Luzern überarbeitet Corporate Design
Die Stadt Luzern hat angekündigt, ihr visuelles Erscheinungsbild zu modifizieren. Da sich die Kommunikation und das Informationsbedürfnis der Bevölkerung gewandelt hätten, erfolge nun eine Anpassung des vor 25 Jahren eingeführten Corporate Designs.
Das bestehende Corporate Design der Stadt Luzern wurde ursprünglich 1996 eingeführt. Um das visuelle Erscheinungsbild der Stadt zu schärfen, habe die Stadt entschieden, das Corporate Design zu überarbeiten. „Ziel der Überarbeitung ist es“, so Simon Rimle, Kommunikationschef der Stadt Luzern, „das bisherige Corporate Design in die heutige Zeit zu transformieren, ohne dabei den grundsätzlichen Charakter zu verlassen“.
Die Anpassung des Erscheinungsbildes solle pragmatisch und organisch erfolgen. Bestehende Medien wie Broschüren, Informationstafeln und Videos würden nur angepasst, sofern auch der Inhalt überarbeitet werden müsse, erklärt die Stadtverwaltung. Bewusst nehme man in Kauf, das der visuelle Auftritt der Stadt über eine gewisse Zeitspanne uneinheitlich sei.

Für mich persönlich ist die Schrift zu fett gesetzt. Dadurch verschwindet das Logomotiv ein wenig und wird von der Schrift verdrängt. Ansonsten ein nüchternes Logo, was allerdings meines Erachtens ein wenig angestaubt wirkt.
Hallo Achim, ein inhaltlicher Hinweis: 80.000 Franken sind beim derzeitigen Wechselkurs deutlich mehr als 50.000, nämlich etwa 73.000 Euro.
Danke Simon, allerdings sind die 50.000 Euro nicht als Umrechungssumme zu verstehen, sie beziehen sich vielmehr auf diesen Beitrag: Kommunikationsdesign in der (lokalen) Berichterstattung. Ein Hinweis darauf also, dass insbesondere in lokalen Medien Kosten für die Entwicklung eines Corporate Designs einschließlich dessen Implementierung (!) gerne vereinfacht und zum Teil falsch als Ausgaben für die Erstellung eines Logos dargestellt werden.
Ah, mein Fehler. Danke!
Ich bin Gestalter/Urheber des vor 25 Jahren in einem internationale Wettbewerb erkorenen Erscheinungsbildes. Der Aufrag war, die Stadt mit einem Symbol darzustellen, welche so umschrieben wurde ” Luzern, eine offene Stadt im Gleichgewicht”. Sie Symetrie des Luzerner Wappens bleibt bestehen, wird aber im weissen Balken nur durch die Typografie optisch begrenzt.
Die Visualisierung deutet daneben auch auf die das Stadtbild prägende Stadtmauer mit den Türmen hin. Dass nach langer Zeit, dieses Erscheinungsbild den digitalen Bedürfnissen angepasst werden musste, kann ich verstehen. Auch ich finde, dass das Gleichgewicht zwischen Logo und Schrift bei der Überarbeitung etwas aus dem Ruder geraten ist … nun funktioniert es auch auf der Bandenwerbung in der Fussballarena und als Zeichen in den sozialen Medien ……