Visuelles Erscheinungsbild für neue Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen
Anfang des kommenden Jahres verschmelzen die beiden Münchener Wohnbaugesellschaften Gewofag und GWG München im Rahmen einer Fusion zu Münchner Wohnen. Das visuelle Erscheinungsbild der neu entstandenen Wohnbaugesellschaft wurde dieser Tage vorgestellt.
Die Fusion der beiden Wohnbaugesellschaften GEWOFAG und GWG wurde Ende 2020 durch die grün-rote Koalition im Münchner Stadtrat beschlossen. Die Zusammenführung soll Synergieeffekte für mehr bezahlbaren Wohnraum in München schaffen, so das Ziel. Doppelstrukturen sollen abgebaut, Verwaltungsbereiche, IT und Projektentwicklung zusammengelegt werden. Durch die Fusion entsteht die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft Süddeutschlands und die viertgrößte städtische Wohnungsbaugesellschaft in Deutschland. Leitgedanke des neuen Unternehmens ist: „Damit München eine Stadt für alle bleibt“.
In der vergangenen Woche wurde in der bayerischen Landeshauptstadt das visuelle Erscheinungsbild der zukünftigen Wohnbaugesellschaft vorgestellt. „Ich bin sicher, dass unsere neue zeitgemäße und ansprechende Gestaltung zu einer hohen Identifikation bei der Belegschaft, den Mieter*innen und der Stadtgesellschaft führen wird. Auch die Münchner Wohnen wird ein Unternehmen sein, auf das München stolz sein kann“, sagt Andr…
Ich komme nicht darum, in der Bildmarke ein H zu erkennen. Abgesehen davon gefällt mir das neue Logo allerdings gut!
Danke – den gleichen Gedanken hatte ich auch.
Besonders bei der einfarbigen Variante wird das Auge meiner Meinung nach dazu verleitet.
Ging mir genauso! Ich hab das Logo gesehen und sah direkt ein H. Eigentlich hab ich den Artikel hauptsächlich angeklickt um zu lesen, wofür das H steht, aber darin nichts dazu gefunden, anscheinend war das H nicht gewollt?!
Ich habe mit der Bildmarke sofort das Münchner Kindl assoziiert. Die schwarze Kutte wie ein M, dazu die (teilweise) einseitig aberundeten Ecken. Insofern auch sehr passend das Logo. Ein H hab ich nicht gesehen, da m und w direkt neben der Bildmarke stehen. Alleingestellt schon eher.
Ganz erstaunlicherweise ging es mir exakt genau so. Obwohl diese Assoziation sicher nicht die Hauptintension der Gestaltung war, ist es doch ein Nebenaspekt, der ein für mich in jeder Hinsicht stimmiges und passendes Logo noch außergewöhnlicher macht.
Lustig, jetzt sind wir schon zu dritt. Bei mir war es auch so.
Insgesamt gesehen eine sehr schlüssige und schöne Gestaltung.
Als Architekt sehe ich darin ein Schwarzplan eines kleinen Häuserblocks, und mit den halb abgerundeten Elementen sogar den Willen zur Nachverdichtung üblicher Qartiere in Zeilenbauweise. Spannend!
auch als nicht-architekt, hatte ich auch sofort einen gebäudeplan vor augen. das mit der revolution statt evolution finde ich ok, zumal die beiden ursprungslogos m m n zu unterschiedlich sind, um einen gemeinsamen nenner zu finden. mit der parität ist es ja auch immer so eine sache wie finden sich die partner opotisch wieder, dann doch lieber alles auf anfang.
👉🏻 https://www.instagram.com/p/CylIHt_oqMQ/?utm_source=ig_web_copy_link
(siehe letzte Folie)
Danke Roger.
Ich habe das betreffende Motiv mit möglichen Assoziationen noch in die Bildergalerie aufgenommen.
Sicherlich ein schönes Projekt für Designer, aber wer jemals mit diesen Unternehmen zu tun hatte, wird kaum diese modernistische, überall gerade gesehene Fröhlichkeit erleben. Die Mitarbeiter (ich kenne ein welche) sind sehr irritiert. Sieht schön aus, spiegelt aber nicht die Identität wieder. Aber wird bestimmt wieder tolle Designpreise für das Vorstandszimmer einsacken. Mein Fazit: Sieht gut aus, ist aber trotzdem nicht gut. Ich wage mal die These, das hält keine 5 Jahre.
Um mit einem Gestaltgesetzt der Wahrnehmung »Gesetzt der Geschlossenheit« zu antworten sehe auch ich zuerst ein »H«. Damit ist die Bildmarke nicht eindeutig. Die Farbvariationen finde ich sehr ansprechend.
Eine sehr lifestylige Marke. Finde den Ansatz auf jeden Fall mutig. Aber wenn es wie o.g. (noch) nicht wirklich zum Unternehmen passt, braucht es wahrscheinlich Zeit. Viele fühlen sich halt mit altbekanntem wohl.
So wie mit diesem Logo, an welches mich das erinnert. ;)
https://www.instagram.com/p/BprUVryB5s-/?igshid=MTQ5aXczeDEzNjRkNA==
Dank Dir Jan.
Aufbau und Anmutung sind ähnlich. Allerdings ist H33 wohl ein reiner Konzeptentwurf.