Skip to content

DPD erhält neues Logo und wird zur Dachmarke

DPD Logo

DPD, 1976 als „Deutscher Paketdienst“ gegründet und seit 2001 im Besitz des französischen Unternehmens GeoPost, erhält ein neues visuelles Erscheinungsbild. Das neue Corporate Design ist Teil einer umfassenden Harmonisierung der zum Konzern zugehörigen Markenidentitäten.

Vor dem Hintergrund eines wachsenden Marktes führt GeoPost unter dem Namen „DPDgroup“ eine neue Dachmarke ein, mit der das Unternehmen die Präsenz seines Paketdienst-Netzwerks stärken will. Alle Geschäftsaktivitäten im sogenannten CEP-Markt (courier, express, and parcel industry) werden zukünftig unter der DPDgroup-Marke kenntlich gemacht.

Das Erscheinungsbild von DPD wie auch das der ebenfalls zu GeoPost gehörenden Unternehmen Chronopost und Exapaq werden in den kommenden Monaten, basierend auf dem visuellen Konzept der Dachmarke, erneuert. Die Umstellung auf das neue Corporate Design, das für 22 europäische Märkte Gültigkeit haben wird, soll nach Aussage des Unternehmens zwei bis drei Jahre dauern. Die Firmen-Website dpd.com wurde bereits relauncht. Darüber hinaus wurde unter yourdeliveryexpert.com eine Themen-Website ins Netz gestellt, auf der das neue Dachmarkenkonzept eingehend vorgestellt wird.

Verantwortliche Agentur für das Redesign ist Lippincott.

DPD Logo – vorher und nachher

DPD Van

https://youtu.be/gz0JsLpcVa8

Mediengalerie

Weiterführende Links

Dieser Beitrag hat 39 Kommentare

  1. Eine recht unbefriedigende Umstellung.
    Ich finde nicht, dass die Wortmarke zur Grafik passt.

    Was sollen die beiden Linien auf der Box? Geht es nur um die Darstellung der Plastizität oder gibt es einen tieferen Sinn? Falls nicht finde ich es recht enttäuschend.

    Die Wortmarke allein finde ich widerum wesentlich interessanter als die klobigen Versalien, die aber zur Bildmarke gepasst hat.

    Grüße
    Max

    1. Das alte Logo gefiel mir besser: “wir schützen Dein Paket – umhüllen es!”. So “las” ich das Logo. Und, stimmt, die Pfeile geben verschiedene Richtungen an. Allerdings ;-) nur drei Himmelsrichtungen…

      Die neue Wortmarke wirkt unbeholfen, verwechselbar mit dpa, ddp etc.. Verwechselbar finde ich auch die Bildmarke. Eine leichte Modifikation des alten Logos hätte ausgereicht – ich stelle es mir in zwei Varianten so vor: https://www.ammannhartwig.de/dpd/?logout=1

  2. Beim alten Logo war Bewegung drin. “Wir bewegen Ihr Paket in alle Richtungen”, das war die Aussage für mich. Und jetzt? Sozialistischer Transport?
    Und was erwarte ich von dem Unternehmen? Beweglichkeit, Geschwindigkeit, Pünktlichkeit. Das wird für mich nicht transportiert.
    Lediglich die Modifizierung des in Versalien gesetzen Schriftzuges finde ich positiv.

  3. Auf dem ersten Blick fand ich das Signet ganz ansprechend (Sieht halt moderner aus). Aber beim genaueren betrachten ist es für mich nichts aussagend. Es hat für mich keine Botschaft. Die Botschaft brachte das alte Logo perfekt zur Geltung. So kann man anstatt DPD bzw. dpd irgend etwas anderes hin setzen und es würde keinem auffallen. Irgendwie frage ich mich auch warum die Typo jetzt klein geschrieben wurde und rechts sitzt.

  4. schade – aber da wird eine geniale bildmarke zu einem nichtssagenden etwas “umgestaltet”.
    das neue bildzeichen hat optisch nur noch eine richtung “nach unten”. das alte bildzeichen in kombination mit dem neuen schriftzug hätte auch funktioniert.

  5. Sehr enttäuschend.
    Bisher ein selten klares Logo, jetzt austauschbar und aussagelos.

    Wer steckt dahinter?

    Die Seite yourdeliveryexpert.com (Verlinkung im Text fehlerhaft) ist schrott und lenkt auf Unterseiten erstmal zur Seite des 50$ Themes. Passt jedoch zum Unternehmen..

  6. Wortmarke ist mir entschieden zu nah an ups dran, auch die Bildmarke empfinde ich als Rückschritt – da hat man zugunsten der Variabilität die Eigenständigkeit geopfert. schade…

      1. Wieso redet man immer von Versalien? Es wurde auf Minuskeln umgestellt. Oder seh ich nicht richtig?
        Bei der Theorie, die blubbber hat, wäre die Linienstruktur an die neuen Minuskeln angepasst, mit der Lücke im Buchstaben P.
        Wobei ich dpd da nicht unbedingt rauslesen könnte. Aber denke, dass da tatsächlich eine Anspielung vorhanden ist.

  7. Das neue Zeichen beinhaltet die Buchstaben dpd. rotieret (Welt) und wieder zusammengesetzt. Clever, einfach, besser reproduzierbar. Und in einem Stück. Super.

  8. Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Ein absolut richtiger Schritt um das Infografik-Logo loszuwerden. Die Harmonisierung der Marken könnte für mein Empfinden auch auf die beiden verbleibenden Marken mit eigenem Auftritt übertragen werden.

    Man sieht im Image-Film, dass es sehr gut funktioniert und modern ausschaut. Ob man im 4c/RGB-Logo den Verlauf wirklich braucht ist das einzige, was ich anzumerken hätte.

  9. Witzig. Erst heut morgen erhielt ich eine E-Mail vom DPD, dass mein bestelltes Paket nicht zugestellt werden konnte, weil zuständiges Personal meinen Namen neben der Klingel nicht gefunden habe. Nun, der Name ist da. Und das Personal wurde wohl von der Umstellung auf’s neue CD aus dem Konzept gebracht :)

  10. Servus zusammen!
    Ich bin Laie aber um es vorwegzunehmen, ich konnte dem alten, einfallslosen Logo nie etwas abgewinnen. In Kombination mit den weißen Transportern sah das in meinen Augen immer extrem billig/Low Budget aus und kam sehr lieblos und wenig ansprechend rüber. Hier wurde in der Vergangenheit mMn immer viel Potential verschenkt, von daher ist das neue Logo in jedem Fall ein Fortschritt.

    Die Typo erinnert mich auch etwas an die DAX, die von UPS verwendet wird, aber sie passt mMn auch gut zu eine Logostik-Unternehmen. Sie sieht edel, klar, technisch und nicht verspielt aus. Das Grau wirkt zurückhaltender und gefälliger als ein schwarz, genau wie die Verwendung von Minunskeln weniger aufdringlich und sympathischer ist. Eine schöne Evolution des Logos und ein guter Transfer in die heutige Zeit. Allerdings wäre mein Eindruck noch positiver, wenn diese Anwendung auch etwas konsequenter auf die vielen Marken der Gruppe angewendet würde, so ist es leider auch nur halbherzig zu mindest wenn man den Anspruch hat als global agierende Gruppe aufzutreten, aber vielleicht kommt das ja noch.

    Ich hab aber mal eine Frage an euch, die damit auf professioneller Ebene zu tun haben. Besonders bei roten Flächen wie hier bei dem Würfel/Paket bilden sich gerne mal Flecken an den Kanten der Grafik, die wie eine Verkrustung aussehen. Dieser Farb-Herpes :) fällt mir besonders häufig, oder eigentlich ausschließlich bei einfarbig roten Flächen auf und entsteht gerne bei der Speicherung bspw. im Jpeg-Format. Wisst Ihr woran dies liegt und wie man dies vermeiden könnte? Ich sehe diese Flächen sogar hier, obwohl es ja von einer Agentur kommt und ich kann mir nicht so recht vorstellen, warum diese Flecken entstehen und warum dies bis heute noch nicht technisch gelöst ist. Oder ist es ein Darstellungsproblem auf meinem Bildschirm? Im voraus Danke für die Antworten :)

    1. Señor Sanchez, ich darf Sie beruhigen, mit ihrem Bildschirm ist alles in Ordnung. Das sind sogenannte jpg-Artefakte die bei niedriger Bildqualität/Kompressionsstufe beim Speichern des Bildes entstehen. Das wird vor allem bei Farbverläufen deutlich.

  11. Danke,
    Jo, für die schnelle Antwort! Da hab ich wieder was gelernt. Hätte auch gedacht, dass das Problem mit den Artefakten schwieriger in den Griff zu bekommen ist, da ich sie verhältnismäßig oft sehe. Aber dieser Effekt ist ja mit Photoshop und Ähnlichem letztlich einfach zu lösen bzw. stark abzumildern. Ich komprimiere jedenfalls ab jetzt nur noch im PNG. :)

  12. Danke auch für den Austausch zwischen Euch, Jo und Hans-Jürgen! Ich habe die JPEG-Kompressionsstufe zugunsten einer verbesserten Bildqualität angepasst. Wobei natürlich auch die Ladezeit der Bilder berücksichtigt werden muss. Denke, die neue Einstellung ist ein guter Kompromiss aus Qualität und Performance. Zur Veranschaulichung: das erste Bild wurde nachträglich mit dieser Einstellung eingebunden und ist nun weitestgehend frei von Artefakten.

  13. Also, ich kann den Relaunch ansich nachvollziehen.
    Die aktuelle Bildmarke ist prägnanter und ähnelt tatsächlich weniger einem Icon oder Symbol und erreicht damit vielleicht sogar einen höheren Identitätsgewinn.
    Dennoch ist die Umsetzung im Detail nicht gelungen:
    – die Pfeilspitzen der Kanten sind zu dürftig, als dass diese auf den ersten Blick erkennbar wären. Eigentlich eine geniale Idee, aber wie man an den Kommentaren merkt nicht sichtbar.
    – die Pfeilspitzen haben eine Abwärtsbewegung. Ohne viel Aufwand wäre es möglich gewesen andere Kantenverläufe zu nutzen und damit eine Aufwärtsbewegung zu suggerieren.

    Zur Typografie:
    Die Umstellung auf weichere Komponenten (Minuskeln, Grauwert, offenee Buchstaben) ist zeitgemäß und sinnvoll. Aber natürlich weniger prägnant. Aber hier soll die Bildmarke ja Ausgleich schaffen und damit auch mehr in den Blick geraten. Die Identitätsbildung legt also den Schwerpunkt auf die Bildmarke. Vorher waren beide Teile gleichwertig. Man spekuliert also wohl, dass der Name “dpd” schon Gewohnheitsrecht besitzt. Der nächste Schritt wäre das Weglassen des Markennamens.

    Problematisch ist die in m.E. eventuell die Inkonsistenz. Also warum ist das “p” offen und die “d”s geschlossen? Auch hier wäre es passender die dynamiken zu synchronisieren und aufwärst zu setzen.

  14. Mag sein dass das daran liegt dass ich mal Französisch studiert habe und irgendwie vorbelastet bin.

    Aber DPD ist seit Jahren eine französische Firma, und das erste was ich im neuen Logo sehe ist ein Hexagon, ein “Sechs-Eck” – und das wird in Frankreich allgemein als Symbol für Frankreich wahrgenommen und kommt in vielen französischen Bildmarken vor. Ich kann mir sehr gut vorstellen dass das Logo deshalb von Franzosen noch stärker als das alte Logo, ob bewusst oder unbewusst, als französisch wahrgenommen wird.
    Die Schrift selbst lehnt sich an das Logo der französischen Post an. DPD ist seit Jahren eine Tochter von La Poste, der staatlichen französischen Postgesellschaft, und Chronopost deren Express-Service.
    Sollte La Poste irgendwann mal auf die Idee kommen – reine Spekulation natürlich – mit DPD etwas Ähnliches zu machen wie die Deutsche Post mit DHL – also alle “Postpakete” nur noch unter dem Logo der DPD zu versenden – wäre dieses neue Logo sicher nicht die schlechteste Idee für den französischen Markt.
    Und die internationale Kundschaft erinnert das Logo trotzdem noch an das alte Logo…
    https://legroupe.laposte.fr/Actualite/DPDgroup-la-nouvelle-marque-du-reseau-international-de-GeoPost

  15. Also ich habe im alten Logo immer mein Paket gut geschützt von den roten Ecken gesehen. Das 2D/3D Spiel fand ich bisher auch sehr gelungen.
    Auf den neuen Autos sieht das Design aber wirklich gut aus, finde ich. Vor allem funktioniert das Ganze jetzt auch binär in weiss auf Farbfläche auf der Hecktür sehr gut.

    Trotzdem geht es in meinen Augen in Richtung Beliebigkeit, und den Farbverlauf braucht kein Mensch…

  16. Spielen mir meine Augen einen Streich, oder ist in der neuen Bildmarke ein leichter Verlauf von Dunkel (unten links) nach Hell (oben rechts) zu sehen?

    1. Ich hab’s auch erst nicht geglaubt (bzw. gesehen), aber es ist tatsächlich ein wenig sichtbarer Farbverlauf drin. Meines Erachtens komplett unnötig.

  17. Schade! Die in drei Richtungen zeigenden Pfeile um das Paket hatten eine zur Dienstleistung passende Aussage. Die fehlt mir jetzt. Auch die visuelle Harmonie zwischen Buchstaben- und Bildmarke wurde wegrationalisiert. Warum?

    Fazit: Die ursprüngliche Gestaltung wirkte auf mich durchdachter, liebevoller und vertrauenserweckender. Modernität um jeden Preis, war es das – glaube ich – nicht wert.

  18. Vieles ist hier schon zutreffend kommentiert worden. Jetzt auch noch von mir (*g*):

    Es sieht “moderner” aus. Passt also schon mal nicht zu den vielen Erfahrungen, die ich aus Kundensicht mit DPD machen konnte. ;-))

    Ansonsten ist es zwar subjektiv “schick”, aber eben auch absolut beliebig. Bei der Schriftart sprang mich sofort (wie oben schonmal erwähnt) dpa/dpd an. Und die Bildmarke hat das Paket derart verwischt, dass es inzwischen auch ein Logo für ein neumodisches Software-/IT-Unternehmen sein könnte.

    Wenn es die Aufgabe war, ein “irgendwie neues” Logo zu bauen, ist die Mission geglückt. Wenn es die Aufgabe hätte sein sollen, per Marke weiterhin als Unternehmen im Zustell-/Logistiksektor verortet zu werden, hat es m.E. nicht funktioniert.

    1. Das bringt die Sache auf den Punkt. Ein unglaublich prägnantes, markantes und eindeutiges Logo, das weltweit “verstanden” wird, wird mit einem Handstreich bis zur Unkenntlichkeit glattgebügelt.

  19. Das sieht wirklich irgendwie seltsam aus.

    Ich hätte die Linien an den Kanten durchgezogen und drei Vierecke daraus gemacht. Wenn Ich das ohne Vorgängerlogo und ohne den DPD Schriftzug sehe käme Ich nicht darauf was das sein soll.

  20. Grundsätzlich spricht nichts gegen das neue Logo; keinesfalls ist es schlechter als das Alte. Die Gefahr ist möglicherweise groß, dass diese Formensprache bald wieder obsolet ist, momentan passt es perfekt. Als Markenverantwortlicher wäre es für mich jedoch ein absolutes Desaster, ein so bekanntes und weltweit gut kommuniziertes Logo wie das alte zu ersetzen; ein Super Gau.

  21. Habe gerade eine dpd-Rechnung mit dem neuen CI auf den Tisch bekommen und musste fast ein wenig schmunzeln. Da hätte man doch bessere Ideen einfließen lassen können, als ein aussageloses Paket neben die kleingelutschten Lettern zu parken. Der Rotverlauf lässt das Logo insgesamt mit einem billigen Trick etwas hochwertiger wirken.

    Die Großbuchstaben des alten Logos hatten, m. E. n., buchstäblich mehr Größe. Die Kleinbuchstaben scheinen neben dem nun aussagelosen Paket auseinander zu fallen. Der “typografische Kniff” mit der Aussparung im “p” und die unausgewogene Spartionierung lassen hier wirre Weißräume entstehen.

    Langeweile-Grafik. Schade.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen