Look at me! Kinetic Typographie zum Thema Fernsehen at it’s best.
Television is a drug
Dieser Beitrag hat 17 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Look at me! Kinetic Typographie zum Thema Fernsehen at it’s best.
Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
“Kinetic Typographie zum Thema Fernsehen at it’s best.”
Lustiger Untertitel, ein Denglisch at its best.
Ne mal im Ernst das ist keine kinetische Typografie für mich, auch wenn es jetzt gerade ein hippes Thema ist. Der Spot ist und war so bestimmt tausend mal da als kleineres “Projekt”. Und Fernsehen kriegt doch schon genug ab durch das neue Gift Internet.
Crystal Meth ersetzt Crack.
Television rule(d) the nation
And I kept looking.
Einfach genial ;)
Reizüberflutung triffts auf den Punkt genau!
Ja ja der böse Fernseher. Der Clip ist cool und echt lustig – ein Einblick ins Gewissen der Produzenten. Allerdings finde ich auch, jeder ist seiner Doofheit Schmied. RTL kann man ja auch einfach ausmachen, nech?!
Sehr geil gemacht.
Das einzige Problem dürfte sein, dass – spätestens in naher Zukunft – das Netz den Fernseher in der “Look at me, don’t look over there”-Disziplin ablösen dürfte.
[…] (Gefunden im Designtagebuch.) […]