Skip to content

Antwort auf das offene Schreiben an die FH Trier

Soeben erhielt ich von Prof. Dr. Jörg Wallmeier, Präsident der FH Trier, die Antwort auf mein Offenes Schreiben an die Hochschulleitung der FH Trier. Ich möchte die Antwort gerne an dieser Stelle ebenso öffentlich machen wie mein Schreiben.

* * *

Wettbewerb auf 12designer.com Ihre Anfrage vom 18.05.2012

Sehr geehrter Herr Schaffrinna,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 18.05.2012, die ich erst heute beantworten kann, weil das Projekt nicht direkt meinem Verantwortungsbereich zugeordnet ist, und ich erst Informationen der Beteiligten einholen musste.

Bei dem Projekt handelt es sich um den Versuch, für eine Zwischenphase bis zur endgültigen Festlegung von Erscheinungsbild, Wappen und Siegel unter dem neuen Hochschulnamen Ideen zu erhalten, die eine Beschlussfassung der Gremien unterstützen.

Für eine solche „Voruntersuchung“ stehen an einer Fachhochschule auch nur geringe Mittel zur Verfügung. Erst nach einer positiven Entscheidung der Gremien werden wir die Möglichkeit haben, um ein Projekt zu Markbedingungen zu beauftragen.

Zu Ihren konkreten Fragen:

Zu 1) Bereits vor dem Start der von Ihnen kritisierten Ausschreibung wurde daher ein hausinterner Wettbewerb ausgeschrieben, der sich an die Studierenden der Hochschule richtet, diejenigen der Fachrichtungen des Kommunikations- und Mediendesigns inbegriffen. Die Ankündigung dieses Wettbewerbs ist seit dem 14.05.12 öffentlich auf unserer Website einsehbar.

Wegen des befürchteten niedrigen Rücklaufs auf während der Vorlesungszeit laufende studentische Wettbewerbe wurde eine weitere Ausschreibung als sinnvoll erachtet.

Die gewählte Plattform 12designer.com und ihr Ruf waren der Hochschulleitung nicht bekannt, sondern wurden von Vertretern der betreffenden Fachrichtung vorgeschlagen.

Zu 2) Studienprojekte sind an den Semesterturnus gebunden; die Projektplanung konnte leider nicht mit diesem abgestimmt werden. Um den Studierenden dennoch eine erste Partizipationsmöglichkeit zu eröffnen, wurde der hausinterne studentische Wettbewerb ausgeschrieben. Gegen eine extra-curriculare Durchführung des Projekts unter Begleitung von Lehrenden sprach zudem die aktuelle, erhebliche Zusatzbelastung des Kollegiums aufgrund der Reakkreditierung aller Studiengänge des Fachbereichs Gestaltung.

Eine hochschulinterne Durchführung des Redesigns (nicht mit dem Inhalt des Wettbewerbs zu verwechseln) kann ein mitunter langwieriger Prozess sein.
Daher neigt die Hochschulleitung zur Zeit dazu, externe Experten aus der Wirtschaft in einem zweiphasigen Projektablauf mit der Entwicklung und technischen Umsetzung des Designs zu beauftragen.

Zu 3) Dem liegt offenbar ein Missverständnis über das Gesamtvorhaben des Redesigns und Relaunchs einerseits und dem Inhalt des Wettbewerbs andererseits zugrunde. Wie Sie dem von Ihnen auf Ihrem Blog reproduzierten „Briefing“ zu beiden Wettbewerben hätten entnehmen können, wird der Relaunch der Hochschulauftritts in einem mehrstufigen Verfahren durchgeführt („Mit diesem Wettbewerb wird in einer ersten Phase ein möglichst breites Spektrum an Vorschlägen für die visuelle Gestaltung eingeholt. Die Gewinnerentwürfe dienen in einer zweiten Phase als Richtungsgeber für die vollständige gestalterische Ausarbeitung und technische Umsetzung.“).

Die laufenden Wettbewerbe dienen also lediglich der Vorbereitung der zweiten, umfassenderen Ausschreibung. In der Überarbeitung der Ausschreibungen am 21.05.12 wurden diese Hinweise ausgeführt, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen: „Für die öffentliche Ausschreibung der zweiten Phase wird ein umfangreiches Pflichtenheft ausgegeben werden, das Vorgaben zur Umstrukturierung der Informationsarchitektur, des Interaktions- und Interfacedesigns, der technischen Umsetzung und des Migrationskonzepts enthält. Um die diesbezügliche Informationslage hinsichtlich der visuellen Gestaltung zu ergänzen, wurden die aktuellen Wettbewerbe gestartet. Einreichungen visualisieren auf dem Wettbewerb angemessenem Ausarbeitungsniveau erste Ideen für die grafische Gestaltung der angeführten Seiten. Es wird nicht erwartet, dass umsetzungsreife Vorlagen eingereicht werden, die die Komplexität des Gesamtvorhabens berücksichtigen. Inwieweit die Gewinnerbeiträge in der weiteren Ausarbeitung tatsächliche Berücksichtigung finden können, ist daher offen.“ Dies ist übrigens ein Verfahren, das im Bereich Architektur häufig Anwendung findet.

Zu 4) Wie erläutert, hat die Hochschule mit beiden Wettbewerben Anreize für Studierende geschaffen, sich anwendungsorientiert zu engagieren; zudem wird die Hochschule mit der öffentlichen Ausschreibung der zweiten Phase erhebliche Mittel in die Kreativwirtschaft investieren.

Die Fachhochschule Trier hat zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, die Leistungen ihrer Studierenden und Lehrenden oder der freiberuflich Tätigen im Bereich Mediendesign gering zu schätzen oder ein Preisdumping zu fördern. Ganz im Gegenteil, durch eine überzeugende Ideensammlung wollen wir auch die Mehrheit der gestaltungsfernen Hochschulmitglieder überzeugen, angemessene Honorare für eine hochwertige gestalterische Leistung bereitzustellen.

Ich glaube, dies entspricht auch Ihrem Anliegen.

Ich bitte zu entschuldigen, wenn ein gegenteiliger Eindruck durch die Wahl der Veröffentlichungsplattform entstanden ist.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Wallmeier

* * *

Ich habe Herrn Wallmeier heute darauf per E-Mail geantwortet:

* * *

Sehr geehrter Herr Wallmeier,

herzlichen Dank für Ihre Antwort und für die Vorabübermittlung des Schreibens als PDF.

Da das von mir am 18. Mai verfasste “Offene Schreiben”, wie es der Titel schon verrät, öffentlich war und es auch weiterhin ist, möchte ich natürlich auch Ihre Antwort in ungekürzter Form auf designtagebuch.de veröffentlichen. Gleich im Anschluss an diese E-Mail, werde ich einen entsprechenden Artikel anlegen.

Ein für Alle sichtbares und wünschenswertes Signal wäre es meines Erachtens gewesen, wenn Sie die Ausschreibung auf 12designer.com zurückgenommen bzw. eingestellt hätten. Die Chance hierzu besteht nach wie vor. Sie schreiben zwar, dass Sie keinesfalls Preisdumping fördern möchten, das Festhalten an der Ausschreibung eines Projektes auf einem Design-Crowdsourcing-Portal spricht jedoch gegen diese Aussage.

Ich freue mich, dass die FH Trier in einer zweiten Phase beabsichtigt, auf Fachkräfte aus der Kreativwirtschaft zuzugehen, damit diese in Zusammenarbeit mit Ihrem Haus, den Relaunch des Webauftritts realisiert.

Wie ich zudem Ihrem Schreiben entnehmen kann, wird auch die Überarbeitung des gesamten Erscheinungsbildes angestrebt. Design-Crowdsourcing, ich denke, das habe ich eingehend zum Ausdruck bringen können, scheint mir in diesem Zusammenhang der falsche Ansatz.

Bei der visuellen Neuausrichtung Ihrer Hochschuleinrichtung wünsche ich Ihnen und den projektbegleitenden Personen, allen voran den Kreativen, gutes Gelingen.

Mit freundlichen Grüßen
Achim Schaffrinna

Dieser Beitrag hat 45 Kommentare

  1. Eins muss man ihm positiv anmerken. Er hat sich scheinbar intensiver mit deinem Schreiben auseinandergesetzt, als ich es persönlich für möglich gehalten hätte.

  2. “sondern wurden von Vertretern der betreffenden Fachrichtung vorgeschlagen”
    Lüge!

    “Die Ankündigung dieses Wettbewerbs ist seit dem 14.05.12 öffentlich auf unserer Website einsehbar.”
    … dazu ist anzumerken, dass gleichzeitig(!) die Ausschreibung auf 12designers.com erschien.
    Da soll mal einer erklären wie die Gestaltungsstudenten (die wohlgemerkt auf einem anderen Campusgelände beheimatet sind) davon innerhalb einer solchen Frist hätten erfahren sollen.

    Dies ist allerhöchstens eine weitere Verstrickung im Galgen der liquid democracy.
    Hier wird sich in keinster Weise für das Vorgehen angemessen entschuldigt, sowie die ensprechenden Schritte eingeleitet.

  3. Mit der visuellen Gestaltung anzufangen, bevor alles andere (Umstrukturierung der Informationsarchitektur, des Interaktions- und Interfacedesigns, der technischen Umsetzung und des Migrationskonzepts) geklärt ist,hört sich für mich nicht sehr ökonomisch und sinnvoll an.

  4. trotz vieler worte: es bleibt ein ideen einheimsen anhand einer low cost ausschreibung. da hilft auch kein “lediglich”.

  5. Auch wenn hier groß von zweiter Phase gesprochen wird. Letztendlich ist es immernoch Preisdumping, da die Kreativwirtschaft hauptsächlich von Ideen lebt und diese verkauft. Hier wird versucht, ohne jedliche sinnvolle Zusammenarbeit mit der FH Trier und eine durchdachte Gestaltung, eine tolle Idee für wenig Geld zu bekommen.
    Das erste was ich als Student gelernt habe ist, dass man sich erst mit der Unternehmen/Kunden auseinandersetzen muss, bevor man eine gute Gestaltung machen kann. Corporate Desgin macht wenig Sinn, wenn man noch keine Corporate Identity hat (“Bei dem Projekt handelt es sich um den Versuch, für eine Zwischenphase bis zur endgültigen Festlegung von Erscheinungsbild, Wappen und Siegel unter dem neuen Hochschulnamen Ideen zu erhalten…”, siehe oben).

  6. Er hat sich immerhin ausführlicher mit deinem Brief beschäftigt, als du dich mit seinem…

    Na ja. Bei dieser Einschätzung wird Textmenge mit Aufmerksamkeit gleichgesetzt, was etwas simpel gedacht ist. Da ich Herrn Wallmeier nicht gefragt habe, wie viel Zeit er in die Aufarbeitung des Vorgangs investiert hat, lässt sich auch keine Aussage darüber machen, wer sich mehr mit diesem Thema beschäftigt hat. Ich kann sagen, dass mich das Thema seit dem 18. Mai jeden Tag begleitet. Den Zeitaufwand zu benennen, dürfte schwer sein, da selbstverständlich neben dem reinen Verfassen des Schreibens und der Antwort heute, viele Kommentare, einige Telefonate und zahlreiche E-Mails auf den Weg gebracht worden sind. Eine Stopuhr läuft dabei nicht mit.

    Es spielt zudem überhaupt keine Rolle, wie viel mal sagt oder schreibt, es geht darum, was man sagt.

  7. Ich sehe es als völlig legitim an Ideen sammeln zu lassen für einen Preis von 500 Euro. Hier geht es, wie auch der Herr Prof. Dr. Wallmeier schreibt, rein um Ideen zu grundsätzlichen Designfragen des neuen Hochschulauftritts im Internet. Ausserdem ist der Wettbewerb freiwillig. Niemand wird gezwungen unmengen an Zeit in diesen Wettbewerb zu investieren in dem er weiss dass er auch leer ausgehen könnte!

    Ausserdem geht es auch um öffentliche Mittel. Und mal ehrlich, wieviel würde so eine “Ideensammlung” kosten, wenn man das auf der Ebene macht die du, Achim, forderst? (Ernst gemeinte Frage)
    Da kann ich verstehen, dass man nicht so viel Geld in die Hand nehmen will, wenn man meint, dass man möglicherweise mit “nix” nacher da steht.

    Klar, man hätte vielleicht den Umfang der geforderten Dinge auf 12designer.com reduzieren können (responsives Interface etc.).

    Ansonsten wird hier mMn aber viel Bohei um doch recht wenig gemacht. Da gibts sicher ganz andere Kaliber in dem Geschäft.

  8. @Zyro:

    Dann frage ich mich, wenn die FH Trier einen Gestaltungsbereich besitzt, warum wurde dessen Meinung bzw. deren Ansichten garnicht hinterfragt oder überhaupt in Anspruch genommen.
    Wie bereits erwähnt sind beide Ausschreibungen (12designers.com sowie FH-intern) gleichzeitig geschaltet worden.
    Durch die entsprechend schnelle Aufarbeitung durch Herrn Schaffrinna, war eine formale und zeitnahe Bearbeitung durch die Studenten unmöglich.
    Es widerspricht dem Gedanken der ökonmischen Zusammenarbeit von Hochschulleitung und Studenten sowie dem Vertrauen und Verständnis gegenüber dem Gestaltungsbereich der eigenen Hochschule.
    Außerdem wurde schon darauf hingewiesen, dass es grade im Bereich des Kommunikationsdesigns die Ideenentwicklung die Grundlage des Studiums, sowie des angestrebten Berufsbildes ist.
    Hier von “viel Bohei um doch recht wenig” ist etwas untertrieben.

    p.s.: Nochmals mit dem Hinweis: Wir haben keinen(!) Studiengang Mediendesign – was Herr Wallmaier anscheinend noch nicht wusste.

  9. …durch eine überzeugende Ideensammlung wollen wir auch die Mehrheit der gestaltungsfernen Hochschulmitglieder überzeugen, angemessene Honorare für eine hochwertige gestalterische Leistung bereitzustellen.

    ergo wir geben wenig für die Ideenlieferung (wo ja auch immer schon Gestaltung mit dabei ist) aus um so die anderen davon zu überzeugen, dass es Sinn macht für die reine Gestaltung mehr Geld in die Hand zu nehmen? Für mich wäre die logische Schlussfolgerung: “Hey wenn die für das Geld diese Ideen liefern, dann können die das doch auch für wenig Geld umsetzen. Ist ja quasi fertig, muss nur noch n bissel hin und hergeschoben werden”

  10. Das Projekt konnte nicht mit dem Semesterturnus abgestimmt werden? Dann hat man es wohl erst gar nicht versucht. War es mitten im Semester plötzlich so dringend? Oder hatte man Angst, der Prozess zieht sich über mehrere Semster?
    Sollte ja langfristig und gut genug geplant sein, um die Pitch-/Entwurfsphase in einem Semster mit den eigenen Studenten durchführen zu können.

    Sehr schade, ich habe gute Erfahrungen bei einem solchen Projekt mit der eigenen Hochschule gemacht. Das würde ich auch den Studenten der FH Trier wünschen.

  11. Aus dem Schreiben:

    “Die gewählte Plattform 12designer.com und ihr Ruf waren der Hochschulleitung nicht bekannt, sondern wurden von Vertretern der betreffenden Fachrichtung vorgeschlagen.”

    Reaktion Michael:

    Lüge!

    Mir werfen sich Fragen auf.
    Falls die Vertreter der Fachrichtung das Dumping-Portal tatsächlich selbst vorschlugen, kann ich das absolut nicht begreifen*. Was mir hier in den Kommentaren noch fehlt ist ein Posting von einem Veranwortlichen der Fachrichtung und keine anonymen Einwürfe.
    Was_war_da_los.

    * Dass es in der sogenannten Realwirtschaft von der Denke der Firmen her oft gang und gäbe ist, Ideen nicht zahlen zu wollen, ist ärgerlich genug. Hatte neulich auch wieder ein Gespräch mit jemandem, der seiner jetzigen Agentur vorwarf, von 3 bestellten Ideen die 2 abrechnen zu wollen, die er “gar nicht genommen hat”. Obwohl ich ihm sagte, er hätte mit seinem Ideen-Auftrag auf alle Fälle EntwicklungsZEIT bei seiner Agentur eingekauft und diese Zeit muss einfach bezahlt werden, bin ich mir sicher, dass er das noch nicht richtig verinnerlicht hat. Er kaut noch dran. Vielleicht hat er ja gehofft, dass ich hechelnd out of the blue ein freiwilliges “pro-aktives” Gegenangebot machen würde, wie manches Designbüro vermutlich tun würde. Zumindest in München, da ist vielen nix Menschliches fremd. Ist so. Bitte an der Aussage nicht rummosern, ich kenne meine Konkurrenzvögel an den Federn.

    Aber ich denke nicht daran, ein “Köder”-Gegenangebot in den Raum zu werfen: Dann bin als Nächstes dran und die Abrechnungsmodelle – egal welche dann – werden irgendwann ebenfalls woanders durchgekaut und in Zweifel gezogen, nene. Man will einfach Entwicklungszeit nicht zahlen, das ist schlimm. Man will so etwas wie fertige Schrauben einkaufen. Aber selbst die Schraube, die man nicht verwendet, muss man zahlen.

    Also, obwohl es also draußen beklagenswerterweise so ist wie es ist ist, und voll eingerissen ist, ist es ein Graus, dass Verantwortliche einer Studienfachrichtung ebenso ticken sollen. Ich kann es einfach nicht glauben und hau mir ans Hirn.

  12. Für mich klingt das langsam so, als ob da kaum Erfahrung in der Herangehensweise von großen Projekten besteht. Ich finde das alles leider etwas konstruiert formuliert. So im Nachhinein…

    Bevor ein Kreativer eine inhaltliche Idee haben und ausarbeiten kann, braucht sie sein Kunde.
    Ist das nicht gegeben, besteht Beratungsbedarf in Form von Worten und nicht in Form von Design.

  13. Nicht nur konstruiert, es klingt nach Ausreden. Da wird die Verantwortung abgeschoben:

    A) Angeblich nur geringe Geldmittel vorhanden
    B) Es wäre ja nur eine Voruntersuchung
    C) Die Fachschaften waren es angeblich: ( (1) Letzter Satz: ” … sondern wurden von Vertretern der betreffenden Fachrichtung vorgeschlagen.)
    D) Später dann doch eine umfassendere Ausschreibung (also sind doch Geldmittel da, d. S.)

    Ausschreibungsvergabe

    Projekte über einem gewissen Schwellenwert müssen ausgeschrieben werden.
    Freihändige Vergabe ohne Ausschreibung ist in der der Regel unter einem Schwellenwert von 10.000,000 EUR. (Diverse PDFs der UNI Gießen, Link kann ich gerne noch liefern)

    Wer also sagt, er würde später noch ausschreiben, HAT Geld im Ausschreibungs-Topf.
    Diese 600,00 EUR stammen aus einem freihändigen Direktvergabe-Topf. Warum der so klein ausfällt oder warum da so wenig drin sein soll, verstehe ich nicht, das Jahr ist noch jung.

  14. Hmmm… irgendwie scheint da jemand viel Mühe in die Sabotage eines Projektes investieren zu wollen:
    Bei dem Projekt handelt es sich um den Versuch, für eine Zwischenphase bis zur endgültigen Festlegung von Erscheinungsbild, […] Ideen zu erhalten, die eine Beschlussfassung der Gremien unterstützen.
    Ohne deren interne Organisation und die damit verbundenen Notwendigkeiten zu kennen hört sich das für mich für die denkbar falscheste Herangehensweise an so ein Projekt an. Was wäre denn das Ergebnis so einer “Beschlussfassung” anhand von “Ideen” (die das dürfte recht offensichtlich sein, eher schönen Schein als ernsthaftes Konzept darstellen)? Reduziert so eine Ideensammlung den ganzen Prozess nicht auf das Zusammentragen visueller Attribute die den individuellen Geschmack einzelner Gremiumsmitglieder am besten treffen? Man kann sich bildlich vorstellen wie eine so geschaffene Vorgabensammlung den “echten” Designprozess, der ja angeblich noch beauftragt wird, in der Praxis weiterbringt!

    Zudem verstehe ich das Ansinnen der “Ideensammlung” nicht: Wieviele Webseiten ähnlicher Institutionen gibt es im Internet? Glaubt die Hochschulleitung dass sie auf einem Dumpingportal individuellere und bessere Ideen präsentiert bekommt als die die es in unüberschaubarer Fülle im Netz bereits gibt? Ein bisschen Recherche hätte vielleicht sogar weniger gekostet als die 600 Öcken beim Brotlos-Portal.

  15. an diesem beispiel erkennt man, was falsch läuft in dieser branche!
    der prozess sollte so aufgebaut sein (nach einem marketing- und finanzierungsmodell):

    1. corporate identity (werte, ziele, etc. strategisch für die gesamte FH)
    2. kommunikationsstrategie (diktiert durch punkt 1)
    3. corporate design (wird von punkt 1+2 diktiert. hier können entwürfe gesammelt werden)
    4. informationsarchitektur für website (wird von punkt 1+2 diktiert)
    5. website (fusion von information und corporate design. wird von punkt 2,3,4 diktiert)
    6. kampagne (optional. diktiert durch 1,2,3 plus einer kreativen komponente. sollte eigentlich online und im print gleich funktionieren. auf der website dann als hero-/headerbild im einsatz. auch hier können ideen gesammelt werden)

    wenn man so vorgeht wie die FH gleicht das einem strategischen blinde-kuh-spielen!

    für punkt 3 und 6 können ideen gesammelt werden. dazu benötigt man aber vorgaben (briefing) der punkte 1,2 bzw 1,2,3

    für eine website ist ein wettbewerb vollkommen unbrauchbar. nicht zu verwechseln mit einer kampagen auf der website!

  16. Ich denke, die Kernaussage der Antwort ist klar: Der Wettbewerb bei 12Designer ist nicht dafür gedacht gewesen, das komplette Redesign des Auftritts abzudecken, sondern tatsächlich als Ideensammlung gedacht. Ich möchte Prof. Wallmeier hier beste Absichten unterstellen.

    Aber natürlich ist ein solches Vorgehen pure Geldverschwendung. Warum Gestaltungsideen vor den eigentlichen Entwicklungsprozess (den Prof. Wallmeier ja explizit erwähnt) gestellt werden, ist mir ein Rätsel. Zur Inspiration des Projektgremiums?

    Erleuchtender ist die Passage, dass dieser Betrag und auch die Ergebnisse des parallelen Studentenwettbewerbs für eine Art internes Fundraising genutzt werden. Anscheinend wissen die “gestaltungsfernen Fakultäten” nicht, dass ein neuer Auftritt Geld kostet. Wahrscheinlich erwartet die Hochschulleitung vom Billigportal und vom vage gebrieften Studentenwettbewerb schwache Ergebnisse, so dass man sagen kann: “Tut uns leid, wir haben es ja auch auf der Billigschiene probiert, klappt aber nicht.” Oder war es ernsthaft andersherum gedacht: “Kuckt mal, so tolle Designideen … wie wäre es mit einem kompletten Redesign der Hochschule”? Das ist doch aberwitzig.

  17. @Vroni

    Was soll man weiter dazu sagen, als “Lüge” wenn es einfach so nicht wahr ist.
    Eine offizielle Antwort der Veranwortlichen der Fachrichtung wird erfolgen sobald es zwischen den einzelnen Parteien der Fachrichtungsvertreter kommuniziert und abgestimmt wurde.
    Hier ist die Vorsicht geboten, welche man sich von vornherein gewünscht hätte.

    Ich spreche im Allgemeinen nur für mich und die mir vorliegenden Informationen.
    Dennoch spiegelt sich darin die Stimmung und die öffentliche Meinung, sowie die den Studenten bekannten Informationen wieder.

  18. @ Jürgen, @ matt und @ Philipp
    Denkbare Erklärung dieses falschen, aber verbreiteten Phänomens: Hat seinen Ursprung in Werbeagenturen und nennt man das für die Agentur teuere, aber für den Auftraggeber sehr angenehme service-hafte “Nachdenken anhand bunter druckfertiger Bildchen”. Da sitzt der Auftraggeber im Konfi und kriegt angenehme Zirkus-Show, bevor er sich je selbst Gedanken machen muss.

    Historisch: Da Werbeagenturen seit den 70ern die den Auftraggebern schon immer lästigen Kreativ-Fixkosten mit den extrem lukrativen Media-Provisionen und -Kickbackgeschäften auffingen, stellte dieser eigentlich blödsinnig teuere Geld- und Zeitaufwand des Pferdl-von-hinten-Aufzäumens für sie kein Problem dar. Werbeagenturen beprotzten das als fast kostenlosen Service. Für Designagenturen stellt das aber sehr wohl ein Problem dar.

    Dieser Unfug ist kaum rückbaubar. Auch wenn Agenturen und Designstrategen solche Erst-mal-Ideen-sehen-wollen-bevor-wir-bereit-sind-nachzudenken-Vorgehensweisen als deutlich unsinnig beschreiben können und die Öffentlichkeit überzeugen könnten, dass das Unfug ist: Auftraggeber wollen das trotzdem. Man ist das so gewohnt und neigt dazu, ansonsten woanders hinzugehen, wo man das – leicht – bekommt.

    Ist nur eine Erklärung. Gutheißen tue ich das selbstverständlich nicht, kämpfe selbst damit (oder dagegen). Cervantes hätte seine Freude.

    Grüße,
    sehr lang in Werbeagenturen gedient habend

  19. Ich komme erst jetzt dazu, die Antwort von Herrn Wallmeier zu lesen. Ich bin fassungslos, wie ahnungslos hier Aufträge ausgeschrieben werden.

    »Bei dem Projekt handelt es sich um den Versuch, für eine Zwischenphase bis zur endgültigen Festlegung von Erscheinungsbild, Wappen und Siegel unter dem neuen Hochschulnamen Ideen zu erhalten, die eine Beschlussfassung der Gremien unterstützen.«

    Also sollen die Entwürfe ohne CD-Vorgaben, ohne inhaltliche Vorgaben und ohne strukturelle oder gar konzeptionelle Vorgaben ins Blaue zielen und hübsch aussehen? Was für eine Verschwendung von Ressourcen.

    Herr Wallmeier schreibt über die befürchtete geringe Teilnahme an dieser zunächst internen Ausschreibung. Statt die Konditionen zu verbessern (konkretes Briefing und konkretes Prozedere statt machen-se-mal-was-schönes), wirft man die Ausschreibung lieber in die große Runde, in der Hoffnung, dass sich genügend Leute finden, die sich mit so wenig Anreiz locken lassen. Die FH Trier möchte so offensichtlich Experten anlocken.

    Wenn Herr Wallmeier wüsste, wie effizient und konstruktiv Design sein könnte, er würde sich ärgern, dass er eine wunderbare Gelegenheit verschenkt, die Kommunikation der FH Trier nachhaltig zu verbessern. Er würde sich ärgern, dass die FH Trier nun lange brauchen wird, um diese bundesweite, gut dokumentierte Kommunikationsscharte wieder auszuwetzen. Und er würde sich ärgen, dass er so schlecht beraten wurde.

    Lieber Herr Wallmeier,
    der BDG bietet eine professionelle Beratung zur Ausschreibung von Designwettbewerben an, die nicht nur zielführend und intelligent ist, sondern auch fair für alle Beteiligten. Zuletzt geschehen beim Deutschen Fußballbund. Wenn wir Ihnen bei einer Ausschreiben helfen können, lassen Sie es uns wissen.

    mit kollegialen Grüßen
    Christian Büning

  20. Auja, ich gehe in Zukunft auch erst mal in Laden und probiere alles, bevor ich mich entscheide was mir schmeckt und ich kaufen will. Und wenn der Filialleiter sich aufregt, geb ich ihm 5 Euro. Das müsste genügen, schliesslich wollte ich ja nur einen Eindruck haben ob es mir zusagt… ;-)

    Mich regt die: nur mal schnell, vorab, kurz, klein, kostet doch nix-Mentalität auf.

  21. Letztlich ist es völlig egal, ob diese von der FH Trier initiierte “Ideenfindungsphase” für ein Dumping-Honorar auf einem Crowdsourcingportal ausgeschrieben ist, als hochschulinterner Wettbewerb oder als gut bezahlter Auftrag an eine professionelle Agentur: Es ist und bleibt einfach die grundfalsche Herangehensweise, zu Projektbeginn erstmal ein paar Gestaltungsentwürfe einzusammeln. Der Aufzählung von matt #18 ist hier eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

    Jeder Designprozess, der diese Reihenfolge missachtet, ist zum Scheitern verurteilt.

    Man ist ja als Designer Kummer gewöhnt. Aber dass inzwischen nicht einmal mehr an einer Hochschule, die derartige Designprozesse lehrt, das Verständnis für ihre Notwendigkeit vorhanden ist, deprimiert dann doch ein wenig.

  22. “Jeder Designprozess, der diese Reihenfolge missachtet, ist zum Scheitern verurteilt. ”

    Richtig.
    Auftraggeber, die nicht auf eine sinnvolle Reihenfolge eingehen wollen, sollte man meiden.

    Was ich mich frage: Reden die nicht miteinander? Ich meine die Fachrichtung Gestaltung (die ja wissen müsste, wie die Reihenfolge geht) und die Hochschulleitung?
    Es hapert vermutlich an der Kommunikation und es hapert an eitlen Egos, die für hören Wollende hörbar im Hintergrund mächtig rumpeln.

    Im Westen also nichts Neues.

  23. was ne hexenjagd,… es geht doch gar nicht um die hochschule, sondern um den wert von design in den köpfen und leider auch in den köpfen der nächsten. jo

  24. Sehr geehrter Professor Dr. Wallmeier…

    Die Fachhochschule Trier hat zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, die Leistungen ihrer Studierenden und Lehrenden oder der freiberuflich Tätigen im Bereich Mediendesign gering zu schätzen oder ein Preisdumping zu fördern. Ganz im Gegenteil, durch eine überzeugende Ideensammlung wollen wir auch die Mehrheit der gestaltungsfernen Hochschulmitglieder überzeugen, angemessene Honorare für eine hochwertige gestalterische Leistung bereitzustellen.

    Ich glaube, dies entspricht auch Ihrem Anliegen.

    …dann verstehen Sie sicher, dass wir Steuerzahler/innen ab sofort die Bezüge von Professorinnen und Professoren auf den bundesweit anerkannten Satz der Sozialhilfe II (a.k.a. Hartz IV) reduzieren und Sie uns bitte binnen 4 Wochen die Curriculae Ihrer Studienangebote auf jeweils ein A4-Blatt skizzieren. Die beste Bildungsidee prämieren wir gerne mit Essensgutscheinen im Wert von 526 Euro. Mehr können wir derzeit noch nicht investieren, denn auf Grundlage dieses Vorschlagsrepertoires müssen wir erstmal die bildungsfernen Bevölkerungsschichten davon überzeugen, dass es sinnvoll ist, in die universitäre Ausbildung der Abiturientinnen und Abiturienten zu investieren. Parallel dazu lassen wir von Lehramtsstudierenden der Germanistik (Bachelor *und* Master) ebenfalls Ideen für Bildungs- und Studienangebote vorschlagen. Die beste studentische Idee erhält als Prämie den halben BAFöG-Höchstsatz. Wohlgemerkt *zusätzlich* zu den ausgelobten Essensgutscheinen für den/die Ausgezeichnete/n vom Fachpersonal.

    Das Ganze werden wir dann natürlich noch für viel Geld von einer Unternehmensberatung ausarbeiten lassen. Bitte nehmen Sie es nicht persönlich, wenn a) Ihre Ideen trotz aller Substanz und Kompetenz dabei keine Berücksichtigung finden oder b) die Unternehmensberatung sich mit Ihrem Fachwissen und Ihrem Erfahrungsschatz eine goldene Nase verdient. In der Zeit alimentieren Sie die Steuerzahler/innen gerne weiterhin mit den üblichen Sozialleistungen. Das halten wir – wie Sie – für den professionellsten und logischsten Prozess, um die Gesellschaft und ihre Bildung voranzubringen.

    Herzlich,
    eine Steuerzahlerin, die Ihr Vorgehen *absolut* empfehlenswert findet und sich gleich daran macht, dasselbe auch für andere Berufszweige zu konzipieren:

    1_im Krankenkassen-Beitrag bereits enthaltene, unbegrenzte ärztliche Konsultationen für alle, operiert wird dann in ausgewählten Spezialkliniken, in denen wenige gut bezahlte Mediziner/innen aus dem Fundus der vorgeschlagenen Heilmethoden auswählen – das spart Beiträge ohne Ende, Sie verstehen, die Kassen sind klamm… Medikamente kosten erstmal nichts, wenn etwas wirklich hilft bekommt der Pharmakonzern fünf Euro, der/die Apotheker/in 50 Euro – schließlich hat er/sie das Medikament aus der großen Menge ausgewählt. Falls nichts anschlägt, bekommt ein per Zufallsgenerator ausgewählter Pharmakonzern trotzdem die fünf Euro. Schließlich haben die ja auch ein bißchen Forschung und Entwicklung betrieben, das belohnen wir angemessen.

    2_Schluss mit langwierigen Gerichtsverfahren: Volljurist/inn/en schlagen auf einer Internetplattform anhand kurzer Beschreibungen des Sachverhalts mögliche Urteile vor, per Voting entscheiden Kleingartenbesitzer/innen und Rentner/innen – mithin die Personenkreise mit dem größten Gerechtigkeitssinn ohne juristische Ausbildung – über den besten Vorschlag. Der oder die Gewinnerin bekommt einen Amazon-Gutschein über 50 Euro für juristische Fachbücher.

    3_Und meine Steuererkärung lasse ich online von 120 Steuerberater/innen ausfüllen und drucke dann die Formulare mit der schönsten Handschrift aus. Von meiner Steuerrückerstattung bekommt dann der oder die Gewinner/in 10%, wenn ich nachzahlen muss, teilen die 120 Steuerberater/innen und ich die Summe einfach durch 121 und setzen drauf, dass es beim nächsten Mal besser klappt – ein fairer Deal!

    Danke, sehr geehrter Prof. Dr. Wallmeier. Sie verstehen wirklich Ihr Handwerk, die Kreativität Ihrer Adressaten zu wecken. Gute Nacht, Deutschland. Auf Wiedersehen, Holland!

  25. Friederike,
    wortgewaltig. Herrlich :-)
    Wiewohl ich weiß, dass auch der treffendste Vergleich mit anderen Gewerken Manchem noch nicht auf die Sprünge hilft. Weil einfach vom Normalo bis in die Entscheiderebenen geglaubt wird, dem Kreativen mache sein Job ja 24h-Dauerspaß und da solle er sich nicht so haben.

    Das ist hier ist aus dem schönen Jahr 2010 n. Chr. und immer noch gültig:
    (Auszug, Autor Johannes Erler, Hamburg auf Fontblog.de
    Komplett: https://www.fontblog.de/grafikdesigner-verdienen-so-wenig-wie-nie-zuvor )

    Pitches gehören abgeschafft, der Nutzen von Design muss besser herausgearbeitet werden, die Ausbildung muss besser werden (hier gilt es sich persönlich zu engagieren!). Und nicht zuletzt müssen wir selbst es organisieren, dass jeder potentielle Kunde zunächst einmal kompetent an die Hand genommen wird. Verständnis zu schaffen ist nämlich die beste Grundlage einer guten Beziehung.

    Den potenziellen Kunden kompetent an die Hand zu nehmen …, … Verständnis schaffen
    schön gesagt.

    Die Umsetzung dieser schönen Absichten gelingt dann nicht, wenn der Auftraggeber von vorneherein keinen Respekt hat und seine Auffassung die eines Umsetzungssklaven ist. Wer als Designer solche Sprüche erlebt:”Sie müssen schon mehr auf den Kunden zugehen: Wenn er alles Rosa haben will, dann muss er das bekommen. Und wenn er Schwarz auf Dunkel-siehst-mich-nicht haben will, auch.” Der Designer sieht nur, dass so jemand keine Kompetenz akzeptiert, die ihn an die Hand nimmt und freundlich erklärt, dass ein derartiges Design im Regal durchfällt. So jemand will einfach nur Zirkusshow sehen für sein Geld. Solche Leute gibt es nach meinem Ermessen häufiger als noch vor 15 Jahren.

    Wünsche der Branche noch weiteren wilden Spaß.^^

  26. Hey,

    danke für die Antwort, die einiges nun in klarerem Licht erscheinen lässt.
    Da sich das Gremium nach Findung eines geeigneten ersten Etnwurfs nochmals mit dem Designer/Agentur zusammensetzt und weitere Mittel uU zur Verfügung gestellt werden sehe ich das Problem des Preis-Dumpings in Bezug auf die Ausschreibung bei 12designer.de als geringfügig an, handelt es sich dort ledoglich um die Findung eines Designers/ einer Agentur, der mittels des Grunddesigns das Gremium begeistert.

    gez.
    Christopher Pohl
    Werbeagentur Ideenpixel

  27. @Christopher
    Klar ist hier nur, dass die Hochschulleitung keinen blassen Schimmer davon hat, wer und was die FH Trier ist, wofür sie steht, was sie ausmacht und wie sie nach Innen wie nach Außen hin auftreten möchte. Wie man angesichts der Antwort Wallmeiers, die, wie matt und Christian ja sehr treffend aufgezeigt haben, die völlige Orientierungs- und Hilflosigkeit der Hochschulleitung in diesem Zusammenhang freigelegt hat, zu einer Schlussfolgerung wie der von Dir kommen kann, ist mir wirklich ein Rätsel.

    Ein paar schlecht bezahlte Scribbels als Fundament der Identität der Fachhochschule Trier! Grandios.

  28. @ Christopher,
    wenn Sie sagen: ” …handelt es sich dort lediglich um die Findung eines Designers/ einer Agentur, der mittels des Grunddesigns das Gremium begeistert.”

    dann befürworten Sie im Grunde Design-Lotto, Design-Bingo.

    Was das ist? Das Designerchen soll für wenig Geld anhand dürrer bis nicht vorhandener Briefings die Identität einer Hochschule erraten und seinen hübschen Rate-Lottoschein abgeben. Vielleicht gewinnt er ja was. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Nichts anderes ist Lotto: man macht irgendwohin ein Kreuzchen, weils da gut ausschaut, kann ja sein, dass es gezogen wird. (Viele Leute tippen dann tatsächlich auch ihre Lottokreuzchen nach grafischen Mustern …, das nur nebenbei.)

    Wenn ein Kleinunternehmer Design-Lotto spielen will mit einem Designer, sich dann zurücklehnt und sagt: ‘ ich weiß nicht was ich will, aber liefere was für lau, vielleicht gefällt es mir ja ‘ – was will man da sagen. Außer: Ja mei, wieder ein paar Lottospieler mehr auf der Welt, die sich gefunden haben. Wenn interessiert’s.

    Wenn aber eine Hochschule das tut, was macht die dann noch alles an dummen Lottospielchen.

    Es geht nicht an, verstehen Sie?

  29. Lieber Christopher Pohl,

    die skizzierte Idee soll dem Gremium schmecken? Dann geht es an der Zielgruppe vorbei, denn da liegen (mindestens) 2 Generationen dazwischen und ihre 6 Stunden Medienkonsum am Tag investiert das Gremium in Gedrucktes und wenig Bebildertes, die Zielgruppe in kurzgetaktetes Messaging und Nebenbei-TV. Geld für einen Wurm auszugeben, der dem Angler schmeckt ist der erste und gravierende Planungsfehler im Vorgehen der FH Trier (und anderer, die sich ähnlich auf den Weg machen). Die Suche müsste stattdessen einem Prozess gelten, der von Profis mit Erfahrung in Hochschulstrukturen (oder vergleichbarem) einerseits und Anforderungen an vermarktendes Design andererseits gestaltet wird.

    und jetzt @all:

    Zum Beispiel hat die TU Braunschweig allein zwei hochschuleigene Gremien für den CD-Relaunch etabliert, einen Steuerkreis, der die strategischen Entscheidungen erarbeitet und einen Anwenderkreis, der die Handhabbarkeit überprüft und gewährleistet. Und die Agentur war handverlesen aus einem kleinen Kreis, der als Auswahlkriterium (meines Wissens) einen Vorschlag für Prozess und Vorgehen und nicht gleich grundlagenfrei für ein Design machen sollte. Das ist ein Best Practice-Beispiel für ein größer dimensioniertes Designprojekt. Einblicke hinein gibt es hier auf tu-braunschweig.de.

    Kleiner dimensioniert hatte vorher an der Hochschule ein eigenes, kleines Projektteam einen besonders werblichen Teilbereich der Webseite durchgearbeitet. Dabei wurden Benchmarks der Konkurrenz erarbeitet, die Zielgruppe in ihrem Surfverhalten beobachtet und Redaktionsstrukturen entwickelt und erprobt. Am Ende hatten die Gremiumsmitglieder des dortigen Steuerkreises, Präsidiumsmitglieder und Entscheider/innen der ÖA/PR – schonmal alle Begriffe und Rahmenbedingungen für ein ressortübergreifendes (wichtig für die meist abgekapselt agierende PR/ÖA), konzeptionelles und vermarktungsorientiertes (wichtig für forschungs- und drittmittelfokussiertes Management) Projekt am eigenen Leib erfahren – mit dem Aufwand von drei oder vier zweistündigen Präsentationssitzungen für das Gremium. Grundlagenarbeit, die der FH Trier entweder noch fehlt oder die sie aus dem Briefing heraushält, was wiederum fahrlässig wäre.

    Eine Hochschule ist (meist) ein ganz und gar anderer Organismus, als ein Konzern, ein Verein oder ein mittelständisches Untenrehmen. Sie ist ein Zusammenschluss ziemlich autonomer bis autarker Einheiten, weisungsgebunden sind Professorinnen und Professoren, die gleichzeitig Instituts- oder gar Fachbereichsmanagement leisten, wegen der Unabhängigkeit von Forschung und Lehre nämlich nicht. Gleichzeitig kann es passieren, dass ein bestimmter Fachbereich in Sachen Vermarktung oder Webseitenbetreuung besser ausgerüstet ist, als das Hochschulmanagement, das für die gesamte Uni/FH arbeiten soll.

    Die Gegenwelt dazu ist dann die Verwaltung, die wie es im öffentlichen Dienst üblich ist, hierarchisch und mit klarer Kompetenzenverteilung organisiert ist. Je nachdem, wie die letzten 20 Jahre so gelaufen sind, als die Gelder für Bildung massiv gekürzt wurden, haben sich Gräben zwischen den Verwaltungseinheiten gebildet, weil der Kampf ums nackte Überleben der eigenen Leistungsfähigkeit einer Abteilung auch davon abhing, wieviel Stellen, Büros, aktuell gehaltene Computerarbeitsplätze der oder die Abteilungsleiter/in verteidigen und sichern konnte. Nur wenige Abteilungen haben die Chance, über EU- oder Bundesförderprogramme eine eigene Drittmittel-Akquise zu betreiben. Theoretisch wäre in der Verwaltung also die Struktur für Top-to-Bottom-Projekte vorhanden, selten aber die entsprechende gelebte Kultur, die abteilungsübergreifende Kooperation erfordern würde. Kaum eine Abteilung hat noch Kapazitäten “übrig”, um sich über das eigene Tagesgeschäft hinaus an Projekten zu beteiligen.

    In dieser Gemüts- und Gemengelage unterschiedlicher Interessen und Sachzwänge könnte sich auch die FH Trier befunden haben, als der Handlungsbedarf an der eigenen Webseite zu Tage trat. Gut lief dann, dass erste Schritte unternommen wurden. Unglücklich war und ist der eingeschlagene Weg nach der ersten Kreuzung. Es mag sein, dass es über diesen Weg demnächst eine neu aussehende Webseite gibt. Schließlich ist die Entwicklung gut schmeckender Schokowürmchen kein Hexenwerk, ebensowenig die Quellcode- und Template-Umsetzung.

    Was Design aber eigentlich leisten kann, nämlich über die Prozesse im Projekt und die mitgestalteten Prozesse in der späteren Webseitenbetreuung die Hochschule als Ganzes voranzubringen, das wird verschenkt. Weder wird der Inhalt der Webseiten, noch die Struktur angefasst noch werden Werkzeuge zur Qualitätssteigerung oder -sicherung entwickelt und etabliert. Wieder einmal folgt ein Designauftrag der irrigen Annahme, wenn es nur hübscher aussähe, wäre das Produkt nach dem Facelift erfolgreicher.

    Leider gibt es auch Designerinnen und Designer, die diese Luftschlösser verkaufen. Weil auch sie sich in Zwangslagen befinden: zu viele Entscheider haben zu wenig über das Wesen von Designprozessen gelernt und schreiben am Ende eines Entwicklungsprozesses ohne Designer/innen-Beteiligung den Entwurf einer “schönen” Verpackung aus. Zu viele Mediengestalter/innen und in den 2010er-Jahren Umgeschulte versehen ihre gekonnten handwerklichen Leistungen mit dem Etikett “Design”. Das ist, als hätte ich nach meiner Bauzeichnerlehre gleich “Architektur” gemacht.

    Es ist also ein Markt da für “sowas ähnliches, wie Design”, vergleichbar mit Fertighauskatalogen, deren Produkte (“so ähnlich wie Architektur”) dann noch von städtebaulich nicht geschulten, kaufmännisch orientierten “Stadtentwicklern” in Neubausiedlungen ohne Infrastruktur auf handtuchgroße Grundstücke gepresst werden. Ja, dort wachsen Kinder auf und leben Menschen. Auch glückliche – dafür aber in auseinandergerissen sozialen Netzwerken (ich meine die realen…). Insofern kann die FH Trier ebenso wie der oder die beauftragte “Designer/in” glücklich werden mit dem veröffentlichten Projekt.

    Im Sinne dessen, was die Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich Kommunikationsdesign vermitteln und wissenschaftlich fundiert wissen, ist es weiterhin nicht. Design kann mehr Verantwortung vertragen, nur dann ist es übers Glücklichmachen einiger davon Abhängiger hinaus nicht mehr Droge, sondern Medizin. Oder zumindest eine gute Ernährung.

    Vielleicht fällt in den Entscheidergremien der FH Trier der Groschen, vielleicht gibt es dort Menschen, die mehr Verantwortung übernehmen möchten und sich den Raum dafür schaffen (tough job!). Optimistisch wäre ein Best-Practice-Beispiel (Medizin), realistisch eine Veränderung in der Vorgehensweise (gute Ernährung), pessimistisch bliebe es in Trier wie es ist (Fast Food) und nur die hiesig Mitlesenden haben (vielleicht) was mitgenommen (gute Ernährung). Wir sollte auf alles gefasst sein. Denjenigen, die diesen langen Eintrag bis hierhin durchgehalten haben, meinen herzlichsten Dank. Das ist – siehe kurzgetaktete Seh- und Lesegewohnheiten – keine Selbstverständlichkeit.

    Das war das Wort zum heutigen Sonntag ;-)
    Friederike

  30. Was Design aber eigentlich leisten kann, nämlich über die Prozesse im Projekt und die mitgestalteten Prozesse in der späteren Webseitenbetreuung die Hochschule als Ganzes voranzubringen, das wird verschenkt. Weder wird der Inhalt der Webseiten, noch die Struktur angefasst noch werden Werkzeuge zur Qualitätssteigerung oder -sicherung entwickelt und etabliert.

    Was Design leisten kann, dieser Gewinn an Mehrwert, muss noch viel mehr heraussgestellt werden. Was ist es denn?

    Wenn überhaupt – erfährt der Auftraggeber nur, was schlecht oder unmoralisch daran ist, Abziehbildchen einzukaufen. Er erfährt nie, was denn besser ist an der anderen Methode. Außer Floskeln erfährt er nur, dass sie teurer ist und ihn mehr Zeit kostet.

    Auch wenn ich z. B. die Seiten der AGD oder des BDG durchforsten würde und mir vorstellte, ich wäre Auftraggeber, so recht würde ich nicht schlau werden. Es wird nicht konkret dargestellt, was denn besser wird, welcher Werkzeuge zur Qualitätssteigerung es denn dann seien, und last not least, an was man denn die Qualitätssteigerung durch Qualitätsdesign überhaupt sieht und festmachen kann.

    Nennt sich Benefit.
    Daran sollte die Branche arbeiten. Und zwar hart.

    Das Produktdesign hat da gute Argumente, auch Studien. Im Printdesign stehen sie noch aus, im Webdesign scheinen wie überall, die Zahlen, die Klicks zu dominieren in der Betrachtungsweise der Auftraggeber.

    Kleine Auftraggeber nicht einmal das (trotz Beratung und Aufklärung sind ihnen Worte wie click through rate oder unique content Potemkinsche Dörfer und interessieren sie nicht, sie hoffen, dass Schönsein reicht, um im Web wahrgenommen zu werden. Da rennt man als Berater gegen geschmäcklerische Windmühlenflügel.)

    Viele Grüße
    einer Ex-Werberin

  31. @Vroni

    Was hat ein Auftraggeber von einem gut durchdachten Designprozess?

    Das ist die Gretchenfrage, hier liegt der Hund begraben.

    Wenn er Dekoration und bunte Bildchen will – rein gar nichts.
    Wenn er jemanden sucht, der macht, dass die Website mit dem komischen HTML-Zeugs irgendwie ins Netz kommt – auch nicht viel.

    Je länger ich diesen Job mache, desto deutlicher wird mir, dass dem Auftraggeber das Design ziemlich Banane ist.
    Und er hat recht, denn in gewisser Weise ist es das auch. Nicht im Sinne von austauschbarem gefälligem Beiwerk wie wir es aus der Werbung kennen. Sondern in dem Sinn, dass die visuelle Umsetzung ein Ergebnis ist, das am Ende eines Prozesses steht. Und dieser Prozess ist nicht Selbstzweck, sondern er ist dazu da, ein Problem, eine Aufgabe zu lösen. Diese Lösung ist es, die dem Auftraggeber etwas bringt.
    So gesehen muss das Design noch nicht mal hübsch sein, es muss funktionieren. Schönheit ist eigentlich nur ein netter Nebeneffekt. Leider ein relativ unwirksamer, denn die meisten Menschen haben keinen Sinn dafür.
    Wichtiger sind Ziele, Inhalte, Strukturen. Die Leute, die mit der Website/dem CD erreicht werden sollen. Die Aussage, die kommuniziert werden soll.

    Es geht also eigentlich gar nicht ums Design, denn das ergibt sich im Prinzip von selbst. Und doch klebt auf der Ware, die wir “Designer” verkaufen, dieses Etikett. Weil alle davon reden und keiner weiß, was es bedeutet.
    Ein einziges, großes Missverständnis.

    ***

    Das Produktdesign hat da gute Argumente, auch Studien. Im Printdesign stehen sie noch aus, im Webdesign scheinen wie überall, die Zahlen, die Klicks zu dominieren in der Betrachtungsweise der Auftraggeber
    In Sachen Webdesign sehe das nicht so pessimistisch. Hinter den Klicks stehen Besucher, die sich auf der Seite bewegen, die bestimmte Dinge tun und andere nicht. Alles das kann man sehr gut über Analytics oder Usertesting erfassen.

    Und DA ist er nämlich dann, der Mehrwert. Was machen die Besucher, finden sie, was sie suchen, verstehen sie, was da steht? Kommen sie wieder oder laufen sie gleich wieder davon?
    Das kann man alles messen. Und darauf sollte man sich als Designer auch einlassen.

    Ein gut durchdachter Designprozess kann Probleme lösen und messbare Erfolge bringen.
    Dekoration kann das nicht. Die gibt’s bei IKEA.

    Schöne Grüsse von Kirsten
    (Die immer wieder von Neuem leidet, wenn sie einem dekorationssuchenden Auftraggeber die Tür weisen muss. Und die langsam lernt, das konsequent und rechtzeitig zu tun)

  32. @Kirsten:
    “Ein gut durchdachter Designprozess kann Probleme lösen und messbare Erfolge bringen.
    Dekoration kann das nicht. Die gibt’s bei IKEA.”

    Wobei es gut durchdachtes Design gerade und vor allem auch bei IKEA gibt ;-)

  33. Hallo,
    unsere Plattform wurde einige Male erwähnt und daher wollen wir gern gezielt zu einigen Punkten Stellung nehmen.

    1. „Die gewählte Plattform 12designer.com und ihr Ruf“

    12designer ist ein Design Crowdsourcing Portal und wir bieten ein Portal zur Durchführung von Kreativ-Projekten im Wettbewerb an. Design Crowdsourcing ist eine noch junge Disziplin und bietet daher neue Vor- und Nachteile. Wir lernen ständig dazu, wie wir allen unseren Nutzern gerecht werden, denn nur dann wird es ein nachhaltiges Geschäftskonzept.

    Der Schwerpunkt unserer Kunden sind derzeit Startups, Klein- und Einzelunternehmer, also Unternehmen, die noch keine Marketingabteilung haben oder über umfangreiche Budgets verfügen. Auf der anderen Seite sind es Kreative, die auch die Plattform nutzen, um an neue Kunden zu kommen oder die Zeit zwischen Aufträgen nutzen.

    Wie bei Agenturen variieren die Ergebnisse selbstverständlich in der Qualität und hängen unter anderem auch davon ab, wie genau Auftraggeber wissen was sie wollen und die Designer mit Feedback zu ihren Entwürfen versorgen.

    Wir können daher die Aussage von Prof. Dr. Wallmeier nicht ganz nachvollziehen und finden, dass er es sich hier etwas einfach macht, so undifferenziert auf unser Geschäftsmodell zu zeigen.

    2. „Zum Vorwurf des Preisdumpings“

    Design Crowdsourcing genießt aktuell ein Nischendasein. Derzeit liegt das Marktvolumen für Designaufträge, die über 12designer und der Konkurrenz bedient werden, deutlich unter 1% des Marktes. Der Einfluss des Design Crowdsourcings auf die Preisgestaltung im Markt ist somit geringer als eventuell wahrgenommen. Trotzdem wird natürlich aufgrund der Transparenz bei 12designer sichtbar, zu welchen Konditionen Designer und Auftraggeber zusammenarbeiten, was anderenorts oft verborgen bleibt.

    Grundsätzlich macht 12designer nicht die Preise, sondern die Auftraggeber legen diese fest. Wir kommunizieren Mindestpreise als Orientierung und geben regelmäßig Feedback zur angemessenen Vergütungshöhe. Dies ist auch im Fall der FH Trier geschehen. Die Entscheidung liegt jedoch final beim Auftraggeber.

    3. „Design Crowdsourcing funktioniert nicht für Webdesign“

    Design Crowdsourcing funktioniert grundsätzlich umso besser, je kompakter eine Aufgabe ist. Ein Logo Design lässt sich einfacher „crowdsourcen“ als Webdesign. Allerdings kann man auch über einen Wettbewerb den passenden Designer für sein Webdesign-Projekt finden. Unser Tipp ist hier immer, eine Startseite und Unterseite als Pitch auszuschreiben und dann bilateral den Rest auszuarbeiten. Klassische Agenturpraxis.

    Eine gute Projektbeschreibung (Briefing), eine angemessene Vergütung wie auch eine konstruktive Interaktion zwischen Auftraggeber und Kreative während der Projektlaufzeit sind auch bei einem Webdesign Projekt auf 12designer ausschlaggebend für den Erfolg. Ist eine dieser Voraussetzungen nicht gegeben, leidet das Ergebnis mehr oder weniger stark darunter.

    Design Crowdsourcing ist weder eine Gefahr noch ein Allheilmittel. Wir freuen uns über eine differenzierte Betrachtung zum Thema Design Crowdsourcing und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung!

    Viele Grüße aus Berlin Kreuzberg,
    Euer Team von 12designer

  34. Liebes Team von 12designer,

    Eure Rechtfertigung zum Vorwurf des Preisdumpings finde ich nicht befriedigend. Wenn ich mir allein Eure Starseite ansehe, so fällt auf, dass sich die Geschäftsidee vor allem über die niedrigen Preise definiert. Warum sonst würdet Ihr dafür werben, dass es eine “Namensfindung” bereits ab 100 Euro zu erwerben gibt? Mit der dort abgebildeten Preispalette erweckt Ihr den Eindruck, dass Designleistung für billiges Geld zu haben ist. Darüber hinaus sind erste Entwürfe bereits nach “wenigen Stunden zu erhalten”.

    Eure Auftraggeber orientieren sich preislich an Eurem Modell, da Ihr den Weg werblich vorgebt. Warum finde ich denn sonst dort kein Mittelständisches Unternehmen, dass einen Logoentwurf für ein paar Tausend Euro ausschreibt? Genau hier liegt doch das Problem: wer hat denn gesagt, dass sich jeder Design leisten können muss? Wenn ich das Geld dafür nicht habe, muss ich eben sparen, bis ich es habe.

  35. Schön, wenn auch verspätet, dass ein Verantwortlicher von 12Designer hier nun Stellung zu dem Vorgang nimmt. Gerne hätte ich die Chance gehabt, den Verantwortlichen persönlich anzusprechen. Liebes „Team von 12designer“,

    Wir lernen ständig dazu, wie wir allen unseren Nutzern gerecht werden, denn nur dann wird es ein nachhaltiges Geschäftskonzept.

    Allen Nutzern können Sie niemals gerecht werden, nicht einmal ansatzweise. Ein Geschäftskonzept, das auf einer solchen Annahme fußt, ist vom Ansatz her verkopft und Wunschdenkerei.

    die Zeit zwischen Aufträgen nutzen.

    Mich würde interessieren, ob diese Aussage, die einer der Standardsätze ist, wenn es darum geht, Design-Crowdsourcing-Angebote in Schutz zu nehmen, auf Rückmeldungen seitens der Nutzerschaft beruht? Ich sehe hier eher eine gewisse Aussichtslosigkeit. „Bevor ich gar keine Aufträge mehr bekomme, mach ich da mal mit“, könnte eine vorherrschende Meinung teilnehmender Kreativer sein. Was zunächst einmal nach einem sinnvollen Umgang mit der Ressource Zeit klingt, scheint mir doch ebenfalls eher Wunschdenken zu sein.

    Derzeit liegt das Marktvolumen für Designaufträge, die über 12designer und der Konkurrenz bedient werden, deutlich unter 1%

    Auf welche Zahlen/Quellen beziehen Sie sich? Der Umsatz, den die Kreativbranche in Deutschland erwirtschaftet lag 2009 bei 132 Milliarden Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt). Mal abgesehen von der Frage nach dem Umsatz, den man sicherlich noch beziffern kann, ist kaum abzuschätzen, welchen gesellschaftlichen Einfluss Crowdsourcing-Angebote haben. Wenn Frank Walter Steinmeier und andere Prominente crowdsourcen lassen, und speziell für derart Ausschreibungen das Budget im Vergleich zu üblichen Crowdsourcing-Ausschreibungen deutlich angehoben wird, dann setzt, um bei diesem Beispiel zu bleiben, Steinmeier ein falsches Signal. Unternehmen, kleine wie große, sagen sich: was der kann, kann ich auch. Dass in diesem Fall dann allerdings wieder die sonst übliche 400-Euro-Ausschreibung eingestellt wird, geht gerne bei derlei PR-Maßnahmen unter.

    Grundsätzlich macht 12designer nicht die Preise, sondern die Auftraggeber legen diese fest.

    Auch das ist ein schon oft gehörtes jedoch vorgeschobenes Argument. Es ist ein kläglicher Versuch, die „Schuld“ auf den Kunden/Auftraggeber abzuwälzen. Wenn 12Designer Verantwortung übernehmen würde, dann gäbe es eine Untergrenze für Ausschreibungen. Logoausschreibungen unter beispielsweise 1.500 Euro wären damit unzulässig. Für größere Unternehmen gälten höhere Untergrenzen.

    Klassische Agenturpraxis.

    Ich muss zugeben, dass ich es ziemlich geschickt, ja so gar raffiniert finde, wie Sie versuchen, ein Crowdsourcing-Angebot als Alternative zur Agentur zu positionieren, was es nicht ist und nicht sein kann. Klassisch ist an Crowdsourcing-Angeboten rein gar nichts. Design-Crowdsourcing ist keine Alternative zur Arbeit einer Agentur, sondern eine völlig andere Herangehensweise an das Thema Design, die mehr Nachteile bietet als Vorteile, wohlgemerkt für alle Seiten. Das sollten Kunden und potentielle Kunden wissen. Den Betreiber einer solchen Plattform ausgenommen, der selbst dann profitiert, wenn Projekte scheitern bzw. keiner der Entwürfe beim Auftraggeber Anklang findet. Deshalb ist natürlich auch nachvollziehbar, dass 12Designer mehr Vorteile als Nachteile glaubt zu erkennen.

    Design Crowdsourcing ist weder eine Gefahr noch ein Allheilmittel.

    Letzteres ist selbstverständlich so, für ersteres gibt es gute Gründe, dies anders zu sehen. Natürlich wird keiner dazu gezwungen, bei Design-Crowdsourcing-Ausschreibungen mitzuwirken. Grundsätzlich bin ich für „Leben und leben lassen“. Letztendlich muss jeder Kreative es mit sich selbst ausmachen, ob er bereit ist, auf Hungerlohn-Niveau Leistungen zu erbringen. Er sollte wissen, je öfter er das tut, je öfter er an Design-Crowdsourcing-Ausschreibungen teilnimmt und dabei leer ausgeht, desto größer ist die Gefahr, die Lebenshaltungskosten nicht mehr begleichen zu können. Der Beruf als Sargnagel. Keine gute Aussicht. Ein Modell, bei dem der Erfolg ein paar Weniger bzw. eines Einzelnen auf Kosten Vieler geht, hat aus guten Gründen einen schlechten Ruf. Diesen Umstand hat Design-Crowdsourcing übrigens mit Pitchen gemein.

  36. Unfassbar wie sich hier herausgeredet wird. Man kann sich hier nicht aus der Verantwortung entziehen, nur weil man die Preisgestaltung abschiebt. Für die Preisgestaltung ist derjenige mitverantwortlich, der das Instrument dazu bereitstellt.

  37. Vielleicht sollten die Betreiber und Nutzer von 12designer Ihr Handeln mal ethisch überprüfen:

    „Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“

    Ein Geschäftsmodell und Preisniveau kann nicht nachhaltig sein, wenn seine Ausweitung auf die gesamte Branche zwangsläufig deren qualitativen, personellen und edukativen Niedergang zur Folge hätte. Und es ist einfach erbärmlich, diese Problem damit zu entschuldigen und zu verharmlosen, dass…

    …das doch alles nicht so schlimm sei, so lange es nur um eine Marktnische von unter 1% geht. (Ausbeutung ist auch dann nicht ok, wenn sie nur von wenigen und nur manchmal betrieben wird).

    …man doch nur der Vermittler sei und die Preis/Leistungs-Gestaltung ausschließlich durch die Nutzern festgelegt würde (Mit dieser Argumentation sind schon Piratebay und MegaUpload gescheitert).

    Außerdem ist es schlicht vermessen, den Vertriebs- und Einkaufskanal Crowd-Sourcing als „Disziplin“ zu bezeichnen. Was soll denn hier die Fehrtigkeit und Lehre sein, die eine „Disziplin“ üblicherweise auszeichnet? Wie man in wenig Zeit, für noch weniger Geld, ohne Rücksicht auf Beratung und Konzept bunte Bildchen erzeugt, ist IMHO keine eigene Fertigkeit, sondern allenfalls die Degeneration einer anderen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen