Skip to content

CEBIT startet mit neuem Konzept und neuem Branding

CEBIT Logo

Wenn in der kommenden Woche die CEBIT in Hannover startet, werden einige Besucher die Messe womöglich nicht wiedererkennen. Mit einem neuem inhaltlichen Konzept und neuem Branding soll die Attraktivität der Messe gesteigert werden.

Noch zur Jahrtausendwende, als bis zu 800.000 Besucher auf das Messegelände in Hannover strömten, galt die CEBIT als Mekka für Fans von Computern, Internet und Telekommunikation. Aus dem einstigen Publikumsmagneten ist eine Fachbesuchermesse geworden, die mit rückläufigen Besucher- und Ausstellerzahlen zu kämpfen hat. In den letzten Jahren hat sich die Besucherzahl bei rund 200.000 eingependelt. Technologieshows wie die CES in Las Vegas, der Mobile World Congress in Barcelona oder auch die Konferenz South by Southwest (SXSW) in Austin haben hingegen im gleichen Zeitraum an Bedeutung gewonnen.

Die CEBIT 2018 soll „cooler“ werden und mehr Spaß machen, wie CEBIT-Chef Oliver Frese gegenüber der Presse sagte. Aus der weltweit größten Messe für Informationstechnik wird ein „Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“. Ein Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event soll den „360-Grad-Blick auf die Digitalisierung von Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft“ ermöglichen.

Auszug de…

Dieser Beitrag hat 16 Kommentare

  1. Kann mir jemand erklären, warum bei diesem gelb-blauen Banner (Forget every….) das “e” dann doch plötzlich wieder klein geschrieben wird?

    Ganz generell schließ ich mich @Wk an. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich das nach rechts umkippende “Ce” wahnsinnig schlimm fand. In erster Linie aufgrund des übertriebenen Kerning vom C zum e und des viel zu geringem Kerning zwischen e und B.
    Finde es auch immer sehr abenteuerlich bei Akronymen eine korrekte Groß-/Kleinschreibung beizubehalten. Wenn Großschreibung, dann bitte alles. Hier finde ich das neue besser, wenn auch langweilig.
    Generell finde ich das neue CD sehr gelungen. Farben finde ich klasse und dieser Tropfen(?) passt, in meinen Augen, gut in die sich schnell wandelnde und entwickelnde Computer-Branche.

    1. Kann mir jemand erklären, warum bei diesem gelb-blauen Banner (Forget every….) das „e“ dann doch plötzlich wieder klein geschrieben wird?

      In dem Fall will man wohl unterstützend zur Textaussage auch optisch auf das alte “CeBIT” Bezug nehmen (welches man ja vergessen soll).

    2. Kann mir jemand erklären, warum bei diesem gelb-blauen Banner (Forget every….) das „e“ dann doch plötzlich wieder klein geschrieben wird?

      Gut beobachtet. Vorgestellt wurde das Gesamtkonzept ja bereits im Frühjahr letzten Jahres. In dem aus dieser Zeit stammenden Video (siehe unten) ist im Schriftzug das Minuskel-e noch zu sehen. Gleichwohl ist das im Video enthaltene Absenderlogo (rechts unten) rein in Großbuchstaben gesetzt. Ich denke, dass das Video dazu gedacht gewesen ist, eine Brücke zwischen dem Alten und dem Neuen zu schlagen. Interessant ist vor allem der Schluss, bei dem die Wortmarke „CeBIT“ samt Minuskel-e in vielen unterschiedlichen Schriftarten dargestellt ist. Ein Gestaltungsansatz, der sich ja doch grundsätzlich von dem nun angewandten Konzept unterscheidet.

  2. Mit dem alten Logo hätte man sehr viel machen können, um es in das Jahr 2018 zu transportieren. Unter anderem durch den Verzicht auf das kleine „e“ verliert die Marke nun komplett ihren Rest an Individualität. Abgesehen vom derzeitigen, leider anhaltenden Trend zum gesichtslosen Logo-Einheitsbrei aus Großbuchstaben: die Spationierung ist doch völlig daneben.
    Ist denn mittlerweile im typografischen Handwerk jegliches Feingefühl für Maß und Präzision verloren gegangen? Ist etwa all dies Opfer von Automatismus, Schnelllebigkeit und Massenkonsum geworden?

  3. Die Unterzeile von d!conomy kann ich kaum lesen. Lachsfarben(?) auf Dunkeltürkis(?) ist schon eine gewagte Farbmischung. In meinen Augen wurde dabei der Tonwertkontrast vernachlässigt:

    Auf der Website konnte ich diese Farbkombination in Verbindung mit Schrift (zum Glück) nicht finden. Vielleicht funktioniert das im Druck besser als am Bildschirm?

    1. Sollte zumindest einem farbfehlsichtigen testleser vorgelegt werden …. ich denke, auf diesen hintergründen wäre weiß am lesbarsten.

  4. Die Wortmarke ist völlig banal und handwerklich schlecht umgesetzt … ABER die Website gefällt mir doch richtig gut (live, nicht im Screenshot); da zeigen sich die Stärken des neuen Designs mit den Quietschefarben. Ich verstehe zwar die 90-er-Technobubbles noch nicht ganz und die hier auf der Seite abgebildeten Anwendungsbeispiele sind alles arge Abturner, aber ich glaube für die Digitalaffinen von heute funktioniert es und – so zumindest mein Verdacht – ist heute das visuell-funktionale Nutzungserlebnis ohnehin entscheidender als Oppas Logo. Flaggen, Taschen und Lanyards und was auch immer werden sie mit dem hässlichen Logo in knalligen Farben trotzdem bespielen können, auch wenn da einige Grafikeraugen bluten.

    1. … dem hässlichen Logo in knalligen Farben trotzdem bespielen können, auch wenn da einige Grafikeraugen bluten.

      I beg to differ:

      Es ist nicht hässlich im Sinn von unästhetisch.
      Es ist zu glatt, beliebig. Das Merkfähige ist verschwunden, das ist der Punkt.

      Die Grafikeraugen bluten nicht.
      Das Markenherz blutet.
      Ist Untärrschied.

      Aber so sans die Digitalaffinen, druff auf’n Graffikeroppa ;-)

    1. Ob man das jetzt gut heißen will oder nicht, aber auch Design unterliegt nun mal eben Trends. Und das kann man auch gerne sachlich fundiert diskutieren.

      Vielleicht könnte man ja erst mal damit aufhören alles was einem nicht gefällt als langweiligen Abfall zu bezeichnen?

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen