Der christliche Hörfunksender Domradio, seit 2000 offizieller Sender des Erzbistums Köln, bekommt derzeit mehr Aufmerksamkeit als es den Betreibern recht sein dürfte. Ein auf der Spitze stehendes, rotes Dreieck, wie es zur Kennzeichnung von Häftlingen in Konzentrationslagern verwendet wurde, ist zum Entsetzen vieler Hörer das neue Logo des Radiosenders. Die Verantwortlichen im Sender sehen hingegen keinerlei Zusammenhang.
Interpretationen des Kölner Doms in Logoform gibt es unzählige (siehe dt-Beitrag Stadt Köln erhält ein weiteres Markenzeichen). Nicht nur die Stadtverwaltung nutzt den Dom als Erkennungszeichen, ebenso zahlreiche Verbände, Institutionen und Unternehmen. Umso größer ist die Herausforderung, der großen Anzahl an Dom-Logoformen ein weiteres, eigenständiges und wiedererkennbares Zeichen hinzuzufügen. Um jegliche Verwechslung mit anderen Logos zu vermeiden, wurde eine denkbar einfache Form gewählt: die Bildmarke besteht aus einem roten, auf der Spitze stehenden Dreieck.
Kurz nach Einführung des Logos hagelte es auf der Facebook-Fanpage des Senders Kritik. Viele Nutzer sehen in dem roten Wimpel ein Erkennungszeichen, wie es Häftlinge in Konzentrationslagern auf den Ärmeln trugen. Das Zeichen sei ebenso wie das Hakenkreuz und die Doppel-Siegrune eindeutig besetzt. Daher verböte sich die Verwendung dieser Form innerhalb eines Logos, insbesondere wenn es als Absender eines christlichen Hörfunksenders fungieren soll. Ein unsensibler Fauxpas also, wie es ein Nutzer auf Facebook schrieb?
Obwohl mittlerweile über 170 zumeist negative Kommentare auf Facebook abgegeben wurden – vor ein paar Jahren nannte man das noch einen Shitstorm –, sah sich der Sender bislang nicht dazu veranlasst, auf die geäußerte Kritik zu antworten. Gegenüber dem Kölner Express erklärte Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur des Domradio: „Es ist bekannt, dass die Nationalsozialisten nahezu alle Formen und Farben eingesetzt haben. Aber das Dreieck steht eben auch für eine zutiefst christliche Symbolik, beispielsweise für die Dreifaltigkeit Gottes.“ Alle zuständigen Gremien des Senders hätten das neue Logo abgesegnet. Ich wollte es genauer wissen und bat den Sender um eine Stellungnahme.dt: Das neue Senderlogo erntet derzeit viel Kritik. Wurde die Ähnlichkeit des Logos mit der in Konzentrationslagern verwendeten Häftlings-Kennzeichnung im Rahmen des Designprozesses thematisiert?
Brüggenjürgen: Selbstverständlich haben wir vor der Veröffentlichung unserer neuen Wort-Bild-Marke die Deutungsmöglichkeiten geprüft. Wir sehen keinen Zusammenhang zwischen dem neuen Logo unsers Multimediasenders DOMRADIO.DE (was ja nicht nur aus einem roten Dreieck besteht!) und einem Häftlingskennzeichen der Nationalsozialisten. (Selbst das unabhängige Votum der Express-Umfrage zeigt, dass 77% hier keinen Zusammenhang erkennen können.)
dt: Sind sie von den Reaktionen der Facebook-User, die das Domradio-Logo mit Nazi-Symbolik in Verbindung bringen, überrascht? Können sie die Kritik nachvollziehen?
Brüggenjürgen: Lediglich 0,4 Prozent unserer Facebook-Abonnenten haben sich bis dato kritisch mit unserem Logo auseinandergesetzt. Bis dato haben uns nur vier kritische Mails erreicht – unsere Onlineseite wird täglich von über 10.000 Usern besucht (siehe IVW-Onlinedaten!). Bei der Fülle der von den Nationalsozialisten eingesetzten Zeichen und Symbole lässt sich aber immer ein Zusammenhang finden, wenn man ihn denn sucht.
dt: Ist in Anbetracht der zum Teil heftigen Kritik denkbar, dass die Domradio-Leitung das neue Logo noch einmal überdenkt und überarbeiten lässt?
Brüggenjürgen: Wir nehmen alle Rückmeldungen unserer Hörer, Zuschauer und Online-User ernst und werden die Wirkung unserer neuen Wort-Bild-Marke immer wieder neu überprüfen. Auch sind wir als Multimediasender natürlich immer darum bemüht, unsere Kommunikation zu optimieren. Der Relaunch ist in allen Umsetzungsprozessen unserer verschiedenen mediale Kanäle derzeit auch noch nicht abgeschlossen.
Das neue Domradio-Logo besteht aus dem in einem roten Rechteck eingefassten Schriftzug „DOMRADIO“ sowie einem vorgestellten roten Dreieck. Das Dreieck wird im Sinne einer Bildmarke auf Facebook als alleiniger Absender verwendet.
Kommentar / Einordnung
Die Kritik, das auf der Spitze stehende rote Dreieck sei besetzt und könne/sollte daher nicht als Logo verwendet werden, ist aus meiner Sicht berechtigt. Wer den historischen Zusammenhang gänzlich abstreitet, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, geschichtsvergessen zu sein. Die Kennzeichnung für KZ-Häftlinge bestand nun einmal aus einem auf der Spitze stehenden Dreieck. Die Frage ist jedoch, wie relevant diese Tatsache heute noch in Bezug auf die Gestaltung von Signets ist. Nun – sie ist sehr relevant. Designer sollten genügend Geschichtskenntnisse mitbringen, um zu wissen, welche Zeichen politisch besetzt sind. Neben den vom deutschen Strafrecht erfassten rechtsextremen Symbolen und Zeichen, deren Verwendung strafbar ist, gibt es weitere von den Nazis verwendete Zeichen, die man als Gestalter auf dem Schirm haben sollte, beispielsweise den sogenannten Judenstern oder eben die Kennzeichnung der Häftlinge in Konzentrationslagern.
Meines Erachtens spräche gegen ein auf der Spitze stehendes Dreieck als Erkennungszeichen des Domradios grundsätzlich nichts, wenn es sich denn tatsächlich auf die Form des Doms beziehen würde. In der bestehenden Form ist das rote Dreieck lediglich ein rotes Dreieck, ein politisch besetztes obendrein. Türme werden mit diesem Zeichen nicht beschrieben, weder unmittelbar noch subtil über die Negativform. Um in den weißen Rändern des Dreiecks Türme erkennen zu können, braucht unser Auge weitere Bezugspunkte, etwa eine erweiterte rote Fläche wie sie beispielsweise im Stadtlogo von Köln) angelegt ist. Erst wenn die weißen Flächen von beiden Seiten eingefasst werden, sei es durch eine Outline oder eben eine Fläche, treten Türme hervor. Es gibt einen weiteren Grund, weshalb sich viele Menschen schwer tun, in dem roten Dreieck den Dom zu erkennen. Der Winkel, den die Turmspitzen des Kölner Doms beschreiben, ist nämlich ein völlig anderer (siehe Darstellung links) als der in der Domradio-Bildmarke dargestellte (60 Grad). Auch deshalb kann die Bildmarke den Dom nicht in gewünschter Weise repräsentieren.
Die Logoherleitung in Videoform aufzubereiten (siehe unten) ist nicht mehr als der Versuch, einem Zeichen, das aufgrund seiner generischen Form über keinerlei Wiedererkennbarkeitsqualität verfügt, eine Sinnhaftigkeit anzudichten, die es nicht hat. Ein Logo, das auf eine solche Weise erklärt werden muss, verliert seine Daseinsberechtigung. Sicherlich sind auch der Nike-Swoosh oder der Apfel von Apple nicht selbsterklärend. Diese Markenzeichen verfügen jedoch, im Gegensatz zum Domradio-Dreieck, über die notwendige Eigenständigkeit, um als eindeutiger Absender der jeweiligen Marken wirken zu können. Die Bildmarke des Domradios kann dies nicht zu leisten.
Die alleine wäre bereits Anlass genug, von dieser Grundform als Logo bzw. als Bildmarke abzusehen. Um als Logo fungieren zu können, braucht es mehr als eine Grundform. Erst wenn eine solche Grundform, ein Kreis, ein Viereck oder ein Dreieck, um individuelle Merkmale ergänzt wird, wie etwa beim Absender des Österreichischen Bundesheeres oder der Mineralwassermarke Apollinaris geschehen, entsteht ein Logo, das eine Identität zu transportieren vermag.
Was zudem in der schlichten Dreiecksform des Domradio-Logos fehlt, ist der Bezug zum Sender. Es geht ja nicht darum, ein Markenlogo für den Kölner Dom zu entwickeln, sondern es geht um ein Zeichen, das den Radiosender als solchen repräsentiert. Hier wäre die Frage: wo ist der Bezug zum Programm, zur Musik und zu den Gottesdiensten, die übertragen werden? Das Prinzip der Dreifaltigkeit ließe sich ganz sicherlich auch anders interpretieren, eigenständiger, originärer, kreativer und mit stärkerem Bezug zum Radiosender.
Mein Fazit: Den geschichtlichen Zusammenhang gänzlich abzustreiten und auf die Kritik der Facebook-Nutzer nicht zu reagieren, wirkt hilflos. Es gibt viele Gründe, die gegen das rote Dreieck in dieser Form als Erkennungszeichen/Bildmarke sprechen: 1. kein erkennbarer Bezug zum Sender, 2. fehlende Erkennbarkeit der Domtürme, 3. zu geringe Schöpfungshöhe, 4. wenig überzeugende Ästhetik und nicht zuletzt 5. der kritische geschichtliche Kontext, der eine besondere Sensibilität im Umgang mit einem solchen Zeichen erforderlich macht. Diese Sensibilität kann ich nicht erkennen. Wenn ein solches Ergebnis alle Gremien passieren kann, ohne dabei anzuecken, liegt meines Erachtens ein systemisches Problem vor. Die Möglichkeit zur Nachjustierung besteht immer – in diesem Fall erscheint sie mir ratsam.
Es lässt sich drüber streiten, ob das Logo gut oder schlecht ist. Aber bei einer einfachen graphischen Form eines Logos nun wieder ins Geschichtsbuch zu greifen, ist mehr als plump.
Dann lassen Sie uns streiten. Was ist denn Ihrer Ansicht nach an dem Logo insbesondere dem als Bildmarke genutzten roten Dreieck gut?
Es ist ein schöner Rotton und man hat auf die Verwendung von Glossyeffekten und Schlagschatten verzichtet. ;)
Mir waren die Häftlinsmarkierungen offen gestanden bis dato nicht geläufig. Ich habe zudem nicht den Eindruck, dass diese einfache geometrische Form eines roten Dreiecks visuell die Zeit und den Kontext, in der sie (in diesem Fall) verwendet wurden, derart gesellschaftlich wahrgenommen werden. Damit möchte ich sagen: Hand aufs Herz – wer denkt beim Anblick eines roten Dreiecks tatsächlich an den Nationalsozialismus? Meine erste Assoziation war Apollinaris, deren Dreieck zwar um 180 gekippt ist, die aber damit auch eine Häftlingsmarkierung repräsentieren könnte…
Ich denke da geht es Dir, lieber Martin, wie vielen anderen auch. Die Vielzahl an Häftlingsmarkierungen waren auch mir nicht bekannt. Genau deshalb erscheint es mir sinnvoll, den geschichtlichen Bezug herzustellen. Zeichen haben eine Geschichte. Einige sind thematisch, politisch oder historisch besetzt. Das Beispiel zeigt, dass es sehr wohl viele Menschen gibt, denen der Zusammenhang bewusst ist und die aufgrund der Verwendung des Dreiecks als Logo mindestens verstört sind. Wichtig ist noch einmal zu betonen, dass der historische Bezug das eine ist, die wenig überzeugende Gestaltung das andere. dt-Leser Stefan hat das wie folgt treffend formuliert:
Unabhängig vom historischen Kontext fehlt es dem Zeichen an Bezug zum Sender und an Wiedererkennbarkeit. Aus meiner Sicht sind beide letztgenannten Punkte das größere Problem. Das scheinen dt-Leser wie Christian nicht so recht verstanden zu haben.
Oh mein Gott! DAS sind solche Geschichten, die sich gelangweilte Menschen im Unterhemd sitzend vor dem Rechner aus dem Finger saugen. Man wird zu JEDEM Symbol irgendeine negative Assoziation finden.
Lustigerweise hat sich bisher noch niemand über das rote Dreieck vom CVJM beschwert. Vielleicht machen wir da gleich weiter?
Oh mein Gott! DAS ist wieder die Argumentation, die tumb vor dem Rechner sitzende AfD-Sympathisanten-Spacken anbringen, immer dann, wenn es um die deutsche Geschichte geht um sich jeder Diskussion zu entziehen.
Und nein, das CVJM Logo sieht zwar wirklich nicht gut aus, ist aber kein KL-Häftlingssymbol.
Achja, KLs gab es ja in deiner Welt nie, sondern sind reine Alliiertenproaganda, stimmt’s?
@Joey: Welcher Diskussion will man sich denn hier entziehen? Dass man nicht darüber reden will, dass ein Dreiecklogo eines Radiosenders Ähnlichkeit mit Markierungen von Häftlingen hat? Manche Leute sehen heute irgendwie nur noch Nazis und schreien rum, echt lächerlich.
***************
Bitte innerhalb der Diskussion auf Beleidigungen jedweder Art verzichten.
Herzlichen Dank.
***************
Auch hier noch eine interessante Ergänzung: wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde das Logo mit dem Dreieck vom internationalem CVJM schon um 1895 eingesetzt. Hier in Deutschland ist das Dreieck bemerkenswerter Weise aber ca. 1947 ins Logo gekommen, also gerade mal 3 Jahre nach Ende des Krieges – trotz oder gerade wegen besserer Erinnerung an die Verbrechen der Nazis.
Wer Mittwochs um 13:57 Zeit hat Texte zu kommentieren, die ihn noch nicht mal zu interessieren scheinen, sollte mit stereotypen Beschreibungen Anderer eventuell etwas sparsamer umgehen. Es könnte sonst sein, dass man selber schnell in eine Schublade gesteckt wird.
Mir war auch nicht bewusst, dass dieses Dreieck im Nationalsozialismus benutzt worden ist. Vielleicht war es dem Designer ja auch nicht bewusst? Und es scheint mir ja auch, als wäre es nur Bestandteil des Logos, oder wird auch seperat nur das Dreieck im CD benutzt? Auch die Turmspitzen (zumindest die rechte) kann ich hier durchaus erkennen.
Nichtsdestotrotz, wenn während des Designprozesses dies schon zur Sprache kam, wäre ich wohl auch von dem Logo abgerückt – es wird aber aus dem Interview nicht ganz klar.
Richtig. Das Dreieck kommt, wie im Artikel beschrieben, als Facebook-Profilbild zum Einsatz (siehe Screenshot)
Das Verkehrszeichen 205 (“Vorfahrt gewähren”) muss in einigen Menschen echt schlimme Erinnerungen hervorrufen.
Nein ehrlich: Wenn auf einem Werbeplakat jemand zu sehen wäre, der das rote Dreieck auf dem Ärmel trägt, DANN könnte ich einen “Shitstorm” nachvollziehen. Aber schon Alarm zu schlagen, weil ein rotes Dreieck auf der Spitze steht, ist wohl eher Selbstzweck.
Einfach mal den Gedanken weiterführen: Branding, Merchandising, T-Shirt, ein nach unten zeigendes rotes Dreieck auf der Brust oder auf dem Ärmel …
Anders als den meisten Mitkommentatoren ist mir der Bezug des Dreieckswimpels zur NS-Zeit durchaus bewusst und ein katholischer Radiosender wie auch ein ausgebildeter Gestalter sollte in Bezug auf Symboliken und Zeichen sensibel genug sein, das einfache rote Dreieck zumindest zu hinterfragen; zumal sich die formale Lösung nun wirklich nicht aufdrängt und die grafische und geometrische Herleitung aus dem Domtürmen wohl eher ein schlechter (aber dann wohl überzeugender) Witz war. Der Vergleich mit Apollinaris wie auch CVJM/YMCA hinkt, da beide das Dreieck schon seit dem 19. Jahrhundert als Markenzeichen führen.
Bevor man hier mit dem CVJM Logo kommt um Äpfel mit Birnen zu vergleichen, sollte man sich doch noch einmal dieses Bild anschauen, und stark drüber nachdenken was man hier als Lappalie abtut:
Jup, genau meine Meinung. Siehe mein Kommentar zu unserem Christian.
Mein Gott, das ist ein rotes Dreieck! Wieso ist das für euch immer noch ein Nazisymbol, selbst wenn es für einen Radiosender verwendet wird und es keinerlei geschichtlichen Bezug zur Nazizeit gibt? Ist das Varta-Logo auch ein Nazisymbol? Ist die Red Freedom Charity Campaign ne Nazikampagne?
https://vimeo.com/202447563
Darüber nachdenken sollte man eher, warum man sowas mit Nazisymbolik vergleichen muss…
“Wieso ist das für euch immer noch ein Nazisymbol”
Warum sollte ein Symbol aus der Nazizeit kein Nazisymbol sein?
Ob das Logo losgelöst vom Drumherum nun gut oder schlecht, wiedererkennbar oder austauschbar ist, sei erst einmal dahingestellt. Dreifaltigkeit ja, das hätte man sicher anders, individueller und mit stärker erkennbarem Bezug zum Bauwerk Dom realisieren können, aber es schwingt eine viel interessantere Thematik mit, die dem Logo plötzlich ganz neue Dimensionen an Qualität verleiht.
Die (leicht polemische) Kurzform vom Ganzen lautet:
Als Logo keine auf dem kopf stehenden Dreiecke mehr einsetzen, da die Nationalsozialisten das damals für sich gepachtet haben. Generell verbieten sich alle Farben, selbst Schwarz, und vorsichtshalber auch alle Ausrichtungen des Dreiecks. Also: Besser Dreieck gleich ganz weglassen.
Die toten Nationalsozialisten würden sich freuen, denn noch heute ist ihr Corporate-Design-Elemente gut geschützt. Sie brauchen nicht einmal zu klagen, da sich Leute von heute gerne selbst mit Verboten an die Wand nageln.
Gerade wenn sich Leute über etwas aufregen und in Geschichte, Lokalität oder Kontext herumwühlen, um Vergleiche zu ziehen und sich moralisch darüber auslassen zu können, sollte man ihnen umso mehr das Objekt der Pikiertheit über den Kopf ziehen. Und zwar so lange, bis der latente Nazigeist ausgetrieben ist und sie bereit sind, der Zukunft positiv gegenüberzutreten. Natürlich nicht mit Vergessen aber auch nicht mit Verborhtheit und Verboten. So wie die Nazis das Dreieck besetzen ließen und ihnen ihre Symbolik aufzwangen, kann und sollte es auch von anderen benutzt, umgedeutet und weiterentwickelt werden. Selbes gilt für all die anderen Symbole, die verunglimpft wurden und es auch heute noch werden.
Wenn man in 2000 Jahren ein rotes Dreieck findet, sollte man dann alle möglichen seiner Assoziationen (von der Dreifaltigkeit über Pythagoras bis hin zum Triangle im 3D-Modelling etc.) unter den Teppich kehren, um in Schockstarre zu verfallen, weil es einst eine negative Konnotation in ganz bestimmtem Umfeld zu ganz bestimmter Zeit hatte? Oder sollte man sich zwar im Klaren sein, dass es dort eine negative Konnotation gibt, man aber viele weitere, positive finden und undendlich viele erzeugen kann? So wie man ein Zeichen negativ aufladen kann, kann man es auch entladen. Dazu muss man jedoch bereit sein.
Wunderbare Worte, die Berufsempörten überlassen lieber alles den Nationalsozialisten..
Natürlich ist es wichtig sich an die Vergangenheit zu erinnern und aus Fehlern zu lernen. Wer aber immer nur zurückblickt, hat keine Zeit nach vorn zu blicken.
Ich sehe hier die Möglichkeit eine negative Assoziation in eine positive zu verwandeln. Leider ist es immer noch voll im Trend bei jeder Gelgenheit lautstark auf das 3. Reich hinzuweisen.
Fachlich betrachtet ist es ein rotes Dreieck. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist wackelig weil es auf der Spitze steht und auch die Schrift macht es nicht stabiler. Das es sich um einen christlichen Radiosender handelt wäre mir beim besten Willen nicht in den Sinn gekommen.
Interessant finde ich wie hier aufeinmal objektiv geurteilt wird. Wo doch sonst jedes Design-Märchen, aus subjektiver Sicht, schnell Anklang findet.
Fazit:
Dreieckige Bauklötze dürfen nicht mehr rot sein. Wir sollten unsere Kinder informieren.
Und was hat ein rotes Dreieck mit einem christlichen Sender zu tun? Eben. Da bleibt dann nur die alte Symbolik aus finsteren Zeiten übrig wenn es keine neue gibt die das überstrahlt.
Mir war der Bezug des Dreiecks zu KZ-Häftlingen nicht Bewusst. Jedoch muss man sich als guter Gestalter mit Logo Thematiken auch geschichtlich auseinandersetzen. Hinzu kommt noch, dass man die NS-Zeiten nicht ignorieren kann. Dafür ist es ein viel zu sensibles Thema. Selbst durch die Logoherleitung in dem Video, kann ich immernoch nicht erkennen, dass es im Bezug zum Kölner Dom steht. Allein die Animation zeigt einem doch schon, dass das Zeichen keine eindeutige Interpretation zulässt. Dadurch hat es sich schon von selbst ins Aus Katapultiert.
Alles ist immer eine Frage der Perspektive und der Recherche:
von 1987-2007 war BMG drittgrößte Musikverlag der Welt, hielt die Rechte an mehr als einer Million Musiktiteln. Bertelsmann Firmenpatriarch Heinrich Mohn war ein förderndes Mitglied der Waffen-SS, hatte sehr gute Beziehungen zum Propaganda-Ministerium, zur
nationalsozialistischen Partei, und hat diese Beziehungen genutzt, um Geschäfte zu machen. Sein Unternehmen war der größte Buchproduzent für die
Wehrmacht. Bertelsmann hat zu Zeiten des Nazi-Regimes zu großen Teilen antisemitische Belletristik produziert. Zu dieser Erkenntnis ist die „Unabhängige
Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich” gekommen. BMG hat bis zum Schluss ein Rotes Dreieck mit der Spitze nach unten in seinem Logo und es gibt im Netz keine einzige Reaktion oder von Ihnen in Ihrem Artikel einen Verweis dazu.
Varta wurde 1887 in Hagen, Günther Quandt (BMW) war ab Juni 1923 Aufsichtsratsvorsitzender. Varta produzierte ab 1938 Akkumulatoren für U-Boote und Torpedos Im Zweiten Weltkrieg. In Varta-Betrieben Hagen, Hannover-Stöcken, Posen und Wien wurden neben ausländischen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen auch Häftlinge aus Konzentrationslagern eingesetzt. In Hannover gehörten die Häftlinge zum Außenlager KZ Stöcken (Akkumulatorenwerke) des KZ Neuengamme. Das Lager bestand zwischen Juli 1943 und April 1945 direkt neben dem Werksgelände der Akkumulatorenfabrik. Rund 400 der durchschnittlich 15.000 Häftlinge starben an den schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie einem Todesmarschzum KZ Bergen-Belsen im April 1945. Etwa 600 marschunfähige Häftlinge wurden nach Gardelegen transportiert, wo sie in der Isenschnibber Feldscheune ermordet wurden. Varta führte bis vor kurzem ein nach unten weisendes Dreieck im Logo und es gibt im Netz keine einzige Reaktion oder von Ihnen einen Verweis in Ihrem Artikel dazu.
Sie sprechen von “es hagelt Kritik”. Ich habe mir für Sie die Mühe gemacht und einfach einmal bei Facebook nachgeschaut: es sind genau 0,4 % der Abonnenten, die sich zum Logo geäußert haben. Und es gibt genau einen einzigen Zeitungsartikel: den im Express. Es gibt zwar noch einen unter dem Label Fokus, aber dort ist sogar der Rechtschreibfehler übernommen worden, die den Chefredakteur zum Chfredakteur machen. Der Express arbeitet mit Sätzen wie “offenbar ist der Versuch, dabei etwas Neues, Originelles zu erschaffen, nach hinten losgegangen: Handelt es sich bei dem neuen Erkennungszeichen um ein Nazi-Logo? – Quelle: https://www.express.de/28986502 ©2017. Und der Expreess hat extra ein Voting eingerichtet, wo er die Frage stellt: Finden Sie die Kritik am neuen Logo berechtigt? Über 3/4 der nicht als pro Kirche bekannten Express-User beantworten diese Frage mit “Quatsch. So ein Dreieck gibt es überall.” Nun zu meiner Meinung: sollte ein Zeichen noch immer oder schon wieder benutzt werden, um Menschen für ihr Geschlecht, ihre Religion, ihre Herkunft oder ihre Meinung auszugrenzen, dann werde ich mir dieses Zeichen aus Solidarität an meine Jacke heften und mich freuen, wenn es meine Kirche auch tut. Und bis dahin können Sie gerne über gestalterische Aspekte schreiben. Aber bitte bei politischen Themen etwas genauer recherchieren.
Ich finde die Argumentation sehr interessant und informativ. Danke. Und verstehe auch gut, dass vielleicht vieles über das neue “Logo” vom Domradio viel heißer gekocht wird als es muss.
Nichtsdestotrotz betrachte ich die Logos von “Varta” und “BMG” mal unter gestalterischen Aspekten: Das gelbe Dreieck bei “Varta lässt sich für mich eindeutig, auch in geistiger Verbindung mit dem Schriftzug, als “V” (Volt und Varta) definieren. Bei “BMG” ist die Verwendung des roten Dreiecks oberhalb des Buchstaben “M”, auch geschichtlich betrachtet, die Nadel des Tonabnehmers eines Schallplattenspielers, das “M” demzufolge die Rille auf dem Vinyl.
Betrachte ich das Logo vom Domradio unter gestalterischen Aspekten, dann fällt mir auf, dass es zum eigentlichen Verwendungszweck keinerlei Bezug hat, auch nicht entfernt. Ich habe aber sicherlich nicht den Bezug zum NS-Regime und der Verwendung im KZ hergestellt. Viel eher hab ich überhaupt keinen Bezug gesehen. Ein rotes Dreieck ist doch in etwa oder genauso wirkungsvoll wie ein gelber Kreis.
Logo ist wirklich nicht gut find ich. Aber auch absolut nicht nazionalsozialistisch oder rechtsextrem wirkend.
Ciao :-)
Das war auch mein Anliegen: gerne über Ge- oder Missgestaltung diskutieren, aber das doch bitte von einem politischen Kontext lösen. Denn wenn Unternehmen mit einer so starken aktiven Verbindung zum NS-Regime wie auch immer gestaltete Dreiecke verwenden können ist die Frage, warum jemand überhaupt denken sollte, dass das Dreieck heute noch “belastet” ist. Warum gerade beim Domradio die politische Karte ziehen? Meint irgendjemand, dass das Domradio damit in irgend einer Form den Umgang mit den Gefangenen der NS Zeit kommentieren, diffamieren oder verharmlosen will???
Da Design per se politisch ist, mal stärker mal weniger, sollte und darf man, wie ich finde, die Gestaltung nicht vom politischen Kontext lösen. Denn wir wollen hier schließlich nicht übers Styling sprechen.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen.
Ergänzen möchte ich nur noch, das in dem beiden im Kommentar genannten Beispiele Varta und BMG nicht nur eine viel eindeutigere Sinnhaftigkeit dahinter steht. Zudem sind die “Dreiecke” auch – wie schon bei den im Artikel genannten Beispielen Österreichisches Bundesheer und Apollinaris um individuelle Merkmale ergänzt.
Bei Varta gibt es zum gelben Dreieck noch die blauen Elemente, die die Bildmarke zum Quadrat formen und damit noch zusätzlich die Assoziation zu einer Batterie hervorrufen.
Bei BMG ist es die schon angesprochene Kombination aus Dreieck und dem M.
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar.
Die vielleicht größte Herausforderung beim Schreiben wie auch bei der Recherche ist es, wesentliches von unwesentlichem zu trennen. Das habe ich versucht. Sehen Sie es mir also nach, wenn ich beispielsweise nicht auf das Voting beim Express gesondert eingegangen bin. Das Voting ist meiner Meinung nach wenig aussagekräftig, weil die zu Wahl stehenden Antworten „Ja, da hätte man sich vorher informieren sollen.“ und „Quatsch. So ein Dreieck gibt es überall.“ einzig darauf angelegt sind, ein möglichst polarisierendes Ergebnis zu generieren. Denn natürlich gibt es Dreiecksdarstellungen an vielen Stellen, sei es als Play-Button, als Verkehrszeichen oder, wir befinden uns inmitten der Adventszeit, als vereinfachte Tannenbaumdarstellung. Hier sollte man schon differenzieren und nicht, wie dt-Leser René schrieb, Äpfel mit Birnen vergleichen. Abgesehen davon finde ich es bemerkenswert, dass man sich seitens des Senders auf das Voting-Ergebnis stützt, denn schließlich wird dem Domradio-Logo auf diese Weise attestiert, dass es ein Allerweltszeichen ist, was es in gewisser Hinsicht auch aus meiner Sicht darstellt.
Was die in Ihrem Kommentar genannten Logobeispiele betrifft (BMG, Varta), so unterscheiden sich diese von dem hier diskutierten Fall darin, dass deren Bildmarken und Wortmarken jeweils als untrennbare Einheit in Erscheinung treten bzw. traten, während das Domradio-Dreieck auch separat zur Anwendung kommt. Losgelöst von einer Wortmarke und womöglich jeglichem Kontext transportiert das Zeichen eine andere Botschaft, entsteht eine andere Konnotation, schwingt die historisch bedingte Bedeutung stärker mit. Das ist wichtig zu wissen.
Ihre Worte: “Kurz nach Einführung des Logos hagelte es auf der Facebook-Fanpage des Senders Kritik.”
“Obwohl mittlerweile über 170 zumeist negative Kommentare auf Facebook abgegeben wurden – vor ein paar Jahren nannte man das noch einen Shitstorm –, ”
Meine Worte: lediglich 0,4 Prozent der Abonnenten haben kommentiert , ein einziger Zeitungsartikel zur Sache durch den Express, ein Votingergebnis auf der Seite des Express, die die Kritik des Express nicht teilen.
Shitstorm? Und Sie sagen, dass Sie wesentliches von unwesentlichem trennen?
Mir ist nicht klar, weshalb Sie 1:1 die Aussage des Chefredakteurs übernehmen. Erstens ist sie falsch, denn kommentiert wurde der besagte Beitrag auf Facebook bislang 174 mal, überwiegend negativ. Würden sich 0,4 Prozent der Abonnenten zum Logo äußern, wäre das eine beachtliche Anzahl. Abgesehen davon: wenn sich tatsächlich 346 Nutzer/Hörer – dies entspricht bei der aktuellen Abonnentenzahl von über 86.000 einem Anteil von 0,4 Prozent –, mehrheitlich negativ zum Logo äußerten, würde ich das als Betreiber/ nicht als Nichtigkeit ansehen. Denn schließlich erhofft man sich von einem neuen Erscheinungsbild, das es überwiegend positiv wahrgenommen wird.
Es ist Ihr Bericht, wenn sie 170 von über 80.000 für einen Shitstorm halten und meinen, die 170 auch richtig recherchiert zu haben ist doch alles gut.
Ich halte 170 Negativkommentare keinesfalls für einen Shitstorm. Im Artikel heißt es lediglich, vor ein paar Jahren hätte „man“ (gemeint sind Teile der Journaille, insbesondere die Boulevardpresse) diesen Umstand als einen Shitstorm bezeichnet. Ich würde vielmehr sagen, 170 Negativkommentare sind ein Indiz für ein nicht gänzlich überzeugendes Ergebnis.
Eine rhetorische Frage: wie groß müsste Ihrer Ansicht nach denn die Anzahl an kritischen Kommentaren sein, eh Sie sich Gedanken machten?
Da antworte ich ein letztes mal und ebenfalls rhetorisch: haben Sie als erfahrener Blogger denn im Rahmen Ihrer Recherche Erfahrungen sammeln können, wie viele negative Kommentare und welche Umgangsformen standardmäßig so üblich sind, wenn Reizthemen zu Politik oder Religion ohne Zensur kommentiert werden dürfen? Nur um die von Ihnen genannte Zahl qualitativ einschätzen zu können. Und sind Ergebnisse für Sie gänzlich überzeugend, wenn sich von 86000 keiner dazu meldet? Oder sind sie vielleicht so unsichtbar und nach allen seiten Kompatibel, dass sich keiner daran stört, weil es keiner bemerkt und ein Logo damit seinen Zweck nicht erfüllt?
Oh jetzt sind schon Dreiecke verboten..
Man kann’s auch übertreiben..
Dreiecke sind im Grafik-Design – sofern nicht als Warnzeichen gedacht – oft unangebracht, weil die Form spitz, instabil und aggressiv wirkt. Auf der Spitze stehend kippt es um.
Den NS-Bezug kann man zur Kenntnis nehmen, man muss ihn aber nicht erzwingen oder herbeireden. Da es sich um eine archaische Grundform handelt, wird sich das Dreieck ganz bestimmt auch in Zukunft nicht vereinnahmen lassen.
Als Logobestandteil (das freistehende Dreick stellt nur eine Variante dar) halte ich es im Übrigen für ungeeignet, da ich das Thema Radio/Sender mit runden, strahlen- oder wellenförmigen Elementen in Verbindung bringe.
Erinnert mich gewaltig an das hier: https://www.google.at/search?q=bundesheer+logo&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=1gsoWqCpCo3Z8AeMhLioAw
Find das auch eher lächerlich, ich würde mal sagen, dass über 90% der Leute nichtmal wissen, dass so ein Logo in KZs benutzt wurde und da wird zum Teil so getan, als wäre das die wahrscheinlichste Herleitung. Ich hab da eher an Apollinaris in andersrum gedacht und das auch nur aufgrund der Farbe und weils die gleichen Winkel hat. Und das dann auch nur in der alleinstehenden Version, mit dem Textblock daneben fällt sogar diese Assoziation weg.
Einige der Symbole, die im Nationalsozialismus zur Stigmatisierung missbraucht wurden, verwendeten Überlebende nach dem Krieg, um ihrer ermordeten Mithäftlinge zu gedenken. So auch der rote Winkel, der das Zeichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (www.vvn-bda.de) ist. Vielleicht sollte der Sender in Kooperation mit diesem Verband prüfen, ob durch sein neues Logo die Erinnerung an die Opfer beeinträchtigt wird. Dies ist aus meiner Sicht die einzig entscheidende Frage.
Ich sehe das ganze noch etwas gemischten Gefühlen.
Mir wurde dieser Beitrag über Twitter angezeigt. Mir ist das Dreieck sofort in Auge gefallen. Das soll an dieser Stelle aber kein Lob an den Grafiker sein. Es ist mir als Symbol an der Häftlingskleidung aufgefallen. Das liegt aber daran, dass es einzeln für sich steht und jeglicher Zusammenhang zum Produkt fehlt. Deshalb finde ich die hier genannten Punkte zum Vergleich aus der Nazi-Zeit berechtigt.
Grundsätzlich bin ich dagegen, immer gleich mit Vergleichen zur Nazizeit zu kommen. Ich empfinde es meist als Torschlagargument (sorry, das ich diesen Begriff wählen musste). Bei dem “Logo” ist es berechtigt. Das liegt aber daran, dass es für sich alleine stehen soll. Ich glaube, niemand erkennt den Bezug zum Kölner Dom (auch wenn man weiß, dass dieser Bezug da sein soll). Niemand erkennt den Bezug zum Radio, die wenigsten den Bezug zur Kirche. Abgesehen davon: “Mach mal ein Logo, da wir in Köln sind muss der Dom rein”… Das ist doch schon ausgelutscht und ich frage mich, ob die Agenturen keine Ideen mehr haben?
Die genannten Postings auf der FB-Seite würde ich nicht als Maßstab ansetzen. Ich persönlich ziehe immer 25% der Stimmen ab, da gerade solche Diskussionen die Trolle anlockt, die einfach nur mal was sagen wollen.
Alles im Allen ist das “Logo” der bekannte Griff in die Keramik. Es sagt nix aus, es hat kein Alleinstellungsmerkmal, es führt auf Verwirrung auf verschiedenen Medien (“Lass uns mal ein Shirt drucken mit dem Logo auf der Brust”), das “Logo” ist unruhig, da es droht zu kippen. Es wirkt einfach hingerotzt, Ideenlos und keine 5 Meter weiter gedacht.
Ich finde nicht, dass der Vergleich berechtigt ist. Es ist ein gleichseitiges Dreieck, eine geometrische Grundform. Die Nazis haben diese in verschiedenen Farben und Richtungen benutzt. Wenn man so denkt hat ja fast alles irgendwo nen Nazibezug.
Leider nicht verstanden, worum es mir geht…
Es ist der Kölner Klassiker: kein Logo ohne Dom! Mal stark, mal weniger stark umgesetzt. Dabei darf man den Designern keinen Vorwurf machen. In Köln gibt es leider zu viele Menschen, die der Meinung sind, nur weil sie an entscheidender Stelle sitzen, haben sie auch den alles entscheidenden Sachverstand. Ich bin mir sicher, dass hier während der Präsentation ein oder zwei Typen sich dahingehend stillisiert haben, wie man “das” jetzt macht. Vielleicht waren aber auch unglaubliche Dialektiker am Werk, die mit der Ähnlichkeit zum KZ-Winkel klar machen wollten, dass auch in der katholischen “Anti-Nazi-Stadt” Köln genug Menschen die Schnauze gehalten haben, und dem braunen Mob Tür und Tor geöffnet haben: Auch wenn der Kölner nicht gerne darüber redet, wurden die demokratischen Amtsträger schon vor der Gleichschaltung aus ihren Positionen verjagt.
Wenn der Entwurf zu einer Art ehrlicher Vergangenheitsbewältigung beiträgt, ist doch schon was gelungen. Allein ich glaube es nicht.
Nach meiner Erfahrung, ist die Designszene gut beraten um Köln einen großen Bogen zu machen. Egal mit welcher Idee man an den Auftraggeber herantritt – es muss immer irgendwas mit Dom und Rhein zu tun haben. Genügend Beispiele zeugen davon. Dieses Amateurdenken und Ignoranz gilt es zu brechen. Ich kenne nur wenige deutsche Städte, die so einfältig in ihrer Selbstdarstellung sind. Das aktuelle Beispiel bestätigt die Regel.
Wobei der Bezug zum Dom nicht zuletzt aufgrund der Namensgebung in diesem Fall natürlich deutlich stärker ausgeprägt ist, als beispielsweise beim Sportinternat Köln, der Handwerkskammer zu Köln oder dem Schachverband von 1920, um nur drei Beispiele zu nennen, deren Logos jeweils eine Domdarstellung beinhalten, obwohl zwischen dem Bau und der jeweiligen Einrichtung so gut wie keine Verbindung existiert, außer das diese in Köln ansässig sind. Im vorliegenden Fall ist es schon nachvollziehbar, dass man den Dom zitiert sehen wollte. Allein das Ergebnis …
Hier geht es ja ja hoch her…
Also handwerklich und fachlich halte ich das Logo für nicht gut. Einem einfachen Dreieck fehlt einfach die Abgrenzung. Das hätte man sicher eleganter lösen können.
Dass hier auf den Dom eingegangen wird, auch mit Blick auf die Fülle an Kölner Logos, ist für mich hingegen nachvollziehbar, da hier ein direkter Bezug zum Namen besteht.
Den politischen bzw. historischen Bezug möchte ich jedoch in Frage stellen. Ein rotes Dreieck in einem Logo per se zu “verbieten”, ist sicher nicht der richtige Weg. Deutschland hat die Verantwortung sich über Generationen hinaus mit seiner Geschichte und dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, aber wenn dies in der breiten Öffentlichkeit ankommt, wird unnötigerweise wieder einmal eine Bühne für nationalistisch gesinnte geboten, die wiederum weitere Unentschlossene in ihre Gesinnungsrichtung ziehen wollen. Platt gesprochen: “Jetzt werden hier schon rote Dreiecke verteufelt, was kommt als nächstes? Also da haben die anderen (Rechten) gar nicht mal so unrecht. Man kann es auch übertreiben!” Und das halte ich für sehr viel bedenklicher, als das neue Logo des Dom-Radios.
Sehe ich genau so! Gestalter, wahrscheinlich ein Gutteil der Leser hier, sind aber Experten in Symbolik und sind sich mindestens über den Einsatz, die Geschichte, die Bedeutung der Zeichen im klaren. Aus reinem Unwissen in das eine oder andere Fettnäpfchen zu treten spricht nicht für gestalterische Qualität.
Meisterhaft mit Zeichen umgehen zu können gelingt nicht jedem!
Nebenbei ist die Wort-Bild-Marke unfassbar langweilig!
Nachtrag:
Wieso verteufelt? Hier wird in Teilen recht feinsinnig erörtert ob und in wieweit historisch belegte Zeichen eingesetzt werden dürfen. Zeichen erzählen etwas! Daran entzündet sich ein Gespräch über Vergangenheit Gegenwart und vielleicht die Zukunft. Was ist daran “teuflisch”? Das ist Zivilisation, Kultur, und, ja, pathetisch: Friedensarbeit.
Bitte auch den Teil davor lesen. ;-) “Platt gesprochen”. So könnte es in der breiten Öffentlichkeit ankommen. Und wie anfällig große Teile der Bevölkerung dafür sind, sieht man im Allgemeinen bei Facebook und an den Wahlergebnissen für die AfD.
https://codepen.io/elalemanyo/full/KyLoyj/
@ Marc H.: Ich denke, dass Populisten versuchen alles in ihrem Sinne nutzbar zu machen; da ist das Thema und der Umgang damit fast einerlei. So etwas sollte niemanden davon abhalten ein fruchtbares Gespräch zu führen. Die “rechten” behaupten immer es würde so viel verboten und das verschiedenes nicht gedacht und gesagt werden darf – die meisten anderen sind jedoch einfach der Überzeugung, dass die Verniedlichung oder sogar die Verherrlichung von Verbrechen, Gewalt, Krieg, oder deren Symbolik keine Grundlage für eine friedliche und freie Gesellschaft sind. Und es ist ganz und gar kein Makel an der Stelle sehr sensibel zu sein, genau das ist dann eine gute Grundlage für friedliches Miteinander.
Soft-Skill-Kram: Empathie, Rücksichtnahme, dieses Zeug :-) Damit bricht sich keiner etwas von sich ab. Gibt ja dann immer noch Quadrat und Kreis #bauhaus100 :-)
Gute Güte, pff.
Manchmal habe ich Gedanken und warte dann, bis jemand wie du kommt und sie schön ausformuliert (klappt eigentlich erstaunlich zuverlässig).
Von mir ein mehrfaches “ausgezeichnet kommentiert” an dich und:
Danke! :-)
Indem die Leute sich immer über die Rechten aufregen, die sagen, dass man vieles nicht mehr sagen darf, geben sie denen ja eigentlich automatisch Recht. Das ist halt dämlich.
Nach dem Motto “Man darf hier nichts mehr sagen” -“halt den Mund, das ist falsch”.
Au Mann… also echt mal Leute. Das Logo ist langweilig und nichtssagend, ja, und auch wenn ich den Satz schon mehrmals hier im dt geschrieben habe: Man sollte endlich mal aufhören, simple geometrische Grundformen mit etwas in Verbindung zu bringen, was auch diese Form besitzt oder früher besaß. Niemand hat diese Formen für sich zu beanspruchen! Wer in einem nach unten zeigenden Dreieck panischen Verfolgungswahn bekommt, sollte sich mal auf die Couch legen…
Für mich hat das Dreieck mit Spitze nach unten eher einen negativen Effekt, im Sinne von »herunter, Minus, schlecht, etc.« Die Erklärung mit den beiden Türmen des Doms finde ich Blödsinn, da kein Winkel hierauf passt. Hätte man als christliches Medium lieber mit »nach oben offenen, anbetenden Armen« oder mit »die Größe Gottes im Vergleich zu Welt« argumentiert, hätte es sicher mehr Sinn gemacht.
Im Davidstern bedeutet das nach unten weisende Dreieck bis heute “das von Gott geschenkte Leben”.
Ich habe tatsaechlich als allererstes an weibliche schambehaarung gedacht, kein scherz
Ich muss bei Kreisen auch immer sofort an Brüste denken und kichern. Das ist menschlich, mein lieber zottel. :-)
Warum sollte man damit aufhoeren? Die Anschlussfrage ist doch dann: Sollte sich ueberhaupt jemand mit Geschichte befassen? Oder ist es Zeit sich gar nicht mehr mit Vergangenheit auseinanderzusetzen? Fruehe oder neuzeitliche oder juengere? In meinen Augen waere das nur dumm.
Meine erste Assoziation war Apollinaris…
@zottel: Ich habe nie behauptet, dass man aufhören soll, die Geschichte (und gerade die deutsche) mahnend in Erinnerung zu behalten. Ich sage, dass ein Dreieck, welches z.B. Nazis zu einem Sträflingssymbol machten, deshalb nicht zu einem NS-Symbol oder grundsätzlich bösartig wurde. Sowas und vorallem die Unterstellungen, die man daraufhin Leuten macht, die nicht gleich mit dem Finger auf das vermeintlich schlimme Symbol zeigen, sind in meinen Augen “dumm”.
Welche Unterstellung?
Ich hatte den Text so verstanden, dass man aufhoeren solle symbole wie dieses mit historischem in verbindung zu bringen. Wenn das dann nach einer Weile gelingt, hat die verdummung schon begonnen. Etwas nicht zu wissen ist kein makel, etwas nicht wissen zu wollen ist etwas dumm
Das “Unterstellung” war allgemein gehalten, nicht auf Dich bezogen. Damit meinte ich, dass es Leute gibt, die wegen einer ungünstigen Ähnlichkeit von Symbolen den Verantwortlichen bzw. Beteiligten beim Logo-Entwurf eine gewisse Neigung vorwerfen… Unwissenheit oder fehlendes Feingefühl beim Entwurf kann auch ohne Hintergedanken passieren… Nur das. ;-) Freundliche Grüße.
Aber warum soll man in einem Fall wie hier auf die Geschichte hinweisen? Es gibt keinen geschichtlichen Bezug und sogar eine Erklärung, wie es gemeint ist. Was soll also das Gerede von Nazisymbolik? Das hat nichts mit “das darf nicht vergessen werden” zu tun.
Ich habe mich privat recht intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt und tue das noch. Und ich erinnerte mich bei Lektüre des Artikel an die Kennzeichnungen Inhaftierter – von alleine hätte ich diese Assoziation aber nie im Leben vollbracht. Dazu ist die Form des Dreiecks viel zu archetypisch, zu stark, zu elementar und zu abstrakt.
Die sehr spezielle Nutzung des Symbols in einer Verbrechensherrschaft hat in meinen Augen keinerlei Bestand gegenüber derlei Symbolen, die quasi das Fundament menschlicher Kultur bilden: Kreis, Quadrat, Dreieck. Symbole, die quasi verwendet werden seitdem der Mensch die Mathematik erfunden hat.
Meine Meinung: Ja, der Vorwurf ist eindeutig zu weit hergeholt – selbst mit dem Wissen um die Verwendung dieses Zeichens zu dieser Zeit würde ich völlig bedenkenlos Dreiecke einsetzen.
Der Vorwurf der mangelnden Sensibilität oder Unachtsamkeit erscheint mir unredlich und willkürlich (beliebiges Gegenbeispiel: Wahlplakate der Partei die “LINKE”? – Wo bleibt hier der “Shitstorm”?).
PS: Die gestalterische Qualität des Signets empfinde ich allerdings ebenfalls als unterwältigend und nicht überzeugend.
Oh, dass die Farbkombination Schwarz, Weiß, Rot alles andere als politisch unbelastet ist, darauf bin ich, auch im Zusammenhang mit den LINKEN, in der Vergangenheit sehr wohl eingegangen, beispielsweise im Rahmen der Wahlplakatbesprechung zur Bundestagswahl 2009.
Noch einmal. Es geht nicht darum, Farben und Zeichen zu stigmatisieren, wie es einige Kommentatoren hier zum Teil doch recht plump unterstellen. Um Farben und Zeichen zielgerichtet einsetzen zu können, auf dass sie in gewünschter Weise wirken, ist es unerlässlich, diese vorher auch in einen geschichtlichen Kontext gestellt zu haben. Zu wissen, was Zeichen und Farben früher oder auch in anderen Kulturen bedeuten beziehungsweise bedeutet haben, hilft uns Gestaltern dabei, geeignete Mittel und Formen etwa für Erscheinungsbilder auszuwählen. Das ist doch die Grundlage jeglicher ernsthafter Gestaltung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass eine solche Einordnung im Hochschulbetrieb heutzutage viel zu selten geschieht. Umso wichtiger ist es, sich gewissermaßen in Selbstaneignung mit der Geschichte von Zeichen und Formen vertraut zu machen. Genau dazu möge der Artikel anregen.
Ich persönlich gehöre zu einer Gruppe die damals ins KZ kam und mit eben so einem Winkel gekennzeichnet wurde. Daher sind mir die Winkel durchaus ein Begriff und wäre er nun in “meiner” Farbe, würde ich das absolut als störend empfinden, evtl. sogar als beleidigend. Dennoch – meine erste Assoziation war wie bei einigen hier “Apollinaris”. Da ich als “Betroffener” nichtmal diese Assoziation hatte, zeigt vielleicht dass das auf dem Kopf stehende Dreieck nicht mehr unbedingt mit dieser Verwendung in den KZs in Verbindung gebracht wird. Dennoch ist es fraglich ob es besonders klug ist, diese Form zu verwenden – es wird ja angedeutet dass dies in den Vorabgesprächen durchaus thematisiert wurde. Trotzdem hat man sich für die Verwendung entschieden, was zumindest unsensibel ist. Jede minimale Variation derselben Grundform hätte die Diskussion vermieden und die gestalterische Idee hätte dennoch umgesetzt werden können. Fazit für mich: Nicht clever aber auch kein Riesenskandal.
Sehr geehrter Herr Schaffrina, Sie haben mir ja erklärt, dass man ernst nehmen muss, wenn 170 von 86000 Facebook User negativ kommentieren. Wenn mein Count-Service für Sie korrekt ist, dann unterstützen Ihren Beitrag 9 Kommentare unter Ihrem Artikel. Aber was bedeutet jetzt für Sie und Ihre These, dass 22 Kommentare sagen, dass man einen Zusammenhang zwischen dem Dreieck und einem Zeichen aus der NS- Zeit entweder nicht herstellen muss oder herstellt kann. Wir nähern uns mit den Prozentzahlen übrigens dem Ergebnis des Express Voting.
Mehrheit ist kein Garant für Richtigkeit. Dies einmal vorneweg.
Wie bereits erwähnt, taugt die Umfrage bei Express aufgrund diffuser Auswahlmöglichkeiten lediglich dazu, ein paar Klicks zu generieren. Von einem fachlich begründeten Urteil ist das Umfrageergebnis soweit weg wie das Domradio-Logo von ausgezeichneter Gestaltung. Die Gründe hierfür wurden in aller Ausführlichkeit dargelegt, auch von anderen Kommentatoren. Wohingegen die Kritik an der im Artikel vertretenen Position beispielsweise so aussieht:
„Kritik“ in dem Sinne ist dies freilich nicht, eher plump vorgetragene Meinung.
Die Motivation für das Schreiben einer Negativkritik, einer negativen Rezensionen oder einer Position, die konträr zu der vom Autor vertretenen Auffassung ist, so die Erkenntnis aus der Medienpsychologie, ungleich größer als die für das Schreiben einer Positivkritik bzw. einer Zustimmung. Vereinfacht formuliert: erst wenn uns etwas nicht passt, werden wir aktiv, schreiben wir eine Negativrezension. Darüber hinaus wissen wir: Negativkritik zu üben fällt uns generell leichter als lobende Worte auszusprechen. Beides im Hinterkopf zu haben, hilft bei der Einordnung von derlei Umfragen. Bezogen auf dieses Medium bedeutet dies, dass selbst, aus meiner Sicht wirklich überzeugende Arbeiten es hier im dt schwer haben, mehrheitlich positive Reaktionen hervorzurufen. So entsteht der Eindruck, wir Designer seien ein Volk von Nörglern. Tatsächlich ticken Designer in diesem Punkt grundsätzlich ähnlich wie Andere.
Als Autor nehme ich jede Gegenposition ernst, sofern grundsätzliche Diskussions-Gepflogenheiten eingehalten und die eigene Position mit Hilfe stichhaltiger Argumente dargelegt werden. Ich nehme wahr, dass einige dt-Leser der Auffassung sind, es bestünde keinerlei geschichtlicher Bezug bzw. der hergestellte geschichtliche Bezug sei unsinnig oder gar peinlich. Stichhaltige Argumente, mit der die Gegenposition unterfüttert würden, konnte ich hingegen bislang nicht bzw. kaum ausmachen.
Zur Frage: was bedeutet der bisherige Diskussionsverlauf für die von mir im Artikel vertretene Position? Für mich als Autor ist eine kontroverse Diskussion wie diese offen gesagt das Salz in der Suppe. Aus der Diskussion leite ich eine große Motivation ab, auch weiterhin Aspekte anzusprechen, die mir hilfreich, sinnvoll und wertvoll erscheinen. Selbst wenn diese anscheinend nur von einer Minderheit als hilfreich, sinnvoll und wertvoll erachtet werden. Abgesehen davon sehe ich, dank der jüngsten Kommentarbeiträge, das Verhältnis von Pro und Kontra eher ausgeglichen.
Sollte man dann nicht gerade hier meinen, dass das egal ist? Negative Kritik kommt schneller als positive, trotzdem sind es hier nichtmal 200 Leute, die was zu meckern haben.
Außerdem: Es ist ein Dreieck. Eine geometrische Grundform. Und kein Hakenkreuz oder sowas. Und wenn das diskutabel ist könnte man ja mal fragen, was die sich bei Apollinaris, VIVA, Varta, Playstation und allen anderen Firmen, die irgendwo Dreiecke benutzen, so gedacht haben. Dreiecke haben so vielfältige Bedeutungen, auch gerade im Design, warum wird dann die Tatsache, dass Nazis irgendwo mal Dreiecke benutzt haben über alles andere gestellt?
Diese Fokussierung findet sich ausschließlich in jenen Kommentaren, in denen der geschichtliche Bezug für überflüssig bzw. unsinnig erachtet wird.
Die Kernaussage des Artikels ist: Es gibt viele Gründe, die gegen das rote Dreieck in dieser Form als Erkennungszeichen/Bildmarke sprechen: 1. kein erkennbarer Bezug zum Sender, 2. fehlende Erkennbarkeit der Domtürme, 3. zu geringe Schöpfungshöhe, 4. wenig überzeugende Ästhetik und last but not least 5. der kritische geschichtliche Kontext.
Wer sich in einem Kommentar einzig auf den fünften und letzten Punkt bezieht, übersieht dabei leider die Kernaussage des Artikels: das Domradio-Zeichen ist als Logo ungeeignet, in besonderem Maße deshalb, da es einzig aus einer geometrischen Grundform besteht. Um als Logo funktionieren zu können, bedarf es einer Modifikation, einer Individualisierung der Grundform, etwa so wie sie in den genannten Marken (Apollinaris, VIVA, Varta, CVJM) oder beispielsweise auch innerhalb der Markenzeichen der Commerzbank, von GoogleDrive u.v.a. realisiert wurde. Erst dann werden Zeichen wiedererkennbar und können im Sinne eines Logos eine Identität vermitteln. Das Domradio-Zeichen ist als Logo ungeeignet, weil es jegliche Individualität vermissen lässt.
Punkt 1 bis 4 wären für mich hier die einzigen, die da wirklich wichtig sind. (und die auch wirklich zu kritisieren sind) Der geschichtliche Bezug ist für mich nicht von Belang, weil es einfach nur ein Dreieck ist und dieser Radiosender inhaltlich absolut nichts mit dieser Epoche zu tun hat. Warum also unbedingt diesen Zusammenhang ausgraben?
An dieser Logo-Diskussion sieht man deutlichst:
Mit extremem Minimalismus – geometrische Allerwelts-Basisfigur ohne echte Ideenerweiterung und ohne echte Zutat – kann man sich als Designer und Auftraggeber bequemst in Schwierigkeiten aller Art bringen:
Punkt 1. Die Gefahr, dass es das so schon gibt, ist ungefähr 100%.
Da brauchen nur Apollinaris et alii mit ihrem Dreieck die Nizza-Klassen für Bildung belegt haben dann hast du ein bereits geschütztes Zeichen verwendet – falls es überhaupt eine Schöpfungshöhe hatte oder, ganz schlimm: eingetragen war – und aus die Maus.
Brief vom Abmahnanwalt … Nicht nur der Auftraggeber kann dann eins aufs Dach kriegen mit finanziellen Folgen, sondern auch sein Designer ist in der Haftung. Falls das Gericht ihm bescheinigen sollte, dass er als studierter Gestalter öffentlicher Zeichen genügend Bildungswissen hätte haben müssen und seinen Semantiken/Semiotiken/Symboliken igorierenden Auftraggeber hätte informieren müssen …
Besonders nett ist die Designerhaftung dann, wenn er ein Freiberufler ist. Da haftet er nämlich mit seinem ganzen privaten Vermögen.
Falls dieses Argument 1) noch Irgendjemandem, Uneinsichtigen nicht ausreichen sollte, davon endlich seine puristisch-verknöcherten Logo-Finger zu lassen:
2. Die Gefahr, dass so ein geometrisches Basiselement ohne jede weitere grafische Zutat in einem absolut unerwünschten negativen Bezug interpretiert werden kann, dürfte so ziemlich 50% sein. Konsequenz: Hands off. Pfötchen weg. So einfach kann das sein.
Diese 2 Punkte und dazu diese schlechte, unmotivierte, platte Ausführung sind eines etablierten Kirchenradios nicht würdig. Da darf man zu Recht etwas mehr Sensibilität erwarten als bei einer Würstchenbude am Rhein mit Pommes Schranke.
Die Nazikeule braucht es fast nicht, obwohl sehr naheliegend, zugegeben. Dieses Aua- Logo ist ohne diese Keule bereits ein saftiges “Bußgeld” wert ;-)
________________
Persönlich habe ich bereits einem Auftraggeber eine Logoidee mit “88” verweigert und ihn darauf hingewiesen, dass es einen unangenehmen Geschichtsbezug hat. Wurde akzeptiert und man rückte von diesem “Naming” ab. War jedoch eine schwierige Situation, bereits in der Kennlernphase (noch kein fertiger Vertrag) mit Gehtnicht!-Argumenten zu kommen. Braucht Haltung.
“Bei der Fülle der von den Nationalsozialisten eingesetzten Zeichen und Symbole lässt sich aber immer ein Zusammenhang finden, wenn man ihn denn sucht.” – Stimmt!!
“Meines Erachtens spräche gegen ein auf der Spitze stehendes Dreieck als Erkennungszeichen des Domradios grundsätzlich nichts, wenn es sich denn tatsächlich auf die Form des Doms beziehen würde.” – Stimmt total!!
“Aber das Dreieck steht eben auch für eine zutiefst christliche Symbolik, beispielsweise für die Dreifaltigkeit Gottes.” – Stimmt in diesem Zusammenhang meines Erachtens so nicht ganz. Wird das Dreieck als Symbol für Dreifaltigkeit verwendet, ist es aufrecht stehend und leitet den Blick gen Himmel (auch ein Grundsatz in gothischer Sakralarchitektur). Umgedrehte christliche Symbolik wird eher meist von Anti-Strömungen verwendet.
Wenn das stimmt, wird’s interessant …
Nach ein bisschen Recherche über den Sender: Dieser katholische Sender versteht sich tatsächlich als subversiv, bissi anti. ^^ Zumindest wenn man im Netz einigen Interviews und Selbstdarstellungen von Ingo Brüggenjürgen folgt.
Ich frage mich nur, ob ihnen beim umgestülpten Dreieck dieses Anti wirklich bewusst war. Ich denke nicht.
Irony on: Vermute, irgendjemand dort hat sich mit der Dreieck-Idee pseudo-progressiv vergaloppiert und sie geben die Schlampigkeit in Idee und Ausführung der nicht gelungenen “schematischen Andeutung” an den Kölner Dom jetzt nur nicht zu. Weil sie die mediale Aufmerksamkeit … und sie sind doch sowieso subversiv ^^.
Flucht nach vorn.
Für mich ist Schlampigkeit jetzt noch nicht subversiv.
Sehr geehrter Schaffrinna, es freut mich, dass Sie Kommentare und Diskussionen als Salz in Ihrer Suppe verstehen. Und in diesem Sinne möchte ich ein letztes Mal Salz in Ihre Suppe streuen.
Mittlerweile haben mehrere Artikel auf Ihren Betrag verwiesen und das hat mit dazu geführt, dass “Domradio” im Internet jetzt mit dem Tag “KZ” verknüpft ist. Dabei wird der Eindruck erweckt, dass Sie und einige Kommentatoren, um diesen Zusammenhang herzustellen, nur eins und eins zusammenzählen mussten, was vom Domradio aus Nachlässigkeit, Unprofessionalität, Unwissenheit oder aus Kalkül nicht gemacht worden ist. Ich war vor kurzem auf einem interessanten Kongress zum Thema künstliche Intelligenz, der von IBM organisiert wurde. Ein Schwerpunkt dabei war auch, wie Algorithmen das Berufsbild des Journalisten verändern werden. Viele hielten dass für eine Zukunftsvision, dabei weiß ich, dass heute schon aktuelle Sportberichte über alles ab der zweiten Bundesliga von Algorithmen verfasst werden, ohne das Fußballfans das überhaupt bemerken. Bei Umfragen loben Fans sogar das journalistische Engagement und den sauberen Stil der Berichte. Und natürlich die Geschwindigkeit, in dem die Spielberichte nach Abpfiff erscheinen. Wer als Journalist, Blogger oder Poster unter Beiträgen nur eins und eins zusammenzählt, wird in Zukunft von Algorithmen ersetzt oder für einen solchen gehalten werden können. Was sich bei der Podiumsdiskussion jedoch ebenfalls herausbildete, war die Erkenntnis, dass ein paar Merkmale des Qualitätsjournalismus so schnell nicht von Algorithmen übernommen werden können. Nämlich das Abwägen, wem man mit einem Bericht schadet und wer von einem Bericht profitiert. Gute Journalisten zählen nicht eins zu eins zusammen, sondern helfen ihren Lesern dabei, das Ergebnis einzuordnen. Und gute Journalisten haben auch Verantwortung für die Person oder das Thema im Mittelpunkt der Geschichte.
Haben Sie dem Domradio lediglich die drei Fragen gestellt? Oder haben Sie drum gebeten, Einblick in ein Designmanual zu bekommen, falls es so etwas gibt? Haben Sie sich damit aufeinandergesetzt, welche Arbeit das Domradio macht und was dabei bedeuten könnte, wenn eine Person mit Ihrer Reputation schreibt, dass es einen Zusammenhang zwischen einem Zeichen der Nationalsozialisten und dem neuen Logo von Domradio gibt?
Nun fragen Sie sich, ob ich mit dieser Geschichte die Reputation und das Engagement von Ihnen oder einer Ihrer Kommentatoren in Frage stellen will? Das müssen Sie selber entscheiden.
Ich habe vor 30 Jahren im Vorläufer des Domradios Zivildienst geleistet und habe die Institution und die Macher wirklich schätzen gelernt. Die machen im Themenkontext Kirche einen sehr sehr guten und engagierten Job. Deshalb habe ich mir Ihre Berichterstattung über das Logo von Domradio einmal mithilfe der mir zur Verfügung stehenden Algorithmen vorgenommen. Auf Ihrem Blog haben Sie Mediadaten und die Meldung hinterlegt, dass man auf Ihrer Plattform werben kann. Entsprechend sind Sie für einen Algorithmus als jemand zu erkennen, der an Zugriffszahlen interessiert ist. Weiter zeigen meine Tools, dass Sie sich bis zu dem aktuellen Beitrag vorher nicht für das Domradio oder deren optischen Auftritt interessiert haben – beides fällt ziemlich aus Ihrem Jagdmuster. Der Algorithmus findet jedoch etliche Verknüpfungen von “Designtagebuch” + “Nationalsozialismus”. Der Algorithmus prüft daraufhin, ob der Zusatz “Nationalsozialismus” zu niedrigeren oder höheren Klickzahlen führt. Mit dem Ergebnis, dass der Tag “Nationalsozialismus” in der Regel zur Verkaufsförderung bei Beiträgen und/oder Diskussionen dient. Der Algorithmus kommt zu dem Schluss, dass Sie auf den Vorgang zum neuen Logo von Domradio gekommen sind, gerade weil es schon Verknüpfungen mit dem Tag “Nationalsozialismus” gab. Und das Sie diese Verknüpfung nutzen, um Zugriffszahlen auf Ihrer Seite zu generieren. Sollte der Algorithmus damit Recht haben, dann sind Sie und Ihr Geschäftsmodell in sehr guter Gesellschaft. Denn der von mir journalistisch hochgeschätzte Spiegel macht einen Großteil seines Umsatzes auch mit Filmtiteln wie “Der Krieg in Farbe”, “Die Todfeinde von Omaha Beach”, “Die Rekruten Des Heiligen Krieges”, für die es eine ganz spezielle Klientel gibt. Aber trotz der bisher aufgeführten schlüssigen Sichtweise (m)eines Algorithmus würde ich es für unverantwortlich halten, Ihnen zu unterstellen, dass Sie aus reinem geschäftlichen Kalkül der Reputation des Domradios geschadet haben.
Nun könnten Sie eine Unschuldsgeste machen und sich darauf zurückziehen, dass Sie ja gar kein Journalist sondern Designkritiker sind und es um ein aus Ihrer Sicht schlechtes Logo geht.
Dafür schenke ich Ihnen jetzt eine Premiere – die weltweite exklusive Diffamierung der Logos zweier angesehenen Bewegungen. Eine Diffamierung, die aus meiner Sicht jeglicher Grundlage entbehrt. Aber in Zeiten, in denen man sein Wissen, seine Erfahrungen und seinen Verstand an Google auslagern und gegen Copy und Paste tauschen kann, wird man für alles denkbare und undenkbare eine passende Rechtfertigung und eine große Zahl an Gleichgesinnte finden.
Bitte schauen Sie sich jeweils zuerst die verlinkten Bilder an und lesen Sie dann die jeweils folgenden Erläuterungen.
https://cdntattoofilter.com/tattoo/860/l.jpg
Seit den 1970er Jahren ist das Fischsymbol millionenfach als christliches Zeichen auf Autos, Motorrollern und anderen Gegenständen zu sehen, anfangs vor allem im evangelikalen Bereich. Außerdem erscheint das Symbol immer öfter in kirchlichen Logos und Grafiken, bis hin zum (Wal-)Fisch des CVJM auf der Expo 2000 in Hannover oder zum Leitsymbol des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2007 in Köln, als die Hohenzollernbrücke über den Rhein als überdimensionaler Fisch gestaltet war.
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/aids/dieroteschleifesymbolfuersolidaritaet100~_v-ARDFotogalerie.jpg
Die Solidaritätsschleife wurde erstmals 1980/81 im Zusammenhang mit der Geiselnahme von Teheran verwendet. Im Golfkrieg 1990/91 war sie Ausdruck der Verbundenheit der Vereinigten Staaten mit ihren fern der Heimat kämpfenden Truppen. Die Rote Schleife wurde 1991 von der New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS geschaffen.
https://moonandserpent.com/userdata/gfx/f996a24bf375cc8388e3efb906f526f6.jpg
Im Zweiten Weltkrieg bzw. im Nationalsozialismus wurde die Odal-Rune von der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“, der Hitler-Jugend (HJ) und dem Rasse- und Siedlungshauptamt als Kennzeichen verwendet. Sie ist heute ein verbreitetes Erkennungssymbol in der Neonazi-Szene und war das Abzeichen von Wiking-Jugend und Bund Nationaler Studenten (BNS).
Ich würde persönlich nie, nie, nie nur einen Gedanken daran verschwenden, diese drei Bilder in einen kausalen Zusammenhang zu stellen. Also Menschen, die aktiv und sichtbar für Ihren Glauben oder für Solidarität mit Aids-Kranken stehen, vorzuwerfen, dass deren Icons dem aktuellen von Neonazis ähneln bzw. die Menschen bei der Wahl ihrer Logos unprofessionell gearbeitet und zu wenig in der Nazizeit recherchiert haben. Aber alleine, in dem ich das hier schreibe, wird Designtagebuch auf dem Radar von Algorithmen der Neonaziszene erscheinen, egal, ob Sie das verdient haben, egal ob Sie das wollen und egal ob das meine Intention war oder nicht. Aber vielleicht ist der Nutzen ja größer als der Schaden.
In diesem Sinne Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und gutes 2018
Timo Lock
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wenngleich dieser das übliche Maß überschreitet, antworte ich Ihnen gerne.
Zunächst möchte ich eine Ihrer Behauptungen richtig stellen.
Hier stimmt der Kausalzusammenhang nicht. Wenn „Domradio“ mit dem Tag „KZ“ verknüpft ist, dann deshalb, weil der Express wie auch der Focus unter der etwas reißerischen Überschrift „KZ-Symbol oder Kölns Wahrzeichen? Wirbel um neues Domradio-Logo“ über das Thema berichtet hatten, wohlgemerkt mehrere Tage bevor der Beitrag hier im dt erschienen ist. Korrekt ist hingegen, dass mittlerweile auch andere Medien, etwa katholisch.de, auf den Beitrag hier im dt verweisen. Das freut mich.
Es wird deutlich, wie sehr Ihnen, lieber Herr Lock, das Thema am Herzen liegt. Ihre Verbundenheit zum Domradio, die sich offenbar aus Ihrer beruflichen Vergangenheit erklärt, sollte jedoch nicht der Anlass dafür sein, mir als Autor zu unterstellen, wenn auch nur andeutungsweise zwischen den Zeilen, ich hätte im Rahmen des Artikels die Macher des Senders persönlich kritisiert. Das ist nicht der Fall. Ich lege Wert darauf, dass weder im Artikel noch an irgendeiner Stelle innerhalb der Kommentare meinerseits Kritik an den für die Gestaltung verantwortlichen Personen geäußert worden ist. Die Kritik richtet sich an die Gestaltungsarbeit. Dies gilt es zu differenzieren. Begrifflichkeiten wie Diffamierung, egal in welchem Zusammenhang, sei es anspielend oder als Vorwurf, sind fehl am Platz.
Ich habe mich im Rahmen der Recherche auch mit der Arbeit des Senders vertraut gemacht. Für das initiale Herstellen des Zusammenhangs sind, um es richtig zu darstellen, die Hörer des Senders bzw. die Facebook-Fans des Senders verantwortlich, die in signifikanter Anzahl auf den geschichtlichen Kontext hingewiesen haben, ohne dass der Sender darauf reagiert hätte. Der Kölner Express wiederum hat das Thema aufgegriffen.
Schon allein deshalb, da ich ein solch sensibles Thema nicht einzig in einem Boulevardmedium sehen möchte, erschien es mir sinnvoll – und erscheint es mir heute mehr denn je –, das Domradio-Zeichen hier im dt zur Diskussion zu stellen, damit es auch von Fachleuten beleuchtet und bewertet werden kann, sachlich, fair und auf Basis von Argumenten. So kommt in dem von mir veröffentlichen Beitrag der Chefredakteur des Senders ausführlicher zu Wort als im Express. Es war übrigens eine bewusste Entscheidung meinerseits, auf ein Umfrage-Tool, wie es im dt durchaus hin und wieder zum Einsatz kommt, zu verzichten, um stattdessen Raum einzig für Argumente, Positionen und Gegenpositionen zu schaffen.
Dass der dt-Beitrag auch von den Suchmaschinen-Spidern erfasst und ausgewertet wird, ist selbstverständlich gewünscht. Die beste Art in einer von Algorithmen immer stärker bestimmten Medienlandschaft zu bestehen, ist es, so denke ich doch, eine klare Position zu beziehen und Haltung zu zeigen. Gerade wenn Klick-Baiting, Hate-Speech, rechte Parolen, Meinungsmache und irreführende Umfragen allerorten mehr und mehr Raum einzunehmen scheinen, ist es doch eminent wichtig, in einem Forum wie dem dt in der Sache hart aber fair miteinander streiten zu können.
Ich danke Ihnen, lieber Herr Lock, für Ihre Beiträge und ihr beharrliches Nachhaken.
Auch Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2018.
Ich musste an das Logo dieser Organisation denken:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigung_der_Verfolgten_des_Naziregimes_%E2%80%93_Bund_der_Antifaschistinnen_und_Antifaschisten
Apollinaris
Ein, wie ich finde, treffender Kommentar von Dipl.-Theologin Petra Lorleberg.
Jede Form löst etwas im Mensch aus. Das nennt man Resonanz. Der eine sieht ein Häftlingszeichen, jemand anders erinnerte es an Apollinaris oder einfach nur an ein Dreieck.
Es ist eine persönlich Frage, die man sich stellen sollte, warum man dieses oder jenes sieht und andere eben nicht. Veränderung fängt immer bei einem selber an. Wie sagt Voltair mal so schön:
“aber wir müssen unsern Garten bestellen”. Stört dich das was du siehst… ändere Dich.
@Torsten
Stimmt ja alles mit dem Rezipienten, unbestritten.
Die Kunst des guten Designers ist aber genau die:
Eben drum Ideen und Formensprachen zu entwickeln, welche die Big Fails unter den Resonanzen und Assoziationen ungünstiger Art vermeiden.
Wenn einer sagt, das ginge nicht, weil jeder Rezipient doch nur das sieht, was er dank seiner Persönlichkeit sehen will.
Nein, das geht größtenteils schon.
Mit einer guten bis hervorragenden Allgemeinbildung in Stilkunde, Kunstgeschichte und Historie wird man die meisten solcher unangenehmen Fails erst gar nicht entwerfen. Es bedarf also Bildung über den rein grafischen Tellerrand der CC Suite hinaus.
Es braucht auch Wissen über Semiotik und Semantik. Ich weiß gar nicht, ob das überhaupt noch gelehrt wird.
Jedenfalls stelle ich in meiner unnachahmlichen Arroganz als alter Dackel fest, dass zunehmend sich keinen Deut darum geschert/geschoren? wird, wenn ich aktuelle Gestaltungen sehe.
An Bildung oder Herzensbildung und dem Willen, etwas Durchdachtes zu gestalten, das Hand und Fuß hat und nicht quick’n dirty ist, mangelt es anscheinend zunehmend.
Oh ja, ich weiß, an was es häufig liegt: Nicht nur Gestalter sind Schlamper mit wenig breiter Allgemeinbildung, sondern auch Kunden wollen oft schnell, billig, quick’n dirty …, mit oft erchreckend wenig Allgemeinbildung, allen voran fallen negativ auf: viele BWL-Absolventen …
Interessiert aber keinen, dass BWLer (kurz danach manche Journalisten) möglicherweise die ungebildete
Geld-GeierGrobiane sind. Nur wir Grafikdesigner sind am Ende doch wieder die Doofen – in einer Art medialer Sippenhaftung – wenn man mit undurchdachten Fehlgriffen am Ende unsere Branche wieder mal nicht mit Ruhm bekleckert hat. Mit Image-Spirale nach unten.>> Die Kunst des guten Designers ist aber genau die:
>> Eben drum Ideen und Formensprachen zu entwickeln, welche die Big Fails unter den
>> Resonanzen und Assoziationen ungünstiger Art vermeiden.
Das ist DEINE persönliche Auffassung von Design. Da gibt es noch viele andere und das ist auch gut so, sonst wäre die Designlandschaft doch recht öde.
Letztendlich möchte ich mir keine Form wegnehmen lassen nur, weil ein paar Verrückte diese missbraucht haben. Vielmehr sollte man sich diese Formen zurückerobern.
@Torsten:
„Vielmehr sollte man sich diese Formen zurückerobern.“
Das finde ich gut. Dennoch: Geschichte und Zielgruppe müssen abgeglichen werden.
Ein christlicher Hörfunksender ist sicher nicht rein großelterlich, aber die betroffene Generation ist stark vertreten. Ein Techno-Sender hätte hier sicher kein Problem in dieser Art.
Einerseits ist eine absolute Grundform der Geometrie per se neutral. Andererseits tut man sich keinen Gefallen damit auf durchaus nachvollziehbare Kritik rein defensiv zu reagieren – per Definition sollte ein Werbeauftritt, zu dem ein Logo zentral gehört, für ein Angebot positiv werben und keine Kontroversen wecken. Egal, wie man subjektiv letztlich zu der Kontroverse stehen mag. Das braucht man so dringend wie ein sprichwörtliches Loch im Kopf.
Und schon gar nicht ist das die Art von Publicity die man sich für den Relaunch seines Designs wünscht.
Ich persönlich wäre hier als Auftraggeber sehr ungehalten gegenüber dem Designer der mir das so konzeptioniert hat.
Nun, wir wissen nicht ob’s ein externer oder interner Designer war.
Es kann alles ganz anders gewesen sein.
Was wir wissen:
Den Web-Relaunch hat Cologne Digital gemacht. (Die machen öfter was fürs Kölner Bistum, können sich wohl dann auch keinen allzugroßen Widerstand leisten …)
Wie es gelaufen sein kann:
Möglich, dass es die Redaktion des Radios selbst war, die dieses Dreieck ersann und interne, weisungsgebundene Mitarbeiter haben es ausgearbeitet.
Anders kann ich mir das Nichtreagieren der Domradio-Leitung auf die Kritik nicht erklären.
Aber das sind alles Spekulatius …
[…] Für viele User ist klar, dass hier eine Art Nazi-Symbolik zur Anwendung kommt. Viele andere Menschen hingegen sehen in der Darstellung keinerlei Problem. Wer gezielt danach Ausschau halte, so ihre Gegenkritik, könne in allem und jedem Nazi-Symbole erkennen. Ein häufig vorgebrachter Einwand, der im Grunde jeglicher differenzierten Betrachtungsweise den Nährboden entzieht. Wer in einem solchen Zeichen Nazi-Symbolik erkenne, solle sich mal Gedanken hinsichtlich der eigenen Gesinnung machen, so ein weiterer ziemlich plumper Einwand. Um den geschichtlichen Bezug herleiten zu können, muss man sich zunächst einmal mit der Geschichte befasst haben. Tut man dies, wird man recht schnell zu der Erkenntnis gelangen, dass bestimmte Symbole, Zeichen und Anmutungen fest mit geschichtlichen Ereignissen verknüpft sind und somit bestimmte Assoziationen wecken. Assoziationen, aufgrund derer kürzlich auch der kirchliche Radiosender Domradio in die Kritik geraten ist. […]
[…] Domradio eckt mit neuem Senderlogo an […]
Ein Dreieck ist ein Dreieck ist ein Dreieck. Man sollte nicht ständig zu viel interpretieren. Das Dreieck wurde so auch schon von anderen verwendet. Der Musiksender VIVA nutzt gleich vier davon. Und drei davon auch auf dem Kopf und hier und da mal in Farben, die ebenfalls zur Markierung von Häftlingen während des Nationalsozialismus genutzt wurden. Ich glaube aber ganz sicher, dass sowohl VIVA als aber auch jetzt DOMRADIO keine bewusste Absicht verfolgen. Und ohne einen entsprechenden Hinweis würden auch ein Großteil der Menschen von alleine nie auf den Zusammenhang kommen. So schlimm der Nationalsozialismus und alle seine schrecklichen Folgen auch war, sollten wir trotzdem mal die Kirche bzw. in diesem Fall den Dom im Dorf bzw. in diesem Fall in Köln lassen ;-)
P.S.: Ist nur meine persönliche Meinung.
Weil ich gerade über diesen Artikel gestolpert bin und nach einem Blick in die “Häftlings-Kennzeichen-Tabelle” ist mir aufgefallen, dass der Kommentar von Achim:
>>>Designer sollten genügend Geschichtskenntnisse mitbringen, um zu wissen, welche Zeichen politisch besetzt sind.<<< plötzlich eine ganz andere brisanz aufzeigt. Der Tabelle nach wäre Apollinaris dann nämlich ein Wehrmachtsangehöriger! Wenn man also auf grundlage dieser Tabelle das Domradio für die Logowahl rügt, dann müsste man aber auch bei dem Wasseranbieter (bzw. dem Gestalter des Logos) ebenso kritisch nachfragen!
Im übrigen bin ich einer Meinung mit dem Autor und möchte diesen Kommentar auch nicht als offensiv verstanden wissen. Lediglich als Zusatz zu dem, zutreffenden und richtigen Zitat von Achim.
Für Bibelleser wäre es ja das korrekte Dreieck gemäß KZ Ordnung VIOLETT; und Wiederholungstäter mit nem Strich dazu.