Skip to content

Düsseldorf sucht das perfekte Haltestellenschild

Die Rheinbahn AG, Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs in Düsseldorf, sucht derzeit nach der perfekten Gestaltung für neue Haltestellenschilder. Notwendig wurde die Suche, da die geplante Einführung neuer Schilder im Februar 2016 alles andere als erfolgreich verlief. Um weitere Proteste seitens der Bürger zu verhindern, wurde nun eine wohl einzigartige Haltestellenschilder-Teststrecke eingerichtet.

Zum Hintergrund: Mit Eröffnung der Wehrhahn-Linie gingen im Februar 2016 vier neue U-Bahnlinien sowie sechs neue U-Bahnhöfe in Betrieb. Da sich seitdem auch die Strecken und Fahrpläne vieler anderer Bahn- und Buslinien geändert haben, entstand in Düsseldorf ein komplett neues Nahverkehrsnetz. Ein guter Zeitpunkt also, um die Optik der Schilder, die in ihrer jetzigen Form seit vielen Jahrzehnten bestehen, auf den neusten Stand zu bringen.

Die Schilder im Vergleich

Haltestellenschilder im Vergleich; links das alte Schild, rechts das im Februar 2016 eingeführte und vielfach kritisierte Schild, Quelle: Andreas Endermann / RP ONLINE

Dieser Beitrag hat 68 Kommentare

  1. Bei allem Respekt der guten Rheinbahn AG gegenüber, diese Leitsystementwürfe können nicht ihr Ernst sein. Vor allem Entwurf 1 wirkt wie vom Praktikanten in PowerPoint zusammengeschustert, obwohl selbst einem Menschen ohne “Auge” für’s Design sofort auffallen sollte, dass die Inhalte auf dem Schild einfach nicht stimmig angeordnet sind..
    Anyway, unter den aktuellen 4 Entwürfen gibt es für mich aktuell keinen Gewinner.

  2. vom Praktikanten in PowerPoint zusammengeschustert

    Oink, oink, sagte das Phrasenschwein… m(

    Die Entwürfe sind allesamt nicht überzeugend.
    Corporate Identity gut und schön, aber warum muss eigentlich das Rad neu erfunden werden? Warum schaut man nicht einfach, wie es z.B. der HVV, die BVG, die LVB oder der MVV machen?

  3. Ganz vielen Dank für diesen Artikel! Selten haben wir eine solch gute Demonstration geliefert bekommen, dass eine hervorragend lesbare Schrift auch zu schlecht lesbaren Ergebnissen führen kann, wenn jemand meint, Softwarekenntnisse reichen für eine gute Gestaltung. Müsste die nicht bei der Größe und Form der Schilder beginnen? So viele Linienhinweise auf so wenig Raum “” das ist sehr gewagt.
    Über die eine oder andere Formulierung im Artikel könnten wir jetzt gerne eine Weile diskutieren, aber das wäre eher kleinkariert. Etwa über die »versierte Agentur« “” da bin ich der festen Überzeugung, dass es auch genügend Soloselbständige gibt, die es sehr gut machten.

  4. Ich würde auch sagen, dass man eher an der Größe der Schilder arbeiten sollte, wenn das H-Logo usw. schon fast die Hälfte vom Platz einnimmt und man dann rumschustern muss, um den eigentlichen Text noch irgendwo unterbringen zu können.

    1. Das ist genau der Punkt. Die Schilder sind schlicht zu klein um die gesamte neue Textmenge, Icons und das große “H” schlüssig zu positionieren und das ganze gut lesbar zu machen. Alle Vorschläge sind Notlösungen, wobei die Version von 2016 die zumindest optisch sauberste ist. Das Problem mit der gestürzten Schrift und der zu geringen Schriftgröße mal außen vor gelassen.

  5. Typisch Düsseldorf. Da wird wieder Kohle verbrannt, man man man. Da fasst man sich echt an den Kopf und fragt sich wie…? Hat da jemand nix zu tun? Was ein einfaches H so alle anrichten kann.

    Und jetzt kommen die Experten um die Ecke und präsentieren 4 Schilder die im Prinzip alle gleich sind. Da ist eins genauso schlecht lesbar wie das andere. Aber man hat zumindest mal probiert das H in die linke und mal in die Mitte zu schieben. Respekt für den Mut.

    Hat da einer das Briefing nicht gelesen? Gab es überhaupt eins?

    1. Ich glaub nicht, dass viel Geld „verbrannt“ wurde: „ Alle Schilderentwürfe, auch der im Februar präsentierte Entwurf, wurden von Mitarbeitern bei der Rheinbahn AG realisiert.“
      Man sollte für solche Sachen halt ein bisschen Geld in die Hand nehmen und nen Profi ranlassen.

  6. Da surft man morgens auf RP-Online und sieht einen Artikel mit dem Titel “Design-Analyse – Keines der neuen Rheinbahn-Schilder ist wirklich überzeugend”. Dann dachte ich mir: “Moment, erstmal schau’ ich ob das Design-Tagebuch vielleicht was dazu zu sagen hat.”. Und hey. Hier gibts einen Artikel. Also durchgelesen und zurück zu RP-Online. Als ich angefangen habe zu lesen, kam mir einiges bekannt vor bis ich schließlich den Autoren gesehen habe.
    Finde ich wirklich gut, dass es nun eine breitere Masse lesen kann!

  7. Muss man das ‘H’ eigentlich in Schild belassen? Kann man das nicht auf den Pfahl setzen dann hat man genügend Platz für den Rest.

    1. Sehr Richtig. War auch mein erster Gedanke. Das “H” sollte doch als Kennzeichen ausserhalb des Rahmens stehen. So erkennt man von weitem, dass hier eine Haltestelle ist und bei näherem Betrachen werden dann Name der Haltestelle sowie die Zusatzinfos ersichtlich.

      1. … und bei näherem Betrachen werden dann Name der Haltestelle sowie die Zusatzinfos ersichtlich.

        Sehr vernünftig. Ein Anfang in der Misere.
        Die Münchner Schilder sind zwar a bissi besser, aber auch überladen.
        Man braucht als Benutzer des ÖPNV ein Astro-Fernrohr vom Sauter mit Blick ins All.

  8. Während mir Entwurf 2 von der Idee noch am ahesten zusagt, krankt er an den gleichen Problemen wie die anderen Entwürfe.

    Das Schild ist für die Menge an Textinformationen offensichtlich zu klein. Eine Zunahme von 20-30% dürften notwendig sein um bei so vielen Linien Lesbarkeit zu gewährleisten und genug Raum zu schaffen, damit die ganzen Elemente nicht wie auf engsten Raum aneinander geklebt anmuten.

    Doch selbst dann müsste man in meinen Augen den Liniennummern noch mehr Aufmerksamkeit schenken und sei es nur durch eine schlicht größere Schrift.

    Es ist ein interessanter Weg diesen Weg der Entscheidungsfindung zu gehen. Aber hier kommt man sich irgendwie vor wie bei den amerikanischen Wahlen. Pest oder Cholera aber nichts mit dem sich gut arbeiten lässt.

  9. Danke für den Artikel, super, dass er auch in der RP-Online erschienen ist. Bin mal gespannt, was da noch kommt. Jetzt werden wohl die armen Rheinbahn-Mitarbeiter aus all den Kommentaren und Bürgermeinungen noch mal neue Entwürfe “basteln”. Für eine Stadt mit einer Design-Hochschule ein armseliges Ergebnis. Werd mich dann in Zukunft wohl lieber mit geschlossenen Augen an die Haltestelle stellen.

  10. Am besten lesbar (das wichtigste Kriterium) sind die Entwürfe 1 und 4. Wobei die 4 am modernsten aussieht. Eine winzige Veränderung am Entwurf 4 wäre die rote Markierung der U-Bahn-linie wie sie im Entwurf 2 vorkommen, da die Lesbarkeit und Textabgrenzung noch einmal verbessert werden würde.
    Mit dieser Änderung wäre der Entwurf 4 am besten geeignet!

  11. Wie oben beschrieben – zu kleines Format. “Mit Eröffnung der Wehrhahn-Linie gingen im Februar 2016 vier neue U-Bahnlinien sowie sechs neue U-Bahnhöfe in Betrieb …” Sprich, mehr Infos auf Mehrzahl aller künftigen Schilder. Anhand vom Bildmaterial ist das neue Format des Schilds ca. 15% kleiner. Finde den Fehler Rheinbahn.

  12. Zu viele Elemente neben “H”.
    Wie soll man da, wenn man eine mittlere oder lange Straße entlangläuft, eine Haltestelle finden?
    Auch senkrechte Straßennamen sind ein ein Nogo in meinen Augen. Das ist kein gutes Leitsystem, sondern Irrsinn, den sich Leute ausenken, die nie Bus oder Tram fahren.

    Heißer Tipp
    Vielleicht sollte man nicht überfrachten.

    Möglicherweise kommt genau von da die Kritik der Menschen: “Hm, gibt’s zu den neuen #Rheinbahn Schildern auch ne Brille dazu? Oder ein Opernglas? #Sehnix

    Zu solchen Sehnix-Dingen “den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen können” fällt mir genau dieses Verkehrszeichen-Video ein:
    https://www.youtube.com/watch?v=Wac3aGn5twc
    The Process – Designing The Stop Sign Video

    Viel Spaß und Auftraggeber-Designer-Selbsterkenntnis

  13. Es sei angemerkt, dass die Rheinbahn nicht zum ersten Mal darüber philosophiert – das Büro ergon3 hat schon vor längerem für die Wehrhahnlinie ein Designkonzept für Stationsmöbel und -beschilderung entworfen. Insofern greift die Betrachtung auch etwas kurz in meinen Augen, denn zu einem guten Beschilderungskonzept gehört in komplexen Verkehrsnetzen wie dem der Rheinbahn mehr als das Haltestellenschild – das sollte möglichst aus einem Guss mit den Beschilderungen der Tunnelstationen erscheinen. Daran scheitern allerdings mehrere Städte; während in München die Beschilderung der U-Bahnhöfe nach und nach auf ein sauber gegliedertes und gut durchdachtes Wegeleitkonzept umgestellt werden, haben die Haltestellenschilder der Oberfläche wenig damit gemein.

    1. München als gutes Beispiel? Schon die nicht mehr so neue Schrift ist problematisch mit ihren rudimentären Serifen (beispielsweise hat das i links immer zu viel Fleisch), vor allem ist aber die Umsetzung wirklich mangelhaft. Jede Haltestelle scheint ihre eigene Sperrung (positiv oder negativ) zu erhalten, wohl damit die Schilder immer ähnlich gefüllt sind. Gute Lesbarkeit geht anders.

      1. Das Konzept ist gut und durchdacht. Liegt auch daran, dass es nicht von der MVG, sondern von Extern kommt – was man von der Umsetzung leider nicht sagen kann, daher ist das resultierende Kraut und Rüben kein Wunder.

  14. Irgendwie sehen die Schilder alle nicht wirklich gut aus, wenn man bedenkt, wie sie entstanden sind aber nicht wirklich verwunderlich. Schild 1 hat noch am meisten Potenzial. Mit den vorgeschlagenen Anpassungen könnte das am ehesten funktionieren.

    Vielleicht sollte Düsseldorf mal einen Blick in andere Städte werfen. Hannover z.B. hat ziemlich gute Haltestellenschilder. Clean, aufgeräumt, gut lesbar. Gut in diesem Fall muss auch nicht so viel drauf, es wäre aber auch noch Platz.

    1. Diese Version finde ich auch sehr schön und übersichtlich. Mir gefällt der dunkle Hintergrund, ob dieser nun wie hier dunkelblau oder evtl. in dunklem grau gehalten ist, lässt sich ja variieren.

      Von den vorgestellten Schildern finde ich alle hässlich. Zumal viel zu wenig Platz ist, um z.B. das H-Logo in einem vernünftigen Abstand zum Text zu setzen.

      Offenbar war bereits eine Großbestellung von Schilderrahmen in Auftrag gegeben worden oder diese einfach besonders günstig in der Anschaffung. Jetzt leidet durch die geringe Größe des Schildes die Übersichtlichkeit und vorallem die Optik. Hier könnte man sich noch retten, indem man – wie auch Andere schreiben – ein rundes H-Schild an die Spitze der Masten schraubt und nur die reinen Infos auf den Tafeln unterhalb positioniert.

  15. Ist der Stadt Düsseldorf vor dem Druck eigentlich mal aufgefallen, dass der vermeitliche Phrasenschwein-Power-Point-Praktikant das “H” in Entwurf 3 auf den Kopf gestellt hat? Scheinbar nicht.
    Das zeigt für mich schon die stümperhafte Herangehensweise. Dass man jetzt händeringend nach einem neuen Design im gleichen Format sucht, lässt mich davon ausgehen, dass man sämtliche Schilder in dieser Größe bereits geordert hat und das Format daher unveränderlich ist.

  16. Ich habe mit »keiner der Entwürfe« abgestimmt, da mich hier nichts wirklich überzeugt. Noch nicht einmal annähernd. Man hat die Wahl zwischen 2x Pest und 2x Cholera. Ich hätte das ganz anders gemacht – aber mich fragt ja niemand ;-)

  17. Wenn mehr Informationen auf einem schon vollen Schild dargestellt werden sollen, dann wäre die einfachste Lösung, sich ein höheres Schild zu leisten (als Landeshauptstadt erst recht).

    Daniela hat dazu ja schon mit dem gelungenen Beispiel aus Hannover gezeigt, was mit mehr Weißraum möglich wäre.

  18. Was mich ja zunächst etwas verwundert und einen direkten Vergleich enorm erschwert sind die unterschiedliche Anzahl an Verkehrslinien. Zwischen 6 und 9 Linien halten da je nach Entwurf an der Haltestelle “Universität Ost/Botanischer Garten”.
    Der Vergleich mit dem Hannover Schild mit 3 (!) Linien und einzeiliger Haltestelle hinkt da dann doch etwas.

    Ansonsten ein lesenswerter Artikel, danke dafür!

  19. Eins leistet keiner der entwürfe: Die erkennbarkeit von weitem, aus dem fahrenden bus.
    Insbesondere wo ein bus nicht an jeder haltestelle hält, ist das für ortsunkundige äußerst wichtig, zu wissen, wo sie gerade sind.
    Selbst wenn in Düsseldorf bereits sämtliche busse mit fahrgastinformationssystemen ausgerüstet sein sollten: Die funktionieren auch nicht immer.
    Da auf dem schild nicht genug platz ist, den namen richtig groß anzuschreiben, müsste er systematisch am dach des warteunterstandes bzw. mit einem längsschild entlang der haltestelle angebracht werden.

    Im übrigen bin ich auch für “stelen” wie in vielen städten üblich: Einfach die höhe des schilders vergrößern statt die schrift zu verkleinern, wenn schon viel information übermittelt werden muss.

  20. Warum muss auf das Schild so viel drauf – das macht die Schrift unnötig klein. Warum Symbole, die keiner versteht? Wozu das rheinbahn und vor-Logo?

    Weniger Informationen sind mehr. Die Leute wollen wissen: Welche Linie in welche Richtigen fährt, an welchem Steig sie sind und an welcher Station. Für die näheren Details liest man den Aushang im Wartehäuschen. Falls es viele Linien gibt, dann sollte es Doppelschilder geben, statt alles auf einem Schild zu haben. So in etwa würde ich es aufziehen:

    1. Das Schild ohne Farbe, wie es (einige) Menschen mit Farbfehlsichtigkeit sehen:

      schild-T0yHmyl

      Das Haltestellenzeichen verschwindet. Diesbezüglich weist übrigens auch das von Daniela hochgeladene hannoversche Schild Schwächen auf (wobei der Anteil derer, die kein Blau erkennen mit 0.002% deutlich geringer ist als der, die kein Grün erkennen (1%). Weißer Text auf gelbem Grund ist zudem selbst für normalsichtige Menschen nur schwer lesbar.

      Ganz so schnell gehts dann doch nicht ;)

      Gut hingegen ist die Entscheidung, die Firmenlogos wegzulassen. Meines Erachtens ist dies nämlich Werbung, die in einer solchen Informationsgrafik, die ein Hinweisschild darstellt, nichts zu suchen hat.

      1. Das Haltestellenzeichen verschwindet. Diesbezüglich weist übrigens auch das von Daniela hochgeladene hannoversche Schild Schwächen auf (wobei der Anteil derer, die kein Blau erkennen mit 0.002% deutlich geringer ist als der, die kein Grün erkennen (1%).

        Ich würde nicht so weit gehen, das als Schwäche zu bezeichnen. Nicht nur das “H” selbst weist die Beschilderung unzweideutig als Haltestelle aus, sondern auch alle weiteren Informationen: Der Text auf dem Schild, die Position des Schilds und (falls vorhanden) das Wartehäuschen. Meist kommen dann noch weitere Symbole hinzu, wie z.B. Rillen im Boden für Sehbehinderte, eine besondere Pflasterung. Es ist nicht nötig alle Elemente getrennt voneinander zu betrachten, es ist auch ein Zusammenspiel. Steigern ließe sich die Nachvollziehbarkeit vielleicht noch durch eine Endlos-Laustprecher-Durchsage: Dies ist eine Bushaltestelle – dies ist eine Bushaltestelle – dies ist …

        Falls Fehlsichtigkeit dazukommt ist es eben ein sehr dunkler Grauton, auf dem sich die weiße Schrift deutlich zeigt. Bin da ganz mit Daniela.

        1. So, habe jetzt die Kritik mal aufgegriffen und das ganze etwas anders umgesetzt. Gelb war ursprünglich gewählt, weil auf der Website der Rheinbahn der Bus als Icon diese Farbe besitzt.

          Kann sich jeder selbst in eine Haltestelle photoshoppen, ich habe ja die Bildnutzungsrechte nicht. Nebenbei bin ich natürlich kein Profi, das sieht man auch, sondern interessierter Laie. Die Beschwerden über »gratis«-Design kann ich nicht verstehen, weil die rheinbahn offenkundig sowieso nicht gewillt ist, zu zahlen. Es würde sich aber in jedem Fall lohnen, den gesamten Auftritt der Firma professionell betreuen zu lassen.

      2. “Gut hingegen ist die Entscheidung, die Firmenlogos wegzulassen. Meines Erachtens ist dies nämlich Werbung, die in einer solchen Informationsgrafik, die ein Hinweisschild darstellt, nichts zu suchen hat.”

        Danke für den Hinweis Achim, das dachte ich spontan auch. Welchen Nutzen hat das/die Logos auf dem Schild? Null. Ich will von A nach B und suche die Haltestelle – wem das Schild dort gehört ist erstmal uninteressant …

  21. Design kann jeder.

    Da drängen sich zwei Fragen auf:
    Warum wird an der FH Düsseldorf Typografie unterrichtet, wenn offenbar jeder Mitarbeiter der Stadt aus dem Stand funktionale Typografie beherrscht?
    und
    Wenn der Designeinkauf so amateurhaft ist, wie sieht dann erst der Einkauf von juristischen Dienstleistungen aus?

    Eine vorsichtige Prognose: Sie realiseren einen der Entwürfe, weil das Ding gerade rollt und es keiner stoppen mag. Dann wird in fünf Jahren eine professionelle Lösung nachgeschoben und die Mehrkosten der Vorgängerregierung in die Schuhe geschoben.

  22. Scheinbar wurde nur die Aufgabe “irgendein Haltestellenschild” gelöst bzw. beauftragt. Niemand fragt sich, was andere Unternehmen in der Zwischenzeit richtig gemacht haben!
    Wie kann man in dieser Situation die seit Jahrzehnten(!) bekannten und sehr verschiedenen Anforderungen vernachlässigen, denen die Schilder gleichzeitig gerecht werden müssen??
    Um ein paar zu nennen:
    – Lesbarkeit aus dem fahrenden Verkehrsmittel heraus bzw. unter ungünstigen Blickwinkeln
    (…woran soll sich das lesende Auge eigentlich “festhalten”?
    – Lesbarkeit unter ungünstigen Lichtbedingungen: grelle Sonne, Dunkelheit, Dämmerung, verschmutzt, alles mit dunstiger Luft (Düsseldorf ist ja schließlich kein Luftkurort)
    – Lesbarkeit für Ältere (u.a. Helligkeitsanforderung viel viel höher als bei jungen Menschen) und anderweitig Sehbeeinträchtigte, die ja deshab KEIN Auto fahren: kurzsichtig, Trübungen, etc.

    Touristen aus anderen Städten, Ländern oder Kontinenten haben wir ja zum Glück nur selten. Oder??

    …ein Fall für’s Kreuzworträtsel: Schimpfwort mit 6 Buchstaben? Design.

  23. Das Ganze wirkt – wie aus Fahrgastsicht alles bei der Rheinbahn – sehr halbgar. Dass man sich nicht professionelle Hilfe holt, um dieses Thema entsprechend zu beackern, ist mir ein absolutes Rätsel. Ich bin mir sicher, dass man sogar einem Kurs der Designstudenten der HSD das gleiche Briefing hätte geben können – mit deutlich besseren, brauchbareren und nachhaltigeren Ergebnissen.

  24. Finds auch nicht gerade doll.
    Habs mal als Anlass zur kleinen Fingerübung genommen.
    Schildlänge ist geschummelt, aber die ist schließlich auch Teil der Gestaltung :P…

      1. gefällt mir 100x besser als die im (sehr amüsanten) Artikel vorgestellten Entwürfe.
        Ideal wäre wohl tatsächlich ein neuer Schildertyp mit mehr Platz. Wohlmöglich scheut die Rheinbahn hier Kosten und versucht, mit den vorhandenen Rahmen auszukommen.

  25. Die Straßenverkehrsordnung sagt übrigens in § 39 Abs. 4 S. 1: “Verkehrszeichen können auf einer weißen Trägertafel aufgebracht sein.” Zeichen 224, das “Haltestellen-H” ist rund, d. h. nach StVO ist strenggenommen nur ein rundes Schild mit einem Zusatzschild drunter, oder ein Schild mit dem “H” auf einer Trägertafel mit weißem Hintergrund zulässig. Was sonst noch geht, steht in der Verwaltungsvorschrift zur StVO (z. B. Bus-/Tramsymbol, Haltestellenname, Liniennummer).

    Ich kann mich dunkel erinnern, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Mitte der 2000er-Jahre neu eingeführten Haltestellenschilder nach ein paar Wochen noch mal ändern mussten, weil zu Beginn das “H” auf blauem Grund dargestellt war. Dann hat wohl der Amtsschimmel kurz gewiehert, und die Schilder bekamen oben eine weiße Trägerfläche (es wurde damals seitens der LVB auch auf die StVO verwiesen, ich finde die Meldung nur gerade leider nicht mehr).

  26. Düsseldorf sucht das perfekte Haltestellenschild
    und alle machen mit, designen neue Schilder hier.

    Alle?

    Nein! Einige unbeugsame Grafiker – von der Menge ungefähr in Dorfgröße – hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Und designt lieber nix ohne Auftrag. ;-)

    Obwohl, amüsant ist es schon, wie eifrig man sich über ein Busschild hermacht, das sichtbar grausig von Laien zusammengestopselt wurde. Auch Studenten können hier in diesem Tutorial noch was lernen. ;-) no kidding.

    Doch was lernen Kommunen/Stadtobere/sonstige Blockheads daraus?
    1. selbst zusammenstopseln. 2. Bürgerbefragung machen 3. dann regen sich echte Designer auf und stopseln a bissi was besseres. 4. Schwupps hat man Schilder für lau. 5. Man sonnt sich als bürgerbezogene und sparsame Kommune und kriegt von seinem Städtetag/Minipräsi/Merkel ein Fleißbildchen mit Rautenfingern.

    Designer – oder gar Agenturen, ieh bewahre! – gehen wie immer leer aus. Die braucht man ja auch nicht bei dem Spiel. q. e. d. (quod erat demonstrandum – was zu zeigen war)

    1. »…Nein! Einige unbeugsame Grafiker – von der Menge ungefähr in Dorfgröße – hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Und designt lieber nix ohne Auftrag…«

      = Designix ;-)

      Auch ich bin schockiert, wie selbstverständlich sich hier einige sog. »Kollegen« den Ast absägen, auf dem sie sitzen. In vorauseilendem Gehorsam werden hier konstruktive Verbesserungsvorschläge und Designentwürfe gemacht, und das bei NULL AUFTRAG und für NULL BEZAHLUNG. Und da wundern wir uns, wenn Kunden glauben, Grafikdesigner könnten ja auch ohne Honorar arbeiten …es macht ihnen ja so viel Spaß. Hier haben sie den Beweis.

      1. Ich bin Laie und selbst ich hätte einen besseren Entwurf hier zeigen können, als die stümperhaften Vorschläge; mir kam sogar der Gedanke. Es wird dadurch – meines Erachtens – kein großes Designer-Fachwissen für lau verschenkt, denn jeder mit etwas mehr Ästhetik im Auge erkennt, dass es mangelhafte Entwürfe sind und kann es womöglich selbst besser.

        Hier geht es nicht um eine Neuentwicklung z.B. des Haltestellen-Symbols, sondern um eine optisch ansprechende und vorallem übersichtliche Positionierung von altbekannten Symbolen und Texten.

        1. … denn jeder mit etwas mehr Ästhetik im Auge erkennt, …

          Richtig. Genau die scheint ja bei Verantwortlichen nicht zu existieren.
          Daher isses ja wie es ist – und man denkt demzufolge, man könne sich die Fachkraft sparen.

    2. Die hier geäußerten Verbesserungsvorschläge und selbst die groben Entwürfe sind ja wohl kein Hexenwerk. Wenn das schon reicht, den Designern den Ast, auf dem sie sitzen, abzusägen, dann ist der Ast aber reichlich dünn.
      Der grundsätzliche Gestaltungsansatz ist ja nur der Beginn der Arbeit.

      1. …Wenn das schon reicht, den Designern den Ast, auf dem sie sitzen, abzusägen, ..

        Ja klar, das reicht schon.
        Denn wie schon angemerkt, scheinen ja Ästhetik oder modulare Logik/Stringenz gerade nicht nicht die Kernkompetenz der Verantwortlichen zu sein. Also reicht das schon, um sich locker abzusägen. Reicht bei solcher Auftragschaft immer.

  27. Was mir direkt aufgefallen ist, aber hier noch keine Erwähnung gefunden hat, ist, dass sowohl der gelbe Pfosten als auch der gelbe Rahmen, wie man ihn so in vielen Städten vorfinden kann, scheinbar wegfällt, was ich für sehr misslungen halte. Wenn ich nach einer Haltestelle suche, ist dies die erste Wahrnehmbarkeit einer entfernten Bushaltestelle im Wirrwarr von Straßenschildern, Hausfassaden und Werbetafeln einer Innenstadt – markantes Gelb und ein dicker Pfosten mit mittig aufgestecktem Rahmen. Davon wegzugehen und auf ein eher unauffälligeres Design zu setzen, das von Weitem wegen seiner fehlenden Einzigartigkeit auch eine Frisörwerbung sein könnte, halte ich für einen Schritt zurück. So bleibt nur der rote Balken und das farblich schwache H, was einem das Schild von ganz weit in seiner Funktion wahrnehmen lässt. Und das halte ich für zu wenig. Alternativen wie die eigenständige Wahrnehmung eines Stelen-haften Schildes mit zwei Pfosten oder ein komplett mit einer geeigneten und auffälligen Farbe hinterlegtes Schild finde ich da weitaus gelungener.

    Den Grund für die holprige Art dieses Nicht-ganz-Bürgerentscheids sehe ich in der (jungen) Schwierigkeit mit social-media-Kommentaren etc umzugehen und richtig zu deuten. Man merkt zwar, dass Kritik deutlicher wird, seine Aufmerksamkeit und likes findet und sich dadurch noch mehr aufbläst, sieht, man kann nicht mehr einfach etwas umsetzen ohne einen landesbekannten Shitstorm zu riskieren, es bleibt nicht bei ein paar Leserbriefen wie sonst immer, man muss mehr Bürgernähe zeigen, weiß aber noch nicht, wie das aussehen soll, da man auch nicht einfach zigtausend Bürger mitdesignen und entscheiden lassen kann, sonst kommt garantiert das bescheuertste, unpragmatischste Abbild raus, das man sich vorstellen kann.

  28. Nummer 2 ist schon auf einem guten Weg.
    Neben den Vorschlägen aus dem Artikel würde ich hinzufügen:
    – Lasst das mit dem “|” – das wird so nicht verstanden.
    – Liniennummern in Rot müssen nicht sein, wenn schon Farbe, dann kann man so den Linientyp (Stadtbahn, Tram, Bus, Schnellbus) kodieren.

    Spannend wäre es übrigens auch, wenn die Aufteilung auch geeignet wäre, um mit einem U-Logo statt dem H als Oberflächenhinweis an U-Bahnhöfen funktionieren würde.

  29. Die Darstellung der Linientypen ist absolut grauenhaft. In keinem der Entwürfe findet eine Trennung statt. Die SB50 könnte auch als Nummer 5850 gelesen werden – genauso ist U72 von weitem eine dreiziffrige Zahl. Es sollte einfach eine Lücke zwischen der Bezeichnung und der Nummer gesetzt werden.
    Daher gefallen mir die Entwürfe von RW hier in den Kommentaren und die Schilder in Leipzig besonders gut. Dort findet eine explizite Trennung der Fortbewegungsmittel oder individuelle Farbgebung der Linien statt. Ich kann dabei meine Aufmerksamkeit auf nur noch ein Drittel des Schildinhalts reduzieren und muss nur noch drei statt neun Zeilen (wie in Entwurf 2) lesen um meine Linie zu finden.
    In meiner Stadt (Hamburg) sind z.B. die Hauptbuslinien farblich invertiert zu den übrigen Buslinien und daher deutlich als diese zu erkennen (rote Zahl auf weissem Grund, statt weisse Zahl auf roten Grund, Nachtbuslinien sind schwarz, siehe gepostete Bilder).
    Nebenbemerkung: Findet jemand die Farbgebung orange/grün des Haltestellenschildes auch etwas altbacken? Ich habe mich regelrecht gefreut, als in Hamburg von orange/grün auf ein etwas frischeres gelb/grün gewechselt wurde.

  30. Die Düsseldorfer sollen mal nach Braunschweig kommen, wir haben bereits die perfekten Haltestellenschilder. Und in den selben Farben..

  31. Ich bin eigentlich noch ganz klar für die Schilder, die größtenteils auf dem Linienweg der Straßenbahnlinie 706 mit zusätzlicher integrierter elektronischer Anzeige ausgestattet sind. So können wichtge Infos dirwkt an die Fahrgäste weiter gegeben werden!

  32. Mal davon abgesehen das Veränderung eigentlich fast immer mit starker Kritik verbunden ist, sei es nun eine Makeover einer Social-Media-Webseite oder die Schilder für den öffentlichen Nahverkehr.
    Das “Problem” ist einfach darauf zurückzuführen das Düsseldorf anscheinend zwanghaft versucht die Modularität der eigenen Schilder abzuschaffen (vermutlich um Kosten zu sparen ?). Wie in den Bildern weiter oben zu sehen haben viele “erfolgreiche” Städte ein simples Modul-System für ihre Schilder und selbst Düsseldorfs aktuell bestehender alter Schildpark ist noch Modular. Fällt eine Linie weg oder kommt eine hinzu muss man nich das komplette Schild austauschen sondern nur eine Linie entfernen oder hinzufügen.

    Mit dem aktuellen Konzept – eine Schildgröße für alle – wird das wohl kaum glücklich enden für die Düsseldorfer. Entweder das Schild ist komplett leer mit kleiner Schrift wenn nur eine Buslinie angezeigt wird, was ja nunmal den Großteil der Schilder ausmachen wird – oder bei Hauptzweigstellen ist es vollgepackt mit Linien und Umsteigmöglichkeiten was in keinem der beiden Fälle der Lesbarkeit dienlich ist.

    Auch philipp hat in seinem Entwurf das Problem erkannt und hat die Schildfläche verlängert.
    Relativ kostengünstig könnte man die ganzen schon fertig bestellten Schildrahmen weiterverwenden in dem man mit dem Haltestellensymbol selbst die Stange krönt, siehe Frankfurt.

  33. Als Schweizer frage ich mich, warum es dieses platzfressende H-Zeichen überhaupt braucht. Ist das gesetzlich vorgeschrieben? Kann mich da jemand aufklären?

    Eine einheitliche Erkennbarkeit von Haltestellen liesse sich auch mit anderen Mitteln erreichen. Hier im Beispiel von Zürich: https://busfrei.startbilder.de/1024/129641-vbz-haltestelle-zuerich-259490.jpg
    Ich bin wohl befangen, weil ich mit dem System aufgewachsen bin, aber ich finde das sehr übersichtlich und gut sichtbar im öffentlichen Raum – auch ohne H-Zeichen.

  34. hey was soll’s – machen doch sonst nur menschen die das ganze studiert haben und eine gewisse berufserfahrung haben. wenn ich zum zahnarzt gehe und gebohrt werden soll, dann sag ich einfach dass ich es mit meinen eigenen unerfahrenen händen und einem billigen korkenzieher selbst genauso gut löse. alles überbewertet. achtung ironie!! es wird immer doller. ich fürchte deutschland hat ein größer werdendes management- und geizhals-problem. aber sehen wir es mal so – man bekommt das zurück was man sich gezüchtet hat. hauptsache die pr stimmt.

  35. Mir scheint es so, dass die StVO in Bezug auf die Vorgabe des Zeichens 224 nicht beachtet wurde. Das “H” wurde dicker und der grüne “Kreis” dünner als in der StVO dargestellt. Ferner ist die VwV-StVO zu beachten in der die min. und Max. Größe beschrieben wird.

  36. Guten Abend aus Reutlingen! 4 x nix! Jedes der 4 Schilder enthält Ansätze, keines Gesamtlösungen. Mit einiger Überraschung nehme ich zur Kenntnis, dass hier 4 Schilder gezeigt werden, von denen jedes einzelne Schild andere Inhalte enthält. Somit kann man, selbst wenn man wollte, nicht darüber abstimmen. Als gelernter Schriftsetzer finde ich auf jedem der Schilder zum einen Anfängerfehler, die von einer Aufgabenlösung wegführen, als auch ein Gewurschtel, das es mit einem sauber formulierten Auftrag nicht geben würde. Bitte 1. klar formulieren, was unbedingt drauf muss (Zwänge formulieren), dann 2. Bedingungen festlegen (was ist erlaubt, was nicht?), 3. eine Struktur entwickeln, die diese Wünsche berücksichtigt (aufräumen, strukturieren) und anschließend 4. einzelne Schilder danach aufbauen (klare typografische Entscheidungen, sauber arbeiten). – Wir haben heute einen wunderbaren Schriftenschatz zur Verfügung. Das geht weit über die Arial hinaus. Manches scheint mir nicht ganz ernst gemeint. Bei den vier Vorschlägen steht nicht nur das H auf dem Kopf!

  37. […] Mittlerweile ist es der sechste Entwurf, den die Rheinbahn AG ihren Bürgern präsentiert. Ursprünglich wollte man in Düsseldorf im Februar dieses Jahres mit der Umstellung auf ein neues Design/Modell beginnen. Da die Gestaltung allerdings von Seiten der Bürger – völlig zurecht – bemängelt wurde, unter anderem aufgrund schlechter Lesbarkeit von Linienbezeichnunge, stoppte die Rheinbahn dessen Einführung und entschloss sich kurzer Hand für die Installation einer wohl in dieser Form einzigartigen Haltestellenschild-Teststrecke (dt berichtete). […]

  38. Was eine Verschwendung. Die Haltestellenschilder in Münster und Umgebung sind meines Erachtens optimal. Vielleicht hätteman sich hier inspirieren lassen können.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen