Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mein Tipp: Aussparung.
Ink Trap
http://www.typografie.info/typowiki/index.php?title=Ink_Trap
Ich kenne das unter dem Begriff Ink-Traps! Diese sind dazu da um im Druck “Flecken”, die bei spitzen Winkeln durch zusammenlaufende Farben entstehen können, vorzubeugen!
edit: oh da stand es ja schon! Sogar mit Link :)
Paradebeispiel für diesen Effekt und den Umgang damit ist wohl die Bell Centennial.
Ein schöner (und gut illustrierter) Artikel dazu findet sich hier:
http://www.nicksherman.com/articles/bellCentennial.html
Naja, ob es schön ist, ist Geschmackssache. Jedenfalls scheint der eigentliche Grund für die Verwendung der ‘Ink Trap’ – Technik heutzutage in den Hintergrund zu treten, und es nun häufig einfach nur als Stilmittel benutzt wird. Was evtl. wohl auch daran liegen mag, dass die Drucktechnik mittlerweile so weit fortgeschritten ist, dass ein zusammenlaufen der Tinte, und die dadurch entstehenden unerwünschten Flecken, mittlerweile der Vergangenheit angehören.
»Tintenfalle« dürfte die eingedeutschte Version vom englischen »Inktrap« sein. An manchen Hochschulen lehrt man offenbar auch den Begriff »Lichtkeil«.
Und das Gesuchte ist keine Punze.
namen wusste ich nicht, inktrap kannte ich bereits von der uni:

die bell- schrift finde ich schrecklich. beim ersten mal schnell drübergucken gehts noch, aber wenn man sich das mal genauer ansieht… weniger ist eben oft mehr.
Ich habe auf Wunsch von dt-Leser Richard zwei seiner Kommentare gelöscht. Auch den sich darauf beziehenden Kommentar von Mike habe ich rausgenommen.
Danke an alle für die Infos und Links zur Frage.
Schönes (Karnevals)Wochenende
@rainer:
die bezeichnung steht zweifellos im zusammenhang mit der eingesetzten technologie (offset/phototypesetting).
@sonny
die bell wurde auch nicht als schönheit konzipiert, sondern als lastentier für kleinste schriftgrade.
wie bereits angemerkt wurde, sind derart brutale ink-traps heute nur (streitbare) gestaltungselemente und keine notwendigkeit.
“Einkehlung” ist ein Begriff, der mir aus dem Studium noch geläufig ist – nicht zu verwechseln mit der “Kehlung” an Serifen.
*********************
dt-Anmerkung
Ich war mal so frei, und habe den Begriff Kehlung verlinkt
*********************