Die Stadt Ludwigshafen startet ein Marketingkonzept, mit dem die Rhein-Metropole „im wirtschaftlichen Wettbewerb der Kommunen noch stärker punkten soll“, wie es von Seiten der Verantwortlichen heißt. Mit einem neuen Corporate Design, in dessen Mittelpunkt ein neues Stadtlogo steht, möchte man die Markenbildung fördern und festigen.
Als Bildmarke kommt ein Zeichen zum Einsatz, das an ein Emoticon erinnert und gleichzeitig Assoziationen zur „Stadt am Rhein“ wie auch dem Stadtwappen Ludwigshafens wecken soll. „In ganz reduzierter Form sind die Ankerelemente Ankerschaft, Ankerarme, Ankerstock erkennbar, deutlicher erscheinen die Buchstaben “L” und “U”. Die Anordnung der grafischen Elemente vermittelt den Eindruck eines freundlichen Gesichts und eines Lächelns, das durchaus mit einem Augenzwinkern daherkommt“, wie es in der begleitenden Pressemeldung heißt.
Herleitung der Bildmarke
„Modern, selbstbewusst und integrativ“ möchte das neue Logo sein, „funktional und damit wirtschaftlich effizient“. Das neue Stadtlogo kommt sowohl in der klassischen, behördlichen Korrespondenz zum Einsatz wie auch in der Außendarstellung etwa auf Plakaten und in Broschüren. Amtliche Schriftdokumente mit Augenzwinkern wird es nicht geben, denn die Stadtverwaltung und Behörden treten ohne Bildmarke auf. Das Stadtwappen Ludwigshafens findet als hoheitlichen Zeichen noch in einigen wenigen Fällen Verwendung, etwa auf Urkunden.
Im Zuge des Redesigns wurde das Erscheinungsbild harmonisiert. Das neue Corporate Design fungiert dabei als visuelle Klammer, die von zahlreichen Einrichtungen und Institutionen fortan übernommen wird. Das Schriftbild wird von der DIN bestimmt. In der von Albert-Jan Pool im Jahre 1995 überarbeiteten Type sind sowohl die Wortmarke wie auch Überschriften und der Copytext gesetzt. Neue Primärfarbe ist Blau, womit auf die Lage am Wasser Bezug genommen wird.
Verantwortlich für die Entwicklung des Corporate Designs der Stadt ist die Ludwigshafener Agentur cyperfection.
- Stadt Ludwigshafen Bildmarke, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Stadt Ludwigshafen Logoherleitung, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Stadt Ludwigshafen Medien, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Stadt Ludwigshafen Medien, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Stadt Ludwigshafen Design, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Stadt Ludwigshafen Logo, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Stadt Ludwigshafen Bildmarke, Quelle: Stadtverwaltung Ludwigshafen
Das neue Logo und die Anwandung in den Dokumenten finde ich soweit sehr gelungen.
Was mit eher aufstößt ist die Aussage “Stadt am Rhein”, hier wäre ein abgrenzenderes Merkmal den anderen Städten am Rhein gegenüber vielleicht angebrachter gewesen. Besonders auch in Hinsicht darauf, dass es an dem Rhein so einige Städte gibt….
In diesem Sinne,
,-)
Die Stadt spricht miteinander: kein Event, keine Besprechung ohne Logodiskussion, nie kam ich leichter mit mir unbekannten Personen ins Gespräch, seit ich den Pin am Revers trage. Das könnt’ so bleiben! Endlich haben wir ein Branding, endlich bekennen wir uns! Ich trag’s.
Es ist doch absolut armselig, wenn eine Stadt nichts besseres als ihre(n) ersten (beiden) Buchstaben hat, um ein Identifikationszeichen zu kreieren. Da braucht man über den Rest des Logos gar nicht mehr zu reden. Den Anker auf das Autokürzel LU umzumünzen, scheint mir ideen- und gedankenlos
Lu ist nicht nur das Autokürzel von Ludwigshafen, sondern auch im allg. Sprachgebrauch die Kurzform von Ludwigshafen.
Was aber nichts dran ändert, dass der Bezug zur Stadt ziemlich an den Haaren herbeigezogen ist und das Logo auch für Ludwigsfelde oder Luzern stehen könnte.
Naja, Lu ist rot-gelb und nicht blau!
Von einer Agentur, die sich auf Internet Marketing spezialisiert hat wäre wenigstens zu erwarten, dass auch die Farbwahl web konform getroffen wird. Die Farbstimmung z.B. des favicons unterscheidet sich von den Druckvorlagen. #0099FF wäre hier der Treffer gewesen. Sorry, but that’s a no go! Ungeachtet dessen, dass die Stadt LU eigentlich keine Kohle für so etwas hat. Die Schrifttype halte ich für charakterlos, es gibt DIN Typen, die einen individuellen Schriftschnitt haben, welche sich von dieser aalglatten FF abheben.
Meines Erachtens ist das Stadtlogo der reinste Schwachsinn!
Das Ludwigshafener Logo sollte der alte Anker bleiben und nicht irgendein futuristischer Smiley der für irgendwelche nicht nachvollziehbaren Teile des alten Logos bzw der Stadt selbst steht.
Ludwigshafen ist eine ältere Stadt die Stadtteile aufweist, welche über 1200 Jahre alt sind, und deshalb auch ihr Alter symbolisch auf einem Logo zum Ausdruck kommen sollte!
Und für mich wird es immer Ludwigshafen am Rhein heißen.
Ich bin nicht grundsätzlich gegen ein neues Logo, aber es handelt sich hier nicht um irgendeine Firma wie LG oder sonstwas, sondern um eine Stadt!
Angeblich läuft die Planung und die Umsetzung von dem neuen Logo auf 25000€ hinaus! Geld das zum Beispiel Schulen dringend nötig hätten! 25000€ für ein mit Paint erstelltes Logo!
Ich hoffe ich habe mich verhört
Es fällt mir schwer in dieser Situation sachlich zu bleiben …
Na hopp. Das wär ja ned das erste mal, dass in Lu Geld für ein sehr kreatives Logo aus dem Fenster geworfen wird. Die Anilin hat für ihre Logo-Erweiterung vor acht Jahren gar einen höheren sechsstelligen Betrag ausgegeben, wenn ich mich richtig erinnere – und das für nur ein Quadrat und einen Umriß eines Quadrates.
Muss morgen mal bei der Rheinpfalz online stöbern. Denn in der Ludwigshafener Rundschau vom 24.11. wurd schon von einem sehr kritischen Tenor berichtet. Hab sie auch nur zufällig gelesen und bin auch Leser der Frankenthaler Ausgabe, von daher mal im Netz nachschaun, was da im Nachgang noch kam.
Da ich ja fast monatlich Post bekomme von dem Verein, wegen Falschparken, bin ich jetzt schon gespannt, wie mich das lachende Gesicht (denn das sehe ich vor allem in dem Logo) abnerven wird!
Nein, mal im Ernst! Ich finde das Logo nett und der Imagewechsel, den die Stadt etwas freundlicher erscheinen lässt sehr gelungen. Trotzdem passt es meiner Meinung nach nicht wirklich zu einer Industriestadt wie Lu’hafen. Zumal es nicht sehr farbenfroh ist und damit dem tristen Erscheinungsbild der City nicht wirklich entgegensetzt. Aber sei es drum… Hauptsache es tut sich mal was!
Hier ein paar Einwände von meiner Seite zu den Kommentaren weiter oben:
-Auf Strafzetteln oder ähnlicher “negativer” Post wird das Logo NICHT erscheinen, sondern nur die Schriftmarke.
-Die Farbe Cyan wurde bewusst gewählt, um Farbunterschiede beim Druck zu vermeiden.
-Ob Smiley, Anker oder sonstwas: Fakt ist , daß LU auf dem Weg zu einem positiveren Image ist und da fängt man an der “Ci” an….
– wer sich hier wegen 25000 Euro aufregt (wohlgemerkt als Ausgabe für eine Stadt!! ), der sollte mal in sich gehen oder schauen , ob zb sein privates Auto finanziert ist… schliesslich achtet derjenige da auch auf seine “Aussendarstellung” und diese ist einem ja wichtig. ;-)
Fakt ist: Ich trage das Logo am Revers und identifiziere mich mit LU.
immer diese Sache mit der “CI” …
kann mir mal einer sagen was so schwer daran zu verstehen ist, dass CI nicht gleich CD ist???
(Missioniermodus)
Wenn wir von Gestaltung, Richtlinien, Anmutung, Typo etc. sprechen dann ist die CI meist nicht gemeint. Nur im entferntesten. In diesem Punkt ist vom CD, dem Corporate Design, die Rede.
(/Missioniermodus)
Handwerklich eine solide und gute Arbeit. Aktive und positive Farben, sachlich moderne Typo. Passt und gefällt.
Als extrem störend finde ich jedoch die Umsetzung der Bildmarke. Abgesehen davon, dass dies eine Typoübung aus dem ersten Semester ist (handwerklich wieder gut umgesetzt), finde ich sie inhaltlich eine kleine Katastrophe. Ich hab nie verstanden, wie seriöse Unternehmen (wurden hier ja schon genannt) sich “smilies” als Bildmarken geben können. Dies empfinde ich als eine plumpe, oberflächliche und möchtegerntrendige Lösung. Ein klares Anzeichen für Ideenlosigkeit.
Aber während ich das bei einer Entertainmentmarke noch irgendwie verstehen kann, fehlt mir dieses Verständnis bei dem Beispiel hier. Ich erwarte von einer Stadt, dass sie kompetent ist, meine Belange ernst nimmt und seriös auftritt. Darüber hinaus kann eine Stadt sich gerne auch anders präsentieren, aber dann bitte mit einem gewissen Niveau. Das hier ist thematischer Kuhmist. “Hey, wir sind ja alle immer soooo funny” – total unglaubwürdig. Jemand, der seine Emails mit Smilies verziert kann von mir nicht ernst genommen werden. Und so ist das hiermit auch.
Eine saubere Überarbeitung der Bildmarke hätte mir besser gefallen.
verkürzt heißt das aus meiner Sicht: Grafik = gut, Marketing = ungenügend.
Tach zusammen,
ich habe leider eben erst in der Meier vom neuen Lu-Logo gelesen.
also 1. : die Probleme der Stadt bekommt man sicher nicht mit einem Marken-Change hin
UND 2. das soooo tolle neue, innovative Lu-Logo ist ja fast eine 1:1-Kopie der Friendlyway AG
Pünktchen-Pünktchen, Komma, Strich, fertig ist das kopierte Gesicht.
Also ich weiss ja nicht was man sich dabei gedacht hat, aber das Logo ist ganz furchtbar. Einen Change vom traditionellen Anker auf so etwas, entstanden aus den Tiefen des Internets und in unzähligen Versionen verwendeten Smilys. Egal ob LG, Sales-Logo von Schuhaus Leiser, friendlyway oder sonstige.
Jedenjalls: so etwas als “kommunikative Klammer” einer Stadt zu verwenden, ist völlig grotesk.
Egal ob da nun Studien und Umfragen dazu stattfanden: der Sinn eines Corporate Designs ist, sich zu unterscheiden, von anderen. Und wo ist bitte hier die CI?
Vielleicht hätte man jemanden fragen sollen, der sich mit Marken auskennt. Z.B. Dan
Pearlman in Berlin oder Pahnke-Markenmacherei. Das dieses geartete Logo von einer “Internetagentur” kommt, wundert mich nicht.
Was ist denn nur los mit unserer Stadt, dass man dauernd Dinge umsetzt, die die Stadt noch ein Stückchen unattraktiver macht.