Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Nunja, bei so vielen Beteiligten gelingt eben immer nur der kleinste, gemeinsame Nenner. So auch hier. Lustlos, uninspiriert, handwerklich “solide” und dann wars das auch schon, was man über den Entwurf zu berichten hat.
Jo, ein bissl “mehr” hätts schon sein dürfen. So ist es doch rigendwie arg nüchtern.
Naja. Wie YesNoCancel gesagt hat: sicher war das ein schwieriger Entscheidungsprozess mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner als Ergebnis. Grundsätzlich schlecht finde ich das Signet nicht, die Typo ist ganz angenehm, wobei mit die uninspirierte Lücke zwischen “giro” und “go” aufstößt. Man fragt sich unweigerlich: ist das jetzt zusammen geschrieben oder ist da eine Leerstelle dazwischen? Die farbliche und stilistische Nähe zum “girocard”-Logo (siehe hier ) ist sicher gewollt, kann aber dazu führen, dass der Endnutzer beide vielleicht verwechselt.
Richtig unpassend finde ich die blaue Outline mit den abgerundeten Ecken – auch vor dem Hintergrund, dass das girocard-Logo diese nicht hat, sondern “richtige” Ecken. Ich verstehe, warum man eine begrenzende Fläche haben will – damit das Logo immer auf weiß steht, egal, welchen Hintergund die jeweilige Bankkarte hat – aber meines Erachtens nach hätte da eine weiße Fläche ohne Outline gereicht.
Alles in allem würde ich sagen: tut nicht weh, bleibt aber auch nicht im Gedächtnis. Aber für die geplante Nutzung ist das sicher auch besser, als ein provozierendes, auffälliges Logo.
“Achtung: Nicht die Karte ins Wasser fallen lassen!”
;)
@Tom: Habe mich auch gewundert, dass die Wellen unterhalb der Karte dargestellt werden. Aber für ein “Karte NICHT ins Wasser fallen lassen” müsste es doch durchgestrichen sein. Eigentlich müsste man das doch interpretieren als “Werfen Sie Ihre Karte ins Wasser!” ;-))
@Tom: Das wollte ich auch gerade sagen!
Irgendwie vermittelt mir das Logo, als würde es mir sagen wollen: “Diese Karte ist wasserfest”. Die Ringe wirken wie Wasser-Wellen, oder auch wie W-LAN-Wellen. Vielleicht war das auch der Hintergedanke? Mir erschließen sich diese Halbkreise irgendwie nicht. Wahrscheinlich eher W-LAN, dann hätte ich sie aber in einer anderen Achse dargestellt und nicht so perspektivisch wie eine Wasseroberfläche.
Wie Atreiu wohl richtig angemerkt hat, sollen die Farbe in Anlehnung an das girocard-Logo sein, aber trotzdem hat das girocard-Logo mehr Pfiff. Da passen die Proportionen besser als bei diesem hier: Sehr viel Weißraum, ohne ein bisschen Spielerei und das Quadrat wirkt lieblos drumerum gezogen.
@NaChar – mit den WLAN-Wellen liegst Du gar nicht so verkehrt, denn “girogo” ist die neue Bezahlmöglichkeit – eingeführt von den Sparkassen -, mit denen man quasi per Funk bezahlen kann.
Is nicht doll aber es gibt doch schlimmeres. Die Wellen unter der Karte kommen vermutlich von der späteren Benutzung: Ich vermute dass die Karte zwar in der Geldbeutel verbleiben darf – dies aber auf ein Tablot oder ähnliches gelegt werden muss – sprich die “Funkwellen” kommen von unten. Der drei typischen “WLAN”-Linien oben rechts in der Ecke aus die nur aus einem Viertelkreis bestehen
sind doch auch nicht immer besonders geeignet.
so designen “FULL SERVICE AGENTUREN”
“Das Wichtigste ist, zu verstehen, dass Inflation kein Akt Gottes ist, dass sie keine Naturkatastrophe ist und keine Krankheit. Inflation ist eine politische Strategie.” Ludwig von Mises
Die Verwechslung mit Wasser finde ich wirklich bedenklich.
Focus.de sagt “Man hält seine Girokarte lediglich im Abstand von maximal vier Zentimetern vor ein spezielles Gerät an der Kasse…”
So wie ich das verstehe legt man die Karte also nicht AUF einem Gerät ab, was die “Wellen” unten verständlich machen würde, sondern hält sie VOR ein Lesegerät, wie bei einer Sicherheitstür. Dies “Wellen” hätten daher m.E. definitiv seitlich gemusst – dann sieht man dort auch kein Wasser mehr.
Das Logo erzählt in meinen Augen nicht, was Sache ist. „Giro go“ erinnert nur entfernt an die Bedeutung „bezahlen“.
Lösungsvorschläge: Entweder das Symbol „Karte“ durch ein Bezahl-Symbol ersetzen/ergänzen oder ein gelerntes Symbol wie „electronic cash“ um die Bedeutung „wireless“ erweitern.