- Adobe stellte dieser Tage CS5 vor. Shawn Cheris vom Adobe-Design-Team stellt im Blog von Veerle Pieters das neue Branding der CS5-Produktreihe vor.
- Auch Sony stellt was vor, nämlich im Rahmen der „Salone del Mobile 2010“ in Mailand ein neues Designkonzept. Contemplating Monolithic Design heißt es.
- Aus „Unique“ wird nach zehn Jahren wieder „Flughafen Zürich“. Auf der Website ist seit gestern ein neues Logo zu sehen. Siehe auch Unique-Logo ist bald Geschichte | tagesanzeiger.ch
- Im sehr gut gemachten Cascade Magazin finden sich 13 Antworten von mir auf 13 Fragen, die mir Kacper Potega gestellt hat.
- Hong Kong macht mit in Sachen Greenwashing, wie die kürzlich von Landor gezündete neue visuelle Identität der Mega-Metropole zeigt. Oder wie darf man den grünen Schweif deuten? Siehe auch The Dragon’s New Clothes and Tail.
kurz gesagt (11)
Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Die Typo von Flughafen Zürich gefällt mir nicht. Irgendwie ist die nicht ausgegoren, zu eng gesetzt und wirkt etwas altbacken.
adobe design ist cool. ein mathematisches prinzip in fläche eingebunden – funktioniert. endlich ist diese hässliche graue typofläche auch weg.
fughafen zürich find ich schwierig. den pfeil den find ich schon nicht schlecht, denn er kommuniziert das “aufsteigen”.. was man halt vom flughafen erwartet. :) aber die farben davor sind z.b besser und vorallem die schrift. diese dünne schrift mit hellblau und schwarz ich weiss nicht.
für ein flughafen zürich kann man wohl mehr aus dem handwerk des schweizen “berühmten” design erwarten.
hong kong wirkt so bischen trendy aber das nacher ist kein logo mit den ganzen filigranen linien. eher eine illustration. aber ich steh im moment garnicht auf farbverläufe und zu komplexe logos.
davor find ich besser.
Das neue «Flughafen Zürich»-Logo ist IMHO misslungen; die Lesbarkeit ist erschwert, die Typographie wirkt beliebig, das Zürcher Wappen verkehrt positioniert … schade – für das UNIQUE-Logo war damals eine eigene Schrift kreiert worden.
Der Flughafen Zurich kann aber im Gegensatz zu München von sich behaupten, ein menschenfreundliches Innendesign zu haben. Das behaupte ich als Münchnerin. Jeder Designer sollte dort mal zwischenlanden und sich einmal ansehen, wie in Zürich die Räume, Wege und Beschilderungen gemacht sind. Gerade im Unterschied zu MUC begreift man da, wie man Design für Menschen macht. Es gibt nirgendwo Verbote und lange Wege. Was man sucht, ist in der Nähe und sehr gut ausgeschildert.
Das UI von CS5 sieht anscheinend genauso aus wie das von CS3: Runde Ecken und Menüs, die sich eingerollt hinter Icons verstecken. Wird mir gar nicht auffallen, dass ich CS4 ausgelassen habe.
Achim, schade, werden grosse Schweizer Projekte wie 20 Minuten oder eben der Flughafen Zürich nur in Kurznews von dir veröffentlicht. Gerade solche Neugestaltungen könnten aus Deutsche und Österreicher interessieren.
Bastian, auch mein Tag hat nur 24 Stunden. Flughafen Zürich hatte ich kurz überlegt einen eigenen Artikel zu schreiben. Glaub mir, es steckt kein böser Wille dahinter. Ist aber auch nicht so, als dass es keine Schweizer Themen im dt gäbe. Danke für Deine Anregung/Kritik.