Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Nur weil am 20. Oktober die API eingestellt wird heißt das doch noch lange nicht, dass der Feedburner den Dienst komplett einstellt ;-)
Also mit anderen Worten: Feedburner wird auch am 21. Oktober und den Tagen und Wochen danach Feeds ganz normal ausliefern.
Feedburner war schon immer buggy und unzuverlässig. Das Einstellen der API deute ich so, dass Google Feedburner nicht mehr weiter entwickeln und in absehbarer Zeit den Dienst ganz einstellen werden wird.
Nur kurz zur Erklärung: Die Feedbirner API ist lediglich die Schnittstelle für Feedburner und einem Programmierer um z.B. eigene Anwendungen für Feedburner zu schreiben. Da dies jedoch nicht genutzt wurde wird es abgeschaltet. Das bedeutet das Feedburner weiterhin funktionieren wird. m Übrigen: Die Feedburner API wurde nicht komplett aufgegeben, sondern floss in andere Google APIs ein…
Der neue Link funktioniert leider nicht unter Mac OS 10.7.4 mit Safari 5.2 :-(
Karl, das ist seltsam. Die URL ist die Standard-URL, wie sie von WordPress genutzt wird. Was genau wird Dir bei Aufruf der URL denn angezeigt?
Alternativ kannst Du auch https://www.designtagebuch.de/feed/atom/ verwenden.
Soweit ich weiß laufen übrigens auch sämtliche RSS-Feeds aus dem Dienst “Blogger” von Google über Feedburner. Kann mir kaum vorstellen, dass da eine zeitnahe Abstellung des Dienstes bevorsteht. Ist doch nahezu unmöglich ohne sehr viele Anwender zu verärgern.
Das die Abstellung der API in der Blogosphäre so krass interpretiert wird überrascht mich etwas. Und sehr viele scheinen sich auch nicht genau zu informieren, was denn tatsächlich abgeschaltet wird (diesen Vorwurf möchte ich dir nicht machen!).
Die anderen Gründe, dass das ganze nicht zu 100% zuverlässig läuft sind natürlich nachvollziehbar.
Ich will einfach vermeiden, dass irgendwann der Stecker gezogen wird und tausende Feed-Abonnenten in die Röhre gucken. Während Google viele seiner Dienste, sei es Analytics, AdSense, Docs, GMail uv.m., ständig weiter entwickelt, verharrt die Feedburner-Admin-Oberfläche auf dem Stand von 2007. Ist doch klar, was das über den Stellenwert innerhalb des Portfolios sagt!
Wenn die API eingestellt wird, können andere Dienste wie etwa die Lesercharts nicht auf Feedburner zugreifen. Damit entfällt in meinem Fall das Hauptargument, den Feed überhaupt an Feedburner zu übergeben. Dass das dt von zeitweise über 19.000 Nutzern per Feed abonniert wird, dürfen natürlich alle gerne wissen. Ansonsten wurde der Dienst von mir kaum bis gar nicht genutzt.
Hinzu kommt, dass mit der Verwendung der Standard-Feed-URL WordPress nun ein Plugin weniger benötigt, was ja auch nicht so verkehrt ist.
Wenn sich bei Feedburner etwas elementares ändern sollte, freue ich mich über jede Nachricht.
Feedburner war etwas buggy und unzuverlässig was die Statistiken angeht, die Feeds aber wurden immer zuverlässig ausgeliefert. Daher sehe ich das genauso wie du “web”, dass auf die Abschaltung der API in der Bloggosphäre etwas überhastet reagiert wird.
Achim, der Satz in deinem Artikel ist schlicht immer noch falsch. Feedburner wird am 20. Oktober definitiv nicht eingestellt. Und das Gerücht, dass Feedburner “bald” eingestellt wird, entbehrt sich ebenfalls jeder Grundlage, u.a. auch weil Blogger komplett darauf setzt.
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich möchte nicht deine Abkehr von Feedburner kritisieren. Nur finde ich es etwas unfair, die Abkehr mit solchen offensichtlich falschen Tatsachen zu begründen. So entstehen nur unnötige Gerüchte ;-)
[…] scheint da nur folgerichtig. Aber ich will hier keine Glaskugelleserei betreiben. Ich habe die Feed-Adresse des Design Tagebuch geändert, weil mit der API-Einstellung das Hauptargument, das aus meiner Sicht für die Nutzung von […]