Das neue Erscheinungsbild der Hochschule Trier … polarisiert
Die Hochschule Trier, eine der größten Hochschulen in Rheinland-Pfalz, hat ein neues Erscheinungsbild präsentiert. Insbesondere das Logo, einer von zahlreichen Leerzeichen unterbrochenen Wortmarke, sorgt nicht nur innerhalb der Studentenschaft für Diskussionsstoff. Es ist nicht das erste Mal, dass die Hochschule in der Kritik steht.
Langjährige dt-Leser erinnern sich: im Frühjahr 2012 ließ die Hochschule, die damals noch „Fachhochschule Trier“ hieß, das Design für den eigenen Webauftritt crowdsourcen. In einem Offenen Brief kritisierte ich damals das Vorgehen der Hochschulleitung, was zu einer breiten Debatte führte und insbesondere auch innerhalb der Hochschule selbst für Gesprächsstoff sorgte. Eine äußerst fragwürdige Crowdsourcing-Aktion, die vor allem eines dokumentiert: das Fehlen eines Konzeptes lässt sich nicht mit Hilfe schlecht bezahlter Scribbels kompensieren. Vor der Kreation, und das gilt insbesondere für Corporate Design, das Tief in der Unternehmenskultur ansetzt, steht nun einmal die Konzeption.
Viereinhalb Jahre später – zwischenzeitlich sind ein neuer Präsident sowie ein neuer Dekan des Fachbereichs G…
Erinnert irgendwie daran:

Kanye West gefällt das.
Ich bin hin- und hergerissen: Einerseits bricht das Logo mit sämtlichen Regeln, denen ein gutes und funktionables Logo folgen muss, andererseits ist das Corporate Design recht schön umgesetzt.
Es drängt sich bei mir der Gedanke auf, als ob man mit brachialer Gewalt polarisieren will, was vielleicht auch gelingt. Aber muss man dafür ein neues Logo-“Design” missbrauchen?
Begeistert bin ich von dieser Lösung nicht, zerrissen und zu raumgreifend sind in meinen Augen die stärksten Kritikpunkte. Ein Symbol mit Fläche oder eine stabile Typo wären evtl. eine angemessenere Alternative gewesen – aber manchmal wird ja auch kontrovers gestaltet um kontrovers zu sein…
Ich habe selbst an der damaligen FH-Trier Kommunikationsdesign studiert, die Ausbildung im Bereich Schrifteinsatz war sehr gut, viele Projekte aus dieses Zeit schienen mir da gelungener.
Um es in den Worten meines damaligen Typografie-Professors zu sagen: ” Ich sehe da noch Optimierungsbedarf”
logo ist ganz nice.
der rest ist echt super langweilig.
#isso
“Verdreifachung der Buchstaben”? Bedeutet das, dass da im ersten Schritt HOCHHOCHHOCH – SCHULESCHULESCHULE- TRIERTRIERTRIER stand und dann “überschüssigen Buchstaben entfernt” wurden? Also aus Drei mach Eins? Wenn ja, finde ich dieses Konzept ziemlich gelungen! Super Idee!
Das letzte Bild in der Galerie erklärt, wie die Reduzierung gemacht wurde. Es ist nicht HOCHHOCHHOCH, sondern HHHOOOCCCHHH.
Ach ja, jetzt seh ich es auch… Einfach mal richtig nachschauen… ;) Trotzdem find ich die Idee bemerkenswert.
Ich mag diesen Dreifach-Campus-Ansatz. In der flächendeckenden Umsetzung finde ich das alles allerdings zu austauschbar.
es hat doch nach dem crowdsourcing-versuch in 2014 eine bundesweite ausschreibung gegeben. mit dem ergebnis, dass man doch keine externe unterstützung braucht? dann wundert mich die etwas halbherzige herangehensweise nicht wirklich.
Die bundesweite Ausschreibung hat zu dem Ergebnis geführt diese Designerin zu engagieren.
Es gab durchaus Bewerbungen größerer Agenturen zu der auch die zu diesem Zeitpunkt beteiligten Gestaltungs-Persönlichkeiten geraten haben.
Dennoch sind Gründe wie Standortnähe und Kenntnisse über die Institutionen ein Vorteil der wohlmöglich ausschlaggebend für eine solche Entscheidung war.
Das zeigt schon den anfänglichen Interessenkonflikt, der während des Prozess gewuchert ist und so zu dieser halbgaren Lösung verkommen ist.
Drei Standorte, drei Zeilen, von mir aus, ist aber schon konstruiert. Aber einen Buchstaben zu verdreifachen um dann zwei Drittel davon als überflüssig zu bezeichnen emfinde ich als viel zu weit hergeholt und ist im Endprodukt nicht mehr zu erkennen. Stattdessen stören nur die großen Lücken.
Das alte Logo hat die Drei-Standorte-Aussage schon viel besser auf den Punkt gebracht – mehr noch: man zieht am gleichen Strang. Außerdem waren die »drei Flamingos« ein super Icon, perfekt für Social Media etc.
SCNR ;)
2014 gab es eine Wettbewerbspräsentation mit mehreren Agenturen (es waren gute dabei, man hat schon öfter von ihnen gehört, auch im dt). Das war für mich eine der schlimmsten Präsentationen, die ich je gehalten habe. Die Anwesenden waren zerstritten, haben sich gegenseitig die Kompetenz abgesprochen und die pure Lustlosigkeit an den Tag gelegt. Von der Kenntnis des Briefings – abgestimmtes Strategiepaper – genannt ganz zu schweigen.
Damals galt statt grenzenlos.pulsierend.visionär eher zusammengewürfelt.impulsiv.reaktionär.
Es war also keine Überraschung, dass es keinen Gewinner dieser Ausschreibung gab. (Angenehm) überraschend finde ich jetzt aber, dass wohl doch die damals präsentierten Ansätze Wirkung zeigten, den sie müssen einen Denkprozess in Gang gesetzt haben, der jetzt zu diesem Ergebnis führte. Das Ergebnis selbst lässt immer noch vermuten, das die Fakultäten nicht miteinander können oder wollen. Die Optik ist gefällig und hält wahrscheinlich auch ein paar Jahre, die Risse im Inneren wird sie nicht lösen.
Es gibt drei Campi, also jeder Buchstabe dreimal.
Es ist aber eine HS, also jeder Buchstabe wieder nur einmal.
Mir erschließt sich da nicht der Sinn hinter der Argumentation.
Mein Auge versucht ständig die drei Zeilen zu einer zusammenzuschieben, damit sich die Lücken schließen, denn es sieht so unfreiwillig verrutscht aus.
So lese ich HSRCOICEHHUL E
Nein, selbst wenn man die Idee an sich loben will, die Lücken sind einfach zu groß!
Find ich gar nicht so schlecht. (Bis auf den senkrechten Strich und die englische Marke links daneben, das ist voll Nuller, eh.) Erinnert mich ein bisschen an diese DNS-Ausdrucke, die auch aus mehreren Streifen unregelmäßig angeordneter Streifchen bestehen. Machen sie da an der Hochschule wenigstens auch was mit Biochemie?
Mal unabhängig von der Umsetzung des Logos, empfinde ich als Absolvent des Umwelt-Campus Birkenfeld die Platzierung einzelner “Campus-Marken” als durchaus positiv. Ich habe dort studiert, weil ich mich stärker in Richtung Nachhaltigkeit profilieren wollte. Da macht sich der Umwelt-Campus im Lebenslauf sicherlich besser als die Hochschule – ganz egal wie viele Leerzeichen nun zwischen den Buchstaben sind.
Finde ich auch nicht schlecht, das zu unterscheiden. Trotzdem hätte man das Logo von Birkenfeld besser angleichen müssen. Die können einfach ihr blödes Irokesen-Logo nicht loslassen. Was soll das in dem neuen Logo drin? Das passt da gar nicht dazu. Sieht einfach bescheuert aus.
Hier scheint die Durchsetzung der Idee, die ich nicht kritisiere, wichtiger als die Funktion und Bedeutung. Wenn es doch “EINE Hochschule” ist und man ganz bewusst mit gestärktem WIR-Gefühl und dem Streben nach Zusammenhalt nach außen treten möchte – warum symbolisiert das Logo dann (auch) Orientierungslosigkeit, Zerrissenheit, Beziehungslosigkeit, Individualismus etc.? Sollte nicht das Gegenteil erreicht werden?
Bei den Medienbeispielen auf kleinen Produkten (z.B. dem Stift) sehen die Buchstaben in unregelmäßigen Abständen aus wie die Streifen einer DNA Vergleichsprobe.
Ich finde den Ansatz durchaus interessant. Gerade für ein dynamisches Logo wäre das System praktisch, wo sich dann die Abstände immer ändern könnten. Aber einprägsam ist das Logo keinesfalls.
Hier ist natürlich die Frage was Einprägsam für dich bedeutet und wie du Sachen im Gedächtnis speicherst?
6 verschiedene Pantone-Farben für ein Hochschule-CD…
ähnlich kribbelig wie H AU S DE RKU NST M Ü NCH EN
Das ist ja fast grausamer als das Logo der HSD.
Um jeden Preis aufzufallen oder zu polarisieren scheint regelrecht zum Trend zu werden der staatlichen Hochschulen.
Immerhin kann man die heute Wortmarke für personalisierte Visitenkarten nutzen (so wie damals das vom MIT Media Lab 2011)
Auch wenn irgend eine Idee oder ein Konzept dahinter steht, welches diese Buchstabensuppe erklärt, gefällt es mir leider überhaupt nicht. Ist vermutlich reine Geschmackssache. Es beschert mir persönlich ständige Unruhe, indem ich versuche, eine optische Form in den Lücken zu erkennen oder – wie Worn schrieb – alles in eine Zeile packen möchte.
Ich gehe mal davon aus, dass Trier auch Studenten aus aller Welt anwerben möchte…
Tun sich dann internationale Studenten nicht schwer, das zu erkennen? Zwar steht “Trier Univerity of applied sciene” daneben, trotzdem ist die Buchstabensuppe da.
Wir als deutsch-sprachige kennen das Wort “Hohschule” und bestimmte, deutsche Wortschemas können wir mit dem ersten Blick erkennen! Aber jemand, der nicht flüssig deutsch spricht und diese Schemas nicht gewohnt ist, muss sich sehr konzentrieren, die Buchstabensuppe in ein ihm unbekanntes Wort zu fassen.
Mich stört auch extrem das es so zerrissen wirkt. Also anstatt, für eine Uni mit drei Standorten, Geschlossenheit und Verbundenheit auszudrücken, symbolisiert das Logo eher Abstand und Unvereinbarkeit. Warum muss Design oft so außergewöhnlich sein und im Alltag nicht einsetzbar?
Vielleicht hätte man noch eher die letzte „Erklärversion“ mit deutlich abgeschwächten „unnützen“ Buchstaben nehmen können. Nee, auch nicht. Irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch…
Sowas braucht man wohl um das Logo zu dechiffrieren :P
Die Grundlage des 3-Campus-Konzeptes ist mir viel zu verkopft. Hier schien es eher um “künstlerisches” Entfalten einzelner Akteure zu gehen, etwas “Neues” und intellektuell Anspruchsvolles zu leisten (Meinung). Der intuitive Zugang zum Design ist jedoch fast gar nicht gegeben. Ohne zusätzliche Lektüre wäre mir nicht möglich gewesen, die Idee dahinter zu dechiffrieren.
Der Designgrundlage von Funktionalität durch Gestaltung ist da wohl wenig Beachtung geschenkt worden. Denn die Identität der Universität ist hier so versteckt, dass das CD sie nicht adäquat vermitteln kann.
Schade darum.
Ich zumindest finde das neue Logo grandios! Es lässt sich – für mich persönlich – gut lesen, sieht schön “luftig” aus und gefällt mir richtig gut. Die Idee ist prima und hebt sich ab. Und ich finde, links daneben können – durch einen vertikalen Strich getrennt – problemlos die Logos der anderen Standorte stehen, ohne, dass es fremd wirkt. Dadurch, dass rechts immer das Logo der Hochschule Trier steht, ist die Zusammengehörigkeit gegeben.
In meinen Augen eine klasse Arbeit!
Sehr gelungen. Weiter so
Krass wie Designer heutzutage selbst die grundsätzlichsten Regeln für Logogestaltung nicht nur missachten, sondern auch nicht verstanden haben, dass es einen Grund für diese Regeln gibt.Regeln brechen ist gut und schön, aber die blosse Tatsache Regeln zu brechen ergibt nicht automatisch sinnvolles Design.Selten ein so besch.. Logo gesehen.
Oh mein Gott ist das schlecht. Schlimmer sind nur noch die freidenker die hier aufkreuzen und diesen Krampf noch als gelungen und kreativ bezeichnen.
Ich sehe leider kein Logo, eher ein typografisches Etwas das weder visionär noch pulsierend ist. Etwas rückständig und kompliziert aber so war die FH Trier schon immer. Insofern passt es ja und trifft den Kern der Marke.
[…] als etwa zuletzt beim Logo der Hochschule Trier, wo man als Betrachter verzweifelt versucht, den großen Zeichenabständen eine Sinnhaftigkeit zu […]
“Krass wie Designer heutzutage selbst die grundsätzlichsten Regeln für Logogestaltung nicht nur missachten, sondern auch nicht verstanden haben, dass es einen Grund für diese Regeln gibt.Regeln brechen ist gut und schön, aber die blosse Tatsache Regeln zu brechen ergibt nicht automatisch sinnvolles Design.Selten ein so besch.. Logo gesehen.”
F t e u e b f e P n t e ch
r n h w d r r u d k g b t
a k a s n a a u ra
Als “Design-Absolvent” der soetwas mitkonzipiert würde ich mich schämen und es wirft auch keinen gutes Licht auf den Zweig in dem eine entsprechende Kenntnis über Design-Prinzipien vermittelt werden “sollte”.
Shakespeare hat das recht prägnant zusammen gefaßt:
“Too much about nothing!”
oder auch in den Märchen der Brüder Grimm sagt doch ein Kind glatt:
“Der Kaiser ist ja nackt!”