Die meistabonnierten deutschsprachigen Blogfeeds in GoogleReader
Sollte es bislang verborgen geblieben sein – heute oute ich mich als Statistikliebhaber. Das Thema RSS-Feeds hat mich doch noch etwas länger beschäftigt. Bekanntermaßen gab Google vor wenigen Tagen bekannt (siehe Heise), dass die API für Feedburner zum 20. Oktober 2012 nicht mehr zur Verfügung steht. Websites wie etwa Lesercharts.de müssen aufgrund dessen ihren Dienst einstellen beziehungsweise können nicht mehr aktualisiert werden, was ich persönlich sehr schade finde.
Anzeichen sprechen dafür, dass Feedburner keine große Zukunft haben wird. Regelmäßige Ausfälle und ein seit Jahren nahezu unverändertes Dashboard zeigen, dass Feedburner von Google von je her stiefmütterlich behandelt worden ist. Die API-Einstellung scheint da nur folgerichtig. Aber ich will hier keine Glaskugelleserei betreiben. Ich habe die Feed-Adresse des Design Tagebuch geändert, weil mit der API-Einstellung das Hauptargument, das aus meiner Sicht für die Nutzung von Feedburner sprach, nun nicht mehr greift. Die Möglichkeit, die Feed-Abozahlen öffentlich nutzbar und für Andere einsehbar zu machen, fand ich überaus smart. Kein Grund wehmütig zu werden, denn öffentlich einsehbar sind Abozahlen nach wie vor, über GoogleReader.