Skip to content

Motto-Logo des Eurovision Song Contest 2011

ESC 2011 Logo

Motto-Logo Eurovision Song Contest 2011

Der NDR gab am Donnerstag das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest bekannt: “Feel your heart beat!” lautet es. Entworfen wurde die Bildwelt für den ESC 2011, in dessen Mittelpunkt ein Herz aus Lichtstrahlen steht, von der Agentur Turquoise in London.

Logo Eurovision Song Contest 2011

Das offizielle Logo zum Eurovision Song Contest (siehe Eurovision-Schriftzug oben) wird natürlich auch in diesem Jahr verwendet. Lediglich die Landesfarben werden in der von der EBU bereitgestellten Wortbildmarke jedes Jahr eingefügt.

Dieser Beitrag hat 33 Kommentare

  1. Gefällt mir auch sehr gut, auch wenn ich im 2. Blick das gelbe Herz erblickt habe und weil das oben so rausguckt mir irgendwie ein McDonalds-M entgegengesprungen ist. :D

  2. Gefällt mir auch, obwohl ich, jetzt wo ich es gelesen habe, Silvan recht geben muss: Könnte auch eine Sony Kampagne sein.

    Peinlich und typisch deutsch allerdings der Austragungsort…

  3. Auch wenn es entfernt betrachtet auch eine Sonykampagne sein könnte, finde ich das Logo doch sehr frisch und es gefällt mir sehr. Und peinlich finde ich den Austragungsort schon mal gar nicht. :-)

  4. Also ich kann mich da den anderen nur anschließen. Es ist ein wirklich schönes Motiv geworden, dass mir sehr gut gefällt, weil es meiner Meinung nach sehr emotional ist und irgendwie eine positive Stimmung auslöst. Es versprüht quasi den Glanz und Glamour dieses Abends gepaart mit der Leidenschaft für die Musik. Nicht schlecht.

    Was den Austragungsort angeht muss ich sagen, dass ich Düsseldorf auch nicht peinlich finde als Stadt. Was ich schade finde ist, dass es Düsseldorf geworden ist und nicht Berlin, denn soweit ICH mich erinnern kann (an so viele ESC kann ich mich auf Grund meines Alters nicht erinnern) waren es immer die Hauptstädte in denen der ESC ausgetragen worden ist. Es würde mich interessieren, wie viele aus dem Ausland nun Düsseldorf für unsere Hauptstadt halten ;-)

  5. Grafisch ein sehr genialer Hingucker. Allerdings stört es mich schon extrem, dass man sich nicht traut, einen deutschen Slogan zu verwenden und stattdessen eine der wohl abgeklatschtesten Sätze der Musikwelt verwendet.

    Diese Phrase wurde schon in mindestens 10 Millionen Popsongs verfeuert.

  6. Das Logo ist klasse, der Slogan sowas von beliebig und austauschbar! Schade.
    Ob Düsseldorf oder irgendeine andere Stadt Austragungsort ist, ist ziemlich wurscht! Hauptsache sie präsentiert sich gut und die Beteiligten fühlen sich als Gäste auf Händen getragen.

  7. Ich schließe mich meinen Vorgängern hier an – das Logo wirkt dynamisch, versprüht Leidenschaft und Aufregung und lässt einen neugierig werden auf das, für was es steht. Das einzige, was nicht in das Gesamtbild passt, ist der violette Ausläufer/Schwung oben links. Er harmoniert einfach nicht mit den anderen Elementen. Eventuell hätte ich sogar auch den roten Schwung unten weggelassen.

  8. @Fabian: Ich weiß nicht wie alt du bist, aber falls du dich 1998 an Guildo Horn erinnerst, der ESC in UK hat in Edinburgh und nicht in London stattgefunden.

    Rund ein Viertel aller ESC haben nicht in den Hauptstädten der jeweiligen Länder stattgefunden (mitgezählt auch die beiden Grand Prix’ in München und Frankfurt/Main^^)

  9. Also, auch wenn ich da allein stehe – mir gefällt’s nicht.

    Im Ernst: Ein Photoshop-Swoooosh-Herz mit violetten Blubberblasen auf totem, schwarzen Grund mit Futura-Slogan? Zugegeben, ich bin nicht die Zielgruppe, vielleicht liegt’s daran. Ich finde, es ist ziemlich kitschige Effekthascherei.

  10. Dem Austragungsort stehe ich neutral gegenüber, von mir aus könnte das “Spektakel” auch in Castrop-Rauxel steigen … wirklich peinlich finde ich hingegen:

    01. Das Logo ist zwar jedes Jahr aufs neue hübsch anzusehen, die Bildwelt ist in diesem Jahr allerdings furchtbar glatt und langweilig geworden. Da hat man mal wieder wenig Mut bewiesen und lieber etwas genommen, das glatt ins Auge geht. Ziemlich enttäuschend, zumal die Bild- und Gestaltungswelt im letzten Jahr – zumindest meiner Meinung nach – wirklich herausragend, mutig und vollkommen gelungen war.

    02. Wenig Mut beweist auch der Claim. Dass er englischsprachig ist, leuchtet ja irgendwie ein, wobei ich mir, wie zum Beispiel bei McDonald’s, einen mehrsprachigen Claim gewünscht hätte. Aber so eine Schmalznummer ist jawohl kaum auszuhalten. Die Verantwortlichen sollten an ihren Pralinen mit der leckeren Klischeefüllung, die sie so gerne fressen, ersticken.

    Und

    03. Gibt es eigentlich in Deutschland keine Agenturen mehr? Wieso muss für eine deutsche Veranstaltung (klar, mit europäischem Hintergrund, aber Deutschland ist nunmal verantwortlicher Ausrichter) eine englische Agentur herangezogen werden? Irgendwie ein Armutszeugnis, wie ich finde.

    Ein weiteres Mal hat Deutschland die Möglichkeit, sich nach außen als modernes, innovatives und offenes Land zu präsentieren. Und ist grandios gescheitert.

  11. @Markus
    Der ESC mit Guildo Horn war in Birmingham.

    Nicole gewann zudem in Harrogate, und Irland ging auch schon mal nach Millstreet.
    Also Düsseldorf ist überhaupt nicht peinlich, vorallem wenn gman daran denkt das Berlin keine Halle für 6 Woche freimachen konnte.
    Also liber 35.000 Zuschauer in Düsseldorf, als 10.000 in Berlin in einem Zelt das man provisorisch auf dem alten Flughafen Tempelhof gebaut hätte (Das wäre dann ein richtiges Armutszeugnis gewesen)

    Logo super, Motto ist okay, aber mehr nicht.

  12. Warum ist das Herz-Logo eigentlich so gut?

    Das Herz ist sofort erkennbar, aber es lässt jede Menge individuellen Interpretationsspielraum. Ein Herz wie ein Feuerwerk vor dunklem Nachthimmel, räumlich und flächig zugleich. Nicht so 3Dmäßig wie so häufig an Logos auch hier im Tagebuch kritisiert. Und die Farbpalette: sehr, sehr feierlich, aber nicht ernst. Grandios gemacht!

  13. Finde das Motiv gut gelungen.
    Allerdings hat die Eurostile genug Schnitte, dass man auf die Futura hätte verichten können. Beispiel mit Logo und Claim Drei Schriften sind dann doch etwas viel.
    Der derzeitige Webauftritt ist wenig zeitgemäß, die Gestaltung hat Baukastencharakter und für das Thema ist er viel zu nüchtern.

    Grüße

  14. Noch eine Frage zu den hellen Lichtpunkten, die in zwei Bereichen dem Herz unterlegt sind.

    Seht Ihr in der unteren Lichtpunkt-Wolke auch eine verzerrte Europa-Karte? Und wenn das so ist, stellt die andere Wolke auch etwas konkretes dar?

    Bin gespannt, ob das jemand nachvollziehen kann.

  15. das ist kein logo – was faselt ihr denn hier von logo. seid ihr keine grafiker/designer. das ist eine illustration – kein logo.
    aber schön.

  16. @ u.t. Es ist eine Illustration, ausgestattet mit den Aufgaben, die an ein Logo verknüpft sind. Die Grafik oben zeigt das zentrale, identitätsstiftende Schlüsselbild (key visual) der Veranstaltung. Es fungiert als Absender der Veranstaltung und steht als solches im Mittelpunkt des Brandings. Der Begriff „Illustration“ beschreibt diese Aufgaben nicht, deshalb ist „Logo“ in diesem Zusammenhang, vor allem auch im Titel des Artikels, passender. Auch der formale Aufbau, bestehend aus einer Bildmarke und mehrerer Wortmarken, ist charakteristisch für ein Logo.

    Sicherlich ist es aber auch so, dass mit der Verwendung von Verläufen Logos heutzutage oftmals deutlich komplexer sind, als etwa noch zu meiner Studienzeit Ende der Neunziger. Die Grenze ist da nicht immer leicht zu ziehen. Letztendlich reicht es nicht aus, nach rein visuellen Kriterien zu beurteilen. Auch die Funktion der Abbildung und ihre Bedeutung spielen mit hinein. Die Illustration zeigt nicht einfach ein aus Lichtspuren gezeichnetes Herz. Sinn und Zweck der Abbildung ist es, den diesjährigen Eurovision Song Contest zu repräsentieren.

  17. Also ich muss da Jörg recht geben. Ich finde das Konzept etwas abgedroschen. Dass hier nicht das Rad neu erfunden werden muss ist mir auch klar, aber diese Photoshop Lichteffekte etc. sprechen mich nicht so richtig an. Und zum Claim brauch man denke ich nichts mehr sagen…

    Gruß, Tobias

  18. Ich finde die Illustration erstaunlich beliebig. Visuell zwar ansprechend, aber inhaltlich mit keinem der relevanten Themen verknüpft: Musik, Singen, Wettstreit verschiedener Länder, Deutschland als Austragungsort – alles nicht visualisiert.
    Also könnte dieses Signet alles sein: Sportveranstaltung, Unterhaltungselektronik (wie schon erwähnt), RTL-Partnersuche-Show etc.
    Das finde ich definitiv zu diffus und zu wenig. Und das hier nicht mal eine deutsche Agentur für deutsche Designqualität Werbung machen darf, irritiert mich bei aller Globalisierung um so mehr.

  19. @achim

    ok, es ist verständlich was du schreibst.
    auf der anderen seite, find ich brauchen solche “schnelllebigen” veranstalltungen
    keine logos im klassischen sinne – die den vollen umfang eines logos ausschöpfen.
    es reichen daher lockerere illustrationen, die eine key-funktion enthalten.
    aber logos in dem sinne werden es trotzdem nicht. weil ich dieses illustrierte herz, nicht mit
    der warnehmung eines logos ansich verknüpfen kann. daher kann ichs auch nicht logo nennen. logo ist für mich ein benz-stern oder der abegebissene apfel aber ein logo ist nicht mehr eine frei illustrierter apfel mit effekten – auch wenn das in beziehung zur wortmarke steht
    wirds kein logo – auch kein wm maskottchen wird dadurch kein logo – nur weils neben der wortmarke steht. aber du hast damit recht, wenn du sagst es erfüllt in gewisser weise eine key funktion die logos enthalten.

  20. die typo geht leider gar nicht! obwohl es doch eigentlich genügend alternativen gäbe ;) // der eurovision-comic-sans-fake sich sch** aus. herz unter herz. doppelherz.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen