Skip to content

24 + Eiffelturm = Paris 2024 Logo

Der Arc de Triomphe, eines der Wahrzeichen von Paris, diente am Dienstag Abend als Kulisse für die Präsentation des Logos, mit dem sich die französische Hauptstadt um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2024 bewirbt.

Nachdem sich Hamburg im November letzten Jahres aus dem Rennen um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2024 verabschiedet hat, steckt Paris neben Budapest, Los Angeles und Rom noch mitten in der Bewerbungsphase. Entsprechend euphorisch wurde in Paris die Präsentation des Bewerbungslogos gefeiert.

Entwickelt wurde das Logo, das gleichsam die Zahl 24 wie auch eine vereinfachte Darstellung des Eiffelturms zeigt, von der Agentur Dragon Rouge.

Kurt Weidemann wäre entzückt, lässt sich doch das Logo, wie das nachfolgende Video belegt, auch von Nicht-Designern wie Denis Masseglia, Chef des französischen IOC, mit wenigen Strichen denkbar leicht nachzeichnen.

Paris 2024 Logo Arc de Triomphe

Dieser Beitrag hat 33 Kommentare

  1. Applaus! Das Logo hat mich direkt überzeugt und angemacht. Herrlich einfach, emotional und trotzdem komplex genug, um einzigartig zu sein. Das Beste, was ich die letzten Jahre an Logos für Großereignisse im Sport gesehen habe.

  2. Wow. Wie oft wurde an dieser (und an vielen anderen Stellen) über Veranstaltungslogos geschimpft – nicht selten mit gutem Grund. Aber dieses hier ist in seiner Schlichtheit richtig klasse. Vielleicht sogar schon an der Schwelle zu „genial“. Ja – das mit den bunten Bändern hat man schon in vielen Designs gesehen. Und sicherlich werden (gerade weil es so einfach ist) viele meinen, das hätte auch ein Kleinkind machen können und nach dem Honorar fragen (das natürlich dann als „vollkommen exorbitant und ungerechtfertigt“ eingeschätzt wird). Aber im Artikel wird es schon angedeutet: Zwei Striche mit dem Fuß in den Sand und fertig ist es. Bei diesem Logo geht das (endlich) mal wieder. Hut ab.

  3. Sehr gut umgesetzt, aber wo bleiben denn die hier die sonst omnipräsenten Buhrufe “ein Verlauf, ein Verlauf! wie 90er!”

    Schade, dass die Bewerberlogos nie zum offiziellen Ereignis-Logo werden.

  4. Interessant ist auch, dass die dunkelblaue Spitze der Zwei und das rote Ende des „Stabes“ zusammen mit dem weißen Hintergrund die französische Trikolore bilden. Eine hervorragende Einbindung der Nationalfarben! Blau und Rot sind ja auch die Farben Paris.

    1. Es heißt offensichtlich FOUR global. Also nicht etwa “Twentyfour global”.
      Und natürlich benötigt man nur drei Striche (bzw. einen durchgehenden), um die Zahl 4 zu schreiben.

      Habe das allerdings auch initial als Eifelturm eingeordnet, danach erst die Verbindung “2 + 4 in einem” hergestellt, d.h. als ich den Artikeltitel gelesen hab.

      cu, w0lf.

  5. Welch Zufall – ich war für 3 Tage in Paris und habe das Logo gestern vor Ort entdeckt, noch bevor ich den Artikel hier gelesen hatte. Ohne das Lob für die Umsetzung Schmälern zu wollen: Ich hatte von der Bewerbung nichts erfahren und wunderte mich zunächst über die links “abblätternde Strebe” des Eifelturms, habe erst 21 gelesen und dann erst im Kontext wurde es mir klar, dass es eine 24 ist.

    In der Avenue des Champs-Élysées hängen die Fahnen dazu sowohl in der bunten Verlaufsvariante, als auch als monochrome Umsetzung, die mir persönlich sogar noch einen Tick besser gefällt, selbst wenn nicht alle Kombinationen (weiß auf gelb) optimal gewählt sind.

  6. Wow, sehr gute Arbeit! Clever und schön gemacht. Gerade auch nach dem Klimagipfel-Desaster … Die Kampagne “Los Angeles 2024” übrigens auch sehr ansprechend. Gefällt mir noch besser. Boston 2024 ebenfalls, kenne aber den Stand dort nicht.

  7. Tolles Logo und endlich mal eine Passende Verwendung der Farbverläufe die bei solcher Art von Veranstaltungen gern verwendet wird…Hut ab!

  8. Etwas eigenartig ist der verlauf von orangerot über magenta zu gelb. Das hat was von hin-und-her (der orangerote ton der spitze kommt weiter unten nochmal vor). Für “natürlicher” hielte ich einen verlauf, der oben rotviolett, in der mitte rot und unten gelb ist. Aber da haben sich die designer vermutlich auch was dabei gedacht.

  9. Wirklich toll.
    Jetzt würde ich aber wirklich gerne wissen, was in Frankreich anders läuft, dass deren Verbände die tollen Logos nehmen und nicht, wie bei uns, den groben Unfug (z.B. WM2006).

      1. Äh, ich meinte das bildlich ;)
        Sprich, die “kreativen Ergüsse” der anderen Bewerber zeigen. Bin jetzt kein Dauergast hier, aber ich war der Meinung, wenn du das schon gemacht hättest, hättest du die bestimmt verlinkt. :)
        (Das würde die imho sehr gelungene Leistung der Pariser, nochmal hervorheben)

  10. Hmh… Mich überrascht das durchgehend positive Feedback hier ja schon ein bisschen. Ich mein, wenn die Reaktionen allgemein auch so positiv sind, dann hat die Agentur ihre Aufgabe ja erfolgreich umgesetzt. Vom Blickwinkel eines Designers hätte ich mir natürlich irgendwie was Mutigeres gewünscht, und dass Mut grade bei so einer Kampagne nicht die oberste Prio hat, dürfte auch keinen wundern. Aber auch bei dieser verständlicherweise “konservativeren” Lösung hätte man an der einen oder anderen Ecke doch ein bisschen mehr rausholen können.

    Ok, es ist solide umgesetzt, und es wurde wohl der beste Mittelweg gefunden, um aus der 24 den Eiffelturm zu basteln – auch wenn ich da auf den ersten Blick eher nur ne 4 sehe. Hinter das Wort Paris nochmal die 24 zu schreiben hätte dieses Manko ganz leicht behoben, zumal die Kombination aus dem Städtenamen und der Jahreszahl ja fast schon sinnbildlich für Olympische Spiele steht. (München 72 *hust*).

    Und wo ich schon bei den Worten bin… Die Schrift wirkt für mich im Vergleich zu der dynamischen Optik des Logos geradezu lieblos. Auch bei modernen, serifenlosen Schriften gibt es durchaus welche mit Charakter, die dem ganzen Logo gut gestanden hätten. Selbst wenn es nur die grade allgegenwärtige Brandon gewesen wäre.

    Genug gemeckert. Ich bin gespannt, wann mal wieder ein Logo eines solchen Events aus dem Einheitsbrei heraussticht. Das der Rallye Dakar ist ein Beispiel, was mir dabei spontan in den Sinn kommt. Aber ist ja wie immer auch Geschmackssache. ;)

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen