Skip to content

DFB präsentiert neues Trikot der Nationalmannschaft

DFB Trikot 2019, Quelle: DFB
DFB Trikot 2019, Quelle: DFB

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gestern die neue Spielkleidung der Herren-Nationalmannschaft vorgestellt. Die Trikots mit Streifen-Optik werden, sofern sich die Mannschaft qualifiziert, auch bei der EURO 2020 zum Einsatz kommen.

„Handgemalte Nadelstreifen-Optik trifft auf aktuelle Straßenmode“, so umschreibt der DFB die Gestaltung der neuen Spielkleidung im Rahmen der gestrigen Vorstellung. Oliver Bierhoff, DFB-Direktor Nationalmannschaften und Akademie, sieht in dem Trikot-Design die Verbindung aus Tradition und Moderne. Spieler Serge Gnabry bekennt: „das Trikot hat Style“.

Entworfen wurde das Trikot und die neue Spielkleidung von Designern bei Adidas. Im vergangenen Jahr wurde die seit 60 Jahren bestehende Kooperation zwischen dem DFB und Adidas als offizieller Ausrüster des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bis ins Jahr 2026 verlängert. Erstmals zum Einsatz kommen wird die Kleidung mit neuem Design am kommenden Samstag im EM-Qualifikationsspiel gegen Weißrussland in Mönchengladbach (RTL überträgt ab 20:45 Uhr). Mit einem Sieg kann die DFB-Mannschaft die EM-Teilnahme klar machen.

DFB Heimtrikot Nationalmannschaft 2019, Quelle: DFB
DFB Heimtrikot Nationalmannschaft 2019, Quelle: DFB

Bei den vom DFB als „Nadelstreifen“ bezeichneten Linien handelt es sich in Wirklichkeit um Linien, die mit Hilfe eines schwarzen Layout-Markers gezeichnet wurden und daher deutlich breiter ausfallen. Bei näherer Betrachtung ist gut zu erkennen, dass es sich tatsächlich um von Hand gezeichnete Linien/Streifen handelt, die entsprechend unregelmäßig sind, mal dicker, mal dünner und mal teilt sich der Steifen in zwei Linien. Die Ärmel schließen in den Nationalfarben Schwarz, Rot, Gold ab, wobei die Gewichtung ungleichmäßig und der goldene Rand deutlich dünner gehalten ist als das schwarze und rote Band.

Ob das neue Trikot für den Handel ein Verkaufsschlager wird, hängt freilich weniger vom Design als vom sportlichen Abschneiden der DFB-Elf ab. Dem Schicksal des 2018er-Trikots, das nach dem blamablen WM-Aus der DFB-Elf in Russland zum Ladenhüter und zur Ramschware verkommen ist, soll dem neuen Trikot, so hoffen Fans, möglichst erspart bleiben. Und nun sind die dt-Leser gefragt:

Wie gefällt dir das neue Trikot der DFB-11?

Ergebnis anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Mediengalerie

Weiterführende Links

Dieser Beitrag hat 35 Kommentare

  1. Schlimm. Adidas bekommt es einfach nicht hin gescheites Textildesign zu liefern. Alle zwei Jahre gibt es KIK für die deutschen Kicker.

  2. An sich kommentiere ich im Bereich (Männer-)Fußball ungern, da diesem in Deutschland ohnehin schon zu viel Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Heute kann ich es mir aber scher verkneifen.

    An sich mag ich Streifen, jedoch wirkt das schon im Ansatz ein wenig Schlafanzughaft. Richtig peinlich finde ich es fast schon, dass man mit diesen Linien an den Nähten nicht besser umgehen kann. Da springen die Übergänge wild hin und her, bzw. wir die Richtung geändert. Das geht definitiv besser und passgenauer, vor allem sollten die Triktos keine Ramschware sein, sehen abr kaum besser aus als billig vernähte Shirts ausm Discounter. Was mir völlig fehlt, ist ein Hinweis auf die Herkunft oder Produktionbedingungen. In Deutschland wird mit (Männer-)Fußball so viel Kohle gemacht, da darf man faire Herstellungsbedingungen und nachhaltige Materialen mehr als nur Vorausetzen. Ich vermute aber, dass Adidas mal wieder, im Gegensatz zu Herstellern wie Trigema, weiterhin schön billig in Fernost produzieren lässt um maximalen Gewinn rauszuschlagen. Aber das ist ja alles schön, gut und halb so wild, denn für Fußball gelten in Deutschland ohnehin andere Werte und gefühlt auch andere Gesetze.

    Alles in allem finde ich diese Trikot-Wichtigkeit sehr bedenklich. Bei der letzten WM war nach dem schnellen Ende keiner mehr an den Trikots interessiert, ich möchte gar nicht wissen, wie viele dann letztlich im Müll gelandet sind. 2014 war es aber noch absurder, denn wegen dem 4 Stern ist plötzlich jeglicher Umwelt-, Nachhaltigkeits- oder Fairtrade-Gedanke unwichtig: https://de.reuters.com/article/fussball-wm-adidas-idDEKBN0FJ1PW20140714 Ich habe diesen deutschen (Männer-)Fußball-Hedonismus ehrlich gesagt schon lange ziemlich satt.

    1. Noch eine kleine Ergänzung zum Thema Preise: 89,95 für das “reguläre” Herrentrikot und 129,95 für die Authentic-Version. https://www.dfb-fanshop.de/stores/dfb/de/product/deutschland-heimtrikot/269492?categories=trikots Jeweils ohne Aufdruck versteht sich. Die gibt es dann aber mittlerweile hoffentlich ohne solche Fehler: https://www.eurosport.de/fussball/em-qualifikation/2020/dfb-ausruster-schreibt-spielernamen-auf-neuen-em-trikots-falsch_sto7534609/story.shtml

  3. Die neuen Trikots sind um Längen besser ihre Vorgänger. Diese Schwarz-Weiß-Version von den schon fürchterlichen 88er Farb-Rauten war schrecklich.
    Im allgemeinen finde ich die Auswärtstrikots aber immer schicker als die weißen Heimtrikots. Weiß finde ich als Trikot langweilig. Dafür ist das Neue aber gelungen.

  4. Meiner Meinung nach hat der DFB, abgesehen vom Heimtrikot 1994, noch nie einfallsreiche schöne Trikots getragen. Wo bleibt das neue? Nadelstreifen, auch wenn sie selbstgemalt sind, sind nicht einfallsreich. Arminia Bielefeld hat es dieses Jahr vorgemacht, in dem sie einfach mal die Sparren aus dem Bielefelder Stadtwappen vollständig ins Trikot übernommen haben. Es gäbe soviele Möglichkeiten! Wie wär es mit einem großen Adler an der Seite des Trikots, ein Flügel des Tieres, ein Adlerkopf… Auch mit Schwarz-Rot-Gold ließe sich soviel machen! Oder mit den vier Sternen, die immer noch langweilig über dem Logo pappen. Auch das Logo der “Mannschaft” selbst bedürfte dringend ein Update. Der deutsche Bundesadler sieht auf dem Logo einfach nur kümmerlich aus. In den letzten 25 Jahren hat mich Adidas nicht ein einziges Mal mit einem Trikotdesign der Nationalmannschaft überrascht und ich glaube das bleibt auch die nächsten 25 Jahre so

  5. Schrecklich; so 80er …
    Die Streifen hätten wirklich nicht gemusst; am Standard-Steril-Weiß kann man aus Traditionsgründen wohl nicht mehr viel rausholen …

  6. Danke für die Infos.
    Streifen gefallen mir persönlich nicht so gut. Die Ärmelenden haben ungleich breite farbige Balken. Den Bundesadler mal etwas größer, das wäre mal echt neues und auffälliges Design oder die Nummern in schwarz-.rot-gold (gelb)

  7. Die Kritik mit dem Schlafanzug in allen Ehren. Die meisten von den Meckerfritzen sollten sich immer Sommer mal selber
    mit ihren Schlafanzug-T-Shirts anschauen. Das ist lächerlich Querstreifen, perse als Schlafanzug abzustempeln.

    Das Konzept, wenn man sich auch die Trikots der anderen Nationen anschaut, finde ich spannend, ungesehen, mal was neues.

    Selbst Nike schafft es nicht, jedem Land seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Oder Puma, wo ein Muster in allen Farbkombis bespielt wird.

    Mag es einem gefallen oder nicht. Es hat eine Idee und erzählt eine Geschichte.

    #mirgefällts

    1. Der Begriff Konzept ist großzügig gewählt. Und ganz nebenbei – welche Geschichte wäre das denn genau? Wenn es die Gschichte von „Handgemalte Nadelstreifen-Optik trifft auf aktuelle Straßenmode“ ist, dann ist die aber schnell zu Ende erzählt. Und ja, auch ich trage im Sommer den Pyjama-Look. Aber in der Regel repräsentiere ich damit nur mich und nicht ein Land, eine Sportart oder eine Marke. Und meine Streifen sitzen besser – die treffen sich an der Naht, was einfach besser gemacht ist. ;-)

      #streifengehenimmer #borntobemeckerfritze

  8. Ein guter Gradmesser für ein gelungenes Trikot ist immer die Reaktion der Nazis auf das Design. Gefällt es Ihnen nicht, wie zB. 2017, ist es ein spitzen Design. :)

    AfD-Sachsen: „Ich war entsetzt, als ich die schmuck- und farblosen Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sah, in denen die Profis nun erneut den WM-Titel holen sollen und hoffentlich auch wollen. Nach dem Begriff Nationalmannschaft wurde jetzt auch Schwarzrotgold von den Trikots verbannt. Nun sieht das Leibchen aus, wie die Sendeschluss-Mattscheibe des abgewickelten DDR-Fernsehens. Die unten zusammen laufenden, schwarzgrauen Streifen erinnern mich zudem fatal an Merkels berüchtigte Fingerraute, die für viele Patrioten Synonym für inländerfeindliche, kaltherzige und abgehobene Machtpolitik ist.

    Dieses Trikot ist kein Witz, sondern eine offene Kampfansage gegen Deutschland und allem was deutsch ist und bleiben möchte. Es ist eine Schande für unser Land und deren Repräsentanten aus Sport und Politik.

  9. Gemessen an den Trikots der letzten Jahre finde ich es recht gelungen. Die ganzen Versuche, das Schwarzrotgold mit der Brechstange zu integrieren, waren meist nur peinlich und ohne jede Eleganz. Ich finde eigentlich immer noch das klassische Design (schwarze Hose, weißes Hemd) völlig ausreichend. So gesehen geht das hier in die richtige Richtung (im TV oder im Stadion werden die dünnen Streifen kaum zu sehen sein).

    Mich würde mal interessieren, wie es mit senkrechten Streifen ausgesehen hätte. Senkrechte Streifen verbinde ich viel eher mit Fußball-Tradition, siehe Juventus, Inter, Barca …

  10. Also, wenn’s der AfD nicht gefällt finde ich es super!

    ;-)

    Aber im Ernst: mir gefällt das Design diesmal wirklich. Den Schlafanzugvorwurf kann ich nicht nachvollziehen, man sieht im Sommer in der Tat viele gestreifte Sachen. Die hier vorgeschlagenen Ideen a la “Bundesadler in Grau unterlegen” finde ich dagegen abgelutscht. Schon X-mal selbst in unteren Ligen gesehen mit irgendwelchen Löwen, Adlern oder sonstigen Bestandteilen aus Stadtwappen. Und überhaupt: wenn man sich schon über Trikots aufregt bietet die Unsitte der raderdoll-verhunzten Karnevalstrikots bei uns im Rheinland wahrlich genug Anlass.

    Nee, kann gut mit dem Ding leben, finde aber mal wieder den Preis pervers. Kostet in der Herstellung in Vietnam oder Pakistan wahrscheinlich keine 10 Euro. Daher für mich auch dieses Mal keine Option. Da reicht mir dann ein Retrotrikot oder ein vernünftiger Schal.

    1. Richtig. Nadelstreifen (englisch pin stripe) sind Längsstreifen. Anzüge, bei denen die Nadelstreifen quer verlaufen sind absolut selten. Auch deshalb ist für mich unverständlich, dass der DFB hier von Nadelstreifen spricht.

      1. Ich denke das ist in dem Fall einfach etwas “Lost in translation” da das pinstriping anscheinend auch als Nadelstreifen übersetzt wird. Das kommt dem ganzen dann schon wieder näher, sind es doch handgezogenen Linien.

  11. Mensch ist das schön, so langsam und behutsam beginnt man ja die Nationalflagge auf die Trikots zu integrieren. Noch schämt man sich ein bissel, weshalb die Stripes auch immer schmaler werden und schließlich im dünnsten goldenen endet. Quasi als Pseudo-Flagge, wer eine sehen will erkennt sie, Hater können sich selbst beschwichtigen dass es nur farbliche Akzente sind.
    Und so machen für Adidas auch die Querstreifen nicht etwa dick und werden zu “Nadelstreifen”. Man redet sich halt immer noch vieles so wie mans gern braucht und will zudem jedem gerecht werden hierzulande.
    Das der farbige Spieler natürlich an erster Stelle im Bild steht, versteht sich von selbst, natürlich.
    Ja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. ; )

    1. @Worn.

      Da reicht schon Deutschland. Flächendeckend wäre schön so mancher Bürger froh in HD streamen zu können. Da sind die Streifen das kleinste Übel.

      Zum Trikot selber. Muss man live gesehen haben. Von den Bildern her könnte es auch ein normales Sommershirt sein. Vielleicht sollen die Trikots ja alltagstauglich werden.

    2. Der “farbige” Spieler wurde bestimmt ausgesucht, um Nazis zu ärgern. Dass er dann noch vor dem hübschen blonden Stürmer aus Leipzig steht, ist dabei nur die Kirsche auf der Sahne.

  12. Der Rücken ist ja mehr oder weniger von den Streifen befreit, was gar nicht zur Front passen will.

    Ich frage mich, ob bei dem Trikotdesign allgemein die eigentlich goldene Regel, keine feinen Muster auf Textilien im Fernsehen zu tragen, bewußt ignoriert wird, weil Fußball eh in mind. HD angeschaut wird / werden soll. Oder anders: Hätte man vor 15 Jahren so ein Design als Fernsehschirm-untauglich abgelehnt?

    Für Deutschland mag das zwar realistisch sein, dass alle HD und ‘ne flotte Signalqualität haben; aber man vergisst mir da zu sehr, dass es um internationale Events geht, die weltweit ausgestrahlt werden. Und in so manchen Schwellenländern wird die Sache zwar auch verfolgt, aber nicht zwingend in bester Auflösung. Dann dürften die Deutschen eher unschön wirken durch das nervöse Pixelflimmern aufgrund der feinen Linien. Mir scheint, als wird dies viel zu wenig bedacht und die internationale Publikumsmasse mit VGA-artiger Auflösung unterschätzt. Auch bei Ergebniseinblendungen etc. erkenne ich dies.

    1. Und was genau soll den Betrachtern beim Empfang in mäßiger Qualität bei dem Anblick durch den Kopf gehen? Ich vermute, dass bei diesen speziellen Zusehern die schlechte Qualität völlig normal ist und die Trikots der Deutschen sicher nicht das Einzige im Bild ist, was flackert… Man denke dabei an die LED-Werbebanner am Spielfeldrand, die selbst bei HD (je nach Aufnahmewinkel oder in Slow-Motion) fürchterlich flackern.

      Wo ich zustimme, ist die Darstellung des OnScreen Designs, also Spielstand und div. Textinfos, die für hochauflösende und große Bildschirme heute relativ klein dargestellt werden. Bei einem kleinen Röhrenfernseher mit 40cm Bildschirmdiagonale (abzüglich 16:9 Balken) kann es schon einmal schwierig werden. – Aber das ist hier ja nicht das Thema. ;-)

  13. Das Adidas-Logo steht super zwischen den zwei Linien. Die Zahl steht dazu auch richtig gut. Das runde Logo auf der rechten Seite sieht dazu mehr als eigenartig aus. Der Ärmelabschluß mit schwarz, rot und gold hat einen zu großen Schwarzanteil, sieht dadurch wie eine Trauerbinde aus. Durch die Querstreifen (gute Idee mit handgezeichneten Streifen) sollen die Sportler breiter erscheinen, nehm ich an. Insgesamt nicht schlecht, aber auch nicht gut.

  14. Puhh, mal wieder ein echtes Looser-Trikot. Weiß ist im Fussball die absolute Verliererfarbe.

    Ich empfehle allen Interessierten die psychologischen Studien zum Thema Farbwahl im Sport, respektive der Bundesliga. Da gibts auch ein paar schöne Anekdoten (u.a. als die Engländer, denen die Studien deutlich bekannter sind, erfolgreich gegen das schwarze Trikot der Deutschen wetternden – „Return of ze Black Shirts“. Genützt hat es damals im Spiel gegen die Deutsche Nationalmannschaft trotzdem nix).

    Kleien Auswahl der bekanntesten Studien:

    Hagemann, Norbert & Strauss, Bernd & Leissing, Jan. (2008). When the Referee Sees Red …. Psychological science. 19. 769-71. 10.1111/j.1467-9280.2008.02155.x.

    Frank, M. G. and T. Gilovich (1988). “The dark side of self- and social perception: black uniforms and aggression in professional sports.” Journal of Personality and Social Psychology 54(1): 74-85.

    Attrill, M. J., et al. (2008). “Red shirt colour is associated with long-term team success in English football.” Journal of Sports Sciences 26(6): 577-582.

    Dijkstra & Preenan (2008), “Red Enhances Human Performance in Contests. When all factors are equal, red tips the balance.“ Durham University. https://community.dur.ac.uk/red.advantage/index.html/wordpress/research/

    Dreiskaemper, D., et al. (2013). “Influence of red jersey color on physical parameters in combat sports.” Journal of Sport & Exercise Psychology 35(1): 44-49.

    A. J. Elliot & A. Henk (2011). Perception of the color red enhances the force and velocity of motor output. Emotion. 2011 Apr;11(2): :445-9. doi: 10.1037/a0022599. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21500913.

    Robinson, R. (1982). USAF Europe in color.

    1. “Weiß ist im Fussball die absolute Verliererfarbe.”

      Das sehen Fußballkenner wahrscheinlich anders, wenn sie an das weiße Ballett von Real Madrid und ihre 13 Champions League-Titel denken… Oder eben an die Deutsche Nationalmannschaft, die nach Brasilien die zweitmeisten WM-Titel und neben Spanien die meisten EM-Titel geholt hat. Außerdem haben 12 der letzten 14 SuperBowl-Sieger ebenfalls weiße Trikots getragen.

      1. Ist nunmal statistisch so, dass es eine signifikante Korrelation zwischen der Farbe der Trikots und der Anzahl der Siege/Niederlagen gibt. Das heisst aber noch lange nicht, dass es zwingend einen kausalen Zusammenhang geben muss. Und selbstredend spielen für den Erfolg einer Mannschaft ein paar Variablen mehr eine Rolle, als ausschliesslich die Trikotfarbe ;-)
        Ich empfehle daher die Studien zu lesen, die mal einen empirischen Blick auf das Thema Fussballtrikot werfen. Das Thema wird hier ja mehrheitlich subjektiv und gefühlsbetont diskutiert.

    2. Das die Trikots der deutschen Nationalmannschaft schwarz weiß sind, hat aber einen historischen Hintergrund und kommt noch von den preußischen Nationalfarben: schwarz und weiß. Anfang der 1900er gab es das erste Länderspiel der Nationalmannschaft und seitdem haben die Farben sich nicht geändert. Außer natürlich die des “Auswärts-Trikots”.

      1. Wieso „aber“? Ist doch kein Widerspruch. Farben stehen meistens im Kontext kultureller Bedeutung. Z. B. „Trauerfarben“ in unterschiedlichen Ländern (in China, Indien, Pakistan u.a. übrigens Weiß). Die kulturelle Bedeutung hat Einfluss auf die Wahrnehmung von Farben und damit oft auch auf deren psychologische Wirkung.

  15. Mich irritiert seit Jahren, weshalb das Logo stets in s/w geflockt wird. Die Trikots sind schweineteuer, die Technik längst ausgereift. Da könnte man das Logo korrekt mit den roten und goldenen Elementen darstellen.

  16. ist jetzt auch nicht schlimmer oder besser als andere Trikots. Aber das man jetzt echt alle zwei Jahre ein neues Trikot braucht ist schon aetzend und das die Preise immer weiter anziehen obwohl es sportlich nicht so richtig laueft ist ein Unding.

    Bei dem Trikot das Timo Werner auf dem letzten Bild an hat fehlen uebrigens die “drei Streifen” an der Seite. Ist das eine Vorserie oder der Unterschied zwischen dem normalen und dem Spielertrikot?

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen