting verbraten wird.
Im Mittelstand könnt’ sich das keine Firma erlauben.
[…] der Branchenseite Designtagebuch meines Kollegen Achim Schaffrinna wird das überarbeitete Signet des Rüsselsheimer A… Ähnliche Beiträge:Wer kopiert wen?Wortwolken mit wordle.netPasswort bei WordPress […]
Mal schauen wie lange das Logo sich hält. Ich finde es den Fahrzeugen angepasst: globig.