Skip to content

Neues Unternehmenslogo für General Motors

General Motors Logo, Quelle: General Motors
General Motors Logo, Quelle: General Motors

Der US-amerikanische Automobilkonzern General Motors hat sich ein neues Unternehmenslogo zugelegt. Die veränderte Markenidentität solle die fortschrittliche Unternehmensvision von GM widerspiegeln, wie es seitens GM heißt.

General Motors, 1908 gegründet, hat in den vergangenen Jahren umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen vorgenommen. Von den 13 Marken, die GM bis 2000 im Markenportfolio hatte, sind mittlerweile lediglich Chevrolet, Buick, GMC und Cadillac geblieben. Erst im letzten Jahr, und damit deutlich später als andere Mitbewerber, hatte GM eine Strategie vorgestellt, mit der der Wandel hin zur Elektromobilität vollzogen werden solle. Nun präsentiert General Motors, zeitgleich mit dem Start einer Kampagne („Everybody In“), ein modifiziertes Unternehmenslogo, um so die Bemühungen des Unternehmens nach Außen zu getragen.

Auszug der Pressemeldung

„There are moments in history when everything changes. Inflection points. We believe such a point is upon us for the mass adoption of electric vehicles,” said Deborah Wahl, GM global chief marketing officer. “Unlike ever before, we have the solutions, capability, technology and scale to put everyone in an EV. Our new brand identity and campaign are designed…

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Das Jahr 2000 hat angerufen und möchte sein Logo zurück. Mit den Farbverläufen und den leichten 3D-Konturen könnte es auch auf einen Laptop oder PC neben den Aufklebern von Intel, Nvidia und Co erscheinen. “GM inside”.

    Mir fehlt im neuen Logo das Erhabene, Souveräne, Stolze. Sieht so dünn aus.

    Im Video habe ich nur darauf gewartet, dass man das M um 90° gegen den Uhrzeigersinn dreht und mit dem Weißraum dazwischen einen Stecker in selbiges steckt.

    1. Dann liest du falsch. ;-) Ich würde behaupten das seltener Schriften die 9 etwas nach unten versetzt nutzen und die 9 normalerweise mit dem kleinen M abschließen würde. Aber was auch immer, das neue Logo sieht fuchtbar unkreativ aus.

  2. Mit dem neuen Logo wirft GM das beste was der Konzern hatte in die Tonne, nämlich seine glanzvolle Historie. Das aktuelle Logo hätte man mittels Bold-design sehr einfach in die Gegenwart holen können, denn es stand für Stabilität, Kontinuität und Würde. Warum das eigene Image so krampfhaft verbiegen? Die Farbverläufe sind der pure Horror, mit den Minuskeln wirkt das Logo schwer lesbar, außer Balance geraten und instabil. Die relaunch im Stil der End 90er ist ein Missgriff von historischem Ausmaß. Wenn sich solcherlei Konzepte in den Ideen des Managements verfangen, sollte man sich sehr große Sorgen um die Zukunft von GM machen…

  3. Wie schon vorher ausgefuehrt, sieht dieses Logo mehr nach Software 2003 denn Auto, besonders GM, aus. Gerade wenn man sich die aktuelle Stammkundschaft von GM anschaut istes durchaus moeglich Teile dieser zu vergraulen, ohne dass man so einfach neue Kundenschichten erschliessen kann – die Teile der US-Amerikanischen Gesellschaft die besonders umweltbewusst leben und mobil sein wollen sind kritische, oft sehr gut informierte Kunden die sich nicht mit einem neuen blauen Hochglanzlogo abspeisen lassen.
    Vielleicht waere es besser gewesen, analog zu anderen Herstellern erstmal eine “blaue” Sub-Marke mit Elektro- und Hybrid-Fokus zu starten und gleichzeitig das “gute, alte” GM weiter zu belassen um mit den Gewinnen aus der konventionellen Sparte den alternativen Kraftstoffsektor nachhaltig aufzubauen,

  4. Ich denke nicht, dass sich das neue Logo lange halten wird (können) – es ist hier ja schon mehrfach richtig beschrieben worden, wo es hakt. Klar, täte ein Imagewandel gut, aber dieses Logo ist nur anders, nicht besser – sktuell ist der Konzern einfach nicht wiederzuerkennen. Ich glaube nicht, dass treue GM-Fans das so hinnehmen. Natürlich weiß man spätestens seit Stellantis, dass Autokonzern und Automarke zwei Paar Schuhe sind, aber GM ist als Marke doch recht vertraut, würde ich behaupten. Ich denke nicht zwar nicht, dass man unbedingt immer mit dem Strom schwimmen muss (Flat-/Einfachheitstrend), aber gegen den Strom sollte nicht einen Look erzeugen, der 20 Jahre alt aussieht. In diesem Sinne: Mind the GAP! https://www.designtagebuch.de/back-to-the-gap-logo/

  5. Wirkt wirklich wie ein App-Logo von 2005… Und nen Himmel mit solchen Blautönen hab ich auch noch nicht gesehen, da wirkt das einfarbige Logo mit dem Blauton viel besser.

  6. ist das eigentlich ein freefont…
    und insbesondere für einen
    großkonzern sollte es sich
    verbieten sein logo nebenbei-
    inhouse “entwerfen” zu lassen.
    dies war schon bei onstar nur
    verspielt gelungen. gm-halber-
    unterstrich wirkt wie ein schlecht
    kopierter paul rand auf zeitreise
    ohne fahrschein und ist an be-
    liebigkeit kaum zu übertreffen.

  7. Ich finde dieses Logo auch gruselig. Da hat man die Chance vertan, ein
    a) wirklich fortschrittliches, neu gedachtes Logo in Richtung Zukunftstechnologe/Ökologie zu schaffen oder
    b) das bestehende Logo auf die Zukunft auszurichten, ohne dabei die historische Bedeutung zu vernachlässigen.
    Andererseits – wie von Achim erwähnt – ist dieses Logo “nur” das Konzernlogo, mit dem der Kunde am Rande zu tun hat (wie z.B. die m.E. furchtbare Stellantis-Schöpfung). Trotzdem wäre hier ein Logo mit der Anforderung a) oder b) sicherlich die bessere Lösung gewesen.

  8. Für mich eine der katastrophalsten Designentscheidungen der letzten Jahre. Im Detail ist hier ohnehin schon fast alles gesagt worden. Etwas positives sehe ich allerdings auch: Es freut mich sehr, dass das Feedback hier so einhellig ausfällt.

  9. Die einfarbigen Varianten gefallen mir deutlich besser. Ich hätte den Strich vom G weiter nach links verlängert, damit er bündig mit dem Buchstaben oben endet.
    Insgesamt wirkt das Logo jünger auf mich. Das alte erinnert mich an die 90er, das neue ist dagegen locker 20 Jahre jünger.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen