Skip to content

pimp my Roller

Roller Logo
Roller Logo

Roller Logo

Die Möbelkette Roller hat ihr Logo ein wenig modifiziert. Wer angesichts der letzten Logoredesigns (C&A, GoogleChrome, etc.) glaubte, einen Trend in Richtung weniger „Glory & Glossy” beim Logodesign ausmachen zu können, dürfte ob des gezeigten Wechsels ins Zweifeln geraten. Glanz und Sternchen gehen noch immer, zumindest in der Möbelbranche.

Roller Logos

Der Logowechsel fällt in die Kategorie: „pimp my logo“. Hier ein neuer Lack, da ein paar Sternchen, tiefer gelegt und bei der Typo wurden ganz breite Schluppen aufgezogen. Die „Dax black “als Schrift für den Claim „Clever einrichten!” ist schon reichlich abgefahren. Kein Klischee, das mit diesem Logo nicht bedient würde. Kunden werden das Tuning kaum bemerken. Designer hingegen dürften mit den Augen rollen.

Dieser Beitrag hat 48 Kommentare

  1. Ach du meine Güte.
    Scheint wohl irgendein Praktikant mit Photoshop rumgespielt zu haben.
    Dieser Glanzeffekt macht mich langsam rasend. Solche Logos gehören in die Tonne getreten.

  2. phu… schwere Kost am Sonntag Morgen/Mittag!

    Abgesehen davon, dass das Glossy hier überhaupt nicht geht, wie erklärt sich denn dieses “willkürliche” Glossy bspw. im L und E und das R wieder ganz anders?

    Ich muss irgendwie an einen Putzmittelhersteller denken. WC-Reiniger? Meister Proper lässt grüßen!

  3. “Scheint wohl irgendein Praktikant mit Photoshop rumgespielt zu haben.”

    Wie war das nochmal mit solchen Sprüchen? Naja, wers braucht.

    Zum neuen Logo:
    Sieht jetzt etwas aus, als würden bei ROLLER vor allem (billige) Plastikmöbel verkauft. Und Plastik ist ja bekanntlich nicht grad der gesündeste und umweltfreundlichste Stoff. mal davon abgesehen, das Plastikmöbel schäbig aussehen.

    Ausserdem schiebt sich ROLLER mit diesem Logo in die Reihe von MediaMarkt und Saturn ein, die auch mit solchen Plastiklogos werben. Auch ein zweifelhafter neuer Ruf!

  4. Ich hab gerade zwar auch einen kleinen Schrecken bekommen, als ich das Re-Design sah, aber Roller bleibt halt eine Art Möbel-Discounter…. von daher passt das alte wie auch das neue Logo doch eigentlich ganz gut.

  5. Ich kann mich da nur meinen Vorredner anschließen,
    allerdings finde ich die “clevere” Font für den Claim auch wirklich beachtenswert.
    Würde dazu mal gern die Begründung lesen warum genau diese. Für mich wirkt es wie ein verzweifelter Versuch etwas Moderne ins das Logo einfließen zu lassen.

    Leider erinnert mich die Font in dieser Kombination, mit den Glanzeffekten, blau, rot, und den harten Versalien (ROLLER), eher an eine Agentur für Clowns…

  6. Sieht mir eher nach einem nachgemachten Tutorial für Photoshop aus. Zwar glänz das Logo ist aber bei weitem keine Glanzleistung. Letztendlich wirkt es etwas jugendlicher mehr aber auch nicht.

  7. Wie so oft: wenn Effekte eingesetzt werden ohne die Grundlagen der Gestaltung oder auch nur der Optik (Logik von Spiegelungen etc.) zu kennen, kommt nur Sch*** bei raus.
    Aber mal ehrlich: wer bei Roller einkauft, bei dem ist eh kein besonders ausgeprägter Geschmack zuzutrauen. Auch für wenig Geld gibt es mehr Stil als bei diesen Ramschhändlern.

  8. Puhhhhh … Wie sieht das Logo wohl auf einer schwarzen Fläche aus? Insbesondere diese “Sternchen”, frage ich mich gerade. Werden diese dann am Rand abgeschnitten? Zu den restlichen “Effekten”, will ich mich erst gar nicht äußern … das könnte sehr derb ausfallen … .

  9. Scheint es nur mir so, oder wird durch den “Glossy-Effekt” aus dem E ein £? Ob da eine Idee hinter steckt? So etwas sollte jedem selbst auffallen, der das Logo gestaltet, wie geschult auch immer sein Blick sein mag.

  10. Ich vermute, dass keiner der DT-Leser bei Roller einkauft. Ich vermute weiterhin, dass es bei der Zielgruppe mehrheitlich gut ankommt. Insofern muss das hier nicht gefallen, kann aber aus Marketingsicht durchaus ein richtiger Schritt sein.

  11. Absolut passend. Wem es noch nicht aufgefallen ist… es gibt eine ganze Reihe von “Billigheimer”-Ketten in der Einrichtungs- und Haushaltsbranche, bei denen es ähnlich aussieht. Zielgruppengerecht, passend zum Angebot. Gelungeses CD.

  12. @Guido: Also ich hab letztens bei Roller noch nen Spiegelschrank gekauft. Und ja der ist auch super und nicht minderwertig oder was auch immer hier von Roller behauptet wird. ;)

    Nur dann nen Anfall beim Zusammenbauen bekommen, auf der Anleitung stand “Montagezeit ca. 3Std.” Dabei ist das nurn Kasten mit drei Türen. O_o Und dank Akkuschrauber hab ich nur 2,5 Std. gebraucht. Graaah.
    Bei Ikea wär das nicht passiert aber da gabs keine die mir gefielen. ;)

    Zum Logo:
    Denke dass Roller da auch eher so Saturn/MM-mäßig agieren will, also laut und überladen. Allerdings erkenne ich kein System bei den Spiegelungen, mal so mal so, Sonne von links, von rechts… :D

  13. Hmmm… was soll man dazu sagen? ;-)

    Ich denke schon das die Überarbeitung des Logos die angestrebte Zielgruppe ansprechen wird, wenn es auch aus gestalterischer Sicht absolut grausam ist.

    Wenn man sich allerdings die anderen Möbel-Discounter anschaut, ist das Bild so ziemlich das Gleiche… (Prospekt SB Möbel Boss uaaaaaah…)

  14. Ist das Redesign wirklich aktuell? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es bestimmt schon vor einigen Monaten in dieser Glossyversion gesehen habe … Das nur am Rande, wegen Aktualität und so.

  15. Das Logo ist passend. Warum?

    Schauen wir uns die Zielgruppe an, und sie wird Roller lieben: sie ist der deutsche Durchschnitt und der ist gerade dabei, von der Schrankwand in Eiche Rustikal der (Groß-)Elterngeneration zu emanzipieren. Die Couch mit dem Velourbezug muss auch irgendwann ersetzt werden, weil der Schaumstoff durchgesessen ist. Aber bitte nicht zu teuer, und bitte so, dass es gefällt. Und vor allem nicht Etepetete. Das, was gefällt, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Röhrendem Hirschen und Paintbrushbild mit Glitzeroptik. Das bringt den Touch Luxus. So wie auf Pro7 in taff oder beim RTL bei Birgit Schrowange. Ich habe mal einen Aufpasser in der Neuen Nationalgalerie in Berlin gefragt, welches Bild er aus einem Saal mit deutschem Expressionismus auswählen würde, um es ins Wohnzimmer zu hängen. Seine Antwort war: Alles nix für ihn, da kann man ja nicht so viel drauf erkennen. Er würde sich lieber ein Bild eines Ozeandampfers über die Couch hängen. Ehrlich gesagt: Dazu passt dann auch kein Sofa von Minotti. Es sind eben nur bei einer “designorientierten” Minderheit die Entwürfe von Eileen Gray oder Marcel Breuer, die Anklang finden (was auch immer “designorientiert” in diesem Kontext bedeutet – eine elitäre Einstellung oder persönlicher Geschmack?).

    Typische Einkäufer bei Roller: Ronny und Gabi aus Leipzig, Uschi von der Schwäbischen Alb, Carmen aus Köln-Deutz, und vielleicht noch Cindy aus Marzahn und eben nicht Nuri vom Prenzelberg, Elisabeth aus Bogenhausen oder Stephan aus der Südstadt. Also… passt doch. Die Zielgruppe von Roller kann mit Vitra, USM, etc. sowieso nichts anfangen, und das ist auch gar nicht schlimm. Und deswegen – lange Rede kurzer Sinn – wird diesem Personenkreis das neue Logo mit Glanzeffekten und Sternechen mit Sicherheit gefallen. In sofern: Gute Arbeit!

  16. Auch wenn Stephan hier mit Ressentiments argumentiert, kann ich mich ihm nur anschließen: In meinem Stuium musste ich mich ein Semester lang mit diesen vermeintlichen (sic!) Billig-Marken rumplagen und durfte erfahren, dass es teilweise um Längen schwieriger ist, eine zielgruppenaffine Billig-Marke zu designen, als eine edle.

    Im Falle von Roller ist dieser Glow-3D-Shiny-Glossy-Whatever-Effekt nur logisch und für seine Verhältnisse sogar ziemlich gut umgesetzt. Jedoch finde ich es ein bisschen unglücklich, dass man dann die Typo nicht gleich mit überarbeitet hat, die passt nämlich absolut nicht zum Prinzip. Ein bisschen runder und geschmeidiger wäre gut gewesen. Gerade an den beiden Rs sieht man, dass Effekt und Typo sich überhaupt nicht vertragen.

    Vielleicht hätte man die Dax lieber für die Wortmarke nehmen sollen, und eine straighte Groteske für den Claim?!? Der Claim in der Dax sieht so jedenfalls aus wie ein Fremdkörper.

    Über die Sterne kann man streiten. Aber wenn schon, denn schon, sag ich da mal und gebe fünf Euro ins Phrasenschwein. Stören tun sie auf jeden Fall nicht.

  17. Jetzt, wo alle anderen Unternehmen anfangen ihre Logos minimalistischer ohne Glanz, Schatten, etc. zu gestalten, tut Roller genau das Gegenteil. Na dann viel Spaß mit eurem neuen Logo, Roller!

  18. schliesse mich ebenfalls an.

    fakt ist: grauenhafte typo, grauenhafte effekte, grauenhafte farbkombination und trotzdem: genau richtig für solch einen möbeldiscounter.

    wäre übrigens ein interessanter contest: ein “gutes”, billiges bzw. hässliches logo zu gestalten.

    so nach dem motto: was gefällt dem ottonormalverbraucher?

  19. @ mi: Mit meilenweitem Abstand die (vom designerischen Anspruch aus gesprochen) beste Billig-, resp. Discount-Marke, ist nach wie vor Ja! von Rewe. Und die kommt ganz ohne Glow und 3D aus!

  20. Ihr mit eurem überheblichen Zielgruppen Bla Bla. Als ob der Laden nur was für alte Spiesser oder Prolls wäre. Roller ist ein ganz normaler Möbel Discounter, wie IKEA auch. Und da gehen ja auch normale Leute zum Möbelkaufen hin oder etwa nicht. Oder kauft ihr euch eure Möbel im Designer-Shop. Wohl eher nicht…
    Media Markt, viele Baumärkte und Co verwendet ja auch ähnliche nach aufmerksamkeit schreiende Logos. Auch da alles nur Unterschichten die diese Läden besuchen? Wohl kaum. Wenn ich solche ich bin was besseres Kommentare wie von Stephan lese wird mir echt schlecht.

    Meine Meinung zum Logo: Sieht zwar unter designtechnischen Gesichtspunkten scheisse aus, wirkt aber ob man nun will oder nicht einfach moderner. So gesehen haben die alles richtig gemacht: altes Erkennungbild behalten und modernisiert.

  21. Ja lustig!
    Ich war noch nie bei Roller, aber alleine aufgrund des Logos (Dass ist ja das einzige was man davon sieht wenn man an so einem Laden (oder LKW) vorbei kommt) habe ich Roller auch als absoluten Low-End-Billig Discounter abgespeichert. Da ich damit offensichtlich nicht alleine bin, kann man mal wieder sehen was so ein Logo bewirkt. Vielleicht sollte das dann auch mal die Marketing Abteilung des Hauses bedenken…

    Also für dieses (von mir vermutete) Segment im Möbelvertrieb finde ich die Überarbeitung ganz wunderbar: Es wirkt noch billiger, noch geschmackloser und noch discountiger als vorher. Zudem greift es (sehr spät?) die Möbelmodewelle der Hochglanz-Oberflächen auf – wenn schon die Hälfte des Sortiments spiegelt, glitzert und blitzt, dann soll es halt das Logo auch machen. (Ich kann mir übrigens lebhaft das Gesicht des Grafikers vorstellen der diesen Arbeitsauftrag ausführen “durfte”).
    Also, für Roller passt das wie der sprichwörtliche Ar.. auf den Eimer!

  22. Wertet die Marke deutlich auf. Denke, dass ist auch die Absicht. Weg vom Billig-Discounter. Vielleicht fühlt sich Roller nicht mehr in der “IKEA-in-Scheisse”-Rolle. Wortmarke und Claim bilden jetzt auch mehr eine Einheit. Ich finde, es sieht harmonischer aus.

  23. Wer schon mal mit offenen Augen und der nötigen Zeit Möbel gekauft hat (und sich nicht vom 08/15-CD dieses Möbelmarktes hat abschrecken lassen), der weiß, wie günstig Roller im Vergleich zu diversen Mitbewerbern sein kann.

    Ich für meinen Fall habe mir im letzten Jahr einen neuen 2- und 3-Sitzer dort gekauft, nachdem ich eben diese Kombination zuvor in einem anderen Geschäft gesehen hatte. Preisdifferenz: über 300,– EUR. Für das gleiche Modell.

    Ganz ehrlich: wenn solches Design dafür sorgt, dass die Preise attraktiv bleiben, bin ich doch voll und ganz dafür! Unabhängig davon, ob Logo mein ästhetisches Empfinden widerspiegelt oder nicht ;-)

  24. Absolut Zielgruppengerecht! Damit wird sicherlich genau die passende Zielgruppe angesprochen. Dieses Logo in einer Anzeige in der Bildzeitung und der Laden ist voll. Irgendwie wirkt es auch gleichzeitig billig und frisch. Was möchte man mehr.

  25. Ich glaube, es ist gut so, weil es paßt. Wenn alle Läden durchdesignt werden bis zum bitteren Ende, ist eine Unterscheidung nicht mehr möglich.

    Roller verkauft diese typischen Polstergarnituren in leuchtendem blau, dazu Küchenstühle in Buchendekor mit zierlichen Stuhlbeinen in Chromoptik. Neben dem Gästeklo des Käufers hängt dann noch der Baumarkt-Kandinsky. Das ist in den vorherigen Beiträgen mit Zielgruppe gemeint und entspricht der Wahrheit.
    Fazit: Ich möchte erst gar nicht, daß hier ein Gestalter an die Arbeit geht.

  26. @wolle

    danke für den hinweis. in diesem beispiel spielt es für mich keine rolle ob das logo nun glossy ist, spiegelt o.ä. beides wirkt in meinen augen billig (was es wie gesagt auch darf).

    nebenbei:

    ich kannte (als schweizer) die Ja! bis jetzt nicht, jedoch haben wir auch hier sehr erfolgreiche billiglinien in discountern, allen voran die M Budget-linie, seit jahren extrem erfolgreich und beliebt.

    ist aber für mich ein unterschied ob die firma selbst mit dem logo schon billig erscheint (fall roller) oder eben nur eine produkt linie davon (fall ja! oder m-budget)

    grüsse

  27. Ich bin design-affiner Abiturient und les hier seit Jahren mit. Ganz ehrlich: Solch eine spöttische Arroganz hätte ich “euch Designern” gar nicht zugetraut. Als kônnte man nicht über Möbekdiscounter sprechen, ohne sich krampfhaft zu distanzieren. Just my two cents…

    Btw: Das Logo ist geschmacklos. Man kann kitschige Glosy-Logos auch mit richtigen Reflexionen ausstatten.

  28. Grausam.

    Und was hier so durchgetreten wird von wegen “angepeilte Kundschaft”: Bullshit. Bingo. Es heißt “Roller”, nicht “poco”!

    Mir wäre lieber, die GF vom Roller würde statt Logo-Basteleien mal für eine klar strukturierte Linie sorgen – ist der Roller nun Möbelhaus oder Baumarkt?

    cu, w0lf.

  29. Ach Du Sch…e!!!

    Fünf Jahre zu spät – die Firma Roller hat’s nicht verstanden oder die Agentur die das für Roller erstellt hat hat sich totgelacht. Is ja geil… ich will auch mal Geld für sowas kriegen, verdammt!
    Aber wie oben schon mal geschrieben wurde – es passt zur Zielgruppe!

  30. Hallo zusammen!

    Na das ist doch mal eine spannende Diskussion! Danke für den Beitrag, Achim!

    Obwohl ich sicher nicht der einzige bin, bei dem dieses Logo Schmerzen verursacht, finde ich es auch okay.

    Und ich denke nicht, dass es da um die Zielgruppe im engeren Sinne geht, sondern eher darum, wie sich die Marke positioniert. D.h., was genau man mit der Marke verbindet. Vor einigen Jahren war es beispielsweise mal total hip, das jedemann bei Aldi einkaufen geht, auch wenn er nen dicken Maserati vor der Tür stehen hat.
    Uns so versucht Roller wahrscheinlich, dass man mit dieser Marke automatisch Begriffe wie “Preisgünstig” “Große Auswahl” und hatte ich schon “Preisgünstig” assoziiert.

    Jeder hat ja so seine Prioritäten und ganz davon abgesehen, dass es sich die meisten sicher nicht leisten können ihr trautes Eigenheim mit Designermöbel vollzustellen, haben manche sicher das Geld, geben es aber lieber für andere Dinge aus und kaufen somit lieber bei Roller und suchen in dem Moment eben nach einer Marke, sprich einem Möbelhaus, wo sie auch für ein paar Euro einen neuen Stühl, Tisch oder whatever finden können.

  31. Ich kannte das bisherige Logo noch nicht und wusste vom aussehen her nicht gleich, welche Marke gemeint wurde.
    Dachte erst an ein Spüli oder an irgendeinen Reiniger. Mir gefällt das ‘neue’ Logo echt nicht, zu effekthascherisch und keinerlei Bezug auf ein Möbelhaus oder sonstiges.

  32. Die Blasiertheit der Damen und (überwiegend) Herren Gestalter ist ja unerträglich.

    Das Logo passt zum Unternehmen und wurde behutsam weiterentwickelt. Dass dabei für einen Discount-Möbelmarkt keine designerische Offenbarung herauskommt, ist nachvollziehbar und wohl auch gewünscht.

    Und VIELLEICHT traut man den Verantwortlichen in einem durchaus erfolgreichen Unternehmen auch mal etwas Urteilskraft und etwas Kenntnis des eigenen Marktes zu? Das sind nicht alles Deppen. Letztenendes träumt ihr doch davon, irgendwann nur einen Bruchteil von denen zu verdienen. Oder so viel wie die Kunden bei Roller.

  33. Ich war noch nie bei Roller, zugegeben, deshalb kann ich nichts über die hier vielzitierte »Zielgruppe« sagen. Was ich weiß, ist, dass Roller ein Möbeldiskounter ist, was aber auch nichts über die Qualität der Möbel oder die Sozialisierung der Kunden aussagt. Schließlich kaufe ich auch zwischendurch bei Aldi.

    Was das Logo da oben betrifft, ist es natürlich komplett daneben. »Behutsam weiterentwickelt« wurde da nullkommanichts. Das alte war schon furchtbar, aber die Überarbeitung ist ein ganz großer Griff ins Klo. Da ist es nur konsequent, die nicht mehr so hippe Dax im Claim zu verwenden (Von der ultrafetten Gill nicht zu reden, die benutzten schon in den 80ern nur noch die Schildermaler ohne Gestaltungsgen). Eines schafft das Roller-Logo aber wirklich: Es fügt sich nahtlos in die Schweinebauch-Gestaltung der Website ein. Passt wirklich außerordentlich gut. Und es passt ebenfalls zu den unsäglichen Schreihals-Radiospots des Möbelhauses.

    Beim Wikipediaeintrag findet sich komischerweise ein ganz anderes »neues« Logo. Das war wohl ein Zwischenschritt

    Kann man schön finden, aber auch scheiße. Und das darf man – lieber Kampfkrapfen – auch sagen, wenn man etwas scheiße findet. Das ist hier (und jetzt halt dich fest) ein Designblog und da darf man doch bitte nicht erwarten, dass alles kritiklos bejubelt wird. Andere Logos werden hier auch hochgelobt, aber dann sind die auch entsprechend gestaltet.

    Ach ja … die Neidkeule zu schwingen ist ganz schlechter Stil.

  34. Ich würde so gerne neben jedem der Kommentare da oben ein Portfolio des Verfassers sehen. Das wäre sicherlich amüsant.

    Ich war schon seit längerem nicht mehr im DT und muss mich schwer wundern. Ihr scheint es geil zu finden sich extrem blasiert, oberflächlich und tatsächlich ekelhaft zu verhalten. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet, scheint wirtschaftlich zu arbeiten und jetzt kommt ihr daher und macht den Unternehmenserfolg am Logo fest und hievt euren Vitra-Geschmack in den Himmel. Lächerlich.

    Kein gutes Licht, das ihr da auf euer Berufsbild werft. Bei allen, die da immer so rum bashen, habe ich das Gefühl dass da ne gute Kelle Neid mitschwingt, weil’s bei euch halt dann doch nur für das Logo des Steuerberater ums Eck reicht und die großen Budgets halt an euch vorübergehen.

    Nehmt euch nicht so wichtig. Die Welt wird sich auch ungestaltet weiterdrehen.

  35. @kumi

    anhand deiner harschen kritik interssiert mich nun doch noch deine eigentliche meinung bzw. ein argument oder ein vorschlag.

    wir sind uns glaube ich alle einig, dass das logo anständig gesagt nicht schön ist. es muss nichts bejubelt werden was nicht gefällt, dennoch darf in einem design blog (halt dich fest) diskutiert werden. mehr als dass es dir nicht gefällt konnte ich aus deinem statement nicht herauslesen. bin gespannt.

    grüsse

  36. @ mi:

    Sorry, ich war wohl etwas zu geschockt. :-)

    Aber:

    ich wollte nur ausdrücken, dass es für sich alleine wirklich schlecht ist, aber auch, dass es sich gut in das Gesamtbild von Roller (aka Schweinebauch und Radiowerbung) einfügt. In dem Sinne kann man es auch als gelungen betrachten, da offensichtlich Roller damit Erfolg zu haben scheint. Da ist es schon fast nebensächlich, ob mir die Gestaltung gefällt.

    Discounter und gute Gestaltung will nicht richtig funktionieren, das hat das Beispiel PLUS gezeigt: Stimmiges und ansprechendes Gestaltungskonzept (ich habe gerne bei Plus gekauft, weil mein Auge wohlwollend auf der grafischen Ausstattung ruhte), was aber durch den Zusammenschluss mit Netto leider aufgegeben werden musste und jetzt wieder den Charme einer Grafik-Resterampe hat.

    Konzeptionell kann man also das Rollerlogo so wie es ist akzeptieren.

    Und @ Daniel:

    Wie schon gesagt: Neidkeule = schlechter Stil, weil blödes Argument.

    PS: Ein Kollege erzählte mir eben, dass Roller auch mal einen Prospekt für hochwertige Küchen gemacht hat, der ihn erstaunt hat, weil er sich vom restlichen Reklamekonzept deutlich abhob. Aber leider habe ich dazu nichts gefunden.

  37. Hui, das funkelt aber!
    In meinem inneren Ohr schreien auch gerade die gillernden Frauenstimmen »NEU!!! BEI ROLLER!!!«
    Ich hab mir die Radiowerbung nie richtig angehört und dachte bis eben immer, das wäre irgendein Supermarkt, gerade weil ich das Logo immer damit assoziiert habe :D

  38. Perfekt für einen Möbeldiscounter! Auf billiges braunes Papier gedruckt weiß jeder sofort wie preiswert die Möbel da sein werden. Design erwartet und WILL da ja auch kein Kunde!

  39. Ich finde, die Umgestaltung auch sehr passend zum Gesamtkonzept. Jeden Monat liegt bei mir in der Post so ein Katalog, mit Vorschlägen zu “Wohnlösungen” (denn Wohnen ist ein lästiges Problem) und ganzen “Programmen” (denn wozu sich um Einrichtung Gedanken machen, wenn man das ganze Zimmer fertig am Stück kriegt). Der bereits genannte Radioslogan und die Website runden dieses Bild ab. Es gibt offenbar viele Leute, die genau das suchen. Und Anbauwände, das Herzstück eines jeden Rollerhaushalts, sind heutzutage auch nicht mehr aus Bucheimitat, sondern in Glas- und Glanzoptik, zum Glitzern gebracht von bunten LEDs. Das Logo weckt diese Assoziationen. Es ist demnach sozusagen durchaus zeitgemäß, zwar nicht für uns, jedoch für die Stammkunden.
    Roller ist kein reines Unterschichtengeschäft, wie viele studierte Menschen kenne ich, die solche Möbel haben! Sie interessieren sich vermutlich für andere Sachen, als die Wohnung stilvoll durchzudesignen. Das muss es ja auch geben dürfen. Dass die Kommentatoren in einem Designblog da mehrheitlich anders denken, ist aber eigentlich klar. Über Geschmack lässt sich nicht streiten, über Stil schon eher.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen