Bei unseren Nachbarn ist derzeit viel Bewegung in den Marken und ihrem Erscheinungsbild. Nach Citroën präsentiert nun Air France eine neue visuelle Identität und beweist dabei, dass Größe und Eleganz durchaus zusammenpassen.
Vom Wandel der Logos
In letzer Zeit waren eine Vielzahl der Logowechsel, über die ich schreiben durfte stark von einem Stilbruch geprägt: Weg von klassischen Merkmalen, hin zu eher zeitgenössischen Ausdrucksformen, die eine starke Tendenz in Richtung Illustration aufweisen (siehe UPC oder Swisscom). Der Einfluss der digitalen Medien und der Fortschritt in der Drucktechnik lies in den vergangen Jahren Logos entstehen, die es in diesem Umfang vor zwei Jahrzehnten noch nicht gab. Die Zeit bringt es nun einmal mit sich(*Phrasenschweinkling*), dass ein ehemals modernes Erscheinungsbild nach wenigen Jahren von den Menschen als überholt angesehen wird. Es ist aber auch vertrackt. Folgt man dem tugendhaften Pfad und nutzt bewährte Mittel, läuft man Gefahr am Kundengeschmack vorbei zu entwerfen, denn dieser kennt die Glossy-Spielereien dieser Welt mittlerweile schon sehr gut. Je stärker man jedoch als Gestalter in die zeitgenössische Schublade greift, desto größer ist die Gefahr, dass die Schublade in 5-10 Jahren zum Grab der Kreation wird.
Das Air France-Logo
Das Air France-Logo ist in dieser Hinsicht anders. Es ist wie Logos sein sollen. Wie man es von Dozenten eingebläut bekommen hat und wie es in unzähligen (Lehr)Büchern nachzulesen ist. Einfach, klar und präzise. Schnörkel gehören zu ArtDeco, haben bei der Logogestaltung aber nichts zu suchen. Auf dieser Welle gleitet das neue Logo der französischen Fluggesellschaft zu uns und es macht Spaß ihm bei der Bewegung in den Lettern und dem Bildelement zuzusehen.
Einige werden jetzt sagen, welche Bewegung? Die Großbuchstaben sind so beweglich, wie etwa ein A 380. Wer sich jedoch das Spiel aus Formen und Zwischenräumen genau anschaut, wird feststellen, dass die Wortmarke extrem ausgewogen ist. Das Zusammenführen der beiden Namesteile “AIR” und “FRANCE” zu “AIRFRANCE” lässt das Auge zwischen den Auf- und Abstrichen, den Senkrechten und Waagerechten und den Bögen hin und her wandern, ohne dass es an einer spitzen Kante oder einem Luftloch hängen bleibt. Es gibt keine optischen Turbulenzen. Es ist perfekt, n’est-ce pas? Vielleicht zu perfekt? Ich habe kürzlich in einem Artikel geschrieben, dass Logos auch ihre Ecken und Kanten brauchen, um sich in den Köpfen festsetzen zu können. Seis drum. Vergiss die Ecken. Das Logo ist perfekt.
Und dann dieser subtile Farbverlauf in der Bildmarke, einer stilisierten Heckflosse. So dezent, dass der Verlauf gerade noch als solcher wahrgenommen wird und weit davon entfernt als Opfer einer Trendhatz herhalten zu müssen. Das hat Klasse. Das wird die nächsten 30 Jahre überdauern. Ich bin hin und weg. Bravo.
Gemacht hat es Brandimage. Weiteres Bildmaterial, die Hintergründe und ein begleitendes Video, in dem die Bildmarke inszeniert und hergeleitet wird, gibt es unter den nachfolgend aufgeführten Links:
Ja prima – gefällt mir auch sehr gut.
Das ganze auf eine Ebene reduziert, weniger Elemente, das Logo kann besser abheben, auch die Typo ist auch “leichter” geworden.
Was den Verlauf angeht, stimme ich Achim zu – so soll ein Verlauf sein. Eine dezente Note von “zeitgenössisch”. Wenn er im Druck verschwindet, macht es das Logo nicht kaputt, da es nicht auf den Verlauf angewiesen ist.
Nnur der Zusatz Skyteam scheint etwas nach unten zu ziehen – vielleicht hätte er – der Luftigkeit wegen – lieber etwas zu hoch als zu niedrig sitzen sollen.
Dennoch, eine Genugtuung zwischen den ganzen Illu-Logos.
das ist wahre grösse. bin begeistert.
Yeah so solls sein: Behutsam, und vor allem mal zur Abwechslung ne typografische Verbesserung!
Sehr schön, gut auf den Punkt gebracht!
Und die neue „Flosse“ hat Stil und ist soooo dezent.
Dennoch, man hätte AIR FRANCE statt AIRFRANCE schreiben sollen.
Ich flieg nur noch mit AIRFRANCE! ;-)
…aufs Wesentliche reduziert und eher behutsame Evolution als brutaler Bruch – toll geworden!
Erstaunlich ist die Ähnlichkeit mit dem neuen Delta-Log, wie auf Brand New beschrieben. Und interessant finde ich auch, dass es bei der Heckflosse mehr oder weniger beim alten Logo geblieben ist.
Gefällt mir, ich dachte schon, dass es so etwas nicht mehr gibt. Vielen Dank an Brandimage!!
Sehr hübsch! Nur dieses “Skyteam” verstehe immer noch nicht ganz – passt nach wie vor nicht dazu …
die beiden Flügel schauen super aus!
Aber nun wird wieder eine gelernte Marke über Bord geworfen. Auch wenn die Typ dick und fett war, sie war gelern und eigenständig. Ich bin nicht aus Prinzip gegen Veränderungen (davon lebe ich auch), nur gegen langweilige. Denn was heißt hier leichtere Typo? geht es noch austauschbarer? Bögen und Abstriche hin oder her – wir Reden von einer weltweiten Marke und nicht von Typospielwiese für Fachleute. Wozu eigentlich die Veränderung? Warum macht das Coca Cola nicht? An dem Logo könnten hier im Forum auch viele meckern?
für eine flugline ist der schriftzug erstaunlich undynamisch.
Richtig Jan, passen tuts nicht. Zumal es aus meiner Sicht im neuen Logo zu tief sitzt. Das saß vorher besser. Aber die Kreativen mussten mit diesem Anhängsel leben bzw. arbeiten. Was den einen ihre StarAlliance, ist den anderen, darunter AIR FRANCE, halt der Verbund im Skyteam. Es gibt ja auch die Variante ohne Skyteam-Emblem, diese sieht dann noch runder aus. Außerdem im Einsatz ist ein Monogramm. Dies ist dann wohl die puristischste Variante. Interessant hierbei ist die unterschiedliche Form des “A” im Vergleich zum Logo.
Interessant ist, dass das Logo im Prinzip seit 2007 von der 100%-Airfrance-Tochter Cityjet genutzt wird. Bildmarke (zugegeben ohne Verlauf) ist identisch, auch die Schrift scheint mir die gleiche zu sein, allerdings mit einem Farbwechsel.
Cityjet
Foto von 2007
Sorry, das war ein Foto von 2009.
Hier das Foto von 2007
Merkwürdig aber ich finde es nicht direkt eine Verbesserung. Aber ich fand das alte Logo einfach prägnanter und spannender. Mit Sicherheit ist das neue super gemacht und auch die Wortmarke ist super ausgewogen aber es ist irgendwie langweiliger geworden.
Das Monogramm ist auch klasse!
Grundsätzlich gelungen, edel, ansprechend. Einige Kleinigkeiten stören mich. Das AIRFRANCE nun zusammen geschrieben wird, finde ich nicht so gut. Bei der nun schmaleren Schriftart ist der Abstand zwischen I und R meines Erachtens zu gross. Da bleibt mein Auge hängen. Bisher konnte man die Streifen der Heckflosse aus der Bildmarke ableiten, das fällt nun schwer.
Ansonsten hoffe ich nur, dass bei Air France sowie dem Bodenpersonal und den Fluglotsen in Paris im Mai ausnahmsweise mal kein Streik stattfindet und wir pünktlich nach Johannesburg kommen.
mir gefällt der schriftzug auch sehr gut, nur das rote band erinnert mich doch allzu sehr an das dynamic ribbon von british airways…
Die alten Streifen unter dem Schriftzug waren besser. Beim neuen ist der “Logoanteil” neben der Schrift sehr unauffällig.
Ich weiss, ich werde gesteinigt werden: aber warum der Verlauf im roten Streifen. Nötig ist der nicht wirklich. Oder ist das nur die Darstellung hier? Denn auf dem Flugzeug ist auch kein Verlauf.
Ansonsten finde ich nur schade, dass es keinen Abstand mehr zwischen AIR und FRANCE gibt. So springt der Name nicht mehr so schnell ins Auge. Dafür ist die Typo jetzt besser und der Blauton auch.
nicht nur Cityjet, auch die Tochter Régional hatte bereits ein ähnliches Logo:
Bei Britair hat’s nur für den Schriftzug, nicht aber für die Heckflosse gereicht:
Anwendung
Also ganz abgerundet ist es noch nicht – auf den Heckflossen kommen definitiv die Elemente des alten Logos zum Einsatz was inkonsequent ist. Lediglich der Schwung wurde eingearbeitet, der zugegebenermaßen besser aussieht.
Wortmarke
Und “AIR FRANCE” lässt sich definitiv schneller erfassen als “AIRFRANCE” wobei hier immer auch Geschmack eine Rolle spielt. In einem Wort wirkt es meist runder, ist dafür aber schlechter zu erfassen. Eine Farbaufteilung im Prinzip von Cityjet wäre eine Lösung.
Emblem
Das Emblem “Skyteam” sitzt zentriert schon recht gut, würde man es im Sinne von “Sky” weiter oben hinsetzen wird mehr Platz beansprucht und es fällt bei den meisten Anwendungen kleiner aus. Optisch funktioniert es aber auch recht ansehnlich, s. Beispiel:
Edit
Leicht nach oben versetzt funktioniert es an der optischen Achse ebenfalls.
Eine zweifarbige Wortmarke würde auch funktionieren, “AIR” in Rot geht allerdings gar nicht.
Fazit
Insgesamt ein klassisch-schönes Logo mit Liebe zum Detail (“A”) – i like it :-)
Viele Grüße
Till
Sehr gute Arbeit. Für etwas mehr Dynamik hätte ich die Typo kursiv gesetzt oder (man möge mir verzeihen) leicht gekippt – wenn die Kursive zu schräg ist.
Ansonsten hat man hier mal etwas gemacht, was man leider viel zu selten sieht: Beschränkung aufs Wesentliche und keine Spielereien.
Wäre dem so, würde ich Dir zustimmen. Die Abbildung mit den beiden Maschinen zeigt aber das alte(hinten), im Vergleich zum neuen Design(vorne), bei dem die Linien (nun 4 statt 5) nach unten hin abgerundet sind. Oder meintest Du etwas anderes?
Gefällt! Mehr gibts da nicht zu sagen :-)
Ich finde es auch besser als das Alte. Jedoch hätte man – wie ich gesagt wurde- das ‘AIR’ und das ‘FRANCE’ trennen sollen… entweder wie vorher durch ein ‘Leerzeichen’ oder Farblich.
Auch die neue Heckflosse zeigt mehrere blaue Streifen, die eher an das alte Logo erinnern, als an das neue. Insofern stimmt es schon, dass es da etwas an Konsequenz etwas fehlt.
Doch ich möchte nicht zu viel meckern, da mir das Redesign ja – wie gesagt – sehr gut gefällt.
Das “Skyteam” hängt eindeutig!
@Achim
Ne, das meinte ich schon so – auch das hinten das alte Design zu sehen ist und vorne das neue. Die vorderen Streifen sind ja auch abgerundet, warum es jetzt 4 sind erschließt sich mir nicht – mit dem neuen Logo harmoniert es zumindest nicht richtig.
Denn die Streifen sind (wenn auch jetzt 4), doch eindeutig Bestandteil der alten Bildmarke mit der Änderung das ein Streifen weniger eingesetzt wurde und diese in Bezug auf die neue Bildmarke abgerundet wurden. Aber Streifen kommen zumindest im neuen Logo nicht mehr vor, d.h. die Flosse müsste z.B. durchgängig ROT sein und den Farbverlauf der neuen Bildmarke aufgreifen. Deshalb erschließt sich mir nicht, warum noch Streifen eingesetzt werden.
Es könnte z.B. sein, dass die Streifen noch an anderer Stelle Bestandteil des Corporate Designs sind oder das man den Relaunch vorsichtig vollziehen will, damit der Wiedererkennungswert der Flotte erhalten bleibt. Wobei eine rote Heckflosse im Geiste der neuen Bildmarke auch extrem auffällig wäre :-)
Von daher mein Einwand mit der Inkonsequenz :-)
Viele Grüße
Till
Ich muss Guide (und evtl. anderen die das angesprochen haben – habe nicht alles gelesen) zustimmen. Der Abstand zwischen I und R ist definitiv zu groß, das ist mir sofort ins Auge gesprungen.
Für mich sind seit jeher die Heckstreifen die eigentliche (ehemalige) Bildmarke von Air France (oder jetzt Airfrance?) und haben einen hohen Wiedererkennungseffekt. Die Streifen im alten Logo scheinen mir eher aus den Heckstreifen entwickelt worden zu sein als umgekehrt.
So tauchen die Logostreifen bspw. auch nicht beim Schriftzug auf den Flugzeugen auf (sondern eben nur im Heck).
Sehr schönes neues Logo, gefällt mir rundum gut. Wenn sie nur die Qualität der Airline ähnlich verbessern würden…
Hm. Ich bin nur Laie und habe mit Design nichts zun tun (außer als “Konsument”) und als solcher sage ich: schade. Der alte Schriftzug gehörte zu denen, die unverwechselbar waren. Warum muss man sowas ändern? Na ja.
So hätte man es auch machen können:
@fred: ja hätte man – aber jetzt sag mal selbst: Sieht es so besser aus? da stimmt do ch jetzt auch gar nix mehr.
Hier noch die Visualisierung meines Kommentars (23):
“Air” und “France” leicht auseinandergezogen (dabei I und R angenähert – siehe Kommentar 30) und die Typo angeschrägt.
Was soll nicht stimmen? Das ich die Spationierung geändert habe? Geh mal drei Meter vom Bildschirm weg und vergleich mal das alte mit meinem. Gerade auf eine große Entfernung hin ist die Lesbarkeit klarer. Denn der Buchstabenausgleich muß sich an dem Buchstabentriplet mit dem größten Weißraum orientieren, und das sind …R zu A zu N… in FRANCE. Alle anderen Lettern stehen viel zu eng. Somit ist das Logo zu kompakt und auf größere Entfernung, so wie man das Flugzeug am Airport sieht, unleserlich. Insbesonders auch deshalb, weil man das die Seitenansicht des Flugzeugs nie press von vorn sondern schräg von der Seite zu sehen bekommt, z.b am Terminal oder bei Start- und Landung.
Und jetzt hier mal ein Gegenvorschlag: Laufweite erhöhen, Signet vergrößern, Sky Team als Betsandteil integrieren und fertig:
LG ;)
Und jetzt hier mal ein Gegenvorschlag: Laufweite erhöhen, Signet vergrößern, Sky Team als Betsandteil integrieren und fertig:
Bis auf die Größe Deines Bildes, kannst es ja noch ändern … find ich’s richtig gut.
Das R mit dem Bogen unten … sehr fein. Und die Flosse ist sehr interessant, obwohl Du damit ja Skyteam in AIR FRANCE integrierst.
… und da frag ich mich noch, welche Sinn die Kommentar-Vorschau hat :D
@NewsShit: ist das dein Ernst, das Gemurkse an dem Logo? Schau mal , was für eine Lücke du da zwischen A und I gerissen hast. Und die schräg verzerrte Schrifft für mehr “Dynamik” – wo lernt man sowas?
Ohmannomann, ehrlich Leute, das ist doch peinlich, was ihr hier herumoperiert…
@Markus (42): Der Abstand zwischen A und I wurde doch gar nicht angefasst – das R wurde nur näher ans I rangeschoben. Vergleich’s bitte nochmal mit dem Original ganz oben :-)
Und Dein Problem mit der Dynamik verstehe ich auch nicht: Es sieht “sportlicher” aus als der reguläre Schnitt. Zumal der SkyTeam-Anhang auch noch leicht nach oben gerutscht ist und dem gesamten Teil den “Hintern” anhebt…
Du hast schon recht. Der alte Schriftzug war unverwechselbar. So eine Qualität sollte man nicht leichten Herzens opfern. In vielen Fällen bedauere ich es, wenn ein markantes und einzigartiges Logo von der Bildfläche verschwindet, Triumph war so ein Fall. Aber. Gerade eine Fluggesellschaft, für die es von essentieller Bedeutung ist, von seinen Kunden als modern und zuverlässig eingestuft zu werden, muss von Zeit zur Zeit eine Anpassung am Design erfolgen. Seien wir doch mal ehrlich die ultrafetten Lettern im alten Logo versprühten den Charme der Sechziger/Siebziger. Ich verbinde es mit einer Zeit, in der Filme mit Louis de Funès im Kino liefen oder Giscard d’Estaing das französische Präsidentenamt bekleidete. Es hatte seine Aufgaben bis zuletzt bestens erfüllt.
Ich finde den nun vollzogenen Schritt absolut nachvollziehbar und mit Blick auf das neue Logo gibt es auch keinen Grund dem alten Signet nachzutrauern, denn das neue ist so elegant, so präzise in seiner Form, dass nostalgische Anwandlungen bei mir gar nicht erst aufkommen.
Ich muss auch mal zum Kerning sagen, dass ich es etwas unausgewogen finde. Weshalb sich alle über dem Abstand A zu I aufregen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dieser muss doch im Vergleich zu den anderen Kombinationen der größte sein. Schlimmer finde ich R A. Trotzdem gefällt es mir.
Hm, der Aufstrich vom A könnte kräftiger sein. Ist anhand der kleinen Abbildung allerdings reine Spekulation. Der geschwungene Bogen bereitet mir mehr Kopfzerbrechen. Der Farbverlauf verstärkt einen räumlichen Eindruck, welcher auf der Heckflosse so nicht wiederzufinden ist. Dort passen dann wiederum die Kurvenformen der tatsächlichen Grundfläche nicht zur idealisierten Bildmarke. Je nach Flugzeugtyp wirds wohl eher visuelle Konkurrenz statt Kongruenz. Die Form selbst führt also zu geringfügigen Problemen bei der Applikation, wollte ich eigentlich sagen. Aber ja, von reizend sublimen Brüchen lebt unser Erinnerungsvermögen. Merkt euch das gefälligst. Hatten wir schon? Na gut, dann eben funktionierende visuelle Klammern: ich will endlich mal ein überordentlich erstaunliches Signet, aus der Kategorie “Mund zu, Ohren auch”. Wer was sagt, lügt. Einfach so.
Wo schon mal alle so vielfältig dabei sind: Ich hätte da auch noch ein paar Vorschläge :-)
Die französioschen Farben sind nicht mehr so deutlich zu erkennen.
Schade!
Die Logos der Filialen wurden im Lauf der letzten 2 Jahre von Brandimage erneuert : das Design des neuen Air France Logos war schon lange in Vorbereitung. Die Filialen sind jetzt im System integriert und als solche erkennbar.
Farben: Air France behält die historischen Farben, will aber nicht mehr als “nationale” Airline, sondern als internationale Airline mit französischem Flair stehen.
SkyTeam: der Vorschlag das Zeichen im Air France Logo zu integrieren ist gut, aber kann nicht für alle Mitglieder funktionieren, muss also als Label neben jedem Logo stehen.
Weitere Infos auf http://www.brand-image.com
Die Typografie ist wirklich sehr gut, der Gesamteindruck der Überarbeitung ist bei mir allerdings: Einige sehr eigenständige Elemente wurden gegen austauschbare ersetzt.
Dass bei aller Liebe zum Retro-Look die alte “sympathische AIr France”-Schrift durchaus mal eine Überarbeitung gebrauchen konnte, dem stimme ich voll und ganz zu – und der Schritt nach vorne, ohne die alten Buchstabenformen ganz über Bord zu werfen, ist wirklich sehr gut gelungen. Die Entscheidung “Air France” zusammenzuziehen kann auch ich inhaltlich nicht nachvollziehen.
Und was hat es mit der doch sehr austauschbaren roten Heckflosse oder dem roten Band auf sich (Austrian, BA)? Was sagt dieses Element? »Airfrance – Die mit der roten Heckflosse«? Etwas mehr Zusammenhang zwischen Heck und Schriftzug wäre sicherlich angebracht.
Dass die wirklich sehr schöne Heckflosse behutsam überarbeitet wurde, dafür bin ich wirklich dankbar. Die Reduktion der Streifenzahl führt zu einer angenehmen Klarheit – was man allerdings von dem leichten Schwung an der Unterkante der Streifen nicht behaupten kann, sie wirken an dieser Stelle seltsam zugelaufen oder als ob sie sich gegenseitig behindern. Mehr Dynamik erkenne ich hier nicht.
Nicht rundum, aber doch sehr gelungen.
redesign?
bessere typo?
das alte logo war nicht gut- aber bekannt.
das neue logo ist auch nicht gut, schrift etwas besser aber trennungslos?
-wen interessiert es. der kunde hat immer recht, n’est pas?
brand image?
oh oh.
Der anstrich ist äußerst einfallslos. Weiß mit einem logo und ein paar streifen am leitwerk kann jeder und ist gesichtslos und verwechselbar. Air France sollte sich an der eigenen schwesterairline KLM (blau) oder der russischen S7 (grün) ein beispiel nehmen und mut zur farbe zeigen! Oder wie wäre es mal mit silbern? Zu teuer?
Auf jeden Fall viel besser als das Alte. Mir gefällts. Schlicht aber simpel. Gerade auf dem Flugzeug kommts gut weg.
welch löblichen töne über das soooo schlichte, klassische und simple logo der airfrance…. ehrlich gesagt: mehr platz zwischen den extendet buchstaben fehlt …. wenn klassisch dann aber richtig mit der typo umgehen. die zusammengedrängten buchstaben sehen aus wie ein überfüllter zug von düsseldorf nach duisburg um 17.30 Uhr. und etwas fetter hätte die schrift doch sein können, nur ein bisselchen….ansonsten finde ich das logo, wie fast alle hier, perfekt (lach….harrharr)
;)
[…] auf dieses Kürzel. An dessen Stelle rückt als Bildmarke – und das kennen dt-Leser bereits von Air France oder American Airlines – eine stilisierte Heckflosse, diesmal in den Landesfarben Gelb und Rot. […]
… nachdem ich mich heute noch von dem Müll aus Köln erhole, kommen die Franzosen daher und machen aus AIR FRANCE ein Wort AIRFRANCE, oder demnächst NEWYORK, STANTON, MÜLHEIMANDERRUHR, DONAUDAMPFSCHIFFFAHRTSWITTWENRENTENANWÄRTER? Hätte nie gedacht, dass Franzosen sich mal für so einen unleserlichen Mist erwärmen. Die Typo ist austauschbar und da schließe ich mich der Kritik meiner Vorschreiber an: Wo ist hier Frankreich erkennbar, wo die Unverwechselbarkeit? Sitzen eigentlich in den “Brand”-Agenturen nur noch Buchhalter und keine Designer mehr? Haben jetzt Werber das Sagen, wo das Auge des Gestalters gefragt ist? Armes Frankreich …