Skip to content

„Nähe trifft Freiheit“ – Düsseldorf erhält einen neuen Markenauftritt

Düsseldorf Corporate Design

In Düsseldorf wurde vergangene Woche der zukünftige Markenauftritt der Stadt vorgestellt. Das neue Konzept sei, im Gegensatz zur erst vor fünf Jahren eingeführten und viel diskutierten „Smiling-D“-Dachmarke, die erste wirklich umfassende Markenstrategie für die Landeshauptstadt. Man wolle entscheidende Versäumnisse der Vergangenheit beheben, wie es von Seiten des für die neue Markenstrategie verantwortlichen Markenteams bei Düsseldorf Marketing heißt. Ein überraschend offenes Eingeständnis.

Düsseldorf hat in den letzten Jahren, bezogen auf das visuelle Erscheinungsbild der Stadt, viel mitgemacht. Zu den bereits existierenden vier Erkennungszeichen kam mit dem lächelnden D ein fünftes hinzu (siehe Darstellung). Knapp eine halbe Million Euro wurde für das als Dachmarke gedachte Smiling-D-Markenkonzept in die Hand genommen (Quelle: RP-Online). Die erhoffte Wirkung blieb aus. Was wenig wunderlich ist. Wenn insgesamt fünf Stadtlogos im Einsatz sind, ist es nahezu unmöglich ein wiedererkennbares Profil zu entwickeln. Das als „Dachmarke“ titulierte Konzept entpuppte sich als Werbe-Luftnummer, die weitestgehend losgelöst vom Corporate Design der Stadtverwaltung angelegt wurde. Dies möchte man nun offenbar ändern.

Im Rahmen der Vorstellung des neuen Konzeptes, an dem über zwei Jahre gearbeitet wurde, wird von verantwortlicher Seite betont, dass dies die erste wirklich umfassende Markenstrategie für die Landeshauptstadt sei. Nachdem man bislang eher auf kurzfristige Maßnahmen gesetzt hatte, um mit Hilfe von Werbeaktivitäten das Image der Stadt aufzupolieren, scheint nun ein Umdenken stattgefunden zu haben. Auf Grundlage der Markenstrategie werde man die Neupositionierung der Marke Düsseldorf verfolgen, um „mittelfristig eine positivere Wahrnehmung Düsseldorfs“ herbeizuführen, so das Ziel. Die gesamte städtische Verwaltung, alle Eigenbetriebe sowie kommunale Tochtergesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen sollen zukünftig den Markenauftritt der Stadt Düsseldorf nutzen. Gleichwohl blieben bereits existente Individuallogos erhalten. Das Stadtwappen beispielsweise fände weiterhin Anwendung in hoheitlichen Angelegenheiten. Als kommunikativer Absender fungiere jedoch zukünftig ausschließlich die neue zweifarbige Wortmarke.

Düsseldorf Corporate Design
Anwendungsbeispiele Düsseldorf Corporate Design, Quelle: Düsseldorf Marketing GmbH

Eine zentrale Rolle innerhalb der Markenstrategie bildet ein neuer Claim. „Nähe trifft Freiheit“ stehe für die „einzigartige urbane Atmosphäre einer Stadt, in der man sich immer verbunden fühlt – mit der Welt und miteinander“, wie es in der begleitenden Pressemeldung heißt. In der internationalen Kommunikation kommt die in englischer Sprache verfasste Variante „Live close Feel free“ zum Einsatz. Neben dem Claim gehört ein neues Designkonzept, ein Markenhandbuch sowie eine Markenarchitektur zum Gesamtkonzept. Geprägt wird das visuelle Erscheinungsbild von der Typographie. Mit der Düsseldorf Circular wird eine neue Hausschrift eingeführt. In ihr angelegte Headlines sollen, aufgrund ihrer Größe, Nähe vermitteln. Die bis an den Rand des jeweiligen Mediums reichenden Schriftzüge verkörperten zudem die Idee der Freiheit, da sich ein solcher Aufbau nicht an Konventionen halte. Eine neue Bildmarke, wie sie das Smiling-D darstellt, gehört hingegen nicht zur Markenidentität.

Derzeit befinde sich die Markenkampagne für die Stadt Düsseldorf noch in einem frühen Konzeptionsstadium. Ab Beginn kommenden Jahres solle die neue Markenstrategie schrittweise implementiert werden. Besondere Priorität hierbei habe der Relaunch des städtischen Webauftritts. Ein zur Markenstrategie zugehöriges Online-Brand-Manual wurde unter naehe-trifft-freiheit.de veröffentlicht. Unterstützt wurde das Markenteam der Düsseldorf Marketing GmbH von den Agenturen KW43 (Corporate Design) und dmc (Claim-Entwicklung).

Die Kosten für das Markenkonzept belaufen sich auf knapp 280.000 Euro. Von verantwortlicher Seite wird Wert darauf gelegt, dass diese Summe nicht allein für die Entwicklung des Claims angefallen seien, wie es teilweise über die Berichterstattung in regionalen Medien suggeriert wird. Thorben Meier, Leiter Markenkommunikation bei Düsseldorf Marketing, erklärt gegenüber dem dt auf Anfrage: „70% des Budgets wurden für partizipative Zwecke ausgegeben. Dazu zählen Bürger- und Stakeholder-Workshops, eine stadtinterne Roadshow mit über 40 Veranstaltungen sowie verschiedene Maßnahmen quantitativer Marktforschung. In diesem Zusammenhang ist die zweiwöchige Ausstellung zum Markenprozess sowohl unter partizipativer als auch budgetärer Sicht ein Highlight. Insgesamt besuchten 1.200 Personen die Ausstellung. Das Markenteam war mit einem offenen Büro selbst Teil der Ausstellung und konnte in circa 100 Bürgergesprächen wichtiges Feedback sammeln. Der überwiegende Rest des Budgets wurde für die Entwicklung von Claim und Designsprache aufgewendet. Werbeausgaben sind einzig für die stadtinterne Bewerbung der Ausstellung angefallen“.

Kommentar

Fünf Jahre nach Einführung des „Smiling-D“ (dt berichtete) hat die lächelnde Dachmarke der Rheinmetropole weitestgehend ausgedient – lediglich in Impressen soll es weiterhin auftauchen: der Tod für jedes Markenzeichen. Denn Identität stiften lässt sich dort nicht. Das bisherige Konzept war zu oberflächlich, aufgesetzt und zu wenig nachhaltig – dieser Eindruck muss sich in den letzten Jahren auch in Düsseldorf durchgesetzt haben.

Ob die verfolgten Ziele mit Hilfe der neuen Strategie und der gewählten Mittel erreicht werden , lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Der Erfolg, und das zeichnet jeden Designprozess aus, hängt entscheidend von der Umsetzung der Gestaltungsprinzipien und der Implementierung der zugehörigen Elemente ab. In etwa zwei Jahren wird man sehen, wie sich das Erscheinungsbild der Stadt entwickelt hat. So viel Zeit sollte man einem neuen Corporate Design mindestens geben, ehe echte Erfolge sichtbar sind. Meines Erachtens ist ein integrierter Ansatz, bei dem alle bisherigen Gestaltungslinien und Erkennungszeichen durch ein neues, einheitliches und für alle städtischen Bereiche greifendes Corporate-Design-System ersetzt wird, der einzig richtige Weg.

EIN Design für EINE Stadt. In Bremen, Braunschweig oder Innsbruck verfolgt man dieses Ziel seit Jahren. Schon mehrfach habe ich mich als großer Fan des Bremer CD-und Markenkonzeptes ausgesprochen. Von dem eigentlichen Erscheinungsbild der Stadtverwaltung losgelöste Tourismus- oder Werbemarken wie etwa das Smiling-D verschlingen viel Geld – der Effekt verpufft hingegen schnell. Wer langfristig das visuelle Erscheinungsbild einer Stadt verändern möchte, kommt nicht umhin, tiefer zu graben. Dann muss man auch das Corporate Design der Stadtverwaltung anpacken. Offenbar steht dies nun auch in Düsseldorf auf dem Plan. Eine kluge Entscheidung. Ebenso klug wäre es, alle anderen bisher genutzten Absenderlogos wie das Smiling-D gänzlich abzulegen, da sie die Kommunikation wie auch eine klare Positionierung erschweren.

Was sich zu diesem frühen Zeitpunkt bereits bewerten lässt, sind die gewählten Mittel, sei es der Claim oder die Gestaltungselemente wie Farben, Typographie, Bildwelten und Gestaltungsraster. Die Wortmarke könnte nach meinem Dafürhalten mehr Eigenständigkeit und Originalität vertragen. Darüber hinaus hätte ich eine zeitgemäße Neuinterpretation des Stadtwappens charmant gefunden, um es innerhalb eines neuen Erscheinungsbild als hoheitliches Zeichen nutzen zu können. Denn das Wappen ist als identitätsstiftendes Elemente natürlich von großer Bedeutung, nahezu für jede Stadt.

Eine Marke ist mehr als nur ein Logo oder ein Schriftzug. Anhand von Anwendungsbeispielen wie dem neugestalteten Amtsblatt wird nämlich deutlich, dass das Typo-System in Verbindung mit dem Rot-Blau-Farbkonzept durchaus auch ohne Bildmarke eine wiedererkennbare visuelle Identität erzeugt. Der Unterschied zum bisherigen Amtsblatt der Stadt Düsseldorf erschließt sich auch dem nicht Design-geschulten Auge. Genau dies muss das Ziel sein: Verstaubtes freilegen und die Marke Düsseldorf auch dort neu definieren, wo sie als Behörde an unzähligen Kontaktpunkten mit den Bürgern kommuniziert. Erst wenn gewissermaßen das Innere freigelegt und mit einer zeitgemäßen visuellen Sprache ausgestattet ist, besteht die Chance, nach Außen das Gesicht einer „wahrhaft weltverbundenen Stadt“ zu zeichnen, wie es im Rahmen der Vorstellung des Konzeptes etwas pathetisch heißt.

Bemerkenswert erscheint mir die Art und Weise, wie Bürger und Interessenvertreter in diesem Fall in den Entstehungsprozess eingebunden wurden. Statt, wie noch vor fünf Jahren im Zuge der Einführung des Smiling-D, mit Hilfe von Kampagnen-Instrumenten wie der „Zeig uns Dein Düsseldorf“-Aktion lediglich den Anschein der Partizipation zu erwecken, wählte man den Weg des direkten Dialogs. Denn erst so besteht die Chance, dass sich Bürger tatsächlich auch mitgenommen fühlen. Und das erreicht man nicht mit PR-Gags wie dem Smiling-D. Schön zu sehen, dass Düsseldorf nun auf einem guten Weg zu sein scheint. Angesichts der Entwicklung aus den zurückliegenden Jahren darf man vorsichtig optimistisch sein, denke ich.

P.S. In einer frühen Phase des Markenprozesses lautete der Claim übrigens zunächst noch „näher zu uns“.

Mediengalerie

Weiterführende Links

Dieser Beitrag hat 28 Kommentare

  1. Hallo zusammen,
    die RP hat ingesamt 4 Artikel zum Thema geschrieben, die alle kommentiert wurden.
    Bis auf eine Ausnahme, waren die Leserkommentare alle (unter dem Strich) negativ. Lohnt sich mal reinzuschauen.
    Ich frage mich deshalb, welche 100 Bürger bei der Entwicklung des Slogans/der Marke einbezogen wurden? Ich vermute mal, dass das weitgehend abgehobene Marketingspezies waren, die sich mit ihren intellektuellen Ergüssen gegenseitig hochjubeln. Wie man den eigentlichen Zweck, potentielle Gäste oder gar Investoren anzulocken, mit diesen Plakaten und dem vollkommen losgelösten Slogan, für Düsseldorf interessieren will, ist für mich ein absolutes Rätsel.
    Alleine die Tatsache, dass man die Elemente des Auftritts erst langatmig erklären muss, sagt doch über die Werbewirksamkeit alles aus.
    Also bitte alles in die Tonne zum grinsenden D klopfen und Kosten wieder mal abschreiben (wir haben in Düsseldorf ja Übung damit), bevor der Schaden (2 Jahre üben, d.h. jede Menge weitere Kosten erzeugen und auf allgemeine Bürger-Akzeptanz und Gästeinteresse hoffen!) noch größer wird.
    Mich persönlich hat eine junge Dame fasziniert, der von Center TV das Plakat gezeigt wurde und sich ebenfalls kritisch zum Slogan geäußert hatte, danach aber unmittelbar aus dem Stand den Alternativvorschlag machte: “Punk trifft Schickimicki”. So kreativ sind Düsseldorfer, selbst mit einem 0-Budget und mit nur 20 Sekunden Reaktionszeit!

    1. ,… die sich mit ihren intellektuellen Ergüssen gegenseitig hochjubeln

      Wenn es wenigstens intellektuelle Ergüsse gewesen wären.
      Siehe mein Hinweis ein paar Comments vorher zum armen Heine, den sie da für sich verbraten.

      1. …ich hatte Ihre Heine-Kurzbiographie auch gelesen und für mich festgestellt, dass dieser Kommentar für mich “Normalo” auch schon zu “intellektuell” ist. Ich denke relativ einfach und musste bisher gut 50 Jahre mit einer Realschulallgemeinbildung über die Runden kommen. Aber sind es in der Masse nicht auch “Normalos”, die an einem dieser Plakate vorbei kommen und (wenn sie es überhaupt wahrnehmen, denn wo ist da eigentlich der Eye-Catcher?) und sich dann fragen: “was will mir dieses Werk eigentlich sagen?”. Mir erschließt sich absolut nicht die Botschaft von “Nähe trifft Freiheit”…meine lange verstorbene Mutter pflegte bei solchen “Ergüssen” schlicht zu sagen: “Wat enne Käu”. Viel mehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein.

  2. Ich habe gerade recherchiert, aber zu Braunschweig gibt es bei Dir gar keinen Beitrag. Oder ich habe ihn nicht gefunden. Dabei würde ich doch gern wissen, was sich in meiner Heimatstadt getan hat… von früher her kenne ich sie nicht gerade als marketingbewusst. ;-)

    1. Einen Beitrag explizit über das Corporate Design der Stadt Braunschweig gibt es im dt tatsächlich nicht. Liegt auch daran, dass das CD der Stadt älter ist als dieser Fachblog. Bereits seit 2005 ist das Dachmarkenkonzept im Einsatz. In der CD-Manual-Sammlung findest Du das Handbuch. Unabhängig davon, ob man die Gestaltung ästhetisch findet – ich finde es grundsätzlich ansprechend –, liegt die Besonderheit in der Ein-Marken-Strategie, wie sie Braunschweig und seit langer Zeit auch Bremen verfolgt. Ein kluges Konzept.

      1. Hallo, vielen Dank für die Anwort. Habe mir das CD angesehen.
        Seit 2005 ist wahrscheinlich die rote Hinterlegung im Einsatz. Das Logo ist noch viel älter: Die auch heute noch gebräuchliche schwarze Version des Löwen auf weißem Grund trugen schon die Schulen, Amtsgebäude und Blitzerbriefe in meiner Kindheit in den 80ern.
        Es hat hohen Wiedererkennungswert, das ist unbestritten und für einen Löwen, der ja nicht selten als Wappen vorkommt, ist das durchaus eine Leistung.

  3. Balance ist alles – wie man Nähe lebt ohne Freiheit zu verlieren
    Wer länger allein war, dem fällt es oft schwer, sich auf Zweisamkeit einzustellen. Nicht alles ist mehr möglich, aber viel Schönes kommt hinzu. Und letztlich ist das Geheimnis einer guten Beziehung die Balance zwischen Nähe und Distanz.
    Quelle: ZEIT ONLINE

  4. Sieht aus als hätte sich jemand vom alten Erscheinungsbild des Düsseldorfer Schauspielhauses inspirieren lassen.

  5. Diese zerrissenen Schlagwörter in den Headlines gefallen mir irgendwie gar nicht. Da schleicht sich schon ein gewisser “Hochschul”-Stil ein. Dort sind übergroße, “irgendwo” platzierte Headlines anscheinend schwer im Trend.
    Die Optik mal außen vor; mir fällt es tatsächlich schwierig, die grammatikalisch nicht korrekt getrennten Wörter zu erfassen. Vielleicht ist das auch Absicht, um den Blick zu fesseln?

  6. Berufsbedingt muss ich dieses CD jeden Tag anwenden, Kunden erklären das die Überschrift mit Absicht “abgeschnitten” wurde, mich ärgern über Probleme mit dem üppig bunt gestalteten Briefpapier, Kopfschütteln über die Kosten die dadurch wahrscheinlich entstanden sind usw….

    Ich habe auch noch nicht wirklich jemanden getroffen der mit dem Spruch “Nähe trifft Freiheit” etwas anfangen kann. Die großen Überschriften, die abgeschnittenen Buchstaben, ROT als Textfarbe (schauen sie sich mal den städtischen Kalender an, man könnte meinen jeden Tag ist Sonntag!) es wirkt irgendwie als ob jemand sich abheben will von den “normalen” Bürgern, letztendlich aber nur übergroße Schlagzeilen ala BILD erzeugt.

    Es gibt ein verbindendes Element, mittlerweile über die Jahrhunderte hinweg, das ist das Stadtwappen mit dem Bergischen Löwen, aber das ist aus der Öffentlichkeit quasi verschwunden.

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen