Nachdem im Frühjahr dieses Jahres mit der Überarbeitung der Kabinengestaltung und der Uniformen die Neupositionierung eingeleitet wurde, führt die Fluggesellschaft Air Mauritius nun ein neues Firmenlogo ein. Der aus der Mythologie entlehnte weiße Tropenvogel “Paille en Queue”, seit den Siebzigern Markenzeichen des Unternehmens, steht dabei im Mittelpunkt.
Weichere, fließende Formen bestimmen das neue Design. Im neuen Firmenlogo wurde der stark stilisierte Vogel aus seiner rechteckigen Form befreit und entdeckt für sich nun erstmalig das Fliegen. Auch beim Schriftzug wurde Ballast abgeworfen. Neu gesetzt, erscheinen die Buchstaben aufgrund geringerer Stärke und der Kombination aus Majuskeln und Minuskeln leichter und fließender. Die Schrägstellung der Wortmarke ist abkömmlich, durfte beim Markenrelaunch als Metapher für Dynamik aber offensichtlich nicht fehlen.
Die neue Außengestaltung der Flugzeuge hätte ich auch gerne im Detail vorgestellt, allerdings wurde offenbar noch keine Maschine umlackiert. Hier eine kleine Abbildung (lexpress.mu) des neuen Designs.
- www.airmauritius.com
Danke Patrik für den Hinweis.
die technische schrift passt nicht ganz zum organischen vogel, aber sonst super
Eine klassische Serifenlose hätte die wirklich gelungene Überarbeitung des Vogelmotivs noch unterstützt und dem Logo mehr Eleganz verliehen.
Was mich ein bisschen gruselt ist die Umsetzung des Vogels ich hoffe die Kanten sehen in echt nicht so unrund aus wie hier in der Kleindarstellung. Die Typo ist Gewiss geschmacksache mich erinnert sie mehr an Kondor oder PanAm in alter Manier. Vllt sogar gewollt wenn man sich alte Lufthanse Logos anschaut hat der Vogel auch eine dynamischere Form. Ein Schritt zurück nach vorn gefällt mir :)
Auch wenn die Diskrepanz zwischen dem Vogel und der Schrift bereits angesprochen wurde, ist die Überarbeitung durchaus ein Schritt nach vorne. Der alte “technisch anmutende Vogel” wirkt nicht mehr wie ein “Raubvogel”, sondern eher wie ein “eleganter Gleiter”. Eine Eigenschaft die jeder Fluggesellschaft gut zu Gesicht steht.
Mir gefallen die Proportionen nicht so sehr, die Schrift scheint mir zu mächtig im Vergleich zur Bildmarke. Und die Bildmarke wirkt mehr wie ein “Teufelsrochen” als wie ein Vogel wegen dem langen Schweif oder der “Flosse”. Auch gefällt mir das “kleine”, zweigeschossige a nicht in Kombination mit den Versalien, die ganze Schrift versucht zu hart markant zu sein.
Mir gefällt die Umsetzung des Vogels im Prinzip sehr gut. Ich finde aber, dass der Vogel im Vergleich zur alten Version zu stark an Präsenz verloren hat. Die Schrift finde ich nicht so schrecklich unpassend, für mich passt es so.
Hier ist der Vogel mal in ähnlicher Flugpose zu sehen. Die Umsetzung des Vorbilds in eine Bildmarke ist da m.E. im neuen Logo deutlich besser gelungen als bei dem vorherigen Origami-Flieger. Ich schließe mich aber der Meinung der Vorredner an, dass die etwas sperrige und überproportional große Wortmarke dem Vogel viel von seiner Eleganz nimmt.
Im Newsticker auf der Website der Airline erscheint derzeit periodisch ein Link zu einer PDF-Pressemeldung mit weiteren konzeptionellen Details zur neuen visuellen Identität, so z.B. auch zu dem zusätzlichen Designelement aus vier geschwungenen Streifen, welches u.a. auf dem Leitwerk der Flugzeuge genutzt wird.
@Tim: Für nen Rochen hätte das aber viel zu schmale Flügel. Ausserdem haben Rochen keinen Schnabel ;)
Schön aufgelockert alles, tut dem Logo bzw. Unternehmen sehr gut.
Der Vogel ist auf jeden Fall besser, aber das »AIR« hängt irgendwie links raus und lässt das Logo »kippen«.
Ein schönes Beispiel für eine Überarbeitung enner Marke. Obwohl sich vieles – und das meiste zum Besseren – geändert hat, bleibt die Gesamtanmutung sehr gut erhalten. Gute Arbeit.
Das ist doch mal ein gelungener Relaunch, die kursive Schrift in Richtung des Vogels passt auch sehr gut, da denkt man direkt ans abheben. Durch die zentrale Positionierung des Vogels auf der rechten Seite des Logos wird der Effekt zusätzlich unterstützt.
Auf den zweiten Blick will die Schrift wirklich nicht 100% zur Bildmarke passen, eher von der Anmutung, weniger von der Form. Das hätte man wohl noch etwas optimieren können. Insgesamt aber ein wirklich ästhetisches Logo mit Wiedererkennungswert – passt zum Südseefeeling.
Viele Grüße
Till
Bildzeichen und Typo passen irgendwie nicht zusammen. Aber das ist Geschmacksache. Was keine ist, ist die inflationäre Unsitte nur Versalien zu verwenden. Gibt es wirklich niemandem mehr, der daran interessiert ist, dass sein Markenname auch aus 100 Metern Flughöhe zu lesen ist??
Das alte Logo sieht ein wenig aus wie für Militärflugzeuge, daher ist das neue wirklich geschmeidiger. Dass die Schrift kursiv ist gefällt, allerdings ist sie durch das a nicht optimal leserlich.
also ich fand es so massig viel geiler…?!?!!?
das neue logo gefällt mir deutlich besser, freundlicher, dynamischer und weniger aggressiv in richtung militärflugzeug…. allerdings ist es nun deutlich kleiner geworden…
die typo ist nicht mein ding, zumal mir das *air* irgendwie an prägnanz verliert… sicher soll die schrift weniger hart als die alte wirken und zum neuen *weichen* vogel passen, aber die schrägen innerhalb einiger buchstaben gefallen mir so gar nicht…
aber insgesamt finde ich es deutlich besser, als das alte erscheinungsbild
Der neue Vogel gefällt mir, die Schrift hingegen nicht so sehr. Ich kann nicht so genau sagen, warum, aber irgendwie fehlt mir da das “Gewisse Etwas”.
netter Versuch, aber für mich nicht überzeugend: Die etwas fragwürdige Schrift, das Vögelchen, die Anmutung insgesamt, kein echtes Zusammenspiel zwischen den Elementen… Ich würde sagen, nochmal zurück ins Werk und überarbeiten.
Ich sehe den rechten Entwurf eher als Entwurf für eine neue Überarbeitung. Es flattert mir noch zu sehr. Zwar ist der Vogel von der starren Form befreit worden und schwingt jetzt, allerdings wirkt das alte Logo noch wesentlich prägnanter durch das kräftige was wiederum für mauritius zu kräftig scheint. immerhin sind es ja keine militärflugzeuge die dort landen… (?). Das neue Logo kann mich allerdings nicht überzeugen, vorallem mit dieser unruhigen typo.
kannst du mal sehen, für so eine abgehalfterte symbolisch kitschige 40er jahre anfänger typo finden sich hier noch befürworter. in so eine kiste steig ich nicht ein. aber siehe air berlin und andere. es fehlt irgendwie eine ganze generation erwachsene designer. die kunden waren schon immer so geschmackssicher. ok. der vogel fliegt jetzt. vieleicht hilft’s.