Skip to content

FH-Trier-Crowdsourcing: Reaktion des Dekan FB Gestaltung Prof. Franz Kluge

Das vorerst letzte Kapitel in Sachen FH-Trier-Crowdsourcing. In seiner Antwort rechtfertigte Prof. Dr. Jörg Wallmeier, Präsident der FH Trier, die Projektausschreibung auf 12Designer.com mit den Worten: „Die gewählte Plattform 12designer.com und ihr Ruf waren der Hochschulleitung nicht bekannt, sondern wurden von Vertretern der betreffenden Fachrichtung vorgeschlagen.“ Verantwortlich für die Ausschreibung auf dem Crowdsourcing-Portal, so Wallmeier, sei ausschließlich der Fachbereich Gestaltung.

Gestern nun schrieb mich der Dekan des Fachbereichs Gestaltung der FH Trier an, Prof. Franz Kluge, der keineswegs gewillt ist, den von Wallmeier zugespielten schwarzen Peter anzunehmen. Allein die Hochschulleitung sei für das zweispurige Ausschreibungsverfahren verantwortlich. Damit steht Aussage gegen Aussage. Im dt äußert sich Prof. Kluge zum bisherigen Prozess.

* * *

Ausschreibung Webauftritt FH Trier

Sehr geehrter Herr Schaffrinna,

da ich in den von Ihnen kritisierten Prozess nicht weiter involviert war und hiervon auch keine weitere Kenntnis hatte, möchte mich hierzu auch nicht weiter äußern. In meiner Funktion als Dekan des Fachbereichs Gestaltung an der Fachhochschule Trier sehe ich nun aber doch die Notwendigkeit einer Stellungnahme, um möglichen Missverständnissen bezüglich der Rolle des Fachbereichs bzw. seiner Fachrichtungen in dieser Sache vorzubeugen. Dazu sind die folgenden Punkte festzuhalten:

(1) Die Hochschulleitung der Fachhochschule Trier hatte entschieden, ein zweispuriges Ausschreibungsverfahren unter Hinzunahme einer Crowd-Sourcing-Plattform durchzuführen. Der Fachbereich Gestaltung war hieran nicht beteiligt. Die Verantwortung für diesen eingeschlagenen Weg liegt folglich nicht beim FB Gestaltung, auch nicht bei einer seiner Fachrichtungen oder bei einzelnen Fachvertretern.

(2) Der FB Gestaltung hätte über den Dekan bei dem Prozess beratend oder tätig zur Seite gestanden. Eine entsprechende Anfrage oder sonstige Einbeziehung ist jedoch nicht erfolgt. Der FB Gestaltung oder eine seiner Fachrichtungen hat weder bei der Wettbewerbsausschreibung noch in anderer Weise in verantwortlicher Rolle mitgewirkt.

(3) Sehr wohl wurde aber die Hochschulleitung von fachkompetenter Seite über die Problematik bzw. Angemessenheit verschiedener Wettbewerbsformate – in differenzierter Weise – in Kenntnis gesetzt; so insbesondere auch mit schriftlichen Hinweisen zur generellen Problematik von Crowdsourcing-Plattformen, worin es z.B. hieß: “Neben dem klassischen “Kreativwettbewerb” oder Agentur-Pitch werden heute vermehrt Gestaltungsvorschläge über Crowdsourcing-Plattformen eingeholt, wie designenlassen.de, quaxter.de u.v.a. (was ich sehr kritisch sehe, da hier spekulative Arbeit verrichtet und die Entwurfstätigkeit entwertet wird).”

Die Ausbildung einer Corporate Culture resp. Corporate Identity stellt aus unserer Sicht eine zentrale Voraussetzung für ein tragfähiges Corporate Design dar (und schließlich auch einen überzeugenden Webauftritt). Hierzu gehört neben einer gut entwickelten Dialogkultur zwischen den beteiligten Akteuren auch die dementsprechende Planung und Durchführung der notwendigen Prozesse.

Mit bestem Gruss
Prof. Franz Kluge

* * *

Deutlich Worte fand bereits dt-Leser Michael, der den Präsidenten der FH Trier der Lüge bezichtigte. Wallmeier relativiert und beschwichtigt in seinem Schreiben und er delegiert Verantwortlichkeiten an den Fachbereich. Ein Schuldeingeständnis sucht man in seiner Antwort vergebens. Im Gegenteil. Mit dem Festhalten an der Ausschreibung auf 12Designer bekräftigt die Hochschulleitung ihren Entschluss, sich für ein Modell zu entscheiden, das auf Preisdumping beruht. Die Stellungnahme Kluges ist der in dieser Angelegenheit noch fehlende Mosaikstein, der sich nahtlos in das Bild einreiht, das man bislang im Zuge dieses Prozesses von der Hochschulleitung der FH Trier gewinnen konnte.

Es ist kein gutes Bild, das die Leitung der FH Trier abgibt und doch ist es nicht untypisch. Vermutlich jeder Kreative bekommt es im Laufe seiner Tätigkeit mit Auftraggebern zu tun, die glauben, man könne das Fehlen von Konzepten durch Aktionismus ausgleichen. Ein paar schlecht bezahlte Scribbels eignen sich als Fundament einer (Unternehmens)Identität in etwa so gut, wie eine Insel aus Sand, auf der ein Turm errichtet werden soll. Vor der Kreation liegt die Konzeption. Ohne Konzept ist jegliche Gestaltung Dekoration. Der vermeintliche Erfolg von Design-Crowdsourcing-Angeboten geht nicht zuletzt auf den Mangel an Führungsqualitäten zurück und er entlarvt Defizite im Bereich der Unternehmenskultur. Dass diese Defizite ausgerechnet dort sichtbar werden, wo die Visualisierung von Unternehmensidentitäten unterrichtet wird, ist alles andere als eine Petitesse.

Heute endet die Ausschreibung auf 12Designer. In 4 Wochen haben letztendlich 8 Designer 13 Entwürfe eingereicht, was, soweit ich das überblicke, eine äußert geringe Beteiligung für ein Projekt darstellt. Und das ist gut so. Offensichtlich haben die meisten Kreativen erkannt, dass sie sich ins eigene Fleisch schneiden, wenn sie bei derlei Ausschreibungen tätig werden würden.

Das Crowdsourcing der FH-Trier ist ein Lehrstück in Sachen „Wie Corporate Design NICHT entstehen kann“. Wer es besser machen will, schaut sich den von dt-Leser matt erstellten 6-Punkte-Plan an oder orientiert sich an dem von Prof. Alex Kolaschnik skizzierten Vorgehen. Beispiele wie die an der TU Braunschweig oder an der FH Aachen (cd-labor.de) zeigen, dass es auch anders geht, dass es besser geht. Ich bin gespannt, welche Richtung man bei der FH Trier gedenkt einzuschlagen. Ich werde den Weg verfolgen. Vor dem Corporate Design – und das hat dieser Fall aufgezeigt – steht die Identitätsfindung. Es wäre allen Beteiligten zu wünschen, wenn sich die Hochschulleitung in der zweiten Phase für die Zusammenarbeit mit Fachleuten entschied, anstatt diese zu übergehen.

Dieser Beitrag hat 44 Kommentare

  1. Es ist echt schrecklich immer wieder nur noch zu lesen, und hier zeigt sich mal wieder ein Beispiel dafür, dass in Führungspositionen keine Verantwortung übernommen wird. So ein gesellschaftlicher Irrsinn muss ein Ende haben.

  2. “Die Verantwortung für diesen eingeschlagenen Weg liegt folglich nicht beim FB Gestaltung, auch nicht bei einer seiner Fachrichtungen oder bei einzelnen Fachvertretern.”

    Bei wem liegt die Verantwortung dann?

  3. @mell
    Prof. Franz Kluge ist nur der Dekan des Fachbereichs Gestaltung. Über ihn steht denke ich der Dekan/Präsident der Fh Trier selbst, das wäre Prof. Dr. Jörg Wallmeier…

  4. Irgendwie will’s keiner gewesen sein, jeder schiebt die Verantwortung jemand anderem zu. Das lässt ziemlich tief blicken, inwieweit die Verantwortlichen hinter ihrer Entscheidung stehen, so einen Bullshit in die Wege geleitet zu haben. Warum hat denn niemand bei der FH Trier den Mut zu sagen “hey, war echt dumm gelaufen, wir haben die Konsequenzen dieser Aktion nicht bedacht”? Statt dessen wird eine Farce draus. Übel.

  5. Ich verstehe nicht.

    In Wallmeiers Schreiben stand – memoriert – dass der Gestaltungsfachbereich das Crowdsourcing mitvorgeschlagen habe.
    ??

    Hier lese ich, dass der Fachbereich Gestaltung die Hochschulleitung durchaus in Kenntnis gesetzt hätte, dass der Fachbereich Crowdsourcing “kritisch sähe”.

  6. Nach meinen immerhin fast 3 Jahren Erfahrungen mit der Hochschulleitung der FH Trier sowie Prof. Franz Kluge würde ich mich fast blind hinter letzteren Stellen.
    Die Verantwortung für diesen Mist liegt mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit bei Prof. Dr. Jörg Wallmeier und nicht bei einem Verantwortlichen des FB Gestaltung.

    Viel schwerwiegender als die Schuldfrage ist allerdings die Tatsache das hier der eingeschlagene Weg stur und trotzig weitergestolpert wird obwohl von allen Seiten davon abgeraten wird.
    Das Ergebnis wird ein lächerliches bis “da war so viel mehr drin” CD, sowie ein großer Schaden am Ruf der FH Trier sein.

    Sehr schade

  7. Die von Prof. Kluge zitierte “Inkenntnissetzung” dürfte wohl der Schlüssel sein: Ein Mitglied des Fachbereichs wurde scheinbar zu Möglichkeiten der Ausschreibung gefragt und hat daraufhin auch Crowdsourcing-Portale erwähnt, wenn auch mit kritischem Kommentar. Für die einen ist das ein Vorschlag, für die anderen Aufklärung über eine Problematik. Unterm Strich ein Beleg für mangelnde Kommunikation zwischen Hochschulleitung und Fachbereich.

  8. Autsch… Das dürfte schmerzhaft für den Kollegen gewesen sein.

    Wir lesen nur die öffentliche Klarstellung, bleibt zu hoffen, dass in den Besprechungszimmern nun auch über die Verbesserungsmöglichkeiten gesprochen wird.

    Toitoitoi wünscht
    Friederike

  9. Vielleicht sollte Herr Wallmeier mal einige Kurse des Grundstudiums Gestaltung besuchen. Denn dort lernt man z.B. das auch die Außenkommunikation zur Unternehmensidentität gehört. Im Prinzip wird hier von anfang an alles konsequent falsch gemacht, mit einer Starrköpfigkeit die ihresgleichen sucht.

    Als jemand, der an der FH Gestaltung studiert hat, lege ich meine Hand für die Aussagen von Prof. Kluge ins Feuer. Er und seine Kollegen haben sich immer dafür eingesetzt, interessante und nach Möglichkeit auch vergütete Projekte für die Studierenden zu finden, zu betreuen, und in die Ausbildung zu integrieren. Im Gegensatz zur Hochschulleitung. Als Mitglied einiger Ausschüsse habe ich live mitbekommen, wie seitens der Hochschulleitung größte Anstrengungen betrieben wurden, um dem FB Gestaltung das Leben noch etwas schwerer zu machen, ohne dass sich für dieses Verhalten rationale Gründe hätten finden lassen.

    Warum das so ist, kann ich auch nicht beurteilen – aber es ist kontraproduktiv und einer Hochschule, die den Anspruch einer modernen Ausbildungsstätte hat, einfach unwürdig.

  10. Ich hoffe inständig, dass dieser Kommunikations- und Strategiegau zum raschen Umdenken der Hochschulleitung führt. Fehler – auch krasse – passieren leider. Es liegt an Prof. Dr. Jörg Wallmeier und an den übrigen Entscheidern, aus den Fehlern die korrekten Schlüsse zu ziehen. Hoffentlich lesen wir in ein paar Monaten hier im dt von einer erfolgreichen und fruchtbaren Zusammenarbeit der FH mit einer Agentur oder einem Designstudio, auf jeden Fall aber von einem Ergebnis, das Hand und Fuß hat.

    Eine Institution wie die FH Trier sollte sich der Tragweite und des Schadenpotentials einer solchen Entscheidung – allerspätestens jetzt(!) – bewusst werden.

  11. Hab aktuell auch wieder eine Anfrage, wo es kein Geld gibt.
    Ich überleg mir dann immer: Würde ICH so etwas tun?
    Ich geh doch auch nicht zum Bad-Handwerker und frage, ob er es nicht auch so machen würde. Und wenn er ablehnt, ob wir uns dann halt mal einfach so treffen könnten.
    Er wird denken, ich spinne.
    Aber mit Designern macht man das.

    Die Branche hat sich das selbst verbockt.
    Sie verbiegt sich schon lange, handelt gegen Ihre eigene Einstellung und beschädigt damit
    Ihre Integrität. Ein nicht mit allen akademischen Wässern gebadeter Bad-Handwerker kennt komischerweise den Kant’schen Satz: »Wer sich aber zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, wenn er mit Füßen getreten wird.«

  12. … oh Weia! Was für eine Hoch-Not-Peinliche Situation! … nur: Watt Nu?

    Als ich an der – hier so gelobten FH Aachen Visuelle Kommunikation studiert habe – hat das Logo noch so ausgesehen …

    … auch damals gab es im Übrigen vielfältige Bemühungen um ein neues Erscheinungsbild – mit ähnlichem Ergebnis wie in Trier. (Man hat sich früher nur nicht so vielfältig und leichtfertig über digitale Medien austauschen können.) Die Studenten waren damals übrigens nicht besser oder schlechter als heute – fragen sie ruhig mal Prof. Klaus Mohr. Manche Professoren hatten halt einfach die besseren Beziehungen … wie etwa Prof. Klaus Endrikat. Was die verantwortlichen Professoren in Trier wohl umtreibt?

    Das Ganze hat meiner Meinung nach einen nicht zu vernachlässigenden regionalen Aspekt der mit der Mentalität der Menschen hier zusammenhängt. Hier mal ein trauriges Beispiel. Oder auch hier.

    Da ich in der Region selbständig bin, hat man hin und wieder solche Fälle und macht so seine Erfahrungen. In solchen Situationen frage ich meinen Gesprächspartner dann gerne warum er beispielsweise sein Fahrrad nicht im Baumarkt kaufen geht. Sieht doch aus wie ein richtiges Mountainbike und ist dabei viel viel billiger. Nur ist aus irgendeinem Grund der Lenker nicht montiert und das Teil wiegt 28 Kilo, Bremsen und Schaltung gehen nach 2 Wochen nicht mehr und, und, und … Anschließend: nehmen sie’s sportlich … lassen sie sich das ganze noch mal durch den Kopf gehen … ich koch’ ihnen schon mal ‘nen kaffee … usw … usw. Die Einsichtigen kommen wieder, die anderen kriegen halt keinen Kaffee und können sich zum Teufel scheren.

    Naja … Wie man sieht, dieser ganze Corporate-Behaviour-Kiki kann einem ganz schön lästig werden – viel lästiger als es nachher im CI-Handbuch steht. Mal sehen wie die Geschichte weitergeht …

  13. Es ist schon bezeichnend, wenn jemand keine Verantwortung für Entscheidungen übernimmt. Irren ist menschlich. Das ist ja klar. Jetzt schieben sich hinterher alle den schwarzen Peter zu? Hoffentlich nehmen die Studenten sich das nicht zum Vorbild.

    Es kam mir schon etwas komisch vor als ein Antwortschreiben “in Arbeit” war um im Laufe der kommenden Woche versandt zu werden. Es ist ja gut, wenn sich jemand intensiv mit einem Thema auseinandersetzt. Bei mir entstand allerdings der Eindruck, dass es nur darum ging möglichst viele Punkte zu relativieren. Eine Entschuldigung kann man durchaus schneller verfassen, wenn man einen Fehler einsieht.

  14. Oh ja, Fehler sind Menschlich doch ob das wirklich ein Fehl war? mh.. das sei mal so hingestellt.

    Ich finde, der größte bittere Beigeschmack ist die Sache mit dem Nutzungsrecht & – honorar. Auch wenn 500 EUR wenig sind für den Gewinner, aber als Verlier noch all seine Rechte verlieren?

    Bitter …

  15. Liebe Friederike,
    :-)
    Da brauche ich kein Chart.^^
    Für mich sind das nicht einmal eine zehntel Sekunde Überlegung, ob oder ob nicht. Ich arbeite einfach nicht für lau. Ich will Geld verdienen. In der gleichen Zeit könnte ich besser fotografieren gehen, meine Fortbildung vorantreiben oder endlich überfällige Rechnungen schreiben und hinterher mehr Freizeit haben.

    Ich rätsle immer noch, weshalb die Branche darüber nachdenkt und solche Charts überhaupt existieren. Sie dürften gar nicht existieren.

    Designer haben nicht nur ein Verhaltensproblem, es ist dazu noch auch ein Marktproblem:
    Die Designer sind zu viele.

    Klar will da eine Hochschule, die seltsamerweise selbst Designer ausbildet, auch noch weitere hinzuziehen.

    Die Hochschulen sollten nicht so viele ausbilden.
    Die Berufsbezeichnung sollte geschützt werden. Jeder Mediengestalter nennt sich heute Designer.

  16. @ Vroni:
    Die Berufsbezeichnung »Designer« ist nicht geschützt und das ist auch gut so. »Musiker« ist ebenso ungeschützt. Was spricht gegen einen Schutz? Eine Kammer müsste entscheiden, ob ich kreativ bin oder nicht. Das fände ich wenig prickelnd. Was spricht noch dagegen? Architekten haben eine geschützte Berufsbezeichnung und eine Kammer, sind aber derzeit nicht glücklicher. Stundensätze von 11 € sind leider keine Seltenheit, die Gebührenordnung ist Makulatur.

    Ich finde es ein gutes Signal, dass bei der »Ausschreibung« der FH keine nennenswerte Resonanz erreicht wurde. Designer müssen mit dem Spagat leben, dass Design immer wichtiger wird, die einzelne Desingleistung aber unwichtiger. Aus dem Dilemma kommen wir so ohne weiteres nicht raus und können nur durch Qualität UND kommunizierte Qualität unseren eigenen Anspruch an gute Ergebnisse retten. Alle Designer, die lange am Markt sind, können das, siehe das Buch »Die Psychologie der Selbstständigen«.

  17. Alle Designer, die lange am Markt sind, können das.

    Na dann ist ja alles gut.

    Wenn die das alle können – und ich gehe positiv und wertschätzend davon aus, dass es Prof. Kluge ebenfalls selbstverständlich kann, weshalb ist dann diesem Leiter des FB Gestaltung so ein herablassender Order per Mufti – Scheiß des Hochschulleiters passiert. Sicher nicht wegen Unfähigkeit in Sachen Psychologie.

    Nein, ich will keine Antwort.

    Für mich ist Ihr Post, Herr Brüning, mit Verlaub, ein Herunterbeten der Argumente, die ich bereits aus dem Fontblog kenne. Dass die Architekten ihre Vergütungen nicht ordentlich durchsetzen können, liegt an zwei Dingen:
    – der Gerissenheit von Bauherren und der Baubranche, die das geschickt rechtlich unterlaufen,
    – deutlich zu viele ausgebildetete Architekten am Markt.

  18. @ Vroni

    Designer haben nicht nur ein Verhaltensproblem, es ist dazu noch auch ein Marktproblem: Die Designer sind zu viele.

    …also hier in der Diaspora sind die vergleichsweise so selten wie rosa Elefanten – und Arbeit gibt’s ohne Ende (und nicht nur missionarische)! Wenn sie allerdings in Berlin um 22.00 Uhr nach einem Freelancer rufen, haben sie eine viertel Stunde später 25 davon mit ‘nem Laptop unter’m Arm auf der Matte stehen.

    In einer Kölner Kneipenrunde mit »Kollegen« musste ich mit Entsetzen feststellen, wie geil doch ein Lifestyle ist, von irgendwelchen hippen Firmen bis auf’s Hemd ausgezogen zu werden, nur um irgendeinen gesichts- und hirnlosen Scheiss abzuliefern. Diese Selbstverwirklicher waren über 30 und arbeiten, damit sie ihre Wohnung bezahlen können – nur um dabei zu sein. Das hat nichts mit Design zu tun, das ist Prostitution.

    Wo haben die alle ihre Eier gelassen? Was hätte George Lois dazu gesagt? Er hätte gesagt: »Go fuck yourself, Mr. Wallmeier!« ;-) Glauben Sie nicht? Doch! Hier und Hier.

    Ich meine… es gibt viel zu viele Prostituierte und viel zu wenig Designer. »Fuck!«

  19. @ Vroni:
    wenn die Welt nur so schön einfach wäre: »Der Markt ist voll, dann sollen die anderen bitte gehen.«

    Wir suchen im BDG etwas kollegialere Lösungen, auch wenn das manchmal nach Runterbeten klingt.

  20. @Christian Brüning
    Das war von mir ein Aufruf an die Hochschulen, nicht mehr so viele auszubilden!
    Von gehen habe ich nichts gesagt und den Vorwurf der Unkollegialität habe ich nicht gehört.
    Obwohl es natürlich in jeder Branche die bessere Idee sein kann, vom Pferd abzusteigen, wenn es tot ist.

  21. Es gibt zu viele “Selbstverwirklicher” unter den Designern, da geb ich Christian Büning recht. “Irgendwas mit Medien” ist oft das einzige wozu jungen Menschen wirklich Lust haben. Bei sehr Vielen ist es nicht mehr als der Wunsch dazuzugehören zum Lifstyle das sie aus den Medien kennen.

    Darum gibt es viele Privatschulen, die wirklich Jeden nehmen der nur zahlt. (Ich will nicht Alle unter einen Hut stecken es gibt bestimmt auch gute Privatschulen und schlechte Staatliche) Viele studieren dann ein Fach für das sie garnicht geeignet sind, weil die Auswahlverfahren fehlen oder nur eine Farce sind.

    Es ist ein Dilema, daß die Gestaltungsgrundlagen auf vielen Schulen nur angerissen werden. Auch Zeichnen steht oft garnicht auf dem Plan. Wirklich was lernen, in die Tiefe gehen, kann man von wirklich guten Leuten. Aber die fehlen können nicht bezahlt werden oder gehen lieber an gute anerkannte Hochschulen.

    Dann gehts weiter im Berufsleben. Es ist schwer, auch wenn man die Grundlagen draufhat über sich hinauszuwachsen. Dafür gibt es nur wenige Chancen im Agenturalltag. Wenn man selbstständig ist, kann man eher seinem Anspruch gerecht werden. Aber es grenzt manchmal an Selbstausbeutung. Deshalb brauchen wir Netzwerke wie BGD, AGD usw.

  22. Soll das die Lösung sein? Die Hochschulen bilden weniger aus, Mediengestalter müssen als minderwertig gebrandmarkt werden, Crowdsourcing gehört verboten und wer sich mit seinen Preisen am Markt orientiert ist eben ein rückgratloser Idiot?

    Leider ist in einem Markt neben fachlicher Kompetenz auch Verkaufstalent gefordert und man muss sich seine Kunden auch erziehen. Die Kunden sind ja meist Kaufleute, Designer definitionsgemäß nicht. Wundert sich wirklich jemand, dass den Kunden das Budget wichtiger ist als die Designqualität?

    Ja, man muss der Hochschule Trier ins Gewissen reden und Gestaltern klarmachen, dass Designplattformen der reine Nepp sind. Es bringt aber nichts “Foul” zu rufen, weil jemand anders den Job billiger macht.

    Nein, ich finde trotz allem, dass Konkurrenz das Geschäft belebt, dass Freelancer tolle Arbeit abliefern und nicht nur “hirnlosen Scheiß”. Das Hohelied des Diplomdesigners ist jedoch die Nationalhymne des Elfenbeinturms. Nicht jeder studierte Designer ist spitze, nicht jeder Autodidakt ein Nichtskönner (ein Studium ist hilfreich, keine Frage). Weniger Design-Bachelors löst das Problem aber sicher nicht nicht. Im Gegenteil, je höher das Gesamtniveau in diesem Land steigt, umso mehr wird der Billigmist untergehen.

  23. …mir doch egal was »man muss«! Reicht IHR Rückgrat oder IHRE Zeit um auf xydesigner für nix einen Entwurf für das Erscheinungsbild einer Fachhochschule mit eigenem Fachbereich Gestaltung abzuliefern? Ist das ihr Markt?

    What the f***?

    Hier ist der Kunde die Fachhochschule und der ist offenbar ihr Budget wichtiger als die eigenen Studenten und die Qualität der eigenen Lehre. Würden Sie sich da ausbilden lassen?

    Was glauben SIe, wie weit kommt »man« mit einer solchen Reputation? Egal als was?

  24. Lieber Heinz,

    bitte nicht alles in einen Welt(Trier-)schmerz-Topf werfen, das scheint mir schlecht für den Blutdruck zu sein.

    ICH finde das Hochschulgebaren absolut skandalös, falls das bisher nicht zum Ausdruck kam. Aber wutdesignerliches Hipster-Bashing und die protektionistische Idee von der Hochschulplatzbegrenzung sind MEINER Meinung nach einfach keine Lösungen gegen Dumping. Die eigene Preispolitik dagegen schon.

    Mich nervt das ewige Gefeilsche auch, wen denn nicht? Gehört aber dazu. Sonst besser anstellen lassen.

  25. “Wutdesigner”, welch eine Kreation.

    Auszug aus Wikipedia über den Begriff “Wutbürger”, welchen das neoliberale Klassenkampfvonobenmagazin DER SPIEGEL “erfunden” hat:
    “Horst Dieter Schlosser, Germanist und Mitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache sowie Initiator der sprachkritischen Aktion „Unwort des Jahres“, bezeichnete den Begriff Wutbürger als „diffamierend“; dieser impliziere, dass die Triebfeder seines Handelns nichts als Wut sei, was das Engagement des Bürgers abwerte. Schließlich handele der Bürger wohlüberlegt, wenn er für seine Rechte einstehe und nicht aus blinder Wut heraus. „Erbost“ über die Wahl zum Wort des Jahres, so Jassien Kelm in der Süddeutschen Zeitung, hatte er den Begriff als Unwort des Jahres vorgeschlagen.”

  26. @ Philip

    Selbstverständlich gibt es begabte Autodidakten die gutes Design machen und genauso studierte Gestalter, die unbrauchbares hervorbringen.
    Daß es zuviele Schulen gibt, die Gestalter mit Halbwissen/-können ausbilden ist ein Problem aber nicht das Einzige. Mittlerweile durchlaufen auch Hochschulstudenten ein turboschnelles Studium bei dem kaum Zeit bleibt zur Reflektion oder Muse. Ich höre es von Dozenten, die mit ihren Studenten mitleiden.

    Der Entwurf eines guten nachhaltigen Corporate Designs verlangt Beherrschung und Einbindung aller Elemente des Gesamtauftrittes. Der Gestalter muss die Fähigkeit zur Komplexität besitzen und gleichzeitig die Elemente ausfeilen bis ins feinste Detail. Dazu braucht der Gestalter Erfahrung, Können und Talent.

    Das Problem ist, daß es leider viele Gestalter (auch Studierte) gibt, die das aus den oben genannten Gründen, nicht können. Heraus kommen dann “Logos” die o.k. aussehen aber nur oberflächlich erstellt wurden und nicht wirklich funktionieren. Im Gegensatz zum “Logo” steht das “Signet”. Das bedeutet: Signifikantes Markenzeichen.
    Weiter oben kam der Vergleich mit dem Fahrad aus dem Baumarkt. Es sieht aus wie ein gutes Fahrrad ist aber viel billiger als ein Markenrad aus dem Fachgeschäft. Hinterher ärgert der Käufer sich, daß er nicht gleich ein teureres Markenfahrrad gekauft hat, denn im Endeffekt zahlt er drauf beim Billigrad und es kostet Nerven, weil dauernd was nicht funktioniert.

    D.h. es kommt häufig vor, daß der unwissende Kunde für relativ viel Geld etwas minderwertiges bekommt. Ich kann sogar nachvollziehen, daß sich Kunden an designenlassen&co wenden. Da haben sie wenigstens eine Auswahl und können den Preis bestimmen und müssen noch nichtmal das angesetzte Preisgeld investieren, denn es gibt ja auch die Funktion keines der Entwürfe zu nehmen. Immerhin besser als einem “Blender” auf den Leim zu gehen.

    Es liegt an uns, wenn wir unsere Arbeit ehrlich und gut machen, solche Kunden zu überzeugen. Der Kunde denkt ja auch in Zahlen und ein gutes Erscheinungsbild bringt mehr Umsatz.

    Ich bin auch dafür, daß das Wissen über Designprozesse bereits in allgemeinbildenenden Schulen unterrichtet wird. In England gibt es das schon: https://de.wikipedia.org/wiki/Designp%C3%A4dagogik

    Ausserdem könnten alle Designverbände und Netzwerke gemeinsam eine gute Kampagne zur Aufklärung starten. Wäre das nicht eine Idee?

  27. @ margit:
    »Ausserdem könnten alle Designverbände und Netzwerke gemeinsam eine gute Kampagne zur Aufklärung starten. Wäre das nicht eine Idee?«

    Das ist eine wunderbare Idee. Machen Sie mit? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail: info@bdg-designer.de. Vielen Dank

    mit besten Grüßen
    Christian Büning

  28. Es liegt an uns, wenn wir unsere Arbeit ehrlich und gut machen, solche Kunden zu überzeugen.

    Vorab: Es sind nicht “Kunden”, es sind Auftraggeber.

    Solche potenziellen Auftraggeber sind nicht überzeugbar.
    Wenn mit “solche”, die kleinen KMU gemeint sind, die bei designenlassen.de und Co. aufschlagen. Immer glauben Designer, alles läge nur an ihnen selbst. Masochismus-Komplex?

    Warum sind sie nicht überzeugbar:

    Proof of concept (gebe zu: single case study): Habe es zigfach bei “solchen”, die bei mir aufgeschlagen sind, probiert. Mit ehrlicher Vorberatung, mit ehrlicher Arbeit und möglichst viel Transparenz. Sinnlos.
    Der eine Teil schätzt das nicht, es stört ihn sogar als zu umständlich (“Ich will jetzt sofort etwas Finales!” Jetzt!”), der weitere Teil (amateur clients) saugt einen aus, kaut einem das Ohr ab und man kommt nicht zur eigentlichen Arbeit, der andere Teil veranstaltet im Verlauf des Projekts unzählige spitzfindige clients-from-hell-Blutgrätschen vom Feinsten mit Sachen wie “Warum empfehlen Sie mir denn nur einen der drei Entwürfe, sind die anderen beiden denn schlecht?” und wissen trotz gefährlichem Internet-Halbwissen unbeirrbar alles besser. Das lässt einen die Gänsehaut kommen.

    Der Kunde denkt ja auch in Zahlen

    Noch einfacher: Er sieht nur, dass andere wesentlich günstiger anbieten. Da liegt der Has’ im Pfeffer.

    Und da er für sich kein anderes Auswahlkriterium besitzt als den Preis (die anderen Kriterien, siehe “ehrliche Arbeit”) können doch erst von ihm gesehen und beurteilt werden, wenn er bereits mit seinem Wunschanbieter zusammenarbeitet. Wenn die Akquise also längst gelaufen ist. Paradox.
    Ihr müsst mehr in den strategischen Zeitabläufen der Überzeugung und in Akquiseprozessen denken und nicht paradox denken. Den Aufttraggeber vorher von der wunderbaren und vielleicht sogar tatsächlichen Designer-Ehrlichkeit überzeugen funktioniert im Akquiseprozess nicht. Er muss sie erst erfahren und erlebt haben, um von ihr überzeugt sein zu können.

    … und ein gutes Erscheinungsbild bringt mehr Umsatz.

    Umsatz ist erstens nicht unbedingt Gewinn.

    Zweitens ist das nur eine schön klingende Behauptung, die noch mit schlagkräftigen Zahlen belastbar zu beweisen wäre. Die Zahlen dazu hat noch nirgend einer erstellt, es gibt sie nicht.

    Zahlen dazu wäre etwas, was eine an Zahlen orientierte Klientel überzeugen würde.
    Da ein einzelnes Designerchen allein kaum die Ressourcen aufbringen kann an Zeit und Aufwand, eine belastbare Statistik zu starten, sind Verbände gefragt, ob sie sich mal reinhängen. Beim Produkt-Design gibt es das bereits: Studien und Zahlen zu mehr Gewinn des Unternehmens.
    Beim Print-Design fehlen sie. Nein, man – und der Auftraggeber ebenfalls – kann nicht einfach einen Transfer bilden zu Print und Web, da muss etwas eigenes Belastbares her.

     

    Das Problem ist, sogenannte amateur clients als Auftraggeber gewinnen zu wollen.

    Das Problem ist nämlich der amateur client selbst. He complains more, pays less and takes more of your time: https://www.atissuejournal.com/wp-content/uploads/2011/04/bewareamateur.jpg

    Er ist nicht gewohnt, viele Design-Aufträge zu vergeben, ein- oder zweimal alle 5 Jahre vielleicht ein Projekt. Er weiß nicht, was es bedeutet, in Designprozessen zu denken oder zu arbeiten.

    Wenn man ihn denn als Auftraggeber gewonnen hat, gehen die Probleme verschärft weiter, das verspreche ich Ihnen. Hoher Beratungsaufwand gegen geringen Ertrag, so schaut es für Designer aus. Es ist in vielen Fällen sicher nicht falsch, wenn solche “Kunden” zu diesen Portalen gehen. Habe selbst einige schon dahingeschickt.

     

    Die Leitung der Fachhochschule Trier hat sich ebenfalls als amateur client erwiesen.

    Wobei ich noch nicht weiß und von außen nicht in der Lage bin zu beurteilen, wie gut oder schlecht deren Zusammenarbeit mit den einzelnen Fakultäten wirklich ist. Hoffentlich nicht amateurhaft.

    Agenturen, die im zweiten Schritt Komplexeres ausarbeiten sollen, wünsche ich jetzt schon viel Glück und viel Durchstehvermögen. Sie werden es brauchen.

    Und nein, ich bin nicht “kunden”-unfreundlich.
    Ich unterscheide nur klar zwischen “Kunden” und Auftraggebern.

    Selbsterkenntnis und Pragmatismus

    Die Kraft, einen ganzen Markt zu missioneren habe ich als Einzelner nicht, also muss ich mit dem Status Quo klarkommen und sie a) differenzieren und b) qualifizieren. Die Spreu vom Weizen trennen, die unterschiedlichen Bedürfnisse wahrnehmen. Wenn deren Bedürfnisse aus Design-Sicht falsch oder unrichtig sind oder die Leute uninformiert sind, tue ich als Anbieter mein Bestes für Aufklärung. Aber ich garantiere Ihnen, dass 80% dann abspringen (“Danke für die Info”) und dass es viele hoffnungslose Fälle gibt.
    Es gibt zum Glück Auftragsfreiheit

  29. @ Vroni

    Wenn ich niemals positives Feedback von meinen Kunden bekommen hätte, dann wär ich wahrscheinlich raus aus dem Beruf. Die Gewissheit, daß ich etwas bewirke mit meiner Arbeit hat sich erst im Laufe der Jahre herauskristalisiert. Die hatte ich z.B. nach dem Studium noch nicht. Da wollt ich nur gute Sachen machen und hatte Spaß am Gestalten. Damals habe ich auch schlechtbezahlte Aufträge angenommen.
    Manchmal reicht auch ein Anruf Jahre nach dem Auftrag um zu hören wie es dem Kunden geht. Wenn es aufwärts ging nach meiner Gestaltung oder er sich auch nur nach vielen Jahren noch mit dem Signet oder Erscheinungsbild identifiziert und es funktioniert dann beflügelt das mich und wirkt sich auf meine Haltung und Überzeugungskraft aus. Der “Kunde” (oder, wenn es für dich besser klingt) der “potentielle Auftraggeber” spürt bei Verhandlungen ob du dich einläßt auf seine niedrigen Preisvorschläge oder eben nein sagst und gehst.
    Es gibt so viele Firmen denen ich helfen kann ihren Gewinn zu steigern warum bin ich gerade auf den Einen, der vor mir sitzt und nicht die gleiche Preisvorstellung hat, angewiesen? Übrigens, ich rede tatsächlich lieber von Umsatz als von Gewinn, denn der Gewinn ist ja mehr vom wirtschaftlichen Geschick des Unternehmers abhängig als vom Design. Der Umsatz sagt aus, ob das Design die Zielgruppe anspricht, oder nicht?

    Einzelne Designer können was bewirken durch die oben beschriebene Haltung. Eine Aktion/Kampagne der Verbände und Netzwerke kann Auftrageber sensibilisieren und somit viel bewirken. Was ja schließlich auch Wirtschaftsfördernd ist. Denn gutes Design für ein gutes nachhaltiges Produkt ist langfristig wirtschaftsfördernd.

    Das Fach Design in Schulen hat den Nebeneffekt, daß Schüler später in ihrem eigenen Berufsleben mehr über die Wirkung und den Ablauf von Design und Designprozessen wissen. Sie durchschauen bewußter und kritischer Marketing- und Werbestrategien in den Medien, die sie sonst beeinflußen würden und sie haben vielleicht eine realistischere Einschätzung des Berufs und somit gibt es am Ende vielleicht mehr gute Designer ;-)))

  30. @ margit:
    ich erinnere mich gut an den Designer Kongress, ich war ebenfalls dort in den Workcafes. Die Idee einer Kampagne ist lukrativ und sinnvoll. Ich muss hier aber vielleicht eine Erwartung an den BDG korrigieren: Wir arbeiten alle ehrenamtlich, abgesehen von unserer geschätzten Frau Koch in der Bundesgeschäftsstelle. Wir haben alle eigene Designbüros und machen unsere BDG-Projekte »nebenbei«. Wir leben von der Unterstützung der Designer – entweder als zahlendes oder sogar als aktives Mitglied. Meine Einladung steht daher weiter: Rufen Sie uns an, wenn Sie die Designlandschaft in Deutschland verändern möchten. Rufen Sie uns an, wenn Sie dazu beitragen möchten, dass solche Diskussionen wie diese hier über die FH Trier seltener werden oder vielleicht sogar aussterben. Würde mich freuen.

  31. Es gibt so viele Firmen denen ich helfen kann ihren Gewinn zu steigern warum bin ich gerade auf den Einen, der vor mir sitzt und nicht die gleiche Preisvorstellung hat, angewiesen?

    Man ist natürlich nicht auf den einen angewiesen, ist doch mei Red’.

    Lesen Sie bitte nochmal kurz durch, was ich geschrieben habe.

  32. In einem Artikel zu den Vorzügen des Crowdsourcing wurde lobend hervorgehoben, dass man Innovation durch die Kreativität Masse zu Innovationen käme.

    Ich finde Kreativität und Masse schließen sich einfach aus. Natürlich gibt es viele Kreative (solche, die es sein wollen und solche, die es wirklich sind), aber Kreativität unterstützt die Indvidualität. Gerade, wenn ein Unternehmen aufgestellt werden soll, sollte es sich individuell gegenüber dem Wettbewerb abheben.

    Masse hat etwas von Akkordarbeit und es wird auch hier wieder geschrieben, es läuft auf Dumpingpreise hinaus. Wer “billig” haben möchte, kann ruhig “billig” haben. Es muss dann auch damit leben.

    Dass dieses Crowdsourcing aber gerade zu einem Hype wird, kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Es ist zu hoffen, dass die Negativerfahrungen der FH-Trier, hier wirkungsvolle Denkanstöße geben und nachhaltig diese Form der Auftragsgabe unterbinden.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen