Skip to content

Aus ZDFinfokanal wird ZDFinfo

ZDFinfo Logo

ZDFinfo Logo

Der ZDFinfokanal wird sich ab Montag den 5. September in einem neuen Design, mit neuen Inhalten und auch einem veränderten Namen präsentieren. Aus „ZDFinfokanal“ wird „ZDFinfo“, wobei die Darstellung der neuen Wortmarke ausschließlich mit Hilfe von Kleinbuchstaben erfolgt. Damit setzt das ZDF einen Schlusspunkt unter die Neupositionierung der drei ZDF-Digitalkanäle. In den vergangenen Monaten hatte erst ZDFneo und im Anschluss ZDFKultur jeweils ein neues Erscheinungsbild erhalten.

ZDFinfokanal ZDFinfo Logos

In der Pressemeldung heißt es zum Hintergrund für das Redesign: „ZDFinfo setzt weiter, anders als die klassischen Nachrichten- und Ereigniskanäle, auf neue Wege der Informationsvermittlung. Nachrichten werden – dem Sehverhalten jüngerer Generationen angepasst – über den Tag kurz und präzise zusammengefasst, die starken Informationsmarken des ZDF prominent platziert sowie neue Formate präsentiert, die Crossmedialität und Interaktivität in den Mittelpunkt stellen.“

Neue Hausschrift des Senders, in der auch das neue Logo gesetzt ist, ist die Egyptienne „Vitesse“ aus dem Hause Hoefler & Frere-Jones.

Positiv- und Negativfassung des Logos

ZDFinfo Logos

„Im Zentrum des neuen Designs steht die Logogestaltung: Der Begriff “info” wirkt zusammen mit seiner Sprechblasen-Fläche (dem Panel) wie ein Hinweisschild auf spannende Nachrichten und interessante Wissensvermittlung. Der Pointer an der Fläche lädt zum Dialog ein. Das Logo steht somit für die Vermittlung und den Transport von Information, Nachrichten und Wissen. Die Kombination aus Pointer und Panel wird zum zentralen Element des Gesamtdesigns. Dieses “infoPanel” lässt sich in Vorspännen, Programmlabels und Set-Designs wiederfinden. Schwarz und weiß sind die Grundfarben des Logos, das bekannte ZDF-Orange bestätigt die Zugehörigkeit zur Markenfamilie. Weitere Grundfarben sind kühles, dunkles Blau und ein frisches Gelbgrün“, so die offizielle Stellungnahme zum zukünftigen Senderdesign.

Logofamilie der Sender

ZDF Digitalsender Logos

Dieser Beitrag hat 36 Kommentare

  1. kurz und bündig: gefällt. die wortbildmarke ist handwerklich gut umgesetzt, die neue typografie ist natürlich sehr zeitgeistig aber weiterhin gefällig. thumbs up. lediglich das dreigestirn nebeneinander wirkt unsauber, ich kann nachvollziehen, dass man den jeweiligen themensenden eine gewisse individualisierung verpassen wollte, der gemeinsame angelpunkt ist das in orange gesetzte zdf – hier hätte eine einheitliche typo trotzdem sehr wohltuend und pfiffiger gewirkt. aber das ist nörgeln auf hohem niveau.

  2. Ganz klar ist mir bis heute nicht, wieso das ZDF seine vor 10 Jahren beschlossene Dachmarkenstrategie in den Digitalkanälen so sehr aufgibt. Ja, alle Programme haben irgendwie Orange im Logo, aber sonst: Alle mit Kleinbuchstaben – ach ne, der Hauptkanal hat weiter Versalien. Alle mit anderer Schrift, mit anderem Design.

    Bin gespannt, wie lange es dauert, bis der neue Intendant eine neue Dachmarke einführt – “um in einer multimedial immer weiter zersplitterten Medienwelt den Herausgeber 2DF (oder wird’s wieder “ZDF”. Oder ganzheitlich “zdf”) wieder deutlich herauszustellen.

  3. Mir geht es da wie freiwild. Wieso man die Individualität der Logos nicht auf den Zusatz beschränkt und die Wort-Bild-Marke 2DF beibehält ist unverständlich. Alle bündeln ihre Marken unter einer Dachmarke. Nur die Herren vom ZDF haben den Schuss nicht gehört. Der NDR machts richtig vor. Und auch das Erste zieht seine “1” konsequent durch.

  4. Ich sehe das ähnlich wie freiwild/DerSiedler. Warum es bei den Digitalkanälen so stark zersplittet wird ist mir unklar. Das Logo von zdfinfo ist gut gemacht keine Frage. Bei zdf_neo war die Begründung noch dass der Sender stärker die junge Zielgruppe ansprechen soll – ok. Aber ich hätte doch das zdf bei allen Spartenkanälen einheitlich besser gefunden. Vor allem zdf.kultur ist für mich ein Negativbeispiel.
    Vielleicht will das ZDF so auch die Dachmarke stärker schützen, falls ein Senderkonzept nicht so richtig aufgeht.

  5. Ich bin überrascht, wie konservativ sich die meisten Kommentatoren vor mir zeigen. Das ZDF geht mit seinen Digitalsendern sowohl inhaltlich als auch grafisch deutlich progressiver als erwartet um. Ich zumindest weiß es zu schätzen. Sieht gut aus, das neue Logo! Bin nur überrascht, dass man sich gegen ein einfaches Satzzeichen zwischen “zdf” und “info” entschieden hat.

    Und was vielleicht noch anzumerken ist: Bei zdf_neo ist der Unterstrich orange, bei zdf.kultur ist der Punkt schwarz. zdf info oder zdf{info fällt mit seiner Sprechblase nochmal aus dem Rahmen.

    Das alles ist für das ZDF ziemlich mutig.

  6. Finde ebenfalls, dass man die Logos besser an den Hauptsender “ZDF” angeglichen hätte…
    Auch RTL hätte das besser mit RTL 2 und SuperRTL gemacht… das sieht noch viel buckliger aus, als die Konzeption der ZDF-Spartensender, – aber das nur am Rande…

  7. Ich vermute, bei den Spartenkanälen will man sich gerade vom “Rentner-Sender” absetzen und ist deshalb eigene Wege gegangen. Vielleicht hätte man mit der Sprechblase nicht noch ein zusätzliches Stilmittel einbauen müssen. Das passt auch nicht wirklich, denn lediglich beim “d” und beim “f” gibt es abgerundete Ecken. Alle anderen sind rechtwinklig.

    Bei “zdf_neo” ist der Unterstrich als Trennzeichen eingesetzt, bei “zdf.kultur” ein Punkt. Vielleicht hätte es ein drittes Trennzeichen – ich könnte mir da “zdf I info” vorstellen – auch schon getan.

  8. Also mir gefällts. Ich mag auch das ZDF-Neo- und ZDF-Kultur-Design. Die alten Logos sahen doch alle gleich aus und waren stinkelangweilig.

    Ich finde es richtig, dass jedes Sender-Logo eigenständig ist. Der Zuschauer hat doch mit der Dachmarke nichts am Hut. Er schaut nur ob ihm der Sender gefällt oder nicht und deswegen muss das Logo, meiner Meinung nach, den Charakter des Senders widerspiegeln.

    Die neuen Logos sind viel einladender und machen neugierig auf was da kommt, wie ich finde. Und dazu kommt ja auch noch, dass die neuen Sender auf ein jüngeres Publikum ausgerichtet zu sein scheinen und das normale ZDF-Logo ist ja nicht gerade mit Werten, wie jung und judendlich belegt.

  9. Doch, das neue Design von ZDF gefällt mir.
    Was ich aber nicht verstehen kann, ist die Platzierung der Typo “info” in der Sprechblase.

    “Ups, hab das Textfeld “info” aus versehen verschoben – was schon 17.00 Uhr? – Mach mal Feierabend, dass passt schon so.”

    Wenn man es schon von der Grundlinie des zdf’s verschiebt, dann aber auch bitte richtig.

  10. Nun. Der Pressetext und einige Vorredner nennen schon den entscheidenden Punkt: Der Auftritt soll frisch und jugendlich wirken. Mir scheint allerdings, dass das zdf dabei dem selben Irrtum erliegt, wie einige Zeitgenossen die – von einer schweren Midlife-Krise geplagt – hoffen, ihre verlorene Jugend im Sonnenstudio wiederzuerlangen.
    Gerade solchen Menschen sieht man ihr Alter dann sehr genau an.

    Ich denke, dass auch dieses Logo in 1 oder 2 Jahren ziemlich alt aussehen wird.

    Der zweite Punkt, der mich stört. ist, dass sich dieses Logo derartig „aufplustert“ (wie leider auch die Geschwister bei den anderen Digitalkanälen).

    Die gerühmte „Crossmedialität“ konnte ich kürzlich selbst erfahren: Auf zdf.kultur lief Musik, die mir ganz gut gefiel, die Einblendung von Künstler und Titel hatte ich aber verpasst. Ich hoffte, die Internetseite würde mir diese Informationen offenbaren, fand dort aber nur den selben 4-Zeiler, wie im Programmführer (EPG) des Fernsehgeräts. Zum Schluss halfen google, ein paar Textfetzen, die ich zufällig richtig verstanden hatte, und eine (wahrscheinlich nicht mal legale) Lyrics-Seite.

  11. Anm.: Im On-Air-Design heißt der Kanal schon jetzt “ZDFinfo”. Die Namensänderung wurde also “sanft” dem Redesign vorweggenommen.

  12. mir will das noch nicht so richtig gefallen.
    eigentlich gefällt mir die junge, frische art eines eher konservativen senders wie dem zdf ganz gut. nach der neuausrichtung mit der “2” als “Z” war ich positv überrascht. sehr clean und nicht so unseriös wie manch privater sender.

    aber dann die unterteilung in mehrere sparten. an sich ja nicht verkehrt aber wo ist die einheitlichkeit. weg von “2df” zurück zu einem riesen durcheinander…

    – mal eine serifenschrift, mal rund und clean, mal serifenlos
    – mal versalien, mal minuskel, mal die 2 als z
    – warum die sprechblase?

    versteh ich nicht, und warum liegt da eigentlich stroh? (sorry, hehe)

    ne, also ich finde das kann man besser machen.
    wie gesagt an sich fand ich die ausrichtung echt gut, aber jetzt versucht man anscheinend mit zwingend noch mehr “innovation” den sender künstlich auf neu und jugendlich zu trimmen und das will mir nicht in den kopf.

    sprechblase weglassen, eine typo verwenden, aufräumen und so für mehr klarheit sorgen.

    grüße, cf

  13. Also ich muss sagen, ich bin begeistert. Auch die Gegenüberstellung der Logos der drei Spartenkanäle überzeugt. Nur irgendwie scheint mir in der Dreier-Übersicht die Typo von neo eher zu info zu passen und umgekehrt. Aber trotzdem ist der Ganze Relaunch der Sender äußerst gelungen und hebt sich wohltuend vom Einheits-Bunt-Bunt der Fernsehlandschaft ab. Jeder Sender hat eine eigene Sprache und Individualität und funktioniert so für sich allein, das “Dach” ZDF geht jedoch durch die Farbwelt nicht verloren. Mein Urteil: eindeutig Daumen hoch. Und “+1”.

  14. @Joy Paul:

    Das “info” ist (zumindest metrisch) nicht von der Grundlinie des “zdf” verschoben, sondern liegt genau auf.

    Was mich noch interessieren würde, wie das Logo als ständiger Begleiter im laufenden Programm umgesetzt wird (halbtransparent?) – und wie groß. Gibts da irgendwie Bilder davon?

  15. Da habe ich mich wohl zu sehr auf mein Auge verlassen. Ihr habt absolut recht, sie stehen auf der gleichen Grundlinie. Vielleicht hätte man dies optisch ein bisschen ausgleichen können.

  16. Wow, wie progressiv: Die gefühlt tausendste Anwendung der Sprechblase, alles kleingeschrieben, dazu eine neumodische Schrift, die nichts mit der bisherigen Typografie zu tun hat. Geschätzte Halbwertszeit: 12 Monate, dann sieht es verbraucht aus.

  17. Ich sehe auch kein Problem darin, die neuen Logos so weit vom Dachmarken-Logo zu designen – jeder Deutsche dürfte das ZDF kennen, egal wie’s geschrieben steht. Den Mut zu Innovation kann sich das ZDF durchaus leisten und ich würde es mir an vielen anderen Stellen ebenso gut umgesetzt wünschen.

    Dass die Sprechblase ein bisschen zeitgenössisch daherkommt, weil’s gerade alle machen, finde ich ich auch nicht schlimm – dann gibt es halt in zwei, drei Jahren ein neues Logo (so man denn die Notwendigkeit einer Überarbeitung überhaupt erkennen wird, so sie überhaupt notwendig wird, weil Sprechblasen dann vielleicht absolutes No-Go wären). Macht doch nix. Wie gesagt: Das ZDF kann es sich leisten, sowohl thematisch wie auch finanziell! :-)

    Auch die Farbwelt erachte ich als sehr gelungen. Das Dunkelblau setzt dem Sprechblasen-Ding eine seriöse und informative Tatsache entgegen, das Logo auf Hellgrün macht einfach nur Spaß.

    Rundum gelungen, von meinem Standpunkt aus, und ich freue mich auf das Screendesign.

  18. Passt zur Zielstellung, ist stimmig. Kann man nicht meckern.
    Die dreier Konstellation ist mir auch erst aufgestoßen, aber eigentlich ist die ok. So wirken die Logos in sich abgeschlossener und zusammen passt das durch die Farben auch. Nur bei zdf_neo sollte der Unterstrich auch Schwarz sein, dann wäre auch alles konsistent.

    Die Marke ZDF ist so bekannt, du kannst ZDF in jeder Schrift setzen, es wird immer als ZDF erkannt.

    2DF ist an sich sehr cool aber Zweites Deutsches Fernsehen sagt keiner mehr. ZDF ist in den Köpfen einfach ZDF.

  19. @metai: Streich die Anmerkung. Bei den Digitalsendern ZDFinfokanal, ZDFdokukanal und ZDFtheaterkanal stand bzw. steht in der Einblendung oben links seit Jahren niemals das “kanal”. Das ist also nicht neu.

  20. ach ja, der designer von welt lässt sich mal wieder herab, in einer minute ein urteil zu fällen.

    könnt ihr bitte zur abwechslung mal ein bisschen kreativ sein und nicht das runterbeten, was ihr 1960 in einem “design für anfänger”-buch gelesen habt?

    ich sehe schon die zuschauer verwirrt rauf und runter schalten, weil sie denken:
    “oh, andere schrift, das ist bestimmt kein zdf…”

    keine sorge, ich garantiere euch, der zusammenhang zwischen den sendern ist deutlich genug.
    ja, auch auf dem fax.
    was das zdf mit der verschiedenen typo unterstreicht, ist der kontrast (kennste, ne) zwischen den einzelnen sendern. und so unterschiedlich die inhalte der einzelnen sparten sind, so unterschiedlich muss auch die visuelle gestaltung sein. hat was mit glaubwürdigkeit zu tun.

    ja, die sprechblase ist modern und genau deshalb wird sie auch hierfür hergenommen. der durchschnittskonsument weiss doch gar nicht dass sie modern ist, wenn er sie nicht überall sieht. und dieses vermeindlich moderne publikum ist nunmal die zielgruppe.

    natürlich gibt es hier wie immer auch durchdachte meinungen und gute kritik. aber es ist doch ärgerlich, wie gedankenlos im design tagebuch immer wieder gute gestaltung in grund und boden geredet wird. ihr seid keine kunstkritiker, sondern designer. also benehmt euch auch so.

  21. Die Logos der RTL-Sender mit denen des ZDF zu vergleichen macht nur bedingt sind. Auch, wenn die Sender alle RTL im Namen tragen ist die Mediengruppe RTL bzw. Bertelsmann bei diesen Sendern nur beteiligt. Bei Super RTL sitzt Disney mit im Boot und bei RTL II sitzen die Tele München Gruppe und Bauer im Wesentlichen mit dahinter. Schon deswegen haben diese Sender von sich aus kein Interesse optisch besonders nah am RTL-Logo zu sein – und VOX steht natürlich völlig außen vor.

    Ich finde den Schritt den das ZDF damit geht auch relativ mutig. Denn man kann es auch so sehen: Das ZDF verlässt sich darauf, dass das Orange mittlerweile in den Köpfen der Zuschauer so gefestigt mit ZDF verbunden ist, dass das als optische Brücke zum Hauptkanal reicht. Ähnlich wie die Gelben Seiten auch weitgehend auf Farbe für Ihr CD setzen setzt das ZDF im Logo nun eben auf Orange. Ich finde daran nichts verwerfliches und gerade im Fernsehgeschäft geht es besonders beim ZDF eben nicht darum dass man erkennt, dass Sender zu einer Familie gehören. Gerade die ZDF-Sender sind an ein jüngeres Publikum gerichtet und da macht es meiner Meinung nach schon Sinn, dass die Sender nicht zwingend ein ähnliches Signet im Logo haben.

  22. Hallo,

    es wurde ja schon in den Kommentaren angemerkt: Bei “zdf_neo” ist der Unterstrich in gelb gehalten. Bei “zdf.kultur” ist der Punkt hingegen schwarz.

    Hat für diesen Umstand jemand eine Erklärung parat? Warum wird Einmal das Trennzeichen dem “zdf” zugeordnet und im anderen Fall dem “kultur”?

  23. Die drei Logos der ZDF-Familien wollen mir alle nicht so recht gefallen, vor allem “ZDF Kultur” sieht aus wie ein willkürlicher Griff in die Fontkiste. Dieses Logo wirkt bewusst modern (wie ein Vorposter sagte: Die Sprechblase ist gerade in) – aber am Ende ist es total nichtssagend. Die Sprechblase hätte genausogut zu RTL2 oder KiKa gepasst.

    Das alte Logo fand ich deutlich besser.

  24. Unterstrich mal gelb, mal schwarz, Sprechblase wegen Nichtaussage lieber zu den Privaten, Schriftart wegen Nichtgefallen in die Tonne … man kann aber wirklich auch päpstlicher sein als der Papst. Anstatt sich mal zu freuen, dass sich ein bisheriger Hort der verschwiemelten Konservativität an eine stringent moderne Oberflächengestaltung wagt, dabei nun wirklich keine schlechte Figur macht und damit vielleicht so manchem unserer Kleinstkunden eine kreative Welt eröffnet, von deren Vorhandensein dieser nicht mal im Traum etwas ahnte!

    Regt Euch lieber hierüber auf (gefunden soeben im Designtagebuch, für das dieses aber nun wirklich nichts kann):

  25. @henry: Das ist richtig, aber auch in Tafeln, Einblendungen und Abspännen steht mittlerweile oftmals “ZDFinfo”, wo in älteren Sendungen an diesen Stellen noch “ZDFinfokanal” verwendet wird. Die Verkürzung wird also schon seit einiger Zeit “informell” betrieben.

  26. Beim Vergleich der drei neuen Logos ist mir aufgefallen, dass die Kollegen des Zweiten alle drei Sonderzeichen nutzen:
    > “neo” mit Unterstrich,
    > “kultur” mit Punkt, und
    > “info” mit Bindestrich – wenn auch eher (geschickt) versteckt in der Öffnung der Sprechblase

    Ich glaube, das gefällt …

    Grüße
    Ranico

  27. in dem 2DF steckte eine typografische idee, hier keine. sauber umgesetzt, klar. sprechblase passt wohl genauso zum senden von information wie zu vodafone und auch allem anderen mit sendungsbewusstsein oder gebrabbel. hätte man besser aber auch schlechter machen können. hier rein – da raus.

  28. ich verstehe nicht, warum man sich für ein sublogo der dachmarke “2DF” wieder an einer nomenklatur vergangener tage bedient. entweder es heist 2DF oder ZDF.
    für eine so präsente marke wie das 2DF sollte meiner meinung nach der bezug zur dachmarke nicht verloren gehen. dass man diese wichtige aufgabe nur über eine farbe bewälltigen will, halte ich für gewagt. über die umsetzung des logos kann man streiten. obwohl lieber nicht!

  29. Das alte Logo gefällt mir mehr. Sie hätten einfach das “Kanal” streichen können. Außerdem, wer siehst sich das Logo im Internet an, wenn man immer die Webseite aufruft, ist man nicht gezwungen das Logo anzusehen. Man geht direkt zum Content.

  30. 20 – Wolle: „ … jeder Deutsche dürfte das ZDF kennen, egal wie’s geschrieben steht…“

    21 – designNeidhardt: „Die Marke ZDF ist so bekannt, du kannst ZDF in jeder Schrift setzen, es wird immer als ZDF erkannt.“

    23 – Ralf: „keine sorge, ich garantiere euch, der zusammenhang zwischen den sendern ist deutlich genug.“

    Vielen Dank für die sorgennehmende Garantie! … hm …aber heißt das “je bekannter eine Marke, desto egaler ein einheitliches Erscheinungsbild”?!

  31. @Ulle:

    Streng genommen eigentlich ja, aber man müsste noch etwas differenzieren. Das ZDF ist in Deutschland als Marke nicht einfach nur bekannt, sondern über Jahrzehnte gefestigt, ja regelrecht “zementiert”.

    Vergleichend sei angebracht, dass Facebook zwar ebenfalls bekannt ist, aber einen derartigen Wandel im Erscheinungsbild und eine neue optische Uneinheitlichkeit sicher nicht unbeschadet überstehen würde.

  32. Mir mag es einfach so gar nicht gefallen. Generell ist mir beim ZDF gestalterisch zu viel los in den einzelnen Sparten, aber auch für sich gesehen spricht mich das Logo nicht an. Auch wenn hier nachgewiesen wurde, dass das “info” auf der gleichen Grundlinie steht wie das “zdf”, so hätte man das meiner Meinung nach bei der Logogestaltung berücksichtigen müssen und auch die horizontale ausrichtung des info in der sprechblase wirkt für mich optisch zu weit links. Und die Schrift von “zdf”: Zickig und kompliziert. Sorry, nicht mein Fall.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen