Skip to content

Das Trikot der deutschen Nationalmannschaft zur WM 2014

DFB WM Trikot 2014

In der letzten Woche sickerte das neue Design der Fußballtrikots der deutschen Nationalmannschaft ja bereits durch (siehe Tweet). Nun ist es offiziell. Soeben stellte der DFB gemeinsam mit Generalausrüster Adidas das neue Design vor.

Mit dem oben abgebildeten Shirt wird die Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien antreten. „Extrem anders, deutlich auffälliger – richtig gut“ so beschreibt es Nationalmannschaftskapitän Philipp Lahm (siehe Pressemeldung).

Hingucker des Trikots sind die über die Brust gehenden, zur Mitte zulaufenden, rot-changierenden Streifen. Dass der DFB vermeldet, die deutsche Nationalmannschaft würde fortan „in komplett weißer Spielkleidung auflaufen“, ist also glatt gelogen, was die Frage aufwirft, ob der DFB farbenblind ist.

Wie gefällt Dir das neue Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft?

Ergebnis anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Der DFB und Adidas feiern das neue Trikot mit einem Video (Link wurde entfernt)

Dieser Beitrag hat 68 Kommentare

  1. Die Aussage zur komplett weißen Spielkleidung bezieht sich in dem Fall wohl auf die Hose und Stutzen, nicht die Gestaltung des Trikots – was die Sache noch schlimmer macht. Die Nationalmannschaft gehört in schwarze Hosen!

  2. Das schlimme finde ich nicht mal das Trikot an sich (klar, schwarz, rot, gold wäre natürlich schöner gewesen, aber gut) sondern dass die Hosen weiß sind :(

  3. Das Design gefällt mir ja nicht so gut. Außerdem war mein erster Gedanke, als ich die geschwungenen “Flügel” sah, ob Adidas nicht mehr Hauptsponsor ist sondern der DFB zu erima gewechselt ist.

  4. Ob hässlich oder nicht, ist für mich hier nicht die entscheidende Frage. Die Frage ist doch vielmehr, was ist die visuelle Basis der Marke Nationalmannschaft. Wo liegen ihre Freiheiten und wo die Grenzen. Die Neuerung ist nur bedingt das Trikot, der Bruch beginnt bei weiß-weiß (Trikot und Hose).

    Haben wir Gestalter zu oft den Drang “Neues” zu schaffen und vergessen dabei unsere eigentliche Aufgabe?

    Seit 1908 bestreitet die deutsche Nationalmannschaft ihre Spiele in schwarz und weiss (basierend auf den Farben der preussischen Flagge). Diese bieten Fans und Akteuren eine Identifikation, sie ist Erkennungszeichen und lässt uns an glorreiche Siege und bittere Niederlagen erinnern. Die Farben sind Teil der (visuellen) Identität der deutschen Nationalmannschaft.

    Unsere Aufgabe ist es die Grenzen herauszuarbeiten, zu definieren und zu schätzen. Auf dieser Basis können wir Neues schaffen, können wir Marken frei entfalten.
    Verantwortungsvolle Gestaltung gelingt nur wenn wir uns dieser Grenzen bewusst sind. Diese Grenzen müssen immer wieder neu überprüft werden und neu definiert. Sie sind keine Konstante für die Ewigkeit, die Entwicklung einer Identität ist immer ganzheitlich.

    Meiner Ansicht nach wird hier eine Tradition, eine Basis der visuellen Identität, über Board geworfen. Nicht jedoch, weil die Marke sich so entwickelt hätte oder dies notwendig wäre, sondern weil wir Gestalter manchmal den Blick fürs Wesentliche verlieren.

  5. “Auffälligstes Merkmal der neuen Spielkleidung ist die Brustgraphik aus unterschiedlichen Rottönen, welche die deutsche Flagge interpretiert”

    Das dürfte wohl die meisten stören, wo wird da unsere Flagge interpretiert? Schwarz-Weiß-Rot als Farben kenne ich vom Deutschen Kaiserreich, aber nicht von der Bundesrepublik. Die “Reichsflagge” wird übrigens noch heute gerne von Neonazis verwendet, auch eine großartige Assoziation.

    Die weißen Hosen finde ich rein subjektiv hässlich und der “rote Brustring” ist ein klassisches Symbol des VFB Stuttgart. Überhaupt passt die Kombination Rot und Weiß überhaupt nicht zur Nationalelf und ist durch zig Bundesligavereine wie den FC Bayern seit Jahrzehnten besetzt und ausgelutscht.

    Und dazu noch das Motto “Unsere Farben oder keine”, vielleicht ist man tatsächlich Farbenblind.

  6. Ich könnte mir glatt vorstellen, dass man die weißen Hosen gewählt hat, damit das Trikot nicht zu sehr nach Reichs-Farben rot-weiß-schwarz aussieht. Clever!

    Mit dem Auswärtstrikot können die rumspielen, wie sie lustig sind. Ob grün, schwarz oder rot. Ist mir gleich. Aber das Heimtrikot zu entfremden … Unsinn.

  7. Mir gefällt es, seitdem ich weiß, dass der Brustring halt nicht nur einfach Rot ist, sondern letztlich die deutsche Flagge im Rotfilter zeigt. Daran denkt man so schnell halt nicht. Das es dazu weiße Hosen gibt finde ich dagegen nicht sonderlich schlimm.

    Mir gefällt es. Auch wenn ich die “Spitze” nach unten etwas unnötig finde.

  8. “Unsere Farben”? Und wieso hat man dann zwei zusätzliche Farbtöne eingebaut, die gar nicht in unserer Flagge vorkommen und gerade die total präsent eingebaut?

    Prinzipiell hats schon seinen Stil und wirkt auch modern, aber diese Zusatzfarben machen eigentlich den ganzen Bezug kaputt.

  9. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, warum nicht endlich mal unsere traditionellen Farben aufgegriffen werden. Ich habe noch nie etwas weißes in unserer Fahne gesehen. Vielleicht hätte man damit mal brechen sollen und einen schwarz – rot – gelben Dress entwickelt. Wir sind nicht besser wie Holland, wobei es dazu wenigstens noch einen Bezug zum Orange gibt.

    In meinen Augen am Thema vorbei. Da ist das rote Ausweichtrikot schon passender, genauso wie die alten Ausweichtrikots.

    Schwarzes Trikot, rote Hose, gelbe Stutzen….fertig!

  10. Ich werde einen offenen Brief an Löw, die Stamm-Nationalspieler und Nutella schreiben, um sie aufzufordern, sich den weißen Hosen zu verweigern. Wer ist dabei?

  11. Ich könnte mir vorstellen, dass die “ganz in weiß”-Entscheidung vor dem Hintergrund der sportlichen Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft gefallen ist. Vermutlich hat das Nationalteam noch nie so konstant schönen, ästhetischen und technisch hochanspruchsvollen Fussball gespielt, dem versucht man gerecht zu werden und orientiert sich im Gesamtbild eher am Leitmotiv Real Madrid, die seit jeher ganz in weiß spielen. Dadurch verbindet man im Fussball wohl zum Teil einen weißen Dress mit eleganter Spielweise. Damit verlässt man die Tradition – schade wie ich finde, neue Leitbilder schafft das nicht.

    Viel schlimmer finde ich allerdings das lieblose Präsentationsvideo…

  12. Also die leblose Darstellung des Trikots, wie im Artikelbild zu sehen, sieht wirklich etwas nüchtern aus. Aber auf den Fotos mit den Spielern, die das Trikot tragen, finde ich es recht ansprechend – der dezente goldene Streifen unterhalb der drei roten Streifen war mir zunächst nicht aufgefallen. Aber so sind doch alle Farben der Flagge vertreten: Kragen und Ärmel mit schwarzen Streifen, dann die drei roten Streifen auf der Brust und eben der kleine goldene Streifen als Abschluss. Doch, ich find’s gar nicht mehr so übel wie noch beim ersten Anblick! :)

  13. Ganz traurig. In 3 von 17 Kommentaren wird hier irgendwas von „schicke Reichsfarben“, „Reichsflagge“ und „Reichs-Farben“ gefaselt. Hauptsache irgendwie seien Senf dazu geben.
    Am besten man macht aus dem „Adler“ noch eine „Ente“ damit es dort nicht auch noch zu falschen Assoziationen kommt.

  14. Es ist im übrigen ein dünner goldener Steifen am unteren Rand zu sehen. Und die darunter dünner werdenden Linien sind auch golden. Es ist also tatsächlich Schwarz-Rot-Gold. =)

    Ansonsten sieht es in der Realität besser aus als auf dem Bild oben. Mir gefällts.

  15. Der “rote Brustring” gehört nicht nur dem VfB Stuttgart sondern wird traditionell auch in den Trikots der deutschen Leichtathleten verwendet. Aber auch die haben schwarze Hosen an.

    Und der dreifarbig rote Brustring soll also die Farben unserer Flagge repräsentieren – durch einen Rotfilter gejagt. Warum lässt man denn nicht den Rotfilter weg und macht einen schwarz-rot-goldenen Brustring? Das macht wesentlich mehr Sinn und wäre sogar noch eine leichte Reminiszenz an das Weltmeistertrikot von 1990.

  16. Ich glaube, man hat zu den weißen Hosen gegriffen, um Oli Pocher und seinem “Schwarz und Weiß” Lied den Hahn abzudrehen. Wenn der Junge clever ist, kommt er mit “Weiß und Weiß” zurück.

  17. @13 die schwarz-weißen Farben kommen von Preußen.

    @17 das ist nun einmal, was sich einem aufdrängt. Und wenn 3 von 16 Kommentare diese Feststellung machen, sollte man vielleicht schon laut drüber nachdenken dürfen, wie ungeschickt diese Designentscheidung war. Zumal das Trikot für einen internationalen Auftritt gebraucht wird und Leute weltweit das sehen, die vielleicht keinen Pressetext mit Erklärung vorab gelesen haben und sich einfach fragen, was das ganze soll, ala “Germany … playing in Black-white-red … well …”.

  18. @R. Adler:
    Ich bin sicher nicht gegen die Verwendung irgendwelcher Farben oder Logos, weil sie irgendwo eine blöde Assoziation wecken könnten. Aber das da ein Fitzelzchen Gold am Rand ist, sieht bei den angezogenen Trikots kein Mensch, schon gar nicht bei einer TV-Übertragung.

    Also hat man viel Weiß, ein wenig Rot und ein bisschen Schwarz. Das ganze unter dem Motto “Unser Farben oder keine”, da muss man sich schon fragen lassen, was man sich dabei gedacht hat und wo plötzlich das rot herkommt.

    Natürlich dürfen Designer auch mal etwas wagen, aber bei einem solchen Bruch passt das Motto einfach überhaupt nicht. Die dazugehörige Webseite und das Video sind auch absolut lieblos.

  19. Ich finde das Oberteil völlig in Ordnung. Viel mehr stört die weiße Hose. Warum wirft man da bewusst die letzte Kontinuität über den Haufen? Ärgerlich und unverständlich!

    (Ja, irgendwann gab es schonmal weiße Hosen, aber diesen Ausrutscher muss man ja nicht wiederholen)

    Edit: Ich weiß auch gar nicht was ich voten soll, mit weißer Hose könnte das Oberteil noch so toll aussehen, ich bin dagegen.

  20. Ich finde das Trikot sieht richtig gut aus! Nur ist es halt kein Nationalmannschaftstrikot. Zumindest kein richtiges!
    Weiss-Rot-Schwarz sind eben (zum Glück) nicht unsere Landesfarben. Ich frag mich warum diese kreative Abwandlung nötig war, in meinen Augen hätte es dem Trikot nicht geschadet hätte wenn der untere Streifen des Trigema Flügels deutlich Gold-Tonig ausgefallen wäre. Muss ja nicht knallegelb werden, aber eben doch erkennbar Schwarz/rot/gold?

    Tja so sind die Zeiten: Wir fahren große Minis und tragen falsche Landesfarben – weil es uns gefällt!
    Trotzdem eine schönes Trikot. (Übrigens finde ich persönlich das von 94 das mit großem Abstand schlimmste Natiotrikot! …like..ever!)

  21. Sehr “sehenswert” ist übrigens auch die Rückseite des Trikots mit zerhackten Zahlen und, im Kontrast zur kräftig, flächig gestalteten Vorderseite, filigranem Schwarz-Rot-Gold-Streifen…

  22. Naja finde das gar nicht so schelcht. Aber auf den ersten Blick hab ich gleich gedacht, wass denn bitte dieses riesige Trigema Logo auf einem Adidias Shirt soll. Hatte schon fast gedacht der DFB hätte die Marke gewechselt.

  23. “Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, warum nicht endlich mal unsere traditionellen Farben aufgegriffen werden. Ich habe noch nie etwas weißes in unserer Fahne gesehen.”

    Zum Glück! https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskriegsflagge

    Ich fand die Entwicklung unter Klinsmann mit schwarzen und roten Trikots und den anderen Bundesfarben als Akzentfarben ganz schön. Das ist leider nicht fortgesetzt worden. Zu allem Übel sind die grünen Auswärtsniederlagentrikots nicht totzukriegen. Ich erinnere mich aus Kindheitstagen an schreckliche Spiele in grünen Trikots.

  24. Erfreulich ist daß die Farbkombination schwarz-rot-gold nicht auftaucht. Das Reich ist für mich weit genug weg um da irgendwelche Assoziationen zu erzeugen.

    Am liebsten wäre mir jedoch ein komplett weißes Trikot mit einigen schwarzen Applikationen (Adidasstreifen, Wappen) und eine komplett schwarze Hose.

  25. @Schmierwurst: Ja, Schwarz und Weiss wäre ja traditionell. Und Schwarz Rot Gold sind halt die Landesfarben, die zu nutzen liegt auch nahe. Warum aber jetzt Schwarz, Weiss Rot? (Und warum Grün, das hab ich mich auch schon immer gefragt…).

    Das scheint mir arg willkürlich, und zudem mit der unangenehmen Assoziation zu alten Zeiten. Wär nicht nötig gewesen…

  26. Das ganze ist ein Test von adidas wie blöd mein Volk ist. Jede Wette am Ende kaufen es wirklich Tausende. Und alle reden über Design und Philosophie und Heros. Ich schäme mich für mein Volk. Es wird hergestellt in China. Halloooo?????? Irgendjemand zu Hause? Ihr hättet die Macht alles zu ändern. So wie es sinnvoll, vernünftig und gut wäre. Aber ihr Labert nur. Ihr last euch alles gefallen. Phantomtor, kik-trikots, ausländer-maut, gammelfleisch, Bespitzelung. Und ihr werdet es kaufen. Damit ihr wieder statusbezogen, markenkonform und assozial grölen und “feiern” gehen könnt. Wenigstens ein mal so was wie Spaß haben. Ansonsten sorgt ihr jeden Tag ein Stückchen mehr dafür dass euer leben scheiße ist.

  27. Die Trikots der deutschen Nationalmannschaft, wirkten immer ein bisschen konservativ, streng und auch etwas steif. Vielleicht kam das durch die Schwarz/Weiß-Kombination aus Hose und Shirt. Wenn dann auch noch die restliche Farbgestaltung sehr zurückhaltend war, sah das schon sehr bieder aus. Mit mehr Farbe hingegen kippte die Richtung dann doch eher zu einer billig anmutenden Gestaltung (z.B. 1990).

    Auch wenn ich zuerst dachte, dass die schwarzen Hosen für das Erscheinungsbild der Mannschaft wichtig sind, muss ich jetzt sagen (nach Betrachtung mehrere Bilder im Internet, die das Trikot angezogen zeigen): Der Verzicht auf die schwarzen Hosen und der Einsatz größerer Farbbereiche bieten ein stimmiges Bild, zumal schwarz in den Streifen und Kanten vorhanden ist. Ich denke, dass das keine so schlechte Idee ist. Und beim nächsten Trikot gibt es dann halt wieder was neues, über das man sich aufregen kann.

  28. Das Grün in den Ausweichtrikots kommt vom Grün des DFB. Und das klassische Nationaltrikot ist nun mal weiß und schwarz, oder eben grün.
    Traditionen im Sport sind anders zu bewerten, und sie einfach so über Bord zu werfen ist meiner Meinung nach gedankenlos.

  29. Unabhängig, was da in welchen Pressetexten auch immer zu den Beweggründen steht:

    Ein in dieser Form neues Trikot-Design sorgt bestimmt auch dafür, dass noch mehr Leute sich ein neues Trikot für die anstehenden Public-Viewing-Events etc. holen, weil man mit älteren Trikots doch etwas auffällt. Könnte mir gut vorstellen, dass solche Überlegungen auch eine entscheidende Rolle gespielt haben: Einnahmen aus Trikotverkauf steigern.

  30. Als NCIS-Fan sollte mir dieses Trikot gefallen. Es erinnert nämlich stark an das Aussehen von Leichen nach der Obduktion. So mit aufgebrochenem Oberkörper, mit beiseite gelegtem Fleisch. Da waren Spitzenkräfte am Werk.

  31. @ Tobias

    Natürlich spielen solche Überlegungen eine Rolle. Nur aus solchen Beweggründen werden
    z.B. Altstars wie Beckham und Co. verpflichtet. ;)

  32. Oh Gott, wie schlecht. Man kann zum Trikot stehen, wie man will – aber dieser Spot ist einfach unterirdisch.

    Und worin die Pointe liegt, das Ding “Unsere Farben oder keine” zu nennen, um gleich danach eine Abkehr von “unseren” bisherigen Farben zu vollführen … muss man nicht verstehen.

    Übrigens: WIr werden sehen, dass sich adidas hier übelst abfeiert – und bei der WM haben dann alle adidas-Teams doch den gleichen Look, nur in verschiedenen Farben.

  33. …was hier glaube ich noch nicht erwähnt wurde, ist der fakt, dass die fifa den jeweiligen ausrüstern der nationalmannschaften enge vorgaben zum design der speilekleidung gemacht hat. herausgekommen ist nun das, was viele hier kritisieren – aber es war eben nicht die alleinige entscheidung von adidas und dem dfb. anderen nationen, siehe spanien, geht es nicht anders – diese treten künftig komplett in rot an. gelbe elemente auf dem jersey (generell bis auf die drei striefen), oder die bekannten blauen hosen sucht man vergeblich.

    hier zum vergleich

  34. Uiuiui, hohe Beteiligung an einem Thema, was stets polarisiert.

    Bis 1986 war noch alles in Ordnung, die unnötige Experimentierfreudigkeit des DFB und der Designer hielt sich in Grenzen und das klassische Weiß-Schwarz wurde kaum verändert.
    Mit dem Weltmeistertrikot 1990 kam der große Einbruch in die Beliebigkeit, schenkte uns aber den Titel – Aberglaube hin oder her. Was folgte waren die typischen Designverbrechen der 90er bis man sich zur EM 2008 wieder klassisch gab.

    Das WM-Trikot 2010 war wieder ein kleiner Rückschritt hin zur Verspieltheit, was sich 2012 zur Europameisterschaft bestätigte. Die Retrowelle fruchte hier zudem etwas spät in dem schicken Ausweichtrikot in Grün, machte aber endlich Schluss mit roten oder schwarzen Alternativjerseys.
    Gier nochmal in Bildern:
    https://www.tz-online.de/sport/fussball/fotostrecke-deutschen-wm-trikots-letzten-jahre-zr-524632.html
    Das neue Trikot polarisiert erneut und macht alle Bemühungen hin zu reduzierter Erscheinung zu nichte. Zu massiv prangt das an Erima (https://www.edapple.de/WebRoot/Store17/Shops/62545325/4D2F/8490/B57A/0481/262C/C0A8/29B9/8437/Erima_Logo_II.jpg) erinnerte Balkenkonstrukt auf der Brust unserer Kicker und verfremdet die Nationalfarben in Richtung Erzrivale Holland.
    Weiße Hosen gehen gar nicht und stellen eine neue Qualität der Beliebigkeit dar.
    Als einzige Hoffnung bleibt, das hässliche Trikot als gutes Omen für einen WM-Titel zu begreifen, wie einst in Rom!

  35. Was ich nicht verstehe: Hier sind auch viele Kommentare, die erstmal gegen das Schwarz-Weiß ablästern. Dabei ist es Fußballfans doch auch immer wichtig, Tradition zu wahren. Gerade auch bei den Trikots und Farben. Gut. Sie wird hier auch nicht richtig gewahrt, da in Zukunft die schwarzen Hosen wegfallen. Aber Deutschland spielt seit Jahrzehnten in Schwarz und Weiß. Wieso sollte man das ändern…?

    Ich will mir gar kein Schwarz-Rot-Goldenes Trikot vorstellen, weil das gar nicht “hübsch” aussehen kann. Man müsste sich letztlich für eine Farbe entscheiden…

    Spanien spielt auch nicht in Rot-Gelb, sondern in Rot (und nicht mit gelben, sondern eigtl. mit blauen(!) Hosen)… Frankreich spielt auch nicht in Blau-Weiß-Rot. Sondern in Blau. Brasilien spielt nicht in Grün-Gelb-Blau – sondern in Gelb mit blauen Hosen.

    Der Bezug unseres Trikots reicht halt bis nach Preußen zurück. Es hat sich halt so durchgesetzt, das unsere Trikots weiß sind. Auf die Hose mal geschissen (ich als BVB-Fan würde Gelbe Hosen zum Oberteil sogar bevorzugen)…

  36. Ich finde das Trikot echt gut gelungen. Das ganze Gefasel, was damit assoziiert wird, ist ohnehin nur Marketing-Geschwafel, dass sich ein PR-Mensch ausgedacht hat, um den Entwurf zu verkaufen.

    Letztendlich wird es in 2 Jahren einen neuen Entwurf geben und unter Berücksichtigung dieser Tatsache: Einfach mal den Ball flach halten. Gute Gestaltung kann auch mal eine Kontroverse auslösen. Letztendlich ist ein Trikot nur ein Trikot nur ein Trikot nur ein Trikot. Hauptsache wir werden Weltmeister, dann spielt alles andere keine Rolle mehr.

  37. Na ja, soooo schlecht finde ich das Trikot nicht … für die Damen-Nationalmannschaft!!!
    Und wie schon von einigen Vorkommentierern ausgesprochen: Weiße Hosen gehen überhaupt nicht!

  38. Wir dürfen bei der Beurteilung eines nicht vergessen: Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist keine Marke. SIe ist allenfalls das wirtschaftliche »Eigentum« eines Verbandes, der verwaltet, aber keine Ahnung von Kommunikation hat.
    Dieser Verband »verkauft« die Trikots an einen Ausstatter, der die Nationalmannschaft und die WM als Bühne für seine Produkte verwendet. Adidas verspricht sich einen Verkauf von 1,7 bis 2 Mio Trikots. Rechnet man Schuhe und Bälle dazu wird klar … es geht – alleine bei der deutschen Nationalmannschaft – um Milliarden.
    Die Gestaltung der Trikots richtet sich nach dieser Vermarktung. Nationale Themen oder gar Tradition spielen keine Rolle dabei. Was zählt sind alleine ästhetischen (Mode-)Kriterien von heute bis Ende 2014.

  39. @ Jürgen Siebert

    Sie haben Recht, eine eingetragene Marke im juristischen Sinne ist Sie nicht. Und dennoch können Sich Marken darüber hinaus definieren.
    Die Deutsche Nationalelf steht für eine gewisse Form von Fussball, sie war immer klar visuell zu definieren, Bestimmte Köpfe prägen Ihr Bild – es gibt klare Charakteristika die die meisten im Stande zu beschreiben sind. All dies macht Sie für mich zu einer Marke, die auch als solche zu behandeln ist.

  40. Was für ne bescheuerte Abstimmung. Wo war den bitte das Trikot von 1990 hässlich? Das war das beste Design EVER! Und ob die Hosen schwarz oder weiß sind ist sowas von Latte. Wenn die Mannschaft ganz in Weiß schön spielt (und endlich mal die Spanier knackt), ist mir das lieber, als wenn sie mit schwarzen Hosen die Vorrunde nicht übersteht. Wünschenswert wäre allerdings, dass sie sich bei den Ausweichtrikots mal von diesem bescheuerten, harmlos wirkenden Grün verabschieden würden. Das Schwarz und das Rot-Schwarze sahen böse aus. Sowas darf gerne wieder her.

  41. Mit Abstand das beste DFB-Heim-Kit der letzten 10 Jahre und zwar gerade wegen den weißen Hosen. Sieht edel, sportiv und attraktiv aus. Ruhig mal was riskieren. Geht’s nach den „Traditionsdenkern“ würden wir wahrscheinlich heut noch mit Libero spielen.

  42. Es wird langsam Zeit, dass der DFB mal den Ausrüster wechselt (was wohl nie passieren wird), wenn man dieses Designschrott (und die völlig unnötige Aufgabe der etablierten „Marke“ schwarze Hose/weißes Trikot) mal den Trikots vergleicht die Nike für Brasilien, England oder Frankreich (das Auswärtstrikot 2011 ist der Hammer) entwirft, auch die italienischen von Puma (immerhin auch eine deutsche Firma) sehen gut aus. Das neue Spanien-Trikot von Adidas sieht hingegen sieht auch nicht toll aus mit dem komischen Winkel drauf.

  43. Wessen Farben oder keine? Ohne den Hinweis für wen das Trikot gedacht ist hätte ich jetzt auf England getippt, die tragen weiss/weiss/rot, kleben sich aber wohl kaum Trigema-Werbung dick auf die Brust. Und was möchte dieser Spot in Nintendo-3D von mir?

  44. Es ist wie immer. Es war abzusehen, das man hier wenig positives lesen würde. Wie so oft, machen es alle immer falsch bzw. wissen es andere immer besser. Alles ist scheiße, hässlich und nicht richtig.
    Ganz ehrlich. Ich find das Trikot schick. Ich finde den Auftritt komplett in Weiß edel und frisch.
    Wenn “wir” in dem Look Weltmeister werden, gabs nie was Geileres als alles Weiß.

  45. Ich finde das Trikot hervorragend und wirklich sehr gut gelungen. Es war zu erwarten, dass etwas mehr Farbe ins Spiel kommt, spiegelt das doch den aktuellen Trend wieder. Was die weiße Hose angeht, scheint das auch so ein Trend zu sein. In Dresden hat man in dieser Saison auch erstmals auf Hosen in Trikotfarbe (gelb), statt im traditionellem Schwarz gesetzt, was alles andere als gut ankam und nach wenigen Spieltagen korrigiert wurde.
    Bei der Nationalmannschaft diskutieren natürlich noch ein paar Fans mehr über diesen Fakt, aber wenn wir am Ende in dieser Spielkleidung Weltmeister werden, werden die meisten auch die weißen Hosen lieben. Wenn nicht, der nächste Bausatz wird ohnehin wieder weiß-schwarz sein.

  46. letztendlich ist diese krasse veränderung aus verkaufsstrategischer sicht nicht schlecht. die fans kaufen sich nunmal die oberteile, und ein weiteres flächig weißes führt zu dem entschluss: “brauch ich nicht, ist meins vom letzten jahr ja noch ähnlich. fällt kaum auf.”

    im gesamtbild hab ich aus visuellen aspekten nichts gegen das neue, plakative design, auch wenn sich der rein rote balken nicht auf anhieb erschließt. lieschen und heinz müller denken bestimmt NICHT an einen rotfilter.

    die kombination mit einer weißen hose allerdings halte ich für schlicht und ergreifend optisch langweilig. mit schwarzer short hätte man den maximalkontrast schwarz/weiß hergeführt, und mit rot den stärksten signalton in diesem farbverbund ins spiel gebracht.

    die rote brustbinde erinnert mich, allein aufgrund der positionierung, auch weitaus weniger an den vfb als vielmehr an die polnische heimtrikotvariante von 2012(?).

    die weiße hose gibt dann wohl in zwei bisvier jahren die möglichkeit eine back-to-basic-kampagne “zurück zur alten stärke” laufen zu lassen.

    den spielern wird es im allgemeinen relativ wurscht sein in was sie auftreten, da sie auf dem spielfeld andere prioritäten setzen (hoffe ich!!). und jetzt lass die mal darin meinster werden…adidas hingegen wird’s freuen.

  47. Das Design ist eine Tatsachenentscheidung.
    Es wird keinen Wiederholungsentwurf geben; so sehr wir das auch alle wünschen.

    Man sollte aber über den Einsatz einer Designrichtlinientechnik nachdenken.

  48. Neben der verschämt interpretierten Farbkombination der Deutschen Nationalflagge und der Trigema-Parallele ist mir außerdem das invertierte DFB-Logo ein Dorn im Auge. Zum gegenüber platzierten, weißen Adidas-Logo hätte die positive Ausführung besser gepasst.

    Aber das Ding ist ja bereits im Shop erhältlich… Ich kann mir kaum vorstellen, dass es boykottiert wird.

  49. Ich schließe mich den Worten von Armes Deutschland an. So wie ihr hier redet… Was glaubt ihr denn wen eure Ansichten interessieren? “Die” interessiert an eurem Halb wissen nur eins: Was können wir als nächstes mit unseren “Fans” machen? Ich will euch nicht den Spaß am Lamentieren nehmen, ich hab aber eine Bitte: Sagt euren Enkeln später nicht wir wären ALLE zu blöd gewesen.

  50. Natürlich ist dieses “V” nicht geschützt, aber ich finde es ein Armutszeugnis für einen Hersteller wie Adidas, wenn zeitgleich der Mitbewerber Nike ein “V”-Trikot als Trikotsatz für Amateurvereine anbietet bzw. deren Tochterunternehmen Umbro gar ein dem Nationalmannschaftstrikot sehr ähnliches für die Glasgow Rangers verwendet hat.

    https://der-fussballprofi.de/userfiles/image/Nike_Trikotsaetze_2012_2013/Nike_Trikotsatz_Victory_eBay.jpg
    https://www.football-shirts.co.uk/fans/wp-content/uploads/2011/08/RangersThird.jpg

    Zumal wir hier nicht von irgendeinem Team reden, sondern von einem “Flaggschiff” für Adidas.

  51. @M. Himmel
    Dass eine Umfrage eine Zuspitzung darstellt und nicht alle Möglichkeiten beinhaltet, ist ja nicht so ungewöhnlich. Seltsam ist hingegen, dass Sie sich in Ihrem Verweis auf die veralteten Trikots des Frauenteams beziehen, weshalb offen bleibt, worauf Sie eigentlich hinaus möchten.

  52. @achim schaffrina

    vielleicht habe ich bezüglich der umfrage etwas überreagiert. ihre argumentation halte ich trotzdem für schwach: «nicht ungewöhnlich» heisst noch lange nicht «best practice». letztendlich besuche ich ihre seite aber nicht wegen den umfragen, sondern wegen den berichten, die ich gerne lese und meistens für sehr gelungen halte.

    zu den rückennummern: sie verstehen meine aussage nicht weil ich ein beispiel aus dem damensport herangezogen habe?
    ich bin kein fußballexperte, aber ich hatte immer die illusion dass es sich bei den damen um die gleiche disziplin mit den gleichen regeln handelt.

    um es für sie zu veranschaulichen hier ein weiterer beitrag der meinen punkt“”die schrift der rückennummern beeinflusst das gesamtbild des trikots“”verdeutlichen soll.
    https://www.linotype.com/2710/footbaljerseyfonts.html?PHPSESSID=3c9b3a4e0bcaa0bec2b88192b8372575 (mir ist bewusst dass auch dieser beitrag etwas älter ist, aber meines wissens hat sich an der regelung, dass jede nation selbst für die typografie auf den trikots verantwortlich ist, nichts geändert)

  53. M. Himmel : „… aber meines wissens hat sich an der regelung, dass jede nation selbst für die typografie auf den trikots verantwortlich ist, nichts geändert)“

    Schon lange nicht mehr. Sind einzig und allein die Ausrüster die die Gestaltung und also auch die Typografie der Shirts bestimmen.

  54. War da nicht was? Bei den deutschen Leichtathleten/innen? Laufen die nicht mit einem roten Brustring und ansonsten weisser Bekleidung auf?
    Wirklich neu ist der Entwurf für eine deutsche Nationalmannschaft also nicht.
    Was ich noch nicht wirklich verstanden habe: Was ist eigentlich so schlecht an dem traditionellen Dress, weisses Hemd mit schwarzer Hose und weissen Stutzen?

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen