
Die COVID-19-Pandemie, die in der chinesischen Millionenstadt Wuhan Ende Dezember 2019 ihren Anfang nahm, bestimmt derzeit vor allem in Europa das Leben und den Alltag der Menschen. Die Verbreitung des Virus (SARS-CoV-2) ist prädestiniert, um die erfassten Infektionen via Datenvisualisierung aufzubereiten. Mittlerweile gibt es zahlreiche interaktive Tools und Karten, die oftmals über sehr hilfreiche Funktionen verfügen.
COVID-19-Dashboard der Johns Hopkins Universität
Die Johns Hopkins Universität (USA) gehört nicht nur im Zuge der aktuellen Coronavirus-Krise zu den meistzitierten Forschungsinstituten weltweit. Die Uni hat ein interaktives webbasiertes Dashboard entwickelt, das bestätigte Coronavirus-Fälle in Echtzeit visualisiert. Das Dashboard zeigt den Ort und die Anzahl der bestätigten COVID-19-Fälle, Todesfälle und Genesungen für alle betroffenen Länder. Es wurde entwickelt, um Forschern, Gesundheitsbehörden und der Öffentlichkeit ein benutzerfreundliches Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem sie den Ausbruch während seiner Entwicklung verfolgen lässt.
COVID-19-Dashboard der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ebenfalls eine interaktive Karte zur Verfügung gestellt, auf der die Anzahl der bestätigten Fälle, Todesfälle nach Länder und Gebiete aufgeschlüsselt ist.
Coronavirus Map der New York Times
Die New York Times bietet ihren Lesern eine Reihe von Datenvisualisierungen in Form von statischen Diagrammen und Grafiken. Die Seite wird mit redaktionellem Inhalt angereichert und regelmäßig aktualisiert.
Coronavirus-Monitor Berliner Morgenpost
Die Redaktion der Berliner Morgenpost hat auf Basis verschiedener Datenquellen (Johns Hopkins University, WHO, Robert-Koch-Institut, u.a.) eine Datenvisualisierung mittels Kartendarstellung entwickelt, die zusätzlich über eine hilfreiche Zeitleisten-Funktionalität verfügt, mit der sich der Verlauf der Verbreitung sehr gut nachvollziehen lässt.
Nextstrain COVID-19 Dashboard
Nextstrain ist ein Open-Source-Projekt, das Genomdaten von Krankheitserregern verfolgt. Das COVID-19-Tool verfügt über eine Reihe technischer Optionen, wie etwa der Eingrenzung auf einen Zeitraum, und gestattet so detaillierte Informationen über die Ausbreitung der Krankheit. Die Datenvisualisierung erlaubt zudem die Auswahl verschiedener Darstellungsarten (rechteckig, radial, Zeit).
nCoV2019.live COVID-19 Dashboard
Dieses Tool wurden von einem 17-jährigen Schüler programmiert, dem US-Amerikaner Avi Schiffmann. Neben einer tabellarischen Darstellung beinhaltet das Dashboard auch eine Kartenansicht.
Bing COVID-19 Tracker
Microsoft hat unter der Bing-Domain ein interaktives Karten-Tool online gestellt, das nicht nur die bestätigten Infektionsfälle nach „aktiv“, „Tod“ und „geheilt“ aufschlüsselt, sondern darüber hinaus in Detailansichten entsprechende Nachrichten im Themenkontext Corona-Virus bereithält.
[…] der Frage danach, wer oder was in Zeiten einer Pandemie systemrelevant ist, geraten vor allem künstlerische und kreativ-schöpferische Berufe und […]
[…] zugelassenen COVID-19-Impfstoffs verantwortlich ist, stark in den Medien vertreten. Inmitten der Corona-Pandemie wechselt Pfizer sein Logo. Die letzte Anpassung am typischen oval-förmigen Logo fand vor 11 Jahren […]
[…] erste Landtagswahl des Jahres steht im Zeichen der Corona-Pandemie. Wahllokale werden am Wahltag öffnen, allerdings unter Auflagen und den dann geltenden […]
[…] auf den Tag genau vor einem Jahr wurden hier im dt interaktive Karten zur Verfolgung der weltweiten Verbreitung des Coronavirus vorgestellt. Seitdem sind derlei auf Basis von Daten aufbereiteten Karten und Diagramme zentraler […]
[…] wird im folgenden einmal näher beleuchtet.Fast auf den Tag genau vor einem Jahr wurden hier im dt interaktive Karten zur Verfolgung der weltweiten Verbreitung des Coronavirus vorgestellt. Seitdem sind derlei auf Basis von Daten aufbereiteten Karten und Diagramme zentraler […]