Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Erst die Microsoft-Kooperation und jetzt das? Ein mir sehr unsympathischer Buchautor würde dazu vielleicht schreiben: “Nokia schafft sich ab”.
Es tut mir leid, aber ich finde diese Nokia Pure einfach langweilig, gewöhnlich – und ganz gewiss nicht bildschirmgeeigneter, im Gegenteil. Die Nokia Sans erinnerte einerseits an die guten alten stabilen Nokia-Knochen (war ja von Spiekermann, der meines Wissens auch den alten Pixelfont entwickelte, durchaus so beabsichtigt) und wirkte andererseits nach wie vor frisch, innovativ, gar ein bisschen frech. Auf jeden Fall sehr charakterstark und damit medienübergreifend ganz zentrale Säule des Markenauftritts.
Nun scheint man bei Nokia um jeden Preis seine ganze Identität über Bord werfen zu wollen, nur weil die letzten Smartphones nicht mit iOS und Android mithalten konnten. Langweiliger Durchschnitt um jeden Preis – zu der Strategie passen sowohl Windows Phone als auch die neue Hausschrift. Schade, denn gute Handys haben sie im Grunde schon gebaut.
Schönes Video, was da anhängt. Was es genau mit dem – zugegeben – recht langweiligen Font zu tun hat, erschließt sich mir nicht direkt. Aber ein schöner Werbefilm für die alte Kunst des Druckens und nicht zuletzt für die großartigen Heidelberg-Maschinchen.
Zum Font: die Nokia Sans war unverwechselbar – auf Anhieb hat man Nokia auch ohne Geräte oder Logo sofort im Kontext erkannt. Außerdem hatte sie einen schönen Ausdruck, der irgendwie auch zum nordischen Markenimage gepasst hat. Ob die “Nokia Pure” das leisten kann, muss sie erst noch beweisen.
Leider – und das habe ich auch schon gesagt als der Deal mit Microsoft bekannt geworden ist – sehe ich Nokia im Moment eher auf dem absteigenden Ast. Sehe an mir selbst, der früh in der Modellpalette fündig geworden ist und regelrechter Fan einiger Klassiker wie 6110/6210/6310 und der Communicator-Reihe mit selbst besessenen 9000/9110/9210/9500 war, dass ich mich nur noch sehr schwer für die aktuellen Modelle begeistern kann. Und irgendwie finde ich das sehr schade…
Eine Renovierung der bei Nokia auch im Handy-Userinterface verwendeten Schrift ist sinnvoll. Die wirkt mittlerweile altbacken. Ein wenig eckig und sperrig.
Von der Anzeige der Uhrzeit in der schrecklichen 7-Segment Darstellung lassen sie afaik bereits die Finger.
Nokia? War das nicht die Firma die mal moderne Mobiltelefone produziert hat?
Ach ja: Dass man zum Beispiel (großes) I und (kleines) l nicht auseinanderhalten kann, ist im On-Screen-Bereich eine ziemliche Todsünde. Hoffentlich gibt es zumindest eine eigene Screen-Variante, die das berücksichtigt.
Also gerade für mobile Geräte mit kleinem Display wär eigentlich die alte Schrift eher im Vorteil, da sie weniger Platz benötigt. Wobei die neue Schrift etwas schicker ist, gerade die Zahlen erinnern mich bei der alten Schrift irgendwie an die Mac-Schriftart aus den 90ern.
@david – siehst Du nicht, dass das kleine l um ein paar My länger ist, als das große I?
:o)
Die neue Schriftart ist zumindest eines: Gefälliger. Ob sich Nokia damit einen Gefallen tut – man wird es sehen. Ich besitze seit 12 Jahren Handys, die allermeisten davon waren von Nokia und ich bin sogar kürzlich von Smartphone (HTC) auf mein “uraltes” Nokia 6300 zurückgestiegen. Warum? Weil die klassischen Nokia-Handys aus der Zeit, als man mit dem Handy noch keine Routen berechnen konnte, einfach noch Persönlichkeit besaßen. Mit dem Design eines iPhone können sie natürlich nicht mithalten, aber mich langweilt inzwischen diese Innovationswut, die uns vermeintlich Bequemlichkeit beschert, letztenendes aber nur unter Druck setzt. Mit meinem alten Nokia kann ich telefonieren und simsen, das reicht. Und an den Pixelfont kommt weder die Sans noch die Pure heran.
Ich finde die Schrift eigentlich ganz schick – gerade auf dem Mobilescreen gefällt sie mir doch um einiges besser als die alte.
@ david
“Langweiliger Durchschnitt um jeden Preis – zu der Strategie passen sowohl Windows Phone als auch die neue Hausschrift. Schade, denn gute Handys haben sie im Grunde schon gebaut.”
Also sorry, ohne jetzt hier eine Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen; das ist doch Blödsinn. Gerade WP7 hat doch wenig mit langweilige Durchschnitt zu tun. Das Interface & Bedienkonzept sind doch seit dem EierPhone endlich mal was neues und anderes… und sexy noch dazu!
Für die Screen-Darstellung auf mobilen Endgeräten halte ich diese neue Type sogar für eine deutliche Verbesserung. Sie ist klarer und großzüger, damit bei kleinen Schriftgraden besser lesbar (so zumindest meine unmaßgebliche Meinung) und schneller erfassbar. Darüber hinaus wirkt sie gerade durch ihre Klarheit und Schlichtheit meines Erachtens auch deutlich moderner – wohlgemerkt immer für die Darstellung auf mobilen Geräten.
Anders sehe ich das in der Unternehmenskommunikation. Im Print z.B., wo die Type mehr Raum bekommt und sich besser entfalten kann, hatte die alte Nokia Sans einen sehr sympatischen Charakter. Sie wirkte nicht zu stark technisiert sondern in gewisser Weise “menschlicher”.
Hut ab, gut gelungene Schrift für die Screen-Darstellung.
Wirkt unterschwellig edel ohne groß Character zu profilieren.
Das Beispiel (auf mobilen Endgeräten) zeigt sofort die bessere Lesbarkeit.
Besonders gefallen mir die großzügigen Oberlängen, das kleine a (toller Bauch) und g.
Mir gefällt die Schriftart sehr gut und ist im Gegensatz zum Vorgänger moderner und besser lesbar. Ich denke, bei den modernen Endgeräten sind die Bildschirme breiter bzw. besitzen eine höhere Auflösung, daher ist das Benutzen von großen und breiten Schriftarten kein Problem mehr.
Nokia soll sich mehr in Richtung Android orientieren und endlich mal wieder vernünftige Geräte produzieren.
@felix:
So sehe ich es auch. Man geht hier auch optisch in gewisser Weise einen Schritt in Richtung MS und WP7.
Sowieso wird es interessant sein, ob die Nokia Pure jetzt nur noch auf den in diesem Jahr erscheinenden Symbien-Handys zum Einsatz kommt oder auch im WP7-Umfeld, denn eigentlich sind die Vorgaben von MS hier ziemlich klar und strickt.
Man munkelt allerdings, dass Nokia auf Grund des dicken Deals einen kleinen Bonus bekommen wird, der sich auch in der individuellen Anpassung der WP7-Oberfläche niederschlagen könnte.
Man wirds sehen.
Mir persönlich gefällt die Schrift ziemlich gut.
Und nochmal ganz kurz zu WP7:
Ich finde MS’ neues mobiles Betriebssystem wirklich – ganz wie Felix – sehr sexy und frisch. Es wird nicht alle neu erfunden, aber optisch hebt man sich von der iPhone/Android-Masse ab und ist im Grunde wesentlich weniger “casual” in der Gestaltung als es die beiden Marktführer sind.
Ich wunder mich jedes mal aufs Neue, dass nicht jedem Gestalter das Herz auf geht, wenn er die WP7-Oberfläche mit ihrer schlichten, typografischen Gestaltung und den schicken, smoothen Animationen sieht.
Ich bin auf die Ergebnisse WP7/Nokia gespannt und sehe in der Änderung der Hausschrift einen ersten Schritt in die richtige Richtung.
Kurz und knapp: Ich finde sie sehr schick. Gerade die Zahlen sind sehr nett anzusehen. Das angesprochene Problem mit “I” und “l” finde ich nicht so schlimm… dieses Problem hat ja die Arial – die hier im Blog verwendet wird – ebenfalls und es hat mich persönlich noch nie wirklich beim lesen gestört.
Mir gefällt der neue Font sehr gut. Schlanker, leichter, weniger nerdig. Beosners auf den Phones kommt die Pure sicherlich sehr gut.
Ich finde den Font cool! Passt einfach gut. Ich hatte lange kein Nokia mehr, aber vor allem als Screen Schrift scheint mir diese sehr gut geeignet, insbesondere bei kleineren (Smartphone-) Screens:
Modern, lebendig, dennoch schick, hat was Soziales. Besonders aber in kleinen Größen noch gut zu lesen.
Die nicht zu schmalen Buchstaben fügen sich gut zusammen.