„Vom Ich zum Wir“ – Land Berlin wird zur partizipativen Marke
Das Land Berlin erhält einen neuen Markenauftritt. Seit Einführung der „beBerlin“-Marke habe sich Berlin rasant weiterentwickelt und gewandelt. Auf Basis eines Leitbildprozesses wurde deshalb ein neues Design entwickelt, mit dem innerhalb der Bevölkerung mehr Zusammenhalt und ein stärkeres Wir-Gefühl erzeugt werden solle.
Neues Logo: Berlin Hyp
Die Berlin Hyp AG gehört mit rund 400 Mitarbeitern zu eine der großen deutschen Pfandbriefbanken. Bereits im Herbst letzten Jahres wurde ein neuer Markenauftritt vorgestellt, der die Zugehörigkeit zur Sparkassen-Finanzgruppe auch nach außen sichtbar macht.
Deutsches Historisches Museum mit neuem Corporate Design
Das Deutsche Historische Museum (DHM), im Oktober 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin gegründet, erhält ein neues Corporate Design. In einer sich wandelnden Kultur‐ und Bildungslandschaft sei es erforderlich, so die Pressemeldung, das Museum neu zu positionieren und seinem Auftritt mit der Neuentwicklung von Marke und Corporate Design einen wegweisenden Charakter zu geben.
Illustrative 2013 – International Illustration Festival
Die Illustrative ist ein international renommiertes, alljährlich in Berlin stattfindendes Festival für zeitgenössische Illustration und grafische Kunst. Vom 31. August bis zum 8. September 2013 gibt das „Fest der Bilder“ der aktuellen grafischen Kunst wieder eine glanzvolle Bühne. In seiner Form und Ausrichtung ist es weltweit einzigartig und zeigt eine der wichtigsten Ausstellungen der internationalen Gestalterszene. Die Illustrative präsentiert nicht nur die Vielfalt dieses Genres, sondern antizipiert zukünftige Strömungen und Stile der visuellen Kultur.
Neues Erscheinungsbild der Komischen Oper Berlin
Die Komische Oper Berlin hat mit der Spielzeit 2012/13 ein neues Erscheinungsbild bekommen. Das Opernhaus hat mit Henrik Nánási nicht nur einen Generalmusikdirektor, sondern seit Anfang März 2012 mit dem Australier Barrie Kosky einen neuen Intendanten. Anstatt, wie bei derlei Positionswechsel innerhalb einer Kultureinrichtung durchaus üblich, das gesamte, bis dahin entstandene Corporate Design den Garaus zu machen, ist das vollzogene Redesign ein Grenzgänger, der sich geschickt zwischen Fortführung und Neuanfang bewegt.