Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Danke für den Beitrag.
Das Making-of ist auch sehr empfehlenswert zum „wach werden“.
Beeindruckende Arbeit!
Man muss auch betonen, dass nicht nur das Visuelle, sondern auch das Akustische eine Menge Arbeit mit einem langen Entstehungsprozess bedeutet haben muss!
Was die Thematik Umweltverschmutzung anbelangt, stellt dies wirklich eine schöne Visualisierung dar, denn in die Umwelt gelangter Müll wird in der Tat später Bestandteil von Organismen werden, zwar nicht in seiner Ursprungsform, aber nach vielen Zerfallsprozessen auf molekularer Ebene. Hier wurde der Mikrokosmos in den Makrokosmos geholt. Auch die Verschleppung der Fremdmoleküle über die Nahrungskette wird mit angedeutet – und dass es nicht im Meer bleibt. Äußerst gelungene, kluge Anwendung von Animationstechniken!
Wo man gerne über gute Literatur behauptet, sie sei nicht verfilmbar, behaupte ich bei solchen Arbeiten, sie sind in ihrer Wirkung nicht in Textform zu übertragen.
Produkte der Petrochemie sind, genauso wie das Edukt Erdöl, kurzfristig schädlich, aber langfristig verschwunden. Gänzlich, nicht nur optisch. Es gibt Mikroorganismen die diese verdauen, das dauert in Zeiträumen der Erdgeschichte nur einen kleinen Moment.
Wer gefährdet ist sind wir selbst. Der Mensch ist ein physiologisch besonders verletzliches Wesen, unsere Zivilisation ist zerbrechlich. Das Ende der Welt ist nahe, wenn wir so weitermachen. Nicht des Planeten, der wird sich vom Homo Sapiens wesentlich schneller erholen als von früheren Asteroiden oder Supervulkanen. Aber die Welt der Menschen steht auf dem Spiel.
Das müsste man der Öffentlichkeit deutlicher nahebringen. In diese Richtung geht diese Arbeit hier ja durchaus. Daher ein wertvoller Beitrag – eyecandy noch dazu. Danke für den Hinweis.