Skip to content

Marken-Relaunch für Chantré

Chantré Logo, Quelle: Nordbrand Nordhausen / Rotkäppchen-Mumm
Chantré Logo, Quelle: Nordbrand Nordhausen / Rotkäppchen-Mumm

Die Weinbrandmarke Chantré, seit den 1950er-Jahren in Deutschland bekannt, hat einen Relaunch vollzogen. Von dem veränderten Design der Flaschen mit matt-schwarzem Halsetikett und einem Rumpfetikett in Wellenform würden sich Stammkunden wie auch eine jüngere Zielgruppe gleichermaßen angesprochen fühlen, so das offizielle Presse-Statement zum Relaunch.

Chantré ist eine Marke der Nordbrand Nordhausen GmbH. Die Range umfasst neben Chantré Weinbrand auch Chantré Cuvée Rouge. Das Unternehmen Nordbrand Nordhausen wiederum gehört zum Unternehmen Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien. In den Handel eingeführt wurde die Weinbrandmarke Chantré in Deutschland im Jahr 1953 vom Unternehmer Ludwig Eckes. Angaben der beiden Unternehmen zufolge ist Chantré in Deutschland im Weinbrandsegment Marktführer.

Kurz nach dem 70. Jubiläum präsentiert sich die Marke in neuer Optik. Mit einem Makeover will die Weinbrandmarke Modernität ausstrahlen und auch jüngere Zielgruppen erschließen. Zuletzt wurde das Design der Flaschen 2012 verändert.

Auszug der Pressemeldung

Attraktiv, hochwertig und mit hohem Markenwiedererkennungswert – die Vorgaben an den CHANTRÉ Relaunch waren klar definiert. Im Rahmen einer Marktforschung zum neuen Design des beliebten Weinbrands wurde eines sehr deutlich: Gerne zeitgemäßer und frischer, aber Deutschlands meist…

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare

  1. Ich würde sagen: Auftrag erfüllt, routiniert gemacht ohne Überraschung. Produkt hat klar gewonnen, Verzicht auf so viel Gold im Etikett ist super. Ist ein eher konservatives Produkt, eine Idee hätte allerdings nicht geschadet.

  2. Der Wortmarke fehlt irgendwie ein gewissenhafte Reinzeichnung. Das fängt bei beim Kerning an (C HANTRÉ). Und auch in der Bildmarke hakt es etwas wie ich finde. Der Detailgrad im Kopf- und Brustbereich will irgendwie nicht zum Rest passen.
    Für eine solch hochwertig anmutend wollende Gestaltung vielleicht noch nicht so überzeugend.

  3. Blutleer. Handwerklich ist hier alles richtig gemacht worden, aber das Ergebnis wirkt emotionslos und langweilig. Wie Erik schon geschrieben hat – eine Idee wäre hier dringend angebracht gewesen. Was ist die Story? Was will uns das Produkt mitteilen? Gerade eine jüngere Zielgruppe möchte “entertained” werden. Für ein Produkt, dass kaum beworben wird, sollte es selbst “seine Geschichte” erzählen. Nichts ist hier was irgendwie im Kopf hängen bleibt.

  4. Hab direkt aus Solidarität einen follow dagelassen auf insta. :)

    Für mich sieht es jetzt aus wie eine Lidl oder Aldi Eigenmarke. Den Schriftzug kann man beliebig ersetzen, es würde gut und gewollt Premium aussehen, aber generisch und austauschbar.

    1. Du nimmst mir die Tasten aus der Tastatur. Für mich sieht es ebenso direkt nach Aldi Eigenmarke aus. Das optische Qualitätsversprechen ist deutlich gesunken.

  5. Als Jahrgang 89 kann ich mich an Werbung mit gutsituierten Herren nicht erinnern.
    Stattdessen assoziiere ich Chantré mit dem Gegenteil: Minifläschchen im Kassenbereich von Discountern. Zwischen ähnlich kleinen Gebinden vom Eigenmarke-Kräuterlikör und Billigvodka.

    All das Redesign bringt herzlich wenig, wenn man sich nicht von dieser Schmuddelecke im Supermarkt verabschiedet.

  6. Für mich ein deutlicher Gewinn. Ich erkenne im Design die Weichheit die mir das Produkt suggerieren möchte. Ein deutlich gelungenes Redesign und schön im Regal zu sehen.

  7. Kann in dem neuen Etikett keine Verbesserung erkennen. Wirkt jetzt eher billig. Durch Verzicht auf Gold und Rot, die zumindest einen wertigen Auftritt suggerierten, wirkt es jetzt billig: Einsparung wo es nur geht, also auch beim Mehrfarbdruck.
    Wiedererkennung nahezu null. Triggert hingegen maximale Vorsicht – wer weiß wo die Haupteinsparung liegt, möglicherweise im nun verkorksten Geschmack?
    Die neue Flasche mit Inhalt wirkt irgendwie komisch rötlicher im Gegensatz von zuvor in schönem Goldgelb. Am Ende des Tages kommt es natürlich auf den Inhalt und damit den Geschmack an. Ob der unverändert ist, dazu steht leider im Artikel gar nichts.
    Erst einmal lieber nur eine Flasche gekauft.
    Mal probieren. Wenn der Geschmack zum Schlechteren verändert ist, geht die Flasche zurück und das war’s dann für alle Zukunft mit Chantre.

  8. Wir geniessen gern mal einen guten Tropfen Weinbrand nach dem Essen.
    Doch ehrlich gesagt ist der jetzt angebotene Chantree viel zu fruchtig.
    Beim Vergleich vorher-nacher sind Unterschiede zu erkennen wie,
    bei der Färbung dem Geruch und dem Geschmack.
    Da ist nix mehr von Genuss übrig leider.

    In Frankreich wird dieses veränderte Produkt wohl nicht so im Regal stehen.

    Mal wieder auf ein anderes Produkt wechseln.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen