Sollte es bislang verborgen geblieben sein – heute oute ich mich als Statistikliebhaber. Das Thema RSS-Feeds hat mich doch noch etwas länger beschäftigt. Bekanntermaßen gab Google vor wenigen Tagen bekannt (siehe Heise), dass die API für Feedburner zum 20. Oktober 2012 nicht mehr zur Verfügung steht. Websites wie etwa Lesercharts.de müssen aufgrund dessen ihren Dienst einstellen beziehungsweise können nicht mehr aktualisiert werden, was ich persönlich sehr schade finde.
Anzeichen sprechen dafür, dass Feedburner keine große Zukunft haben wird. Regelmäßige Ausfälle und ein seit Jahren nahezu unverändertes Dashboard zeigen, dass Feedburner von Google von je her stiefmütterlich behandelt worden ist. Die API-Einstellung scheint da nur folgerichtig. Aber ich will hier keine Glaskugelleserei betreiben. Ich habe die Feed-Adresse des Design Tagebuch geändert, weil mit der API-Einstellung das Hauptargument, das aus meiner Sicht für die Nutzung von Feedburner sprach, nun nicht mehr greift. Die Möglichkeit, die Feed-Abozahlen öffentlich nutzbar und für Andere einsehbar zu machen, fand ich überaus smart. Kein Grund wehmütig zu werden, denn öffentlich einsehbar sind Abozahlen nach wie vor, über GoogleReader.
Google selbst bietet in seinem GoogleReader keinerlei Charts oder Ranglisten, obwohl es ein Einfaches sein sollte, diese zu veröffentlichen. Das Auslesen der Anzahl der Feed-Abonnenten ist nämlich ganz simpel. Man klickt auf „Abonnieren“ und gibt den Namen der jeweiligen Website ein – nicht die gesamte URL! Anschließend erscheint eine Ergebnisliste mit entsprechenden Details zum Angebot, hierzu zählt auch die Anzahl der Feed-Abonnenten. Voila.
Ein paar Stunden später hat man eine Art Blogcharts, wie sie vor Urzeiten schon einmal auf popkulturjunkie.de vorgestellt wurde. Seit 2007 ist viel passiert, gerade im Netz. GoogleReader wird heute von vielen Millionen Menschen genutzt und ist ein zentrales Tool, aus dem sich Flipboard, feedly und zum Beispiel auch Googles eigener Feed-Aggregator Currents speisen.
Grundlage für die Rangliste sind die Websites deutscheblogcharts.de, lesercharts.de, blogoscoop.net und twingly.com, die ich alle durchforstet habe. In all diesen Charts befinden sich zum Teil auch Blogs, die es gar nicht mehr gibt oder die nicht mehr aktualisiert werden. Derlei Angebote sind in der hier aufgelegten Rangliste nicht mehr enthalten. Die aufgelisteten URLs entsprechen denen, wie sie in GoogleReader ausgelesen werden.
Es kann durchaus sein, dass es da draußen im Netz Blogs gibt, die bei entsprechend hoher Anzahl an Feed-Abonnenten eigentlich hier in die Top-100 hinein gehören. In diesem Fall steht das Kontaktformular bereit, auch für Tippfehler oder falsch gesetzt Links. Die Tabelle ist 100% Handarbeit.
Es ist zweifellos richtig, dass diese Rangliste rein gar nichts mit dem Thema Design zu tun hat. Gleichwohl hat sie mit dem Design Tagebuch, mit diesem Blog zu tun und natürlich sehe ich zu, dass gute Statistikwerte nicht unentdeckt bleiben. Ich freue mich tierisch, dass das dt mit über 12.000 Feed-Abonnenten so gut da steht, keine Frage.
Hier sind sie also, die meistabonnierten deutschsprachigen Blogfeeds in GoogleReader.
Top-100 deutschsprachige Blogfeeds in GoogleReader
URLs und Werte laut GoogleReader | Tag der Datenerfassung 05.10.2012
zuletzt aktualisiert: 23.10.2012 | Fehler gefunden? » Kontaktformular
Danke Christian, für den Hinweis. iphone-blog.me/feed ist nun auf Rang 12 mit dabei.
Ebenfalls aufgenommen wurde iphone-news.org (Rang 82).
[…] Top-Blogs Eine etwas andere Top-Liste deutscher Blogs findet sich auf designtagebuch.de. […]
[…] Top-100 deutschsprachige Blogfeeds in GoogleReader Facebook: Teilen-Gewinnspiele » Tags:DesignDownloadFundstückFundstückegratisMonatMonatlichOktoberSammlungWebdesign […]
Coole Liste. Sehr gehaltvoll und gut ausgewählt. Leider kanntet Ihr da meinen blog noch nicht.
http://typostrate.com