Skip to content

Motto-Logo des Eurovision Song Contest 2012 in Baku

Motto-Logo Eurovision Song Contest Baku
ESC 2012 Logo

Motto-Logo Eurovision Song Contest Baku

In der Hauptstadt Aserbaidschans Baku wurde gestern Nachmittag das Motto samt Logo des diesjährigen Eurovision Song Contest präsentiert: “Light your fire!” lautet es. Als Ergänzung zum Eurovision-Schriftzug wurde eine Art Blumenflamme entworfen. Wie bereits beim ESC 2011 zeichnet hierfür wieder die in London ansässige Agentur Turquoise verantwortlich.

Motto-Logo Eurovision Song Contest Baku

Seit 2004 ist das Logo des Eurovision Song Contests generisch und erhält in Ergänzung zur Wortmarke, bei der die jeweiligen Nationalfarben eingearbeitet werden, ein Bildelement, dessen Gestaltung auf Einladung von der European Broadcasting Union (EBU) vom Gastgeber übernommen wird.

Danke Thomas für den Hinweis!

Dieser Beitrag hat 38 Kommentare

  1. Die Flammen auf den Bannern sehen schon sehr beliebig aus, aber insgesamt gefällt’s trotzdem gut. Wenn man jetzt noch den mittelmäßigen Eurovision-Schriftzug ersetzen könnte wäre ich zufrieden ;)

  2. Hm, das sieht schon arg nach Stockillu aus. Zusammen mit der auch nicht gerade sauber gesetzten Typo wirkt’s in erster Linie kitschig. Wenn es ausschnitthaft eingesetzt wird, wie auf den Bannern oben oder der HP oben rechts, scheint es aber ganz nett zu funktionieren. Aber in seiner Komplettheit – einfach ein bisschen zuviel.

  3. Das passt voll gut! Kitschig und bunt und mit ganz viel Funken und Flammen. So ist der Song Contest.
    Man siehe nur die Performance von Belarus 2011, wo das ganze Lied über Funkenfontänen waren und beim Höhepunkt die ganze Bühne ein einziges Feuer war!

  4. Das Logo und das Motto gefällt mir. Wirkt sehr motivierend und feierlich. Nur mit dem Eurovision-Schriftzug muss ich den Vorrednern recht geben. Da stecken nun insgesamt 3 verschiedene Schriftarten (davon 2 recht unterschiedliche Handschriftlichen) drin, das empfinde ich einfach als zu viel.
    Für ein so schönes Logo müsste man den Eurovision-Schriftzug auch etwas renovieren :)

  5. Tuntenträllern im autokratischen Unrechtsstaat, und hier wird das Logo diskutiert.

    Ich schlage vor, demnächst mal das NPD-Logo oder das Corporate Design des Ku-Klux-Klans zum Gegenstand der Analyse zu machen.

  6. @vonundzu
    Es geht hier um das Logo des ESC (der in Baku stattfindet), nicht um das Erscheinungsbild von Aserbaidschan. Und das in Unrecht des Staates im Logo darzustellen ist nunmal schlechte Werbung.

  7. Ganz schön zusammengewürfelt – wirkt auf mich wenig konsistent, zu viele grundverschiedene Elemente verderben den Brei. Und für meinen Geschmack zu pathetisch – wie die Veranstaltung selbst. Aber so ist er nun mal, der ESC.

  8. Doppelgemoppelt- kontraproduktiv. Wenn ich das ESC-Komitee wäre, wurde ich ein weiteres “Logo” schlichtweg verbieten! Was soll dieser Kram- lenkt nur ab und sieht auch noch gagga aus. Das eigentliche Logo bestehend aus dem EUROVISON-Schriftzug hat sich mittlerweile eingeprägt. Ausgetauscht wird nur das Länderwappen und der Claim. Das reicht- Punkt aus. Was soll dann diese Pusteblume noch dazu? Resume: Anfang vom Ende was das CD angeht. Der nächste macht dann einen Elephanten, dann kommt noch die Giraffe beim Übernächsten dazu usw. usw. Hasse inkonsequentes Handeln…

  9. Das Bildelement an sich gefällt mir sehr gut, ist gelungen. Jedoch finde ich dass die Farben des Landes mit dem Bildelement nicht wirklich zusammenpassen… Und die vier verschiedenen Schriftarten im Logo sind jetzt auch nicht der Brüller, einmal fett einmal regular….

  10. Ich finde die Visualisierung des Mottos klasse, weil es so leidenschaftlich ist.

    Von Logo zu sprechen finde ich hier unter “Fachleuten” fast schon peinlich.
    Mir fällt zugegebenermaßen kein deutsches Wort für “Theme Art” ein aber Motto-Logo ist es nicht.

    Auf dem Video kann man schon mal sehn was für ein “Schabanack” damit noch gerieben wird.
    Das ist dann wirklich nur noch Kitsch.
    https://youtu.be/D5RnyWI3hI8

  11. Ich fänd’s schon professionell, sogar in diesem Forum, das gerne alles kurz und klein redet, sich solche Stempel wie “Tuntenträllern” zu verkneifen. Das hat weder mit dem Logoentwurf noch mit der Veranstaltung zu tun sondern zeigt nur, dass es offenbar auch in Designerkreisen ganz schöne Engköpfe gibt.

  12. @kunstbanause

    Eigentor. Ich bin selbst schwul, und “Tuntenträllern” ist ein bei uns im Freundeskreis gängiger, selbstironischer Begriff.

  13. Das ist ein erwartbares Ergebnis. So wird’s halt gemacht. Die Ausarbeitungen in Youtube zeigen, wie nah man Asien ist: Ausladend, bzw. für meinen Geschmack überladen. Aber egal. Die wenig originelle Flamme ist ein hervorragendes Tool für diese Abendveranstaltung. Auch die künstlergepinselte Marke hat Ihre Berechtigung. Ich fühle mich daher optisch bedient. Über Details muss man da nicht so viel nachdenken.

  14. @vonundzu
    Dialog on: Glückwunsch! Jetzt nur noch die öffentliche Meinungsäusserung vom Gespräch unter (einander verstehenden) Freunden unterscheiden lernen, dann klappts auch mit der Unterscheidung von Eigentoren.

  15. Man muss das immer auch etwas differenzieren. Das Eurovision-Logo war zwar off-air in den vergangenen Jahren auch immer mit eingettet. Man erinnere sich etwa an das Herz letztes Jahr, da war es daneben oder darunter. Aber im on-air-Auftritt kam es so gut wie gar nicht zum Einsatz. So wird es letztlich wohl auch beim diesjährigen Eurovision Song Contest laufen. Beim Launch-Event am Mittwoch war der Eurovision-Schriftzug nämlich in den TV-Anwendungen nicht einmal zu sehen, begleitet vom Eurovision-Schriftzug sah man es erst später online. Und dann sieht es recht stimmig und auch passend zu Aiserbaidschan aus, finde ich.

  16. @vonundzu Junge, hör auf zu zicken. Dass du dich mit Hintereingängen prächtig auskennt, brauchst du uns hier nicht weiter zu schildern.

    Bei dem Logo war ich anfangs erst verwirrt, weil es ganz oben in der Vorschau nebeneinander etwas von dem typischen Vorher-Nachher-Charakter hatte. Das Symbol an sich ist IN ORDNUNG, mehr auch nicht. Allerdings überzeugt die restliche Gestaltung in Form und Farbe. Gefällt mir. Leider empfinde ich das Orange auf Rot auf der Webseite etwas ungeeignet und schwach. Vielleicht kann man da noch mal ran gehen.

  17. Ach Leute Leute,ihr habt euch einfach an das “Einfachste und Billigste “Gewöhnt,Nun lässt euch wenigstens das Beste zeigen und mekkert net!Das Contest in Deutschland war zwar sehr schlecht organisiert,die Sprecher waren auch sehr kitschig, aber es ging ja einigermaßen,also mekkert wenigstens nicht,sondern wartet erstmal die Show ab!!!!

  18. Ich bin mir zu 100 Percent sicher,dass ihr so eine Show zum 1 ten aber auch zum letzten mal sehen werdet!Aserbaidschan macht alles immer bestens,die Organisation und alles andere,die sind immer bestens vorbereitet!!

  19. Leute ihr kennt die Bedeutung der Flamme nicht, von daher redet nicht so blöd und eigenartig egoistisch,sondern fragt erstmal nach der Bedeutung ansatt zu mekkern und billig zu kommentieren….
    Aserbaidschan bedeutet–>Land of Fire–>Land des Feuers,der Flamme, von daher kommt die Flamme dahin.
    Und 2. Aserbaidschaner waren und bleiben Feuergläubiger, Feuer ist für Aserbaidschaner eine Heilige Kraft.In Baku gibt es sogar ein Platz wo Feuer immer brennt man kann es nicht mit Wasser löschen!!Wenn ihr dieses Jahr Baku besucht, dann rate ich Euch mal dahin zu fahren,es gibt nirgendwo auf der Welt mehr so ein Platz–>,nur bei uns in unserem schönen Land of Fire!!!

  20. Lasst euch nicht von Nationalisten wie Saadet blenden: Aserbaidschan ist keine Reise wert. Aserbaidschan ist völlig verdreckt, selbst die glitzernden Eingangshallen der Hochhäuser sind verdreckt, weil es dreckiges Geld ist, von dem dort alles bezahlt wird.

    Dort herrscht ein autoritäteres Regime, und die Bevölkerung ist diesem hörig. Selbst Schulbücher sind schon voller Propaganda gegen den Feind, das armenische Volk. Dieser Rassenhass wird dort auf eine Art und Weise ausgelebt, die einem zivilisierten Land nicht gut zu Gesicht stünde.

    Wenn das Europa ist, dann ist auch der Tschad Europa.

  21. Liebe VONUNDZU.
    Fon welche dreckige Geld sprichst du?
    Vergiss eine nicht, wenn Aserbeijahn sein Öl kran zu dreht, bleibst du in diese kälte schön zuhause frieren,weil 60 % Europas öl kommt aus Aserbeijahn.und nicht nur Öl , Land ist reich auch mit Erdgas, Baumwolle, Kaspisches Kawiar, Gold, und 9 klima zonen von 11 sind da, wächst alles, da zu traumhaftes essen, sonne und strand.
    Wenn ein Land so reich ist , das bedeutet nicht als die da dreckige Geld machen .Sondern bekommen das was die ferdient haben.
    Was betrifft SAADET,Sie ist keine nathionalistin, sondern ein Mensch wer sein Land schetzt und liebt, Jeder mensch soll sein Land und Geschichte kennen, und wissen welche wurzeln hat .
    Du liebst dein Land Deutschlan auch ? oder?
    und noch was , viele sagen diese Logo ist kitschig,Viele Europer Lieben orientahlische teppiche, und die kosten hir vermögen , dann ist das kitch ? Dann ist Barokk Stil auch Kitch ?Wie kann mann so was sagen ?!Das kommt alles weil viele sind einfach ungebildet und kennen keine Stilistik , schmeisen alles zusammen .Barok, Orient , Gothik.Das sind verschiedene Stillen.
    Das alles zum kennen , muß man bischen mehr Lesen, und nicht einfach sitzen an PC ganze diese blödsinn zu schreiben .
    Mit diese tekst wollte keine beleidigen, sonder einfach aufmerksamm machen .
    Bitte bisschen nachdenken , bevor man was schreibt .
    Gruß an alle

  22. @steffen:
    Hab ich jetzt grade erst von dir gelesen, aber ich finde auch dass es wirklich arg ähnlich ist. Wobei mir das vom ESC hier besser gefällt. Es wirkt irgendwie dynamischer.

    @The Best
    das Logo finde ich schon kitschig, aber nicht im negativen Sinne. Ich finde es wirkt eben sehr arg verpielt – was aber gut zum ESC passt und für Bewegung und Gute Laune sorgt :)

    Also vonundzu, ich finde SAADET’s Beitrag keines Wegs nationalsozialistisch. Sie/Er hat eine gute Information zum Logo-Hintergrund beigetragen die ich persönlich jetzt nicht gewusst hätte. Ich war noch nie in Baku und kann deshalb nicht arg viel sagen, aber gibt Länder, die ich mehr oder weniger mag oder hasse….aber deshalb mache ich keine Negativwerbung in einem Blog für Design (!). Probiers mal beim Reiseveranstalter. Und als Nationalsozialistisch würde ich erst garniemanden beschimpfen, den ich nicht wirklich kenne. So viele Leute kenne ich, die aus einem “weniger-beliebten” Land kommen, die ihr Land einfach lieben. Aussagen wie Deine finde ich alles andere als sympathisch…egal ob homo/hetero/deutsch/wasauchimmer…

  23. Auch ich dachte erst an Nagano 1998 :)
    Aserbaidschan Tourism wirbt ja mit dem Slogan ” The Land of Fire ” , von daher war das Motto ” Light your Fire” keine Überraschung für mich . Auch schön die Wandmalereien wiederzusehen , die man schon im Logo von Baku für die Spiele 2016 gesehen hat . Tendenziell etwas zu viel Feuer/Orange für meinen Geschmack , ich bin gespannt wie man das später in der Animation umsetzt .
    Mit weißer Schrift gefällt mir das Logo sogar um einiges besser , das ESC Logo kommt besser zur Geltung und das Sublogo wirkt mit rotem background weniger dominant :

    Insgesamt ein gelunger visueller Auftritt von Aserbaidschan m.M nach .

  24. vonundzu
    Das mit Aserbaidschan stimmt, aber ansonsten kannst du uns mit deinem schwuchteligen Geflenne verschonen, wieder so ein Homo der Mitleid braucht, pfui!

  25. ja ja alles super in azerbaijan(richtet sich an The Best) das beste essen der welt, das beste land der welt, probleme neiin gibt es dort nicht. Der gleiche mist der in den letzten monaten überall von den organisatoren in azerbaijan verbreitet wird. Sie versuchen krampfhaft von ihren Defiziten und sie sind sich über sie natürlich bewusst abzulenken indem sie durch dieses Großereignis ihr ganzes schlechtes image aufzupolieren zu versuchen, ähnlich wie in china 2008 und moskau 2009. Und natürlich wird das der beste ESC aller Zeiten!!! Mal ehrlich Aserbaidschan ist kaum beteiligt. Die ganze Produktion das Showkonzept die Ausstattung sogar die Arena werden von Deutschland gemacht. Von den Organisatoren aus Düsseldorf. Und sich dann hinstellen, sich auf die eigene Schulter klopfen und behaupten wie toll man doch alles gemacht habe. Null kreative Leistung, alles von Deutschland abgenommen. Ein erkaufter ESC 2012. Nebenbei das Logo(sehr kitschig und zu überladen) wurde von der gleichen Firma konzipiert, die auch schon das Logo für Düsseldorf gemacht hat. Tja aber Stimmung will nicht richtig aufkommen und das kann man sich eben nicht erkaufen. Armes Aserbaidschan

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen