CREATE BERLIN, das Netzwerk Berliner Designer startet einen Plakatwettbewerb zum Thema BERLIN – UNESCO CITY OF DESIGN. Gesucht wird der visuelle »Code« der Metropole. Bis zum 10. August 2009 können Motive eingereicht werden. Alle Infos finden sich auf der zugehörigen Webseite:
- Code Plakatwettbewerb | create-berlin.de
P.S. Wer kreativ werden möchte, kann außerdem bis morgen Abend noch im Rahmen des dt-Jubiläums eine Illustration einreichen.
[…] Der Code-Plakatwettbewerb startet 05.06 Plakatwettbewerb sucht den Code Berlins 09.06 Code Plakatwettbewerb Design made in Germany – 03.06.09 – 11:01 […]
„Alle Infos“ finden sich eben nicht auf der zugehörigen Webseite: Weder die Preise noch die Jury werden benannt, aber „zeitlich uneingeschränkt honorarfrei“ Rechte abtreten muss jeder Teilnehmer. Ich sag nur: Finger weg.
Hast nicht ganz unrecht Tobi. “Auf die drei Besten warten attraktive Hauptpreise” ist seltsam schwammig. In Bezug auf die Rechte fehlt noch ein “im Falle einer Auszeichnung” also:
“CREATE BERLIN ist berechtigt, mein Motiv im Falle einer Auszeichnung, weltweit und zeitlich uneingeschränkt zu veröffentlichen.” Sofern der Preis noch genauer umrissen wird, kann in dieser Form auch das “honorarfrei” entfallen.
Fairer wäre natürlich ein im Vorfeld definiertes Honorar plus “attraktiver Hauptpreise”. Ich könnte mir vorstellen, dass die Initiatoren hier noch nachfassen.
diese QR-Codes funktionieren wirklich gut und man kann praktische Sachen damit machen, wie zum Beispiel SMS vorbereiten
https://qrcode.kaywa.com/
Die Jury steht wohl rechts in Form der QR-Motive ;-)
Die technischen Angaben finde ich auch etwas unzureichend, da Farbraum, Anschnitt, effektive Plakatfläche und Logofläche fehlen. Man hat das Template zwar in 5min zusammen, aber warum nicht gleich – oder besser das A1 Template direkt als Download anbieten. Ist doch einfacher und besser als eine umständliche Beschreibung.
Viel Erfolg wünsche ich!
Greetz
Till
Na da werden sich die “Schüler/Studenten” aber freuen das sie Ihr Motiv selber im digitalen Offsetdruck in einer Mindestauflage von 3 Stück produzieren müssen um es abzugeben falls es ausgewählt wird. Aber vielleicht macht es ja der schon angesprochene “attraktiver Hauptpreise” schmackhaft Create Berlin jegliche Recht abzutreten ;)
Interessanter Wettbewerb. Da kommen sicher interessante Arbeiten raus…
@Aus einer Kölner Werbeagentur …
Nur das Walter Gropius schon tot ist.
Blödsinn! Schon wieder so ein Lutscherwettbewerb. Design für Lau, damit die Stadt Berlin damit posen kann. Ich frag mich ob die Leute, die daran teilnehmen nicht lesen können oder etwas unterbelichtet sind.
Greets BW
irgendwie dreist Leute im Vorfeld aufzufordern die eigenen Arbeiten selbst zu produzieren, vorzufinanzieren ohne dabei konkret einen eventuellen Preis o.ä. bekannt zu geben. Von den Rechten mal ganz zu schweigen … Ich hätte als Student nicht das Geld für so einen Wettbewerb gehabt oder ausgeben wollen, geht es hier um gute Ergebnisse oder einfach nur um billige Masse an Entwürfen für den Veranstalter?
@Big Whoop
Ups – naja das zu den Infos.
Vielleicht wird der genaue Preis ja noch nachgetragen, bei den Jahresbeiträgen sollte einiges drin sein.
PS.
Gibt es überhaupt noch gute Wettbewerbe bei denen man nicht in irgendeiner weise Bezahlen muss, für den Preis, die Gala, die Veröffentlichung in einem Buch oder sonst etwas? Ich stoße in den letzten Jahren immer weniger auf derartige Angebote. Wenn jemand ein paar gute Adressen hat nur zu. (RedDot, ADC, Deutscher Designpreis, 100 beste Plakate – schlagen ja alle zur Kasse, wenn teils auch überschaubar)
Greetz
Till
grundsätzlich habt ihr ja recht, leute, aber für manche ist das ne echte chance…;o)
Die Jury, bestehend aus (Stand 18.6.2009) Jürgen Siebert, Fons Hickmann, Dr. Annemarie Jaeggi, Raban Ruddigkeit, Daniel Wall und Fréderic Gautier, wird die Arbeiten auswählen, die danach von den Designern als Unikate hergestellt und plakatiert werden.
Es werden 20 Favoriten benannt, die danach auf die Reise durch die weiteren »UNESCO Cities of Design« gehen.Die Top 3 daraus erhalten zudem ein Preisgeld in bar: 3. Preis: 1000 Eur, 2. Preis 1250 Eur, 1. Preis 1500 Eur. Außerdem erhalten die 3 Gewinner auf freiwilliger Basis von einer der UNESCO Cities Berlin, Montreal und Buenos Aires das Angebot,
für einen Monat vor Ort ihrer kreativen Tätigkeit nachzugehen.Ihnen wird für den gesamten Monat ein Arbeitsplatz und eine Unterkunft kostenfrei zur Verfügung gestellt.